[Kaufberatung] Mainboard für folgende chip und sockel

Lui2004

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2010
Beiträge
21
hi zusammen

habe hier 2 prozessoren

welchen der 2 Prozessoren würdet ihr nehmen um zu OC?
Welches Mainboard würdet ihr mir dann empfehlen ?
Das Mainboard sollte dann meine Graka unterstüzen :

NVIDIA GeForce G210
GPU: GT218
Revision: A2
Technology: 40nm
Die Size : 57 mm²
ROPs : 4
Bus interface : PCI-E 2.0 x16 @ 26 2.0
Shaders: 16 Unified
Momory Type : DDR2
Memory Size : 512 MB

und meine 4GB DDR3 Riegel unterstüzen.


1.
Name: Intel Core 2 Quad Q8200
Code Name: yorkfield
package: Socket 775 LGA
Technology: 45nm
Core Voltage: 1.688V
Specification: Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q8200 @ 2.33GHz

2.
Typ / Formfaktor : Intel Core 2 Duo E6600
Multi-Core-Technologie : Dual-Core
Taktfrequenz : 2.4 GHz
Bus-Geschwindigkeit: 1066 MHz
Kompatibler Prozessoranschluss : LGA775 Socket
Herstellungsprozess: 65 nm

UPDATE Kosntenpunkt ca 80-90€

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Abgesehen davon, dass ich kein Geld mehr in den Sockel 775 investieren würde, könntest du folgendes Board probieren:

ASRock P45DE3


Ich würde dann wenn auch den Q8200 nutzen. Um welche RAM-Module handelt es sich denn?


:moved:
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Mal folgende Ram Module

DDR3
Größe : 2048
Bandwidth: PC3-10700( 667MHz)
Hersteller: Samsung
 
Wichtig wäre uns, wenn du wüsstest, mit welcher Spannung diese Module maximal betrieben werden dürfen. Du könntest dann nämlich auch auf eine aktuelle Plattform ausweichen.
 
also unter cpu-Z

sehe ich unter voltage JEDEC1 bis 4 = 1,50V

wenn es die falschen daten wäre es nett wo ich dann die richtigen bekomme

gruß
 
Die Werte aus CPUz entsprechen wohl meistens nicht der Wahrheit. Bei mir sagt CPUz, dass es bei mir 1,8V sind. Bei dieser Spannung verhungern meine RAM-Module. Sie brauchen mindestens 2,1V, damit meine Kiste stabil läuft.

Bau mal ein Modul aus und schau mal, ob auf dem Modul ein Aufkleber drauf ist. Da sollten Daten vorhanden sein, wie z.B. die Modellnummer, mit der man schon weiter kommt.
 
Das wären die Daten:

Part Number : M378B5673EH1-CH9
Serial Nr: 460AA91F
 
Ok, die Module können wohl mit 1,5V betrieben werden. Da wäre sogar ein Umswitching auf eine neuere Plattform drin.
 
was wäre da für mich mit dem preis drin ? wenn ich auf eine neuere plattform switchen will ?

wenn ich Graka,Ram Module und Q8200 behalten will ?

oder soll ich wie du sagtest dieses mobo bestellen: ASRock P45DE3

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistung des Q8200 bekommst du nicht mit neuem Board + neue CPU für den von dir anvisierten Preis.

Hol' dir das P45DE3 und setz' den FSB-Takt von 333MHz (FSB1333) auf 400MHz (FSB1600).
 
Die Leistung des Q8200 bekommst du nicht mit neuem Board + neue CPU für den von dir anvisierten Preis.

Hol' dir das P45DE3 und setz' den FSB-Takt von 333MHz (FSB1333) auf 400MHz (FSB1600).

Hi

Danke für die antwort

Was für ein lüfter würdest du mir empfehlen ?

gruß
 
hi

ist der Lüfter passend zu:

P45DE3
Q8200

oder soll ich meine 50€ in ein Gehäuse invenstiren ? welche empfehlungen

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
meinen beitrag überlesen? ganz ehrlich ich sehe wenig sinn darin in 775 zu investieren wenn du für weniger geld unter strich was schnelleres und aktuelleres bekommst

€:für den q8200 bekommst du bei ebay sogar zwischen 76€ und 90€, sprich da sitzt mit den 20€ die über sind plus das was es bei ebay extra gibt noch nen mugen 2 drinne
 
Zuletzt bearbeitet:
hi

ist dieses Mobo auch gut

MSI 880GMA-E45, 880G (dual PC3-10667U DDR3) (7623-020R)
 
klar das kannst auch nehmen für die amd kombi. dass ist dann halt matx :)
wie gesagt ich würd kein geld mehr in 775 stecken
 
@ Reaver1988

schau mal bitte Pm

zur pm ,die Sachen sollten OC beherschen

Danke dir
 
Zuletzt bearbeitet:
OC ist beim Q8200 ein Kinderspiel, beim X4 630 ein Glücksspiel.

Der P45-Chipsatz juckelt den Q8200 problemlos auf FSB1600 (2,8GHz). Meist brauchen die Intel-Quads dafür nicht'mal eine VCore-Erhöhung.

Insofern erhältst du für die etwa 50€ ein P45-Board, welches deine jetzige Hardware nochmal ordentlich ausreizt. Und der Athlon II X4 sieht mit seinen 2,8GHz keinen Stich gegen die 2,8GHz des Q8200. ;)

Wie gesagt:
Hardwareluxx - Preisvergleich
plus
Hardwareluxx - Preisvergleich

ergibt bei FSB1600 genug Power für aktuellste Software. Wenn du dann noch Spiele zocken willst, würde der Q8200@2,8GHz sogar eine HD5870 problemlos mit Daten füttern können. :)

Bei VV-Computer bekommst du dieses Paket für 87€ plus Versand. Und der Mugen 2 hat Power, lässt sich also auch für zukünftige Generationen verwenden. ;)
 
den 630er kannst du auch bis 3,6ghz ziehen.
Beim am3 bundle hat er den vorteil, dass er noch auf eine stärkere cpu aufrüsten kann. Ok bei 775 kann er das auch (q9550) aber die preise sind unmenschlich, da es dafür nen NEUEN sechs kerner von amd gibt.
Wie gesagt das ist meine Meinung, dass es keinen SInn mehr macht in 775 zu investieren.
 
Ich an seiner Stelle würde sowie gar nicht aufrüsten. Und wenn, dann ein billiges G41-Board nehmen, damit der Q8200 unterstützt wird.

Die vier Kerne mit 2,33 GHz reichen noch vollkommen aus und evtl. schafft der G41 sogar den Sprung auf 2,8GHz (FSB1600)

ASRock G41C-S, G41 (dual PC2-6400U DDR2/dual PC3-8500U DDR3) | Geizhals.at Deutschland

Das würde vollkommen reichen.

Denn egal, wie man es dreht und wendet: eine Investition würde eh nicht das nächste Jahr überleben, weil der Bulldozer einen neuen, noch nicht kaufbaren Sockel benötigt und SandyBridge sowieso.

Evtl. kann er auch hier im Marktplatz ein günstiges DDR3-Board erstehen. Irgendwas deutlich unter 50€.
 
Habe folgende konstelation bestellt:

Prozessor: AMD Athlon II X4 630, 4x 2.80GHz, boxed (ADX630WFGIBOX)
Mobo: MSI 870-G45, 870 (dual PC3-10667U DDR3) (7599-070R)
Lukü: Scythe Mugen 2 rev.B SCMG-2100

Welches Netzteil und Gehäuse würdet ihr mir empfehlen ?

gruß
 
danke dir !

aber das gehäuse finde ich net gerade stylish :-)

vielleicht was stylishes auf lager ?
 
Xigmatek Midgard
Lancool K58
Lian Li PC-60FNB
Cooler Master CM 690 II
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh