LowCost-Selfmade-Wakü[Tippsthread]

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nene, Micha. Ich mein auf Seite 1 ;P Schau se dir mal an!


Coole Sache, m0ep!
 
Mal sehen, vllt. kann man Goldfinger zu nem post hier bewegen ;P Wär ja interessant.
 
also auf kaltmacher wurd mir gesagt, dass er die wohl selber anfertigt weil es sowas nicht industriell gibt und das ne heidenarbeit sei...

ich glaub das schafft man als 08/15 otto nich aber ich versuch mal dran zu bleiben ^^ selbst geantwortet hat er noch nicht, er antwortet aber auch nicht in seinem shopforum wenn ich das dort richtig mitbekommen habe, vllt isser im urlaub oder so
 
Hm, okay - Wäre klasse, wenn du dich darum kümmern kannst! Sowas für Lüfterentkopplung wär auch mehr als genial.
 
Pff.. Der soll herkommen und mein CNC-Sklave sein :( Kriegt auch jeden Tag ne Pizza, wenn sich die Dinger gut verkaufen lassen.
 
hm goldi meldet sich auf KM leider nicht :(

hat denn noch jemand diese dünnen silikonflächendichtungen von modulor über oder bestellt da bald? weil ich bräuchte nur die dichtung und sonst nichts - da lohnt die bestellung nicht :/
 
Ich brauch z.Z. keine Dichtungen, da es bei mir garnicht vorwärts geht. Mein "echter"Dremel ist mir innerhalb der garantiezeit verreckt und befindet sich irgendwo zwischen Deutschland und Indo-China, wie es mir scheint -.-

Naja, mein Kupferblock ist zwar zugeschnitten, aber an Feinheiten ist nicht zu denken.. Wie läuft's bei euch anderen?
 
Trasher52 schrieb:
Wie läuft's bei euch anderen?

eigendlich ganz gut

duese-kk6.1.jpg


duese-kk6.2.jpg


duese-kk6.4.jpg


duese-kk6.3.jpg


:d
 
Dass du wieder abstauben musst, war klar ;P Sieht absolut genial aus und das Design ist hervorragend gelungen! Aber eine Frage habe ich: Welchen vorteil erhoffst du dir von drei Schlauchanschlüssen? Die Dichtung gefällt mir besonders gut! Ich nehme an, dass der für S.939 ausgelegt ist?
 
Nemesis83 schrieb:
klar kann man einige sachen günstig bei ebay bekommen aber ein kompletter selbstbau ist da noch was anderes

zumal man auch mit einfachem werkzeug so einiges bauen kann
inzwischen sind alle meine kühler auf meiner hompage online, da währen dann schon mal ein paar anregungen für dein selbstbau topic :)

Wow, gute Arbeit! Woher beziehst du die Rohstoffe Kupfer und Plexiglas? Was ich fand, ist schon teuer. Daher würde sich ein Kühler von eBay für ~10€ eher lohnen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank
@Trasher52
jup keine totwasserzohnen sind ein grund
optik ein anderer ;)
ist für s939

@Tuner337
meine rohstoffquellen stehen inzwischen alle ein einem aqua-computer topic, welches in dem ersten post diese topics verlinkt wurde
für einen kühler lohnt es sich aber meistens nicht zu bestellen, wenn es dir auf das geld ankommt
bekommst du das material aus restekisten evtl schon

wenn du nur kühlen möchtest, reicht jeder billige kühler von ebay
spahrst ne menge zeit und evtl kommt es dir bei einem kühler auch günstiger
ich für mein teil bastel gerne und habe gerne unikate
die optik ist ein wichtiger punkt für micht

deswegen kommt sowas auf deine prioritäten an ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Tz.. Kaufen kann jeder.. So geile Kühler herstellen, das können nur wenige.

Das mit den Rohstoffen ist aber schon oft n Problem. Ich hab's vor 2 Jahren bereits gemerkt als ich aus Kupfer n Gesamtkühlblock für n altes S.7-System entwerfen wollte.
 
Ich hab keine, nur so sehr dicke Stücke ausm Sanitärbereich, die taugen aber mal garnichts.
 
Von mir gibt es ENDLICH mal Neuigkeiten:

habe heute nach langer Verzögerung endlich einen halbwegs brauchbaren Radiator von einem Klimatechniker geliehen bekommen und im metallbetrieb angefragt, wie's mitm Anschlussschweißen aussieht. Für die Ummantellung des radiators(Lüfterblende/Halterung)habe ich Auch gleich nach stabilem Blech gesucht und bin tatsächlich fündig geworden. Ich gehe davon aus, dass meine Revo Air Guard 92er ihren Dienst auf der Blende verrichten werden, doch ich bin noch unschlüssig an welcher Stelle eine Montage am sinnvollsten wäre:

1.) Eingang - Mitte - Ausgang
2.) Alle drei Gebündelt in Nähe des Eingangs
3.) " des Ausgangs

Weiterhin hab ich mir nun die Hydor L20 Pumpe bestellt (zu 12 Euro neupreis), als AGB wird mir eine 0,5L-Eckflasche dienen, die ich bereits mit Anschlüsen ausgestattet habe und mit 2k-Kleber abdichten konnte. Kleber ist nicht sichtbar und die Flasche ist durchsichtig, das Geniale an der Flasche ist, dass der Deckel sich nicht auf der kleinen, sondern auf der großen Seitenfläche befindet. Das bedeutet im Klartext, dass ich mir überlege, den AGB unter dem Deckel oder hinter der Front so zu montieren, dass lediglich der Füllstutzen durch ein Loch rausragt und auch zugedreht/geöffnet werden kann.

Die übelsten Probleme hab ich z.Z. echt mit dem schei* radiator, auf den ich ewig warten durfte und mir immernoch nciht gehört.

Gibt's bei euch Neuigkeiten?
 
Hi an alle
ich habe mit Interrese (fast) alle Beiträge gelesen und bin schon ganz kribbelig,würde am liebsten gleich loslegen,aber eine gute Planung spart Zeit und Kosten.

Deswegen habe ich ein paar Fragen:

zum Kühler,ich könnte aus einer Firma Stromschienenreste aus Kupfer bekommen,ca 4mm stark,würde ich so machen


darauf würde ich eine Plexiglasscheibe 10mm machen mit eingefräster Nut für Gummiring und zwei Anschlüssen mit diesen Anschlusstücken für 8mm Schlauch.(die unteren)


Als Radi würde ich mir ein Wärmetauscher vom Schrott besorgen(kein Kühler-die haben verbogene Lamellen und sind zu grob und schmutzig).

Als Pumpe würde ich den Vorgänger von der hier wählen, 1,20 m Höhe und 600 l/h


was meint ihr?
Haut das hin mit den zwei Spiralen im Kühlkörper?
reichen 4 mm Kupfer
ist es besser den Kühlkörper größer zu machen als den Prozessor (mehr Fläche mit wasser in Kontakt)
ist ein 8mm Schlauch ausreichend
reicht der Durchfluss mit der Pumpe
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Prinzip des Kühlers mindert meiner Meinung nach den Durchfluss massivst. Schau dir die anderen im Thread genannten Layouts mal an und such dir davon eins aus. Zur Größe der Kühlfläche: Sofern der DIE/IHS vollständig bedeckt ist, solltest du keine Probleme bekommen. Ob das mit den zwei Spiralen hinhaut: Ja, wenn du das richtige Werkzeug hast. Ob das Sinnvoll ist: Nein. Die Dicke des Kupfers mit 4mm hat sich, zumindest bei mir, als shwer zu bearbeiten herausgestellt. Hatte leider öfter Durchbrüche an der Bodenplatte, was mich mehr als aufgeregt hat.

Zum Schlauch: 8mm - Soweit ich weiss empfehlen sich 10mm eher, ich selbst verwende für meine Planung jedenfalls 10mm Tygonschlauch.

Zur Pumpe: Nunja, an sich sollte sie reichen, sofern du mit der Kühlung keine Hitzköpfe ruhigstellen willst.

Zum Wärmetauscher: Wie klein ist der denn? Du musst bedenken, dass unter Umständen eine durchaus enorme Abwärme entstehen kann.

Find's ja schön, dass der Thread nicht stirbt, leider gibt's bei mir wg. Arbeitsstress nichts Neues, was ich bedauere.

EDIT: Achja, um so größer die Kühlfläche ist, so mehr Wärme kann abgeführt werden. Also empfiehlt es sich einen großen Kühler zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also
die idee mit dem selbstbau ist schon mal klasse

zu den fragen
das mit dem radi wird kein problem darstellen
die pumpe ist sicher nicht das ideale
eine eheim 1046 ist da weitaus besser geeignet, da gibt passende anschlüsse etc
dann der kühler
du möchtest im plexi die nut fräsen, aber nicht für den wasser kanal oder? die nut sollte um einigermaßen kühlleistung zu entwickel im cu sein
bei 4mm wird das eng
2mm solltest du an restbodenstärke lassen damit sich der boden nicht verzieht
um einen guten querschnitt zu bekommen muss der kanal halt recht breit sein
versuch etwas dickeres cu zu bekommen
sonst passt das vom platz nicht
ein größerer kühlblock erreicht keine bessere kühlleistung
da sind ganz andere faktoren ausschlaggebend

@Trasher52/kalle1976
in diesem forum wird immer durchfluss propagiert
sowohl bei pumpen als auch bei schläuchen
zum einen ist dieser einfluss rel gering zum anderen zählt es nur bei düsenkühlern
nicht bei kanalkühlern

soll heißen ein ob 8/6 oder 10er tygon oder ob eheim oder laing
bei einem kanalküler ist dies völlig egal ;)


ach ja mein kühler ist zusammen mit meinem neuen ausgleichsbehälter eingebaut

ab3.7.jpg


ab3.9.jpg
 
Hi Trasher52

was meinst du mit Durchbrüchen an der Bodenplatte?Hast du nicht exakt die Höhe gehalten beim Fräsen?

@ Nemesis83

sieht ja schon geil aus,wo kann man das kaufen ;-)
Also Ringnut sollte ins Plexi für den Gummidichtring,die Schnecken ins Kupfer,die Schnecken deswegen um das Wasser an einer sehr großen Oberfläche vorbeizuführen,ich finde ist effektiver als ein paar Kanäle.Durch die zwei Schnecken hab ich auf dem Stück Kupfer mehr Kanal wo Wasser durchfließt und die Form zwingt das Wasser ständig gegen das Kupfer zu prallen um Wärme aufzunehmen.stimmt das so?
mit der Pumpe weiß ich noch nicht,
für den Fall das es den Anschein hatte ich wäre auf Durchfluß aus ,war das ein Mißverständnis,ich wollte nur die Pumpe nicht überstrapazieren mit zuviel Gegendruck durch zu enge Leitungen
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich steigt die leistung mit der erhöhung der oberfläche die das wasser berührt
deswegen ist die schnecke schon minimal besser sein als ein kleinerer kanal
merken wirst du davon aber so gut wie nichts, das ist weniger als du glaubst

deine theorie, dass das wasser gegen das cu prallt...
vergiss es das hat damit nix zu tun ;)
in dem fall sit es die reine oberfläche

worauf du anspielst ist die ablösung der grenzschicht zwischen wasser und cu
das tritt aber nur be kühler anderer bauart auf

mach eine genaue zeichnung, dann wirst du feststellen, dass du weniger platz zur verfügung hast als du glaubst
vergrößerst du aber den kühlblock so ist die spirale außerhalb des DIE bereiches rel sinnlos
daher: ein kühler in der größe des sockels ist optimal ;)

das mit dem durchfluss habe ich nur angesprochen damit keine missverständnissse aufkommen
überstraperziert wird bei einem kanalkühler keine pumpe
da reicht auch ne eheim c300 ;)
der querschnitt des kühler sollte aber mit dem der schläuche übereinstimmen
 
4mm kupfer sollten kein problem sein.. aber welche werkzeuge hast du denn zur verfügung?
ich würde dir zu einem einfachen pin/fins layout raten.. ist einfach zu erstellen und erzielt gute leistung!
spirale/Fins/pins die nicht überm DIE liegen sind relativ sinnlos..!
 
@Kalle: leider ist mir die fräse aus der Halterung gerutscht und hat dann den Boden Durchgedreht, sprich n Loch geschlagen. Lag aber am Werkzeug.
 
Servus

War heute mal am organisieren aufm Schrott,Wärmetauscher aus dem Auto könnt ihr abhaken,sin zu klein,Kühler selber haben meistens dicke Kunststoffanschlüsse-scheiden auch aus,Klimakühler sind aber richtig gut WEIL haben fast schon passende Anschlüsse ev. nen bischen löten und gut.Außerdem sitzen die bei vielen Fahrzeugen hinter dem Kühler von daher auch kaum umgebogene Lamellen

@ Nemesis83

Ich hab mir nur gedacht,das mehr Kupfer mehr Wärme aufnimmt,vielleicht ist über dem Die die Temperatur am höchsten,aber der Rest erwärmt sich sicherlich auch weil das Kupfer die Temperatur auch in die Randbereiche weiterleitet (nimm dir ne Kupferschiene von einem Meter Länge und flex vorne ein Stück ab,da wirds hinten aber ganz schnell warm)
Oder ist die Wärmeabfuhr vom Wasser so gut das das nicht passiert.

Was zu lesen darübergefundenundnunamschmökern hier lesen
 
Zuletzt bearbeitet:
@kalle1976
alt *g*
die seite ist sehr gut und informativ
vor allem was so die gängigsten irrtümer bei waküs angeht

es gibt einige bilder mit wärmebild cams die belegen, dass die größte temperatur beim kühler im betrieb direkt über dem DIE bereich ist
sobalt das cu über dem bereich hinaus geht sinkt die temp stark ab
so dass die kühlfläche dort so gut wie unnütz ist

je leistungsfähiger der kühler ist, desto sinnloser werden oberfläche etc außerhalb dieses bereiches
stichwort düsenkühler
dort findet der komplette austausch über dem DIE statt
beim kanalkühler auch etwas außerhalb
eine weitere außdehnung bringt dann aber nichts mehr


aber wenn du schon zugriff auf eine fräse hast, währe der vorschlag von JohnSmith das optimale
ein kühler wie der zern
feine lamellen quer über dem DIE
schlägt jeden noch so guten kanal/kernkühler um welten und kommt bei extrem feinen fins auch an viele käufliche düsenkühler ran ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh