KlausKlausen
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.01.2008
- Beiträge
- 2
Hallo.
Um hier Missverständnissen vorzubeugen:
Es handelt sich bei dem besprochenen System um einen Oldie-Rechner. Ich möchte die Grafikkarte nur ungern gegen ein anderes Modell tauschen.
Hier das System:
-Sockel 370 Board mit VIA Apollo Pro 133 Chipsatz (AGP 1.0, 1x & 2x)
-Pentium III 500MHz
-256MB SDRAM (100MHz)
-IDE-HDD + CDROM + Netzteil
Nun zum Problem:
Ich habe auf diesem System ein "frisches" Windows98 SE, sowie die Chipsatztreiber von VIA und den Grafikkartentreiber installiert. Im dxdiag ist aber keine 3D-Beschleunigung aktiviert. Das entsprechende Feld ist ausgegraut. Ich habe bereits die Treiberversion 6.71 und 6.83 erfolglos ausprobiert. 6.71 war dabei die älteste Version, die ich finden konnte, die die G550 unterstützt. 6.83 war entsprechend die letzte Version. Beide hab ich vom Matrox-FTP-Server geladen.
Das kuriose ist, dass mit beiden Treiberversionen eine Matrox G200, die ich zuvor in dem System verbaut hatte, tadellos funktioniert. Ich habe dann testweise das DirectX 6.1a (von der Windows98 SE Installation) auf DirectX 8.0 aktualisiert. Das Ergebnis ist, dass die DirectDraw-Beschleunigung, die zuvor noch aktiv war, nun ebenfalls nicht verfügbar ist.
Da es sich bei der Matrox G550 um eine AGP 2.0 Karte mit Unterstützung für 4x ist, habe ich auch noch das Mainboard durch ein Modell mit VIA Apollo Pro 133T ersetzt, das AGP 2.0 unterstützt. Mit Hilfe des "Matrox Technical Support Tweak Utility" ließ sich auch bestätigen, dass die Karte tatsächlich im 4x-Modus läuft. Doch auch mit diesem Mainboard und einer neuen Windows-Installation lässt sich die Karte nicht dazu bewegen, Direct3D-Beschleunigung anzubieten. Mit Windows 2000 Pro und diversen Treiberversionen hatte ich auch kein Glück. Ebensowenig wie die Einstellung auf AGP 2x im BIOS.
Das kann doch eigentlich nicht sein. Ich habe im Netz diverse Testberichte dieser Karte gefunden, bei denen auch DirectX-Spiele getestet wurden. Rein optisch gleichen die getesteten Karten meiner Karte. Hat jemand eine Idee, wie ich die Karte zur Mitarbeit überreden kann? Oder hat jemand die gleiche Karte erfolgreich unter Windos98 SE zum laufen bekommen? Wenn ja, mit welchem Treiber? Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
MfG KlausKlausen
Um hier Missverständnissen vorzubeugen:
Es handelt sich bei dem besprochenen System um einen Oldie-Rechner. Ich möchte die Grafikkarte nur ungern gegen ein anderes Modell tauschen.
Hier das System:
-Sockel 370 Board mit VIA Apollo Pro 133 Chipsatz (AGP 1.0, 1x & 2x)
-Pentium III 500MHz
-256MB SDRAM (100MHz)
-IDE-HDD + CDROM + Netzteil
Nun zum Problem:
Ich habe auf diesem System ein "frisches" Windows98 SE, sowie die Chipsatztreiber von VIA und den Grafikkartentreiber installiert. Im dxdiag ist aber keine 3D-Beschleunigung aktiviert. Das entsprechende Feld ist ausgegraut. Ich habe bereits die Treiberversion 6.71 und 6.83 erfolglos ausprobiert. 6.71 war dabei die älteste Version, die ich finden konnte, die die G550 unterstützt. 6.83 war entsprechend die letzte Version. Beide hab ich vom Matrox-FTP-Server geladen.
Das kuriose ist, dass mit beiden Treiberversionen eine Matrox G200, die ich zuvor in dem System verbaut hatte, tadellos funktioniert. Ich habe dann testweise das DirectX 6.1a (von der Windows98 SE Installation) auf DirectX 8.0 aktualisiert. Das Ergebnis ist, dass die DirectDraw-Beschleunigung, die zuvor noch aktiv war, nun ebenfalls nicht verfügbar ist.

Da es sich bei der Matrox G550 um eine AGP 2.0 Karte mit Unterstützung für 4x ist, habe ich auch noch das Mainboard durch ein Modell mit VIA Apollo Pro 133T ersetzt, das AGP 2.0 unterstützt. Mit Hilfe des "Matrox Technical Support Tweak Utility" ließ sich auch bestätigen, dass die Karte tatsächlich im 4x-Modus läuft. Doch auch mit diesem Mainboard und einer neuen Windows-Installation lässt sich die Karte nicht dazu bewegen, Direct3D-Beschleunigung anzubieten. Mit Windows 2000 Pro und diversen Treiberversionen hatte ich auch kein Glück. Ebensowenig wie die Einstellung auf AGP 2x im BIOS.
Das kann doch eigentlich nicht sein. Ich habe im Netz diverse Testberichte dieser Karte gefunden, bei denen auch DirectX-Spiele getestet wurden. Rein optisch gleichen die getesteten Karten meiner Karte. Hat jemand eine Idee, wie ich die Karte zur Mitarbeit überreden kann? Oder hat jemand die gleiche Karte erfolgreich unter Windos98 SE zum laufen bekommen? Wenn ja, mit welchem Treiber? Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
MfG KlausKlausen