Mora2 oder Thermochill PA120.3 für neues Highend Sys ?

er ist subjektiv, du objektiv radical.

wenn cih das richtig sehe kennt ihr nichtmal den lüfter von dem der gegnüber sprciht, aber wie dem auch sei...

...kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ein 120mm lüfter auf 1400 rpm leise ist, es sei denn er ist megadick in dämmatten eingepackt, und das wird wohl kaum der fall sein.

ich glaube das führt hier zu nichts, es gibt halt zwei mehr oder wneiger fundierte meinungen und das sollte nicht in immer agressiveren tonfall abgleiten
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
"Vermutlich".... du mutmaßt die ganze Zeit lustig durch die Gegend, äußerst Zweifel gegen Gott und die Welt und bringst nicht einmal irgend eine Art Nachweis dafür.
Die YL haben wir getestet, und du kannst dich weltweit umhören welche leisen Lüfter mit gutem Luftdurchsatz empfohlen werden. Das kommt sicher nicht von ungefähr...
Fakten! Wie wär's mal damit?

Um nochmal zur Geldwette zurück zu kommen: Zeig mir Lüfter, die bei gleicher Baugröße und gleicher Dicke eine höhere Leistung pro Umdrehung haben. Und zwar nicht wie die genannten Papier-Tiger, sondern echt gemessene Leistungswerte, Werte die nicht vom Hersteller kommen. Bin gespannt...

Hast Du denn die Xilence schon mal getetest bzw. gegen die YL verglichen? Wenn nicht, dann würde ich mein Mund nicht so weit aufmachen Ben.

Wer hier wohl am meisten mutmaßt bleibt fraglich. Ich habe im Entgegensatz zu Dir keine Vorurteile, gestützt auf subjektive Eindrücke:

- Rohrwärmetauscher wären generell alle schlecht (Meinung geändert)
- ein größerer Wärmetauscher mit deutlich mehr Oberfläche wäre leistungsärmer, auch hier wirst Du doch noch deine Meinung ändern.

Außerdem, würdest Du dich wirklich mit der Materie auskennen, dann würdest Du solche Behauptungen nicht aufstellen.
Stichfeste Beweise haste außerdem auch nicht geliefert.


Ich behaupte z.B. nicht das der YL schlechter wäre, da ich kein Vergleich habe.

Das die Herstellerangaben überhaupt nicht stimmen, glaubst Du doch selber nicht, oder?
Der Geräuschpegel wurde nur dann z.B. in einer größeren Entfernung gemessen.

Ich finde die Lüfter aber noch relativ leise und dies war schon immer eine subjektive Beurteilung. Die db Angaben kann man sowie so alle vergessen, da oft die Enfernung der Messung nicht angegeben wurde. Da wäre eine Messung in Sone objektiver.

Jetzt kannst Du mir auch sicher einen Test zeigen Ben, wo der Xilence den angegebenen Luftdurchsatz vom Hersteller nicht erreicht, sondern weit darunter liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@oldboy: Lüfterangaben sind in 99% der Fälle nicht das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind. Und einen "Vorsprung durch Technik", den viele Hersteller anpreisen, konnte ich bisher auch nicht bei dem ungewöhnlichsten Design feststellen.
De facto müßten die Xilence Lüfter damit ca. 25% Mehrleistung bei gleicher Drehzahl bieten, was fern jeder Realität ist.

Bei den Rohrwärmetauschern habe ich mich insofern geirrt, daß ihre Leistung absolut gesehen schlecht wäre. Klar. Aber das Problem bleibt, daß z.B. beide HTF-Modelle nicht mit den Lüftern skalieren. Daß die Netzradiatoren im Endeffekt also durchaus leistungsfähiger sind, wurde daher trotz allem bestätigt.
 
Bei den Lamellen des Mora hätte man noch was machen können. Aber auch die Röhren müssten viel dünnwanndiger sein, um die Wärme schnell abgeben zu können. Eben so wie an den PA´s...
Hier sieht man ganz gut, wie geschlitzt die Lamellen der PA´s sind. Beim Mora sind die Lamellen nur zickzack gefertigt.

http://img140.imageshack.us/img140/9640/pict0240tf7.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@oldboy: Lüfterangaben sind in 99% der Fälle nicht das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind. Und einen "Vorsprung durch Technik", den viele Hersteller anpreisen, konnte ich bisher auch nicht bei dem ungewöhnlichsten Design feststellen.
De facto müßten die Xilence Lüfter damit ca. 25% Mehrleistung bei gleicher Drehzahl bieten, was fern jeder Realität ist.

Bei den Rohrwärmetauschern habe ich mich insofern geirrt, daß ihre Leistung absolut gesehen schlecht wäre. Klar. Aber das Problem bleibt, daß z.B. beide HTF-Modelle nicht mit den Lüftern skalieren. Daß die Netzradiatoren im Endeffekt also durchaus leistungsfähiger sind, wurde daher trotz allem bestätigt.

Ich werde demnächst mal den Volumenstrom der Xilence messen
 
Volumenstrom alleine ist eine Sache, Druck käme noch dabei. Schnall sie doch einfach im Vergleich mit 2-3 anderen "guten" Lüftern auf ein paar Radis und meß es durch, alle bei derselben Drehzahl. Wenn sie so viel Luft fördern müßte sich das ja deutlich bemerkbar machen.
 
Volumenstrom alleine ist eine Sache, Druck käme noch dabei.

So isses! ;) Eine Laing bringt auch weniger Volumenstrom als andere Pumpen. Ihr Förderdruck ist dafür wesentlich höher.
Durch eine etwas andere Flügelstellung bei einem Lüfter kann man auch trotz weniger Volumenstrom nen höheren Föderdruck erzielen (wirkt somit zwangsfördernder). Das ist gerade bei Radis mit dichten Lamellen ganz gut.

@ Oldboy

Man sollte also nicht nur den Volumstrom im "Leerlauf" beachten, sondern was "netto" (mit Radi etc.) noch übrig bleibt! ;)
 
Wenn man es richtig machen will, dann erstellt man ganz einfach gleich ein p-V -Diagramm und schnallt nicht irgendwo Lüfter drauf.

Es geht hier aber rein um den max. Volumenstrom, der logischer Weise immer ohne Widerstand gemessen wird.

Hier wurde ja behauptet, dass die 115 m³/h eine Falschaussage sind. Den max. Druck werde ich aber auch noch ermitteln, laut Hersteller 23 Pa, sowie den Schalldruckpegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mach's eben so. Wann kann man mit den Ergebnissen rechnen? Wenn's eine Aussage bringen soll müßtest du auch einen anderen Lüfter zum Vergleich messen, daß man was draus sehen kann.
 
Dann mach's eben so. Wann kann man mit den Ergebnissen rechnen? Wenn's eine Aussage bringen soll müßtest du auch einen anderen Lüfter zum Vergleich messen, daß man was draus sehen kann.

Den hast Du doch angeblich schon gemessen, 76 m³/h; Herstellerangaben?

Ich messe nur die Xilence und bestell mir nicht extra ein YL um hier ein Vergleich aufzustellen.

Aber den Druck von dem YL könntest Du noch messen...

PS: Du kannst mir aber gerne ein YL sponsorn, dann messe ich den mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüßte nicht, zu welchem Zweck ich dir was sponsoren sollte. Ich habe die Leistung der Lüfter in der Realität verglichen, theoretische Tests sind für mich meist verschwendete Zeit.
Was dabei heraus kam, sollte bekannt sein.
 
Ich wüßte nicht, zu welchem Zweck ich dir was sponsoren sollte. Ich habe die Leistung der Lüfter in der Realität verglichen, theoretische Tests sind für mich meist verschwendete Zeit.
Was dabei heraus kam, sollte bekannt sein.

Schöne Umschreibung, die Realität ist für dich also eine rein subjektive Beurteilung. Thoeretische Test sind dann wohl eine rein objektive Beurteilung durch Messwerte und Zeitverschwendung.

Also ehrlich Ben, bei jeden tieferen Einstieg wirst Du immer unglaubwürdiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, falsch verstanden (oder blöd formuliert?) :)

Worum's mir geht: Theoretische Tests sind immer für Hersteller und ähnliche Geschichten interessant. Und da kann man auch quasi nicht sinnvoll was Anderes testen, bzw. käme damit nicht weiter.
Aber: Für User, also Käufer und Interessierte, bringt ein theoretischer Test in den allermeisten Fällen keine sinnvolle Aussage.
Schau dir nur mal an, wie viele Leute selbst mit dem delta K noch ein Problem haben. Komm denen mal mit einer p/q Kurve! Versteht dann keiner, bzw. es können nur wenige für eine Kaufentscheidung zurate ziehen.

Die Tests, die wir hier machen, sollen Folgendes bewirken:
- dem Kunden (unserem Leser, dem Käufer in den Shops) eine Kaufentscheidung bzw. -basis an die Hand geben, mit der man eine sinnvolle Entscheidung treffen kann
- dem Hersteller / Shop eine gute Werbung und ausführliche Produktpräsentation bieten

Wenn ich einen rein theoretischen Test mache, bestätigt das im besten Fall die Meßwerte, die ein Hersteller schon bei der Entwicklung gesehen hat, im schlimmsten Falle ergeben sie etwas völlig Anderes, was dann eine lange Ursachenforschung nach sich zieht.
Dem Kunden aber bringt das nur einen Haufen "lustiger" Zahlen, an denen er erstmal relativ wenig sehen kann. Das ist für uns aber die Haupt-Zielgruppe, entsprechend sollen diese Leute eine bestmögliche Beratung bekommen. Und das funktioniert mit praxisnahen Tests eben einfach am Besten bzw. gibt der größtmöglichen Anzahl Personen eine sinnvolle Antwort.
Aus Zeitmangel haben wir z.B. bei dem Radiator/Lüfter Test die Lüfter nur auf einem Radiator-Modell getestet, welches gewählt wurde da es recht fein auf kleine Änderungen der Belüftung reagiert hat. Luftwiderstand des Netzes war aber eher gering. Hätten wir dazu noch einmal dieselben Modelle auf einem Modell mit hohem Luftwiderstand gemessen, hätte es diese Frage für den Anwender komplett erschlagen. Mehr braucht ein Käufer nicht, um sich sinnvoll entscheiden zu können.

@chriffer: Die Ergebnisse zu den Radiatoren findest du zusammengefaßt auch hier:

http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=77260

Die hier angesprochenen Ergebnisse zu den Lüftern sind dort noch nicht enthalten, da arbeite ich gerade an einem überarbeiteten Dokument.
 
btw. Xilence is die neue CHina Import Billigmarke von levicom/jet computer.... wir haben deren Xilence Netzteile (@ work) vor ca 1,5 Jahren verbaut.... und dürfen jetz nach und nach alle austauschen weil darin verbauten Xilence Lüfter rangsen.... und nebenher rauchen die dinger auch so ab wie keine anderen....

Theorie mag ja schön sein aber in der Praxis kann ich nur sagen die Marke "Xilence" ist -> billig -> schrott

selbst wenn sie soo super sein sollen sind sie echt schnell am rangsen!

Seit längerem verbauen wir jetzt wieder enermax.. und siehe da null problemo....
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich bestätigen ... nur haben die nts bei uns gerade mal 2monate max. gehalten und die lüffis (die wo oldboy) anpreist nach paar stunden weider raus geflogen sind weil die mir einfach zu laut waren ... wenn duch die luft bewegung gewesen wäre, ok ... aber leider haben die auch klacker und schleifgeräusche gemacht. Und das finde ich alleine schon im vergleich zu den loonies die bei mir ABSOLUT keine neben geräusche haben einen klaren MINUS punkt für die Xilence.
 
Gut, wobei ich da sagen muß daß wir die Laufzeit in den Tests nicht wirklich bewerten können. Das Einzige was man da machen kann, ist auf die Herstellerangaben bzgl. Lagerung zu vertrauen bzw. sie weiter zu geben.
Die YL haben ja z.B. an sich sehr einfache Gleitlager, die "normal" nicht zu den Besten gehören. Trotzdem schaffen sie es daß die Dinger zum größten Teil keine Nebengeräusche haben und das auch über einen normalen Zeitraum hin so bleibt.
 
was ich mit meinem Post suggerieren wollte ist einfach das Xilence nix weiter ist als n kleiner -einfach auf den Markt geowrfener China boom import - ohne je mal ein gutes Stück hervorgebracht zu haben.... ok man kann falsch liegen ... aber meine erfahrungen mit der Marke + das was man so liest und hört (ich arbeite im Computerladen ... zwar als Mediengestalter aber ich bekomms ja mit) sind mehr als schlecht....

Oldboy65 ist der erste in meinem Leben der mal was "gutes" über die Lüfter sagt...

dazu kommt der Hintergrund das Xilence einfach nur die Billig Schiene von levicom (Distri: jet-computer.de) ist.....

PS: ich selbst benutze YLD12SL und bin höchst zufrieden zumal sie mich dank HWLUXX nur n tick mehr wie 3 Eur pro stück kosteten.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den PA120.3 nun verbaut. Bin sehr überrascht, wie der Durchfluss gestiegen ist. Die Komponenten...

- Laing DDC1+
- Nexxxos XP
- NexXxoS NBXS-i2 Silver
- MB Heattrap RegCooler Asus SLI
- GPU-X Rev. 2.0
- Mosfet Cooler ATI
- Silentstar Dual

Mit dem Mora 2 waren es 140L/h @ 12v und knapp 100L/h @ 8V.
Mit dem PA120.3 sind es nun fast 170L/h @ 12V und 125L/h @ 8V :eek:
Dabei hab ich noch nicht mal den 7/16"-Masterkleer und die High-Flow-Tüllen von EK eingesetzt :d
 
Hab den PA120.3 nun verbaut. Bin sehr überrascht, wie der Durchfluss gestiegen ist. Die Komponenten...

- Laing DDC1+
- Nexxxos XP
- NexXxoS NBXS-i2 Silver
- MB Heattrap RegCooler Asus SLI
- GPU-X Rev. 2.0
- Mosfet Cooler ATI
- Silentstar Dual

Mit dem Mora 2 waren es 140L/h @ 12v und knapp 100L/h @ 8V.
Mit dem PA120.3 sind es nun fast 170L/h @ 12V und 125L/h @ 8V :eek:
Dabei hab ich noch nicht mal den 7/16"-Masterkleer und die High-Flow-Tüllen von EK eingesetzt :d



Du regelst den Durchfluss der Laing?! wtf wie geht denn das???? ich hab probiert sie an ner Lüftersteurung anzuschliessen :) ende vom lied war beim einschalten hats gut gestunken undder Rhoebus war hinten nurnoch ein Klumpen verschmolzenes Plastik.... meine laing is zum glück nix passiert...

sachma wie du das machst...
 
Mit dem Mora 2 waren es 140L/h @ 12v und knapp 100L/h @ 8V.
Mit dem PA120.3 sind es nun fast 170L/h @ 12V und 125L/h @ 8V
Dabei hab ich noch nicht mal den 7/16"-Masterkleer und die High-Flow-Tüllen von EK eingesetzt
Merkste was Herr Klimatiker? :haha:

Bei mir werkeln schon die EK-Tüllies und der fette Tygon :drool:
Masterkleer hab ich auf die schnelle keinen bekommen...

Du regelst den Durchfluss der Laing?! wtf wie geht denn das???? ich hab probiert sie an ner Lüftersteurung anzuschliessen ende vom lied war beim einschalten hats gut gestunken undder Rhoebus war hinten nurnoch ein Klumpen verschmolzenes Plastik.... meine laing is zum glück nix passiert...
Super-DAU :eek:
Mit nem T-Balancer zum Bleistift...

T-Balancer


:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
der masterkleer hat auch keinen vorteil was den flow angeht zum tygon ;)



zu der laing regelung:

hmm ... respekt :d ne laing an ne normale lüst hängen die für lüffis ausgelegt is :d
 
der masterkleer hat auch keinen vorteil was den flow angeht zum tygon
Dachte der iss bisserl *geschmeidiger* an den Übergängen verglichen mit den 19,1/12,7mm Tygon (laminare Strömung...).

naja super dau find ich persönlich n bissel zu krass ausgedrückt.... ich habs halt nicht besser gewusst und im nachhinein erfahren das es mit aquaero auch nicht geht.... aber vielen Dank für den Tip...
das mit der Rheobus war schon mutig ;)
schwäbischer Humor ist wenn man trotzdem lacht! :xmas:

Mist - offtopic :-[

:fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ slaughter3d

An der Lüftersteuerung - du bist mir ja einer :haha:
Ich hab dafür den miniNG (über T-Balancer gesteuert).
Daran kann man 2x Laing DDC1 Plus anschliessen - also 2x 20W analog bzw. 2x 50W PWM
Nimm aber besser den hier (ist neuer)...

http://www.t-balancer.com/deutsch/bng.htm

@ WHO CARES ?? + o$$!ram

Mom. ist noch 11/8er Tygon mit Schraubanschlüssen von Alphacool verbaut. Deren ID hat ja nur ca. 7mm.
Der Masterkleer hat nen ID von 11,1mm und die EK-Tüllen 9,8mm. Das würde ja noch was bringen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Masterkleer hat nen ID von 11,1mm und die EK-Tüllen 9,8mm. Das würde ja noch was bringen, oder?
Hehe, immer auf der Suche nach:



Hatte vorher die 8mm Tüllen von AC verbaut. Seit ich die EKs verwende, bin ich schwer am überlegen, ob ich wieder ein paar 10/8er Winkel einbauen und/oder einen zweiten AGB zur DualLaing einsetzen soll...

Im CC25 rauschts gar gewaltig! :lol: ;)

um wieder @topic zu kommen:
Ich könnte alternativ auch zwei Moras als Durchflussbremse einsetzen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh