r4pFTW
Urgestein
- Mitglied seit
- 04.10.2005
- Beiträge
- 5.568
- Ort
- Berlin
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700x3D
- Mainboard
- Gigabyte B550I AORUS PRO AX
- Kühler
- Thermalright Peerless Assassin 120 SE ARGB
- Speicher
- 16GB G.Skill Trident Z RGB DDR4-3600 DIMM CL16
- Grafikprozessor
- Zotac RTX 4070 Ti Super SOLID OC
- Display
- MSI MAG274QRF-QD
- SSD
- 2TB Samsung 980 Pro
- Soundkarte
- Fosi Audio K5 Pro
- Gehäuse
- Jonsbo Z20
- Netzteil
- Corsair SF Series SF600 80 PLUS Platinum
- Keyboard
- Monsgeek M1
- Mouse
- PureTrak Valor
Die Nvidia FE sind ja quasi wie gemacht für das GehäuseGPU wird ja bei uns beiden "Zwangsbeatmet" durch die beiden 120er am Boden, daher komme ich erst bei wirklicher 3d Last aus dem ZeroFan mode der GPU raus. Der/mein FE Kühler entsorgt ja die hälfte der Abwärme durch die Heckblende der GPU und die andere Hälfte würde in deinem CPU Lüfter layout teilweise durch den CPU Kühler wandern weil meine GPU ja direkt im bereich der SFX PSU nach oben bläst.
Ich hab für diese These auch schon von mehreren REdditusern positives Feedback bekommen das eine Luftstromumkehr des CPU Kühlers bei ihnen auch zu besseren CPU Temps geführt hat. Ich hab leider nur einen non oced 8700k, Feedback kam von Usern mit übertakteten 5000er Ryzens.
Kannst ja mal versuchen obs dir was hilft, Lüfter aufm CPU Kühler sind ja schnell gedreht.
Einen zusätzlichen Hecklüfter als Intake könnte ich noch einbauen.

Müsste ich schauen aber irgendwo zwichen 50-60 Grad, also absolut noch Luft nach oben, da nutze ich wie gesagt den CPU Luftstrom dann lieber um die Abwärme über der Grafikkarte nach draußen zu befördern.Wie sind die Temp von dem 5600x und bekommst du mit dem U12A das Glaspanel noch zu?
Nein ein Glaspanel passt mit dem U12A nicht, für den Luftstrom wäre das natürlich deutlich besser.