[Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

Ja stimmt, 650 ist auch dünn gesät...
Gut, dann wird es eben 750W.

Oh, hab ich vergessen, Gehäuse ist ein Define R6.
Da sollte das RMx Shift passen, oder?
Würde dann eher zum RMx Shift 750W tendieren, das Vita 750W hat momentan ja anscheinend längere Lieferzeiten, nur das 650er Vita wäre verfügbar.

Oder gibt es noch bessere Vorschläge?
Vielleicht das
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehen würde man die Kabel durch das Cover nicht, ich dachte eben wegen der leichteren Verkabelung (und es würde 8€ sparen... :fresse2: )

Ok überzeugt, das RM750x 2024 ist in ein paar Punkten um Nuancen besser, aber vor allem kann man den semi-passiv Modus mit dem Drehregler verhindern.

Danke für alle Ratschläge und Hinweise!
 
Brauchte ein Budget Netzteil für 9900k mit 2080ti
ATX 3.1 und 5 Jahre, kann man machen ?


Kleine Rückmeldung

Ist jetzt verbaut, sehr leise und geht einwandfrei auch unter Vollast.
 
Mach mal ein "hochauflösendes" SensorLog der Spannung am 12V GPU Header mit HWinfo, wärend der letzten Momente eines gleichmäßigen Volllast-GPU-Benchmarks.
 
oder einfach nur nutzen :rolleyes2:
 
Daher ja die Frage nach einem SoftwareSensorLog mit kurzen Messeintervall. Das lässt wenigstens eine grobe Einschätzung des Lastwechselverhalten vom NT und Anschlußkabel zu. Für einen subjektiven Vergleich reicht das idR aber schon aus.
 
Moin zusammen, ich mal wieder ;)
Ich weiß nicht, ob man meine Sysinfo sieht, daher kurz zusammengefasst:
B450 Board mit Ryzen 7 5700X, einer 9070XT, 3 SSDs, einer M.2 und dann noch ein paar Gehäuselüfter. Läuft derzeit mit einem BQ Straight Power 11 550W.
Es ist nur eine Vermutung, aber nicht unrealistisch, dass u.a. mein Netzteil mit für das Spulenfiepen der GraKa verantwortlich ist.
Macht aber nix bzw. ist nur begrenzt wichtig. Mein Sohn übernimmt meine 2070 Super und damit braucht er auch ein neues Netzteil. Im Idealfall kann er meines übernehmen, ich bräuchte dann logischerweise ein neues.
Eine Aufrüstung ist bei mir nicht ausgeschlossen, daher würde ich a) gerne ein bisschen größer dimensionieren, als vielleicht jetzt gerade nötig und b) ein bisschen zukunftssicher sein, soweit das möglich ist.
Und um ehrlich zu sein, wenn das Teil "nur" so um die 100€ kostet, bin ich auch nicht traurig, war schon teuer genug alles in der letzten Zeit 😂.
Sollte halt leise und zuverlässig sein, so wie man es eben erwartet.

Würde mich über Empfehlungen freuen 😊.
Dankööö
 
Beste P/L im 850 W Bereich wären:


 
Kurze Frage bezüglich des [iBood] Delta PC-Netzteil | 750 W | GPS-750FB A A22 für 55,90 statt ca 90 Euro. 45,90€

O-Ton @s.nase:

Einen gutgläubigen Speziallisten, der sich mit ner bunten Grafik aus unbekannter Quelle zufrieden gibt, und sich dann über sein Schnäppchen einen KullerKeks freut, findet man an jeder Ecke... bzw, nur wertloses Amazon Geschwafel

Zu Deutsch: Jene Grafik aus dem Test (DELTA GPS-750FB 80PLUS PLATINUM) , welche die Effizienz visuell abbildet, wäre keinen Pfifferling wert, weil halt nur "wertloser Amazon Plunder", überspitzt ausgedrückt. Ist dem tatsächlich so?
 
Zuletzt bearbeitet:
im normalfall bekommst du von delta sehr hochwertige teile.
die sind hauptsächlich im oem bereich unterwegs und fertigen seltener für den heimbereich.
 
weil es ein oem gerät ist...
 
Weshalb ist doch egal, für einen Fuffi mehr gibt es halt ein NT mit fünf mal so langer Garantie, also Sinn macht der Kauf nur wenn es auf jeden Euro bei der Anschaffung ankommt.
 
für einen Fuffi mehr gibt es halt ein NT mit fünf mal so langer Garantie...

Warum sollte ich einen Fuffi mehr ausgeben? Quasi 100% mehr und wofür? Für modulare Kabelage, mit der ich nüscht anzufangen weiß?

also Sinn macht der Kauf nur wenn es auf jeden Euro bei der Anschaffung ankommt.

Hatl, halt... denn a: unterscheiden sich die Ansprüche jedes Einzelnen und b: spielt es in unserem Fall keine Rolle, ob nun nonmodular oder nicht. So wenig wie von einem vorzetigem Ableben auszugehen ist.

Anbei ein Bsp. um meine Einstellung etwas nachzuvollziehen können. Vor Ort dazumal ein Netzteil erworben, welches gar nicht mal billig war. Dummerweise hat dies nach Ablauf der ersten 6 Monate das Zeitliche gesegnet. Das Ganze vor Ort reklamiert, was zur Folge hatte, dass ich in Vorkasse gehen musste, sofern ich mich denn nicht Wochen in Verzicht üben wollte. Konsequenz: Seit dem ordere ich ausschließlich von der Resterampe bzw. im Abverkauf. Kurioserweise hält das Zeugs und selbst wenn nicht, scheint mir der Verlust angesichts des Preise durchaus verschmerzbar. Auf der anderen Seite wird nur erprobtem Zeugs der Zuschlag erteilt und bis dato sind wir bis auf eine Ausnahme damit immer recht gut gefahren.

Gelegentlich greif ich auch mal etwas tiefer in die Tasche, wie bspw. bei dem DeepCool PX1000P für 99 Piepen, wobei das aber eher die (absolute) Ausnahme darstellt. Zumal sich das irgendwie falsch anfühlt, wenn das Netzteil mit dem dopplten Preis des Gehäuses (ENDORFY ARX 500 Air, Tower-Gehäuse | Mindstar + Rabattcode 44€) zu Buche schlägt. Zudem wünsche ich auch auch meine beiden Mädels gut versorgt zu wissen, sowie ich gelegentlich mit dem Zeugs Lego spiele, so dass ich hin und mit meinen Vorsätzen breche, auch wenn das äußerst selten der Fall ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weshalb ist doch egal, für einen Fuffi mehr gibt es halt ein NT mit fünf mal so langer Garantie, also Sinn macht der Kauf nur wenn es auf jeden Euro bei der Anschaffung ankommt.
das ist deine meinung, jemand anders kann es doch aber gerne anders sehen oder meinst du nicht?
und ein fuffi mehr ist mal eben das doppelte.

und technisch wird dieses netzteil schon top sein, würde mich sonst bei delta wundern.
das bekommst du gleichwertig nicht für 100€
 
Was ist dann am Ende wohl teurer, das NT das nach 3-5 Jahren vielleicht abraucht für ~50€, nach zwei Jahren aus der Garantie oder das für ~90€ mit einer deutlich längeren Garantie.

Und ich habe mir das NT angesehen, an paar Stellen wurde schon gespart, nebst dem Kabelwust mit Kabeln die heute eh kaum einer mehr braucht.

Ich habe schon Platinum 850W für unter 90€ gekauft, nicht schlechter als das Delta, und Modular.

Wie schon geschrieben, kann man machen wenn einem das Gedöns egal und Geld knapp ist, sonst sind 50€-60€ mehr sicher keine schlechte Investition.
 
Was ist dann am Ende wohl teurer, das NT das nach 3-5 Jahren vielleicht abraucht

Warum sollte das Netzteil denn vorzeitig abrauchen? Natürlich kannst du wie ich morgen auf einer Bananenschale ausrutschen, nur wie groß ist die Chance? So wie es nie auszuschließen ist, dass ein Hersteller in die roten Zahlen rutscht und Insolvenz anmelden muss, was dann zur Folge hätte, dass die Garantie allenfalls zum Abwischen des Allerwertesten taugt.

Jetzt mal im Ernst, es ist doch jedem frei, nach eigenem Gutdünken zu handeln, bzw. seine Prioritäten so zu setzen, wie es ihm beliebt. Ebenso gut könnte ich dir vorhalten, über Gebühr zu konsumieren, siehe Signatur, also bitte!

Und ich habe mir das NT angesehen, an paar Stellen wurde schon gespart, nebst dem Kabelwust mit Kabeln die heute eh kaum einer mehr braucht. Ich habe schon Platinum 850W für unter 90€ gekauft, nicht schlechter als das Delta, und Modular.

Auch bei deinem Tipp würde sich ein Haar in der Suppe finden lassen, zumal du noch im dümmsten Fall die Versandkosten unterschlagen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne habe ich nicht, viel Spaß dann mit dem 3€ YL-Lüfter mit Gleitlager, damit fängt es schon an ...

Mit Haar in der Suppe Suchen hat das nichts zu tun, dafür reichen fünf Sekunden Blick auf die Interna.

Die waren früher - also vor 15-20 Jahren mal ein Geheimtipp für Waküfraktion.

Man hat 10 Stück bestellt dann waren vielleicht 2-3 ohne Nebengeräusche dabei.


Ebenso gut könnte ich dir vorhalten, über Gebühr zu konsumieren, siehe Signatur, also bitte!

Was das persönliche angeht würde ich vorschlagen dass du vor deiner eigenen Tür kehrst, und dich nicht gleich persönlich angegriffen fühlst wenn jemand dein vermeintliches Super-Schnäppchen kritisiert.
 
Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen... Und natürlich wird auch dein Vorschlag nicht gänzlich frei von Fehlern sein, so das sich def. das Haar in der Suppe finden lässt. Apropos:

Ich habe schon Platinum 850W für unter 90€ gekauft, nicht schlechter als das Delta, und Modular.

Ich bin ganz Ohr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein modulares NT hat ja von Hause aus schon den grundlegenden Nachteil, das mit ihm doppelt soviele Kontaktwiderstände im Stromkreis vorhanden sind, wie mit einem nonModularen NT. Nur leider gibt es praktisch keine vernünftige nonModularen PC NTs mehr, weil sich die meisten PC Konsumenten von der Werbung einreden lassen haben, das modulares Kabelmanagement viel besser ist.

Hast du schon mal ein ServerNT mit modularen Kabelmanagement gesehen? Im Server-Bereich geht es halt noch mehr um die Funktion, als um die optische "Schönheit".
 
Und welche Nachteile habe ich jetzt in der Praxis von den doppelten Kontaktwiederständen ? Scheint mir mal wieder ein eher theoretisches Problem...
 
Hast du schon mal ein ServerNT mit modularen Kabelmanagement gesehen?

So lange die modulares NT die Specs mehr als erfüllen wüsste ich nicht was gegen ein modulares spricht.

als um die optische "Schönheit".

Modular nutze ich nicht wegen der "Schönheit", sondern wegen der deutlich einfacheren Handhabung, außerdem ermöglichen diese vor allem in kleinen Gehäusen einen besseren Airflow.

Das sind handfeste praktische Vorteile, dafür muss man niemandem was einreden.
 
Moin!

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Netzteil für mein neues System (Ryzen 7 7800X3D, 32GB RAM, RTX 4070ti, Asrock B850 Riptide WIFI, WaKü mit einer D5 PWM Pumpe und 6x 120er Radiatorlüftern, dazu noch 3-4 140er Gehäuselüfter, keine RGB Orgien).
Nach den gängigen Rechnern müssten dafür eigentlich 850W locker reichen. Semi Passiv muss nicht sein, solange der Lüfter generell vom der leisen Sorte ist.

Aktuell schwanke ich zwischen dem Corsair RM850X und dem Super Flower Leadex VII XG, lasse mich aber gerne auch zu was anderem überreden.
Die Cybenetics Zahlen sprechen ja eher für's SuperFlower, oder hab ich mich da vertan?

Oder hat das Leadex irgendwelche anderen Probleme, die dort nicht erwähnt werden?
 
Es entsteht eine zusätzliche Spannungsdifferenz zwischen NT-Header und Grafikkarten-Header. Die 20-40mOhm klingen lächerlich, selbst bei 9A. Nur sind es halt bei einer GPU keine kontinuierliche 9A DauerStromBelastung pro Kontakt, Sondern die Strombelastung schwankt ständig zwischen 2A und 9A, dazu schwankt die Strombelastung auch noch mit einer sehr hohen Frequenz.

7A über einen 0.03 Ohm Kontaktwiderstand sind zwar nur 0.21V. Aber dieser zusätzliche Spannungsabfall über den Kontakten addiert sich zu den LastwechselSpannungsschwankungen des NTs noch dazu. Bei Dauerstrombelastungen wären zusätzliche 0.2V Spannungsabfall wahrscheinlich noch egal. Bei hochfrequenten Lastwechselschwankungen kann das aber schnell zu sehr unangenehmen zusätzlichen elektromagnetischen Nebenwirkungen führen, die dann die Filter hinter dem GPU-Header nicht mehr so locker glattbügeln können. Gerade die Gilde der ambitioniert Overclock'er kann davon ein Liedchen singen. Aber die können sich es ja wahrscheinlich auch leisten, etwas mehr "Arbeitszeit" in die Funktion statt in den Komfort zu stecken.
 
Wie lange haben wir jetzt vollmodulare Netzteile am Markt ?
Denke mal wenn das alles wirklich so negativ wäre würden die Hersteller nicht voll und ganz darauf setzen.

Die meisten mögen es halt aufgeräumt im PC und haben keine Lust auf 20 Kabel vom Netzteil die man eh nicht alle brauch.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh