Netzteil zu alt für B450 + AMD Ryzen 3 3200G?

Disco5tu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2014
Beiträge
65
Guten Morgen,

ich habe ein Problem mit meiner neuen Hardware... Folgende Konfig:

AMD Ryzen 3 3200G
Gigabyte B450 S2H
500GB Samsung 970 Evo Plus M.2
16GB (2x8GB) G.Skill Aegis DDR4-3200 DIMM

Als Netzteil hab ich mein ziemlich altes, aber noch gut funktionierendes Seasonic-Netzteil (400W S12 oder so) weiter verwendet. Wie alt es genau ist kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen, aber 10 Jahre bestimmt.

Folgendes Problem: habe Windows 10 installiert, aber es hat vom ersten Tag an Probleme zum einen mit BSOD gemacht, zum anderen hat der PC immer nach längerer Inaktivität nicht mehr reagiert.. Also Bildschirm Schwarz und Hardreset nötig.

Zu den BSOD waren vermutlich Treiber schuld, hab für alles die neusten installiert und auch ein BIOS-Update. Seitdem scheint zumindest dieses Problem im Griff zu sein. Wenn ich allerdings den PC ein paar Stunden unbeaufsichtigt (idle) lasse reagiert er meistens nicht mehr wenn ich wiederkomme.

Hatte das Netzteil in Kombination mit eventuellen Stromspar-Funktionen des Ryzen/B450-Chipsatzes in Kombination mit dem alten Netzteil in Verdacht, also alles im Bios ausgeschaltet, was irgendwie im entferntesten mit Stromsparen zu tun hat, inkl. cool'n'quiet... Auch in Windows sind alle Standby-und Stromspar-Funktionen allesamt deaktiviert (auch Festplatte etc.)

Problem besteht immer noch!!

Was vermutet Ihr? könnte es am NT liegen? Ich hätte jetzt kein Problem, ein neues zu kaufen, aber wenn es dann doch nicht daran lag, wäre es blöd :) Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehbat?
 
Das ist meistens nen Monitorproblem und hat nicht wirklich was mit der Hardware im Rechner zu tun.

Ich hatte dasselbe Problem vor ner Weile mal mit nem Acer sowie nem Dell Monitor bei Kunden - ausgetauscht und gut. Falls der Monitor Updatefähig ist: Bitte gucken ob ein Update verfügbar ist.

Ist das UEFI vom Board aktuell? CMOS Reset gemacht?

Alternative: Eventuell mal mit Displayport probieren falls Verfügbar...


P.S: Deinen letzten Absatz kannst du stecken lassen... :shake:
Ist es auch dann ein Monitorproblem sein, wenn der Fehler mit dem Laptop nicht auftritt? Zu UEFI/CMOS: ja und ja

Zum letzten Absatz: den würd ich liebend gern stecken lassen! Hatte bis ca. 2012 immer ausschließlich AMD-Systeme und war sehr zufrieden. Dann Intel, das hier ist seit 8 Jahren wieder mein erstes AMD-System und ich spiele tatsächlich mit dem Gedanken es in die Tonne zu treten und durch Intel zu ersetzen.

das mit den Aussetzern war wohl ein Treiberproblem, tritt inzwischen nicht mehr auf. jetzt nur noch das alte Problem: wenn ich den Bildschirm aus- und später wieder einschalte, bekommt er über HDMI kein Signal mehr vom Rechner. er bleibt schwarz und es steht da "Kein Signal". Ich muss das Kabel rausziehen und wieder reinstecken, dann geht es wieder Getestet mit 2 Kabeln und an beiden Anschlüssen des Monitors. Mit beiden Kabeln und Anschlüssen hab ich das Problem am Laptop nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dass ist exakt das gleiche Problem was du nach wie vor hast, nur das AMD seit einiger Zeit ein paar workarounds für diverse HDMI Probleme implementiert hat.

Um genau zu sein ist das was du da hast ein HDMI Link Problem... Und ja, es ist noch immer ein Monitor Problem auch wenn der Laptop mit Intel oder Nvidia GPU das Problem nicht haben. Anderes HDMI Kabel hast du schon versucht?

Wie bereits berichtet, das Problem haben nicht viele Monitore/Fernseher - da stimmt etwas mit einer bestimmten Implementierung nicht.

Nur weil Intel und Nvidia solche Probleme dann einfach ignorieren indem der Linkstatus/Handshake schlicht ignoriert wird, heißt das noch lange nicht dass das korrekt so ist.

Wenn das nen Problem der APU wäre, dann wäre das Internet voll davon - bspw verwendet mein Laptop eine Ryzen 5 2500U APU und ich habe keine Handshake Probleme... Es liegt am Board oder am Monitor... Eines von beiden.

P.S: wäre es nicht nen ATX System hätte ich dir das liebend gerne abgekauft und daraus nen NAS oder Mediapc gebaut... Ich hatte bis auf besagte 2 Male keinerlei solche Probleme und jedes Mal nur mit HDMI. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
will heißen es gibt keine Lösung? Ja anderes Kabel hab ich probiert...

Ich würde ein Displayport-Kabel besorgen, ist davon auszugehen dass es dann klappt?

Ich seh grad es könnte auch am Board liegen, vielleicht versuche ich das...
 
Zuletzt bearbeitet:
Anderen Bildschirm schon probiert?
 
Jetzt bin ich baff.. gerade ein anderes Mainboard (MSI statt Gigabyte) und CPU (Ryzen 5 statt 3) eingebaut, gleiches Problem...

Also, wenn ich das richtig verstanden hab, habe ich folgende 5 Möglichkeiten:

- Auf gut Glück das Mainboard tauschen und hoffen dass es dann passt
- Den Bildschirm tauschen
- Ein Mainboard mit DP kaufen
- zu Intel wechseln
- damit leben

Ist das so einigermaßen richtig zusammengefasst?
 
Um was für Monitor(e) handelt es sich überhaupt?

Also das mit nem anderen Board UND einer anderen APU das Problem noch besteht ist schon... fast unmöglich. :fresse2:

Bitte auch den Post von MrWahoo beachten, das scheint beim letzten mal nicht der Fall gewesen zu sein.
 
Um was für Monitor(e) handelt es sich überhaupt?
Das Display ist ein BenQ EL2870U

Also das mit nem anderen Board UND einer anderen APU das Problem noch besteht ist schon... fast unmöglich. :fresse2:
Aber eben nur fast... hab es mit eigenen Augen gesehen :sneaky:

Bitte auch den Post von MrWahoo beachten, das scheint beim letzten mal nicht der Fall gewesen zu sein.
Memtest lief einmal mit beiden Riegeln, einmal mit dem einen und einmal mit dem anderen, jeweils eine ganze nacht durch. Am Takt/Timing des RAM ändere ich generell nie etwas, alles Standard.

Auf dem MSI-Board mit dem Ryzen 5 ist nagelneuer RAM drauf.

Ist also auszuschliessen.

Dann sind wir uns einig dass es am Monitor liegt?
 
Kann es eigentlich nur noch... Sehr eigenartig. Hast du eventuell mal versucht nur den Windows Standardtreiber für die APU zu benutzen? Sprich einfach den GPU Treiber deinstallieren und gucken was Windows installiert.

Bevor jetzt der/die Monitor (e) getauscht wird/werden würde ich das auch noch versuchen... Viel mehr Möglichkeiten gibt es eh nicht mehr...
 
Also Du meinst die GPU im Gerätemanager deinstallieren, korrekt?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

bzw. um zu sehen was Windows installiert, kann ich auch einfach "Treiber aktualisieren" klicken oder?
 
Am besten den aktuellen Treiber deinstallieren, nochmal DDU (DisplayDriverUninstaller) drüber und Häkchen bei Standardtreiber setzen. Danach wirst du in der Updaterubrik sehen was er installiert.

Allerdings ist das Problem was du hast schon sehr speziell.
 
Rechtsklick auf Start, dann "Apps und Features" und dort dann "AMD Software" deinstallieren.


Du könntest allerdings auch mit DDU alles deinstallieren - wie du es möchtest...
 
Jo, erledigt - keine Verbesserung.

Abschließend läuft es dann doch darauf hinaus?
Also, wenn ich das richtig verstanden hab, habe ich folgende 5 Möglichkeiten:

- Auf gut Glück das Mainboard tauschen und hoffen dass es dann passt
- Den Bildschirm tauschen
- Ein Mainboard mit DP kaufen
- zu Intel wechseln
- damit leben

ach ja und noch eine Frage, ist es dann ein Defekt dieses Bildschirms oder betrifft es dann jeden Bildschirm dieses Modells?
 
Kann sowohl ein Defekt sein, als auch die Reihe betreffen.

Das hängt wie gesagt an der Implementierung... ich hatte das Problem mit 2 Monitoren gehabt wobei zumindest bei dem Acer (Schwager) ein Update kam welches das Problem behoben hat.

Irgendwo existiert davon auch noch nen Thread hier den ich mal gemacht hatte - mir konnte zu der Zeit leider auch keiner helfen... Man findet vereinzelt solche HDMI Link Probleme im Netz, sind allerdings nicht sehr häufig... Lösungen gibt es keine außer das entweder die GraKa Schuld war, der Monitor oder eben bei einer CPU mit integrierter GPU zumeist das Mainboard.
 
Gut, dann fällt Punkt 2 wohl raus, da nicht sicher ist dass das Problem nicht mehr besteht. Punkt 1 kommt auch nicht in Frage, dafür fehlt mir die Zeit und mit einem weiteren hab ich es eh schon versucht.

Punkt 3 (zu teuer) und 5 kommen auch nicht in Frage....

Kann ich davon ausgehen dass ich mit Intel-Hardware das Problem nicht mehr haben werde?
 
Um Himmels Willen, das klingt ja wie der verbotene Wald in Harry Potter :-)

Was für Gefahren denn? Ich hatte jedenfalls mit allen Intel-Systemen der letzten Jahre kein einziges Problem / Gefahr...
 
Am Takt/Timing des RAM ändere ich generell nie etwas, alles Standard.
Was heißt das für dich bei deinem aktuellen RAM? Du hast 3200er, nur muss das bei der Taktrate nicht funktionieren - das unterstützen nur Zen2-CPUs.
 
hilft das hier weiter?

1586369497177.png
 
Okay, läuft mit Handbremse, aber sollte so weit zumindest keine Fehler produzieren.


Also wirklich der Monitor? :hmm:
 
Was meinst Du mit Handbremse? Hab mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken darüber gemacht... Das letzte mal wo ich an Frequenz und Timings vom RAM rungetunt hab war zu DDR-Zeiten... 2x512MB DDR400 von MDT waren das glaub damals :-)

Ja ich glaub gern dass der Monitor schuld ist, verstehe aber nicht warum es mit nem Intel-Rechner gar keine Probleme macht... Irgendwie kann doch da nicht NUR der Monitor schuld sein oder?
 
Was meinst Du mit Handbremse?
Dein Speicher läuft mit DDR4-2132 Mhz, er könnte DDR4-3200 Mhz, deine APU grundsätzlich bis DDR4-2933 Mhz. Da geht also viel Speicherbandbreite flöten aktuell, aber Fehler sollte es nicht unbedingt produzieren.
Irgendwie kann doch da nicht NUR der Monitor schuld sein oder?
Naja, umgekehrt läuft ein 3200G auf einem x-beliebigen B450-Board in vermutlich hunderttausend Systemen da draußen... Schwer zu sagen, was da jetzt wie nicht funktioniert. Ich würde den Thread mal aus diesem Forum in das allgemeine Fehlersuche-Forum stecken. Vielleicht kommt da jemand auf eine bessere Idee als wir zuletzt.
 
Was erwartest du darauf für eine Antwort ?

Klar hat man mit Intel aktuell in der Regel weniger technische/Treiber Probleme weil die im Grunde seit 10 Jahren die selber CPU's und Chipsätze verkaufen und immer nur ein minimales Facelifting gemacht haben.
In der Zeit wurde natürlich auch die Hardware der Mainboard immer besser entwickelt und das gleiche gilt für die Treiber.

AMD hat halt jetzt sehr viel komplett geändert und diese Plattform gibt es so noch nicht so lange auf dem Markt.
Da gibt es dann natürlich auch noch mehr Problem.

Dafür bietet AMD die modernere Plattform mit einen besseren Preisleistungsverhältnis.

Also ja de gefahr bei Intel Probleme zu bekommen ist in meinen Augen wirklich geringer als bei einen AMD System.
Aber niemand wird dir garantieren das du mit Intel keinerlei Probleme bekommst.
 
Eine Garantie gibt es nie, das ist schon klar. aber ich spreche von Wahrscheinlichkeiten, und da ich schon auf 2 verschiedenen AMD-Boards und -APUs schlechte Erfahrung gemacht habe, ein Austausch des Bildschirms genausowenig in Frage kommt wie auf ein Board mit Displayport zu wechseln, geschweige denn damit zu leben, gehen mir langsam die Möglichkeiten aus... Jetzt kann ich noch das Board und APU als defekt zurückschicken und zum fast identischen Preis ein Intel Board + i3 besorgen... So gern ich bei AMD bleiben würde, mir gehen leider die Argumente aus

€ wenn hier jemand noch eine andere Lösung sieht, wie ich das Problem gelöst bekomme ohne draufzuzahlen, immer gerne her damit, aber ich bin da inzwischen nur bedingt optimistisch
 
Dann nimm den I3.

95% der User hier GLAUBEN das sie mit einen I3 und damit maximal 4 threads heutzutage nichts mehr anfangen könnten und das maximal moch zum Skat/Solitär spielen für Oma/Opa taugt.


Ich selber würde mit aktuell wahrscheinlich auch wieder ein Intel system kaufen Gründe:
1. weil es mir nicht auf den letzten € ankommt
2. weil ich kein extrem schnelle System brauche
3. ich ein sehr stabiles system haben will
4. ich wohl kein OC betreiben würde
5. ich auch kaum CPU/GPU lastigen Spiele spiele
6. mein System 24/7 läuft und mir der Stromverbrauch wichtig ist
7. die zeiten wo ich mit dem PC angeben wollte schon 30 Jahre zurückliegen

Nur bin ich mit diese Gründen gerade in so einen Forum wie hier eher die Ausnahme.

Die meisten wollen halt für möglichst wenig möglichst viel Leistung haben und da ist ganz klar AMd>Intel

Und beide Wege sollte man akzeptieren.
 
Ich stimme zu 95% deinen Gründen zu, mit minimalen Ausnahmen:

5. ist bei mir nicht kaum sondern nie
7. da sind es bei mir nur 10 Jahre :-)

Aber: inbesondere aufgrund von Punkt 6. ist es mir wichtig den Bildschirm immer mal wieder ausschalten zu können, ohne nach dem Wiedereinschalten den HDMI-Stecker ziehen, kurz warten und wieder einstecken zu müssen. Das ist mir den Aufpreis von Intel-Hardware allemal wert, auf Dauer würde ich bekloppt werden. Und mir nach 15 Jahren angewöhnen, den Rechner bei nicht-Gebrauch auszuschalten statt nur den Bildschirm, ist auch keine Option.

Ich denke der i3-9100 und der Ryzen 3 3200G nehmen sich in der Performance nicht viel und ich war bis vor ein paar Monaten noch mit einem Dualcore-System zufrieden, insofern sollte das schon hinhauen.

Ich gehöre da wohl zu den restlichen 5%, denn ich weiss gewiss dass ich mit 4 Threads sehr gut über die Runden komme, um nicht zu sagen dass ich sie seltenst überhaupt mal voll ausnutze... es ist vielmehr ein Luxus, den ich mir gönne... wenn ich im Hintergrund einen Film codiere und/oder viele große Dateien zippe und dabei in Word/Excel/Chrome nichts oder kaum was davon merke, dann ist mir das ein paar Euro wert, auch wenn es extrem selten vorkommt und es auch mit DualCore gehen würde... Früher hat man auch gewartet :ROFLMAO:

Schade eigentlich, ich dachte nach vielen Jahren Intel (seit dem Athlon II) jetzt wieder für ein paar Generationen bei AMD glücklich zu werden, aber anscheinend ist es noch zu früh dafür...
 
Kurze Frage, welche Optionen hast du unter System im Monitor ausgewählt?
Dort gibt es ja bei deinem Model die Punkte Input (Eingang), sowie Auto Power Off (Auto-Abschaltung).
Noch etwas, ich weiß nicht ob es helfen würde und inwiefern Windows selbst schon Treiber installiert, aber den Monitortreiber von der Herstellerwebseite hast du schon installiert?
Ich weiß er ist von 2017, aber evtl würde er helfen.

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh