Syrokx
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.12.2006
- Beiträge
- 11.308
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X3D
- Mainboard
- GIGABYTE B550 AORUS Elite V2
- Kühler
- Thermalright Phantom Spirit 120 SE / Artic MX6
- Speicher
- 32 GB 3200 MHz Corsair Vengeance LPX
- Grafikprozessor
- ASUS RTX 4060 Ti OC @ 2.7 GHz 1,00V
- Display
- iiyama 144hz G-Master GB2560HSU-B1 / iiyama ProLite B2483HS-B1
- SSD
- Kingston A2000 NVME 250GB / Samsung SSD 970 EVO Plus 2TB
- Gehäuse
- Fractal Design Meshify C mit Artic P12/P14
- Netzteil
- bequiet Pure Power 10 CM 500W
- Keyboard
- Roccat Vulcan II RED Switch
- Mouse
- Logitech G502 HERO
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro
- Internet
- ▼250 Mbit ▲40 Mbit
Es verwundert mich das ich im hwluxx noch nichts zu ihm gefunden habe, aber nun gut, dann eröffne ich es mal.
Es folgt ein richtig cooles Gadget – gemeint ist der Android Mini PC MK802+, welcher so langsam auch in Deutschland erhältlich ist,
aber dann gleich gut das Doppelte bis Dreifache kostet.
In der Größe eines kleinen USB-Sticks (9 x 3cm!) bietet dieses kleine Ding alles, was man braucht, um z.B. HD-Filme zu schauen, am Fernseher im Internet zu surfen,
oder die Apps und Games aus dem Google Play Store zu testen – Smart TV ist das Stichwort und bei neuen Geräten gerade ganz groß im Kommen.
Dieser FullHD-Mediaplayer, welcher in Deutschland rund 96€ kostet, vertreiben unsere chinesischen Freunde für nur ca 45-55€ bei eBay.
Der MK802+ ist mit einem Cortex A-8 Prozessor (Allwinner A10) mit 1Ghz ausgestattet. Hinzu kommen 1GB DDR3 RAM und 4GB interner Speicher (ROM).
Das Gerät besitzt Mini HDMI, Mini USB und einen USB-Anschluss, einen MicroSD-Einschub sowie einen eigenen Stormanschluss.
Die notwendigen Adapter wie HDMI to Mini HDMI und der benötigte Rest werden mitgeliefert – ein Gang zum Elektromarkt erübrigt sich also und spart Extraausgaben.
Natürlich besitzt es die Möglichkeit per W-Lan (b/g/n – Draft n wird oft nicht erwähnt, ist aber vorhanden!) in euer Heimnetz eingebunden zu werden.
Ihr könnt somit dieses Gadget z.B. an euren Fernseher anschließen und es mit Maus und Tastatur steuern – in diesem Zusammenhang möchte
ich euch die Wireless-Tastur mit Touchpad ans Herz liegen. Diese haben wir bereits vorgestellt und verwenden das gute Teil auch im Video.
Falls ihr nicht mit Android 4 auf dem MK802+ (Codename: ICS / Ice Cream Sandwich) arbeiten wollt, gibt es natürlich auch
die Möglichkeit eine andere Firmware (oder sogar Ubuntu) zu installieren, was der ein oder andere vielleicht schon von seinem Handy kennt.
Dieses Gerät ist eine ähnliche Spielerei wie das Raspberry Pi, aber mit viel mehr Leistung und somit
softwaretechnischen Möglichkeiten. So läuft z.B. FullHD absolut flüssig (auch mit DTS) und das parallele Surfen im Netz ist ohne Probleme möglich!
Es ist ideal für alle, die lässig und auf gewohnter Oberfläche auf dem Fernseher surfen wollen, ohne das sie einen Smart TV besitzen.
Vor allem ist der MK802+ benutzerfreundlich, weil alles vorinstalliert ist und es sich genauso intuitiv steuern lässt wie auf dem Handy.
Natürlich nicht eines der eher günstigen Gadgets die wir sonst vorstellen, aber für jeden, der bei neuer Technik zum Kleinkind wird, ein richtiges Highlight.
Der MK802+ im Vergleich zu Vorgängern und Nachfolgern (z.B. MK802 II)
Der MK802+ positioniert sich mittig in der “Produktlinie” ähnlicher Android-Mediaplayer, wie z.B. dem Vorgängermodell MK802 und
den Nachfolgern MK802 II und MK808. Die Unterschiede sind relativ gering, allerdings ist die Stromversorgung bei neueren Modellen
über USB möglich, was aber auch heißt, dass euer USB-Port genügend Saft liefern muss, da kein Netzteil dabei liegt.
Zudem kämpfen gerade der UG802 und der MK808 zur Zeit noch mit Kinderkrankheiten.
In dieser Übersicht zeige ich möglichst genau alle Hardwarespezifikationen (ohne Gewähr) auf, denn eines muss klar sein:
die “Software” (FullHD-Filme, Surfen, Spiele, usw) läuft auf allen Mediaplayern ruckelfrei. Die zwei neuesten Modelle scheinen allerdings
noch mit Kinderkrankheiten kämpfen zu müssen. So lautet meine derzeitige Empfehlung: MK802+ oder MK802 II, wobei ich auf Grund des Preises den MK802+ bevorzuge.
Der MK802+ im Videotest (Unboxing + Praxistest)
Wir haben für euch mal ein Gadget-Test-Video über den MK802+ erstellt. Es besteht aus zwei Teilen.
Teil 1 zeigt ein paar allgemeine Spezifikationen des Mediaplayers, Teil 2 zeigt euch den MK802+ in FullHD-Action:
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Fazit: der MK802+ PC ist wirklich ein Hammer-Gadget, was nicht nur eine große Portion Spiel-
bzw. Moddingspaß bietet, sondern auch einfach ein irre praktischer Helfer ist.
Quelle und Copyright der Bilder bei China-Gadgets.de / MK802+ Android 4.0 Mediaplayer: der kleinste PC der Welt
Es folgt ein richtig cooles Gadget – gemeint ist der Android Mini PC MK802+, welcher so langsam auch in Deutschland erhältlich ist,
aber dann gleich gut das Doppelte bis Dreifache kostet.
In der Größe eines kleinen USB-Sticks (9 x 3cm!) bietet dieses kleine Ding alles, was man braucht, um z.B. HD-Filme zu schauen, am Fernseher im Internet zu surfen,
oder die Apps und Games aus dem Google Play Store zu testen – Smart TV ist das Stichwort und bei neuen Geräten gerade ganz groß im Kommen.
Dieser FullHD-Mediaplayer, welcher in Deutschland rund 96€ kostet, vertreiben unsere chinesischen Freunde für nur ca 45-55€ bei eBay.
Der MK802+ ist mit einem Cortex A-8 Prozessor (Allwinner A10) mit 1Ghz ausgestattet. Hinzu kommen 1GB DDR3 RAM und 4GB interner Speicher (ROM).
Das Gerät besitzt Mini HDMI, Mini USB und einen USB-Anschluss, einen MicroSD-Einschub sowie einen eigenen Stormanschluss.
Die notwendigen Adapter wie HDMI to Mini HDMI und der benötigte Rest werden mitgeliefert – ein Gang zum Elektromarkt erübrigt sich also und spart Extraausgaben.
Natürlich besitzt es die Möglichkeit per W-Lan (b/g/n – Draft n wird oft nicht erwähnt, ist aber vorhanden!) in euer Heimnetz eingebunden zu werden.
Ihr könnt somit dieses Gadget z.B. an euren Fernseher anschließen und es mit Maus und Tastatur steuern – in diesem Zusammenhang möchte
ich euch die Wireless-Tastur mit Touchpad ans Herz liegen. Diese haben wir bereits vorgestellt und verwenden das gute Teil auch im Video.
Falls ihr nicht mit Android 4 auf dem MK802+ (Codename: ICS / Ice Cream Sandwich) arbeiten wollt, gibt es natürlich auch
die Möglichkeit eine andere Firmware (oder sogar Ubuntu) zu installieren, was der ein oder andere vielleicht schon von seinem Handy kennt.
Dieses Gerät ist eine ähnliche Spielerei wie das Raspberry Pi, aber mit viel mehr Leistung und somit
softwaretechnischen Möglichkeiten. So läuft z.B. FullHD absolut flüssig (auch mit DTS) und das parallele Surfen im Netz ist ohne Probleme möglich!
Es ist ideal für alle, die lässig und auf gewohnter Oberfläche auf dem Fernseher surfen wollen, ohne das sie einen Smart TV besitzen.
Vor allem ist der MK802+ benutzerfreundlich, weil alles vorinstalliert ist und es sich genauso intuitiv steuern lässt wie auf dem Handy.
Natürlich nicht eines der eher günstigen Gadgets die wir sonst vorstellen, aber für jeden, der bei neuer Technik zum Kleinkind wird, ein richtiges Highlight.
Der MK802+ im Vergleich zu Vorgängern und Nachfolgern (z.B. MK802 II)
Der MK802+ positioniert sich mittig in der “Produktlinie” ähnlicher Android-Mediaplayer, wie z.B. dem Vorgängermodell MK802 und
den Nachfolgern MK802 II und MK808. Die Unterschiede sind relativ gering, allerdings ist die Stromversorgung bei neueren Modellen
über USB möglich, was aber auch heißt, dass euer USB-Port genügend Saft liefern muss, da kein Netzteil dabei liegt.
Zudem kämpfen gerade der UG802 und der MK808 zur Zeit noch mit Kinderkrankheiten.
In dieser Übersicht zeige ich möglichst genau alle Hardwarespezifikationen (ohne Gewähr) auf, denn eines muss klar sein:
die “Software” (FullHD-Filme, Surfen, Spiele, usw) läuft auf allen Mediaplayern ruckelfrei. Die zwei neuesten Modelle scheinen allerdings
noch mit Kinderkrankheiten kämpfen zu müssen. So lautet meine derzeitige Empfehlung: MK802+ oder MK802 II, wobei ich auf Grund des Preises den MK802+ bevorzuge.
Der MK802+ im Videotest (Unboxing + Praxistest)
Wir haben für euch mal ein Gadget-Test-Video über den MK802+ erstellt. Es besteht aus zwei Teilen.
Teil 1 zeigt ein paar allgemeine Spezifikationen des Mediaplayers, Teil 2 zeigt euch den MK802+ in FullHD-Action:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Fazit: der MK802+ PC ist wirklich ein Hammer-Gadget, was nicht nur eine große Portion Spiel-
bzw. Moddingspaß bietet, sondern auch einfach ein irre praktischer Helfer ist.
Quelle und Copyright der Bilder bei China-Gadgets.de / MK802+ Android 4.0 Mediaplayer: der kleinste PC der Welt
Zuletzt bearbeitet: