LowCost-Selfmade-Wakü[Tippsthread]

Schrottplatz is ne gute Idee! Da werd ich gucken gehen. Schade, dass das mit Kristijan nix geworden is :( Trotzdem danke an dich!

Aber an Nemesis und JohnSmith:

ich habe eine Kupferplatte mit bestimmter Dicke. In diese Platte bohre ich seitlich die Kanäle ein, die später das "S" für den Wasserfluss ergeben. Anschließend bohre ich in die Oberseite an die Spitzen des "S" die Gewinde für die Anschlüsse. Nachfolgend werden dann noch 4 Befestigungslöcher in die Platte gebohrt, durch welche dann die Schrauben geführt werden.

Die seitlich gebohrten Kanalöffnungen werden mit Schraubmaden, etc. verschlossen. Das Ding sollte dicht sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ja aber warum den kühlerblock so groß wie die halterung machen??
der block wird so große wie der sockel
die halterung aus plexiglas oder edelstahl kommt über den kühler und presst ihn auf den prozzi

bei den madenschrauben rate ich noch zu loctite
zum abdichten
 
Damit ich n Kühler aus einem Stück habe. Find ich recht ansprechend und lässt sich hübsch gravieren, weil's ne große Fläche ist.

Loctite is n Name für ne Serie eines Klebstoffherstellers. Spezielle Seriennummer?

Bis jetzt ja nur alles Theorie. Ich würd eben gern ausprobieren, ob ich, wenn cih den Kühler aus einem stück fertige, die Spannungswandler und Kondensatoren in Sockelnähe ebenfalls mit dem gleichen Kühler kühlen kann. D.h. eine Kühlunit für 2 Aufgaben. Platz- und natürlich Schlauchsparend.
 
das wird nix.. für die halterung musst du milimetergenau bohren, was du mit haushaltswerkzeug schaffst. also wirst du wahrscheinlich die löcher "ausweiten" müssen - das kannst du aber bei über 1,5cm starken cu richtig vergessen...

wenn du unbedingt willst, probiers aus!
 
Naja, unbedingt net, aber ich werd's zumindest ausprobieren. Wenn ich Glück habe, wird's ja doch was ;D Bohrer mit Einspannung, etc. ist kein Problem.

Probieren geht über studieren!

Habt ihr anderen eigentlich Neuigkeiten?
 
Trasher52 schrieb:
Habt ihr anderen eigentlich Neuigkeiten?

jain
hier das erste bild des testkühlers
keine ahnung ob es was bringt aber hier kühlen die düsen über dem DIE wirklich mit

duese5.1.jpg


deckel etc muss noch gemacht werden, bescheiden gelötet ist es auch aber was solls is ja nur ein test kühler :)
 
Wie willst du denn das Wasser schnell fließend durch diese Bohrungen im "Kühlerboden"bekommen? Der Punkt ist doch viel zu tief, als das dort der Strom ausreichend wirken kann. Ich nehme mal an, die Anschlüsse kommen in den Deckel, richtig? Dann drückt der Zufluss das Wasser doch nicht durch die Bohrungen.

Oder verstehe ich was an deiner Zeichnung falsch?
 
die einzige verbindung zwischen den anschlüssen also für das wasser ist durch die düsenlöcher
der deckel kommt dierekt auf das cu, der zwischenbereich ist abgedichtet, somit ist es der einzige weg für das wasser ;)
 
Ah, okay, ABER:

Der Druck wird meiner Meinung nach nicht reichen, da der "Aufprall" des Wassers erst dafür sorgt, dass sich ein bestimmter Anteil des Wassers sofort durch die Bohrungen bewegen kann. Ich denke, dass du große Durchflussprobleme haben wirst, trotzdem bin ich gespannt, was der Kühler bringt und lasse mich auch eines Besseren belehren.

Auch darüber nachgedacht, ob du den Kühler dicker und die Bohrungen größer machen kannst? Vllt. wären auch mehrere Stufen innerhalb des Kühlers sinnvoll.. o_O
 
wenn die bohrungen dicker werden, wird das wasser nicht richtig beschleunigt, was ja der sinn der düsen ist..

@nemesis
ich versteh dein prinzip aber nicht ganz.. kannst du mal einzeichnen wo sich die DIE der cpu unter dem kühler befindet?
was sollen die queren und senkrechten einschnitte bewirken?
willst du wohl pins die quasi parallel zum boden sind?

@trasher
das wasser kann doch nur durch die bohrungen, und es ist doch selbstverständlich, dass sich das wasser "sofort" durch die bohrungen zwängt.. wohin soll es denn sonst?
mehrere stufen?? da die wärme hauptsächlich direkt über der DIE abgegeben/aufgenommen wird, halte ich das für sehr sinnfrei
 
Zuletzt bearbeitet:
Es prallt aber doch zuerst auf den Boden des Kühlers, dadurch teilt sich der Wasserstrahl ja zu einem bestimmten Anteil auf und kann erst dann durch die Bohrungen fluten. Daher denke ich, dass diese Kühlervariante wenig bringen wird.
 
wie er teilt sich auf?
er kannd doch nur diesen einen weg fließen:confused: :confused:
 
Na klar, aber wenn sich das Wasser den Weg bahnt, prallt es zu einem geringen Teil an den Stegen zwischen den Kanälen zurück und verwirbelt somit den Zufluss. Um so stärker der Durchfluss, so stärker wird die Verwirbelung.

Stell dir vor, du wirfst eine Farbkugel/Wasserbombe in einen Karton. Du kannst davon ausgehen, dass der Boden stark durchnässt ist, die Wände jedoch nur zu einem geringen Anteil. Und dieser geringe Anteil fließt beim Durchfluss sofort durch die "Düsen". Der rest folgt später und ist somit gebremst, bzw. verwirbelt.
 
hmm heut nochmal ein wenig druck gemacht und nu meldet sich der Verkäufer endlich :hmm: bis zum we sollen meine restlichen teile da sein, dann schreib ich noch ma was dazu ^^
 
Das hört sich gut an ;D Ich freu mich über eure news, ich würd den Thread gern längstmöglich aktuell halten können und das geht nur durch euch.
 
JohnSmith schrieb:
wenn die bohrungen dicker werden, wird das wasser nicht richtig beschleunigt, was ja der sinn der düsen ist..
das stimmt so nicht ganz
der sinn der düsen zum hauptteil ist es das wasser zwischen 4 pins im 90° auf den kühler boden zu spritzen
dort wird die grenzschicht abgelößt und die kühlung erfolgt besser als wenn das wasser nur vorbei fließt
nun muss natürlich das optimum aus verengung/beschleunigung und erhöhtem widerstand gefunden werden

was ich sagen will ein düsenkühler kühlt nicht weil die düsen eng sind und das wasser beschleunigt wird sondern diese parameter erhöhen nur unter umständen die leistung ;)

JohnSmith schrieb:
ich versteh dein prinzip aber nicht ganz.. kannst du mal einzeichnen wo sich die DIE der cpu unter dem kühler befindet?
was sollen die queren und senkrechten einschnitte bewirken?
willst du wohl pins die quasi parallel zum boden sind?

der DIE befindet sich genau unter düsen und pins
das prinzip ist einfach, nim einen normalen düsenkühler vom aufbau her
dreh pins und düsen um 90° und leg sie über den DIE
die anzahl der düsen und pins wird durch die dicke des cu limitiert, aber ich glaube nicht dass es hier von nöten ist die dicke und anzahl zu erhöhen

Trasher52 schrieb:
Es prallt aber doch zuerst auf den Boden des Kühlers, dadurch teilt sich der Wasserstrahl ja zu einem bestimmten Anteil auf und kann erst dann durch die Bohrungen fluten. Daher denke ich, dass diese Kühlervariante wenig bringen wird.

wie gessagt es ist ein normaler düsenkühler nur eben um 90° gedreht, daher kühlt er auf jeden fall so viel wie jeder andere auch
jetzt kommen halt noch die verwirbelungen an den düsen dazu

das wasser gelangt in die vorkammer ( verteiler wie in jedem dk, auch der selbe "knick" im wasserfluss)
es wird durch die düsen gespritzt ( genau wie jedem dk nur eben in dem fall horizontal)
es kommt zwischen genau 4 pins auf eine fläche auf ( wieder dk prinzip)
das wasser wird über die seitlichen kanäle nach oben abgeleitet ( auch wieder dk prinzip)

der einzige unterschied ist, dass alles um 90° gedreht wird und somit seitlich auf dem DIE liegt
also kann die kühlleistung an den düsen mit genutz werden, normal wird diese ja aufgrund des zu großen abstandes zum DIE verschenkt

auch wird der kühler nicht restriktiver sein als jeder andere dk, denn er ist genau so aufgebaut wie jeder andere auch ;)
 
Okay, dann hätten wir das ja geklärt ;) Ich bin mal auf's fertige Produkt gespannt und natürlich auch auf die Leistung. Wünsch dir natürlich viel Erfolg und Spaß :)
 
jetzt is alles klar =)
bin mal sehr gespannt wie das wird.. auf jeden fall interesant!

@ trasher
verwirbelungen sind nicht negativ, im gegenteil sie verbessern dadruch dass sie die grenzschicht minimieren sogar die kühlleistung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, wasen hier los, nich viel, naja ab Montag kann ich dann wieder berichten!

Achja, ich hätt auch nen 1,2m radi gekriegt ô_Ô

Naja, ich will ja mal nich gleich übertreiben :d


mfg
 
@JohnSmith: Okay, ich muss mich einfach auf eure Aussagen verlassen. Ich dachte, dass das negativ wäre. Bin mal gespannt, was Nemesis Projekt ergibt und wie sinnvoll die Konstruktion im Endeffekt sein wird.

@Gaffer: Da hast du wohl recht - Bei mir gibt es z.Z. garnichts neues, da ich immernoch auf die Bohrer warten darf und mich drüber ärgere, dass mal wieder gezeigt wird: Servicewüste Deutschland.

Egal.

Frage an euch: Ist die Reihenfolge bei der Verschlauchung der Komponenten egal? Hatte folgende Aufstellung im Kopf:

Pumpe -> Radiator -> CPU-Kühler -> Pumpe.

Habe weiterhin vor, den Radi extern anzubringen oder einfach neben das gehäuse zu stellen und frage mich daher: Gibt es, um den transport zu erleichtern, eine Möglichkeit den Radiator für den transport mit nur geringem Wasserverlust vom PC zu trennen? Kugelhähne habe ich mal gehört, aber die scheinen wohl den Durchfluss stark zu mindern. Auf teure, exotische Spielerein hab ich auch keinen Bock, also her mit euren Tipps ;P
 
Ich weiß grad nicht, was du für eine Pumpe benutzt, aber die Pumpe sollte immer das Wasser ausem AGB ansaugen! Aber so wie ich das sehe hast nicht vor einen AGB zu benutzen?!:confused:
 
@Trasher52
es gibt im druckluftbereich selbstabsperrende schnelltrennkupplungen
da geht höchstens ein tropen verlohren, der durchfluss wird aber etwas gemindert und sie sind recht teuer
gibts bei einschlägigen wakü shops, im forum gabs mal ne sammelbestellung und druckluftfirmen führen die dinger

ach ja die reihenfolge ist völlig egal
nur der ab sollte vor der pumpe sein, geht einfach schneller beim befüllen

@Gaffer
im prinzip und in der theorie ist es egal wo der ab ist, denn die pumpe saugt eh nie etwas an
das wasser fließt nur leichter in die pumpe wenn der ab vor der pumpe sitzt
aber theoretisch kann man zwischen ab und pumpe auch noch nen radi hängen ( is halt ein mords aufwand beim befüllen)
;)
 
Tja, Leute.. Die Pumpe ist im AGB ;P Ich liebe Tauchpumpen!

Nun, auf so teure Spielerein habe ich definitv keine Lust und auch 100%ig kein Geld für. Ich will was Günstiges & Sicheres und begeb mich somit auf die Suche nach Gartenbedarf im grausamsten Ob*-Markt Deutschlands..

Dort, wo das Personal noch die Blümchen raucht..
 
Hab nen Heizkörper als Radi. Der kühlt alles weg. ;) Wäre vielleicht auch ne Überlegung wert gewesen.
 
N Heizkörper.. !? Dass die Dinger auch Radiator genannt werden, is mir bekannt.

Aber ohne Bilder glaub ich nix :d Ich will die Anschlüsse sehen und ich bezweifle, dass die Temperaturen besonders niedrig sind. Mal davon abgesehen, dass n neuer Heizkörper sauteuer ist, wenn man die Veilant-Dinger kauft o_O

Frage: Wie haste das mitn Anschlüssen gelöst, wie mit dem Lack, wie mit dem Druchfluss, wie mit der enormen Wassermenge? Was ist das für n Heizkörper?
 
hatte auch schon mal nen 80x60cm heizkörper im system ;) adapter kann man z.b. die von der Hydor l20 nehmen (1/2" auf 1/4") temps sind passiv so gut wie nen aktiver tripple mit 5v lüftern, der raddi hat mich ~25€ bei hornbach gekostet (bilder im link in meiner sig) durchfluss is doch kein problem , jedoch sollte man 2 absperrhähne mit ranschrauben.

waren damals ~4l Fassungsvermögen im Heizkörper
 
OMG geil.. Wie viel haste für die Absperrhähne bezahlt und welchen Nutzen haben diese dan für das System?

Und nenn mir bitte mal die Preise ;D
 
naja, damit macht sich das befüllen recht einfach ;)

heizkörper bei hornabch ~35€ , je hahn ~2€ und je 1/2" zu 1/4" adapter nochmal je 2€

also recht günstig :d

meine wakü läuft erstmal, jedoch kann ich einen kühler (pci-x bridge nich nehmen, da einfach zu wenig platz da is, naja muss der halt mit lukü leben :d (mal schaun, ob ich dafür die fets kühle ^^ )

is aber noch alles extrem beta, ich mach ordentlich pics wenn das ganze im pc6077 steckt.
 
Na, das will ich stark hoffen! Sonst komm ich vorbei, klau dein System und mach selber Bilder ;D

Heizkörper werd ich mir sicherlich organisieren können. Kommt 100%ig gut, wenn meine Mutter mich fragt, wieso ich den raum mit zwei Heizkörpern heize und ich dann sage:

Mama, ich habe eine Intel-CPU und keinen AMD Tbird!
 
Nur dumm im Sommer wenn der trotzdem noch Heizt und man ihn nicht so recht abstellen kann:d Aber dann gibts ja Klimaanlagen:drool:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh