Noobfreundliche WaKü

Simaryp

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2007
Beiträge
2.513
Hi,

ich habe mir letztes Jahr ein NCase gekauft und hatte damit damals vorhandene WaKü Pläne ad acta gelegt. Mittlerweile hätte ich gerne aber doch WaKü, vor allem wegen der besseren Performance und nervigen GraKa Lüftern. Eigentlich wollte ich dann mit dem NCase rum basteln und nen externen Radiator nutzen, aber mittlerweile geht mir das ganze rumgemesse und abschätzen, was wie wo gerade noch so passen könnte auf den Senkel.

Ich überlege daher mich von M-ITX wieder zu verabschieden und mir ein Case zu suchen, wo einfach alles ausreichend Platz hat und man sich nicht um tausend Detailslösungen kümmern muss. Bei einer ersten Suche ist mir das Define R6 positiv aufgefallen. Da würde ich diesen Festplattenkäfig ausbauen und die Platte zurücksetzen, damit viel Platz ist. Auch dass man die Graka aufstellen kann, finde ich schick.

Grob stelle ich mir dann einen Radiator oben und einen in der Front vor. Vlt. praktischerweise solche X-Flow Radiatoren, damit man nicht so viel Schlauch braucht. Neben CPU und GraKa-Kühler dann noch ein AGB mit einer Laing Pumpe als Kombi. Dann noch irgendwo ein Tempsensor und vlt. ein Durchflusssensor angeschlossen an einer Aquaero 6LT oder einem Poweradjust 3.

Konkrete Fragen die sich mir noch stellen sind:

1. Welche Radiatorgrößen nehme ich am besten. Oben sind die 140er Größen ja problematisch wegen der Bauhöhe. Ich habe hier einen Worklog gesehen, in welchem jemand 2 360er da eingebaut hat. So viel muss es vlt. nicht sein oder?

2. Welche AGB Pumpen Kombi? Ich habe früher immer mal zu der DDC tendiert, aber warum weiß ich eigentlich selbst nicht mehr. Hier ist auch die große Frage, wie und wo ich das anbaue. Grob dachte ich natürlich an den Bereich der Festplattenkäfige.

3. Dann bei der Steuerung, welchen Vorteil hat man bei einer Aquaero gegenüber der Poweradjust? Diese kann ja scheinbar auch Lüfter und Pumpe steuern und auch nach Temperatursensor regeln.

4. Schlauch und Tüllen. Cool finde ich ja so Hardtube sachen, aber ich glaube das ist vlt. für den Anfang etwas zu viel des guten, da es komplizierter als einfacher Schlauch zu sein scheint.

Vlt. hat ja jemand ein paar Tipps für mich. Auch für andere Vorschläge zum Gehäuse bin ich aufgeschlossen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Würde so viel/groß wie möglich einbauen, um so leiser/kühler wird es letztlich. Zum Abschätzen der minimalen Fläche müssten wir aber die Hardware kennen.
3. aquaero hat halt mehr Anschlüsse, am poweradjust hast du nur einen regelbaren Ausgang.
4. Ja, Schlauch ist einfacher, aber wenn du Wert auf Optik legst und dir Hardtubes besser gefallen, versuche es.
 
Den Heatkiller habe ich auch in diesem Worklog gesehen. Da muss man dann selber noch eine D5 oder eine DDC dazu kaufen oder? Egal welche oder eine spezielle?

Meine CPU ist ein R5 1600. Bei der Graka möchte ich von einer 1080 auf eine Vega 56 wechseln.

Bei dem R6 dürfen oben bei 140er Größen die Gesamthöhe Lüfter und Radi nur 36mm sein. Daher steht oben fest, dass es ein 240er oder ein 360er werden müsste. Wenn dann vorne auch ein 360er wäre, dann kann es schnell eng werden. 2*360 wäre die größte Fläche. Einfacher handhabbar wäre aber 240er in der Front und 360er oben oder 360er oben und 280er in der Front.

Ist bei Hardtubes nur das verlegen aufwendiger oder ist die Leckage-Wahrscheinlichkeit höher? Gäbe es da ne klare Empfehlung was Durchmesser und Fittings angeht? Vorteil sind vermutlich die fehlenden Weichmacher oder?
 
Ja, je nach AGB Model dann entspechend die D5, oder DDC Pumpe dazu kaufen. Welches Modell du letztendlich nimmst, ist Geschmackssache. Mit Poti, oder PWM (D5) und bei der kleineren DDC reicht die normale Variante von der Leistung schon aus, oder auch hier die PWM Version.

Aqua Computer 41091 Hardwarek Zubehör

Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T Plus PWM: Amazon.de: Computer Zubehör

Wenn du sorgfältig arbeitest und gute Materialien verwendest, ist die Gefahr einer PC Überschwemmung bei HT nicht größer als beim Einsatz von PVC Schlauch ! Es gibt ja mittlerweile viele gute FAQs zu dem Thema, auch hier im Forum.
Auch hier ist die Größe Geschmackssache, für Mini- und Midi Gehäuse finde ich pers. 12mm oder 14mm HT ideal, für große Cases 16mm Tubes.
Vorteil ist neben der Haltbarkeit die "cleanere" Optik.
Plane bei HT idealerweise einen Kugelhahn + T-Stück mit ein, das erleichtert das spätere Entleeren !


NEU von XSPC gibt es Radis, die lediglich ca 2cm dick sind - das könnte vielleicht eine gute Wahl für dich sein bei begrenztem Platzangebot
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich habe mir letztes Jahr ein NCase gekauft und hatte damit damals vorhandene WaKü Pläne ad acta gelegt. Mittlerweile hätte ich gerne aber doch WaKü, vor allem wegen der besseren Performance und nervigen GraKa Lüftern. Eigentlich wollte ich dann mit dem NCase rum basteln und nen externen Radiator nutzen, aber mittlerweile geht mir das ganze rumgemesse und abschätzen, was wie wo gerade noch so passen könnte auf den Senkel.
So wenig Platz ist da doch gar nicht drin und prinzipiell musst du nur bei der GPU aufpassen, dass die nicht zu breit wird, alles andere kann ja extern sein.


1. Welche Radiatorgrößen nehme ich am besten. Oben sind die 140er Größen ja problematisch wegen der Bauhöhe. Ich habe hier einen Worklog gesehen, in welchem jemand 2 360er da eingebaut hat. So viel muss es vlt. nicht sein oder?
Mehr ist immer mehr.

2. Welche AGB Pumpen Kombi? Ich habe früher immer mal zu der DDC tendiert, aber warum weiß ich eigentlich selbst nicht mehr. Hier ist auch die große Frage, wie und wo ich das anbaue. Grob dachte ich natürlich an den Bereich der Festplattenkäfige.
Magicool DCP450
3. Dann bei der Steuerung, welchen Vorteil hat man bei einer Aquaero gegenüber der Poweradjust? Diese kann ja scheinbar auch Lüfter und Pumpe steuern und auch nach Temperatursensor regeln.
Nen Quadro gibt es auch noch, die Frage ist wieviele Kanäle und Zusatzfeatures du brauchst.
 
Klar, kriegt man das irgendwie hin, aber bei der GPU muss man auf Länge und Höhe schauen, je nachdem wo die Pumpe hin soll, kann das mit der Graka auch wieder schwierig werden. AGB ist dann auch außen leichter unterzubringen, aber dann ist der ganze Effekt des Mini-PCs irgendwann weg.

Das wäre grob eine Liste, die ich gerade mal erstellt habe. Bei den Anschlüssen müsste man noch mal genau planen, welche man genau braucht, wegen Winkeln usw. Der Durchflusssensor ist vlt. nicht unbedingt notwendig und auch ein bisschen sperrig. Vlt. könnte man den Aquaero irgendwo oben bei dem Laufwerksschacht unterbringen und die beiden Sensoren direkt am Radi anschließen. Dann liegen die nah beieinander und man braucht nicht extra Rohr dazwischen.

Den Quadro kenne ich nicht. Muss ich mir mal anschauen. Ich fände es gut, die Wassertemp messen zu können und Pumpe und Lüfter programmieren zu können. Da kommen ja schon mindestens 5 Radi Lüfter und wohl mindestens ein weiterer Gehäuselüfter zusammen. Würde die Radis reinpusten lassen und den Rear ausblasen lassen.


Watercool HEATKILLER® Tube 150 D5
Aquacomputer D5-Pumpenmechanik mit Tachosignal
Aquacomputer aquaero 6 LT USB Fan-Controller
Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 360mm Radiator
Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper X-Flow 240mm Radiator
Aquacomputer cuplex kryos NEXT AM4, Acryl/Nickel
Watercool HEATKILLER® IV for RX Vega 56 and 64 - ACRYL Ni-Bl
Aquacomputer Temperatursensor Innen-/Außengewinde G1/4
Aquacomputer Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust
Alphacool Eisrohr 13/10mm PETG HardTube 60cm - 4er Set
Alphacool HardTube Heat Gun Pro 2000W
Alphacool Silicon Bending Insert 30cm für ID 3/8" / 10mm HardTubes - Blau
Alphacool Acrylrohr- und Schlauchentgrater - Light Version
Alphacool Eiszapfen 13/10mm Anschraubtülle 90° drehbar G1/4 - Chrome
Alphacool HF 13/10 Anschraubtülle 45° drehbar G1/4 - Chrome
Alphacool Eiszapfen 13/10mm Anschraubtülle G1/4 - Chrome Sixpack

https://www.aquatuning.de/AtsdCartSave/load/key/acbc46aa4909bf26fca980b0936fa9b9
 
Anstelle der Alphacool Radis lieber HWLabs GTS nehmen, performanter, deutlich besser verarbeitet und kaum teurer.
Anstelle des ganzen ALC HT Zeugs lieber Barrow HT Anschlüsse bei Watercool nehmen und von hbholzmaus die Rohre holen.
Bestellung kannst du dann direkt bei Watercool und Aquacomputer jeweils im Shop machen, dann unterstützt du die Hersteller direkt.
Das AC Quadro würde auch reichen, ich sehe bei dir keinen Bedarf für ein Aquaero 6LT.
Bei einem kleineren Case würde ich dann auch eher den 100er HKTube nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hinweise.

Bei dem Quadro kann ich dann über Splitter mehr als vier Lüfter anschließen oder? Und die Pumpe müsste ich dann einfach über den kleinen roten Drehregler einstellen und an einen Molex Stecker stekcen, denn eine Pumpe kann man da nicht anschließen oder? Macht der Durchflusssensor dann auch noch Sinn? Ich nutze hauptsächlich Linux, weswegen ich die ganzen anzeige Features von den Reglern selten nutzen kann. Der Fokus liegt darin, dass die ggf. entsprechend hochregeln, wenn die Wassertemp zu stark steigt.

Die Barrow HT sind für 12mm und bei HBHolzmaus gibt es nur PMMA. Ist das nicht etwas schwieriger als PTEG? Die richtige Größe wäre dann wohl 12/8 oder 12/10, welches lässt sich denn leichter verarbeiten. Für den Durchfluss wird das wohl egal sein. Bei dem Werkzeug habe ich versucht das offensichtlich notwendige zu nehmen, wenn ihr da Baumarkt Tipps habt, dann gerne her damit. Bei Anschlüssen vermute ich mal, dass es wahrscheinlich sinnvoll ist, neben den geplanten ein paar Reserve Stücke zu kaufen, weil es dann nachher doch nicht so passen könnte, wie gedacht.


EDIT: So sähen jetzt die Einkaufslisten aus.

Bildschirmfoto vom 2018-09-03 07-39-40.png
Bildschirmfoto vom 2018-09-03 07-42-27.png

Ein T Stück fehlt noch für den Kugelhahn, die Rohre und die Radis. Bei dem Durchflusssensor bin ich mir unsicher, inwieweit der wirklich nützlich für mich ist. In meinem M1 habe ich noch zwei NF12 von Noctua, die würde ich weiter nutzen und auffüllen. Oder bietet sich da ein anderer Lüfter besser an? Die genannten HWLabs Nemesis GTS gibt es auch als XFlow, die sind aber schwieriger zu bekommen. Für weitere Tips, welche Größen und Typen ihr als erfahrene WaKüler nutzen würdet, wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der "ultimative" Radilüfter

NOCTUA NF-A12x25 PWM L Zubehör

Im Netz gibt es div. Reviews. Das ist natürlich eine Investition, bei der man Kosten und Nutzen gut abwägen sollte !
Die HWLabs Radis bekommt man u.a. in England, oder bei highflow.nl
Größen und Typen: Generell machst du mit Artikeln von Barrow nichts falsch. Gute Qualität zum annehmbaren Preis (einiges habe ich in meinem V: Thread drin)
Für Mini und Midi Gehäuse finde ich 12mm und 14mm optisch ansprechend, ab Midi gern auch 16mm. Geschmackssache !
Eine Verschlußschraube f. den Ablasshahn ggfs. auch mit einplanen
Als Wasserzusatz würde ich idealerweise einen farblosen Fertigmix wie AC DP Ultra empfehlen.
 
Wow, fast 30€ für den Lüfter ist aber ganz schön besonders. Die NF-F12 liegen ja bei meist so 16-17€. Wodurch hebt sich der in der Praxis denn vom normalo Bruder ab?

Bezüglich Radis, die GTS sind dann von der Dicke auch die richtige Wahl hoffe ich. Unterscheiden sich die X-Flow vs. nicht X-Flow abgesehen vom offensichtlichen in irgendeiner Weise? Leider werden bei dem R6 nicht genau die Maße angegeben, so dass man nur grob abschätzen kann, ob mit dem jeweiligen Radi 2*360 gehen würde. Bei 140er und 120er muss man wahrscheinlich dann die Lüfter verschieden einstellen. Die werden ja ne unterschiedliche Lüfterkurve haben.

Wenn man ein 12mm PMMA Rohr nimmt, sollte man dann 8 oder 10 mm Innendurchmesser wählen? PTEG habe ich jetzt nicht in 12 gefunden. Der Innendurchmesser ist bei den Barrow ja scheinbar egal.

Verschlussschraube hatte ich in der Liste schon drin. T-Stück habe ich gesehen, gibt es in Form eines kleinen Würfels. Farblos, weil das sonst anfängt zu gammeln?

Kühler habe ich ja Nickel und Acryl gewählt, weil ich gern die Kühlrippen sehen, will, schon allein zur Kontrolle und weil ich weiß, wie sensibel Kupfer ist. Ich hoffe da spricht nichts dagegen und ich übersehe nicht irgendeins der anderen Materialien, damit es keine Reaktion gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Computerbase wurde der neue Noctua vs die übliche Konkurrenz getestet und in allen Bereichen für besser befunden, allerdings ist der Preis natürlich happig. Im R6 würde ich auch eher mit Radiatoren für 140er Lüfter arbeiten.
X-Flow Radis sind in der Regel ein Stück schwächer in der Kühlleistung, daher würde ich eher auf normale Radis setzen, falls der Platz dafür da ist.
Farblos, weil sich die Farbe in den Kühlern und den Radis absetzt und das besonders bei Acryldeckeln nachher hässlich wird.
 
Muss ich mir mal anschauen mit dem Lüfter.

Wegen den 140ern, das fände ich ja an sich auch besser. Aber ich bin mir nicht sicher, wie in der Anleitung http://www.fractal-design.com/media/5aa866b5-c98b-4ad3-971a-2be0d2b146d3 auf Seite 27 zum Beispiel zu verstehen ist. Darf bloß der Radi nicht stärker als 36mm sein oder Radi und Lüfter zusammen? Das ginge ja eigentlich gar nicht. Dann wäre natürlich vorne ein 280 und oben ein 280er oder ein 420er das Optimum.

Ich habe übrigens Quark erzählt, in meinem NCase sind zwei NF-P12. Die wurden anscheinend vom A12 ersetzt.

- - - Updated - - -

Ich hab die Zeichnung endlich verstanden. Der Ram zum Beispiel darf nicht höher als 35mm sein. Ich habe gerade mal nachgemessen mein RAM ist leider mit Kühler höher. Aber vermutlich hängt das auch vom Board ab, wo die Slots sind. Ansonsten kann man ja vlt. auch die Kühler abbekommen, ich hab mal gehört, die sind häufig eh nur Deko und machens eher schlechter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal ne Frage zu der Quadro. Kann die auch ähnlich wie das Aquaero das System bei Überhitzung abschalten?
 
Hmm und wie macht das Aquaero das? Ich finde das Feature sehr sinnvoll. Passiert das auf dem Mainboard oder geht das über das OS und damit nur über Windows?

Ich habe auch gerade festgestellt, dass es fast unmöglich ist, eine Referenzdesign Vega zu bekommen. Den einzigen Kühler für ein Custom Design ist von EKWB für die Asus Strix. Sind die zu empfehlen?
 
Entweder über ein simuliertes Tachosignal am CPU_FAN, wenn das ausfällt fährt der PC herunter, oder ein Relais auf dem aquaero schaltet das NT aus.
 
Ah das erste klingt simpel, wenn das dort einfach einzutragen ist.
 
Im Aquaero kann du Alarmaktionen anlegen, wie Akustisches Signal, Relais schalten oder USB Tastaur Powertaste. (Die Aquaero meldet sich zum Teil als Tastatur)
Je nach angelegten Alarm werden die Aktionen bei Eintreten der eingestellten Werte ausgelöst.
zB. Kein Drehzahlsignal vom Kanal der Pumpe für 12 Sekunden Aktion Not-Aus (Relais schalten/ USB Powertaste)
Hat halt seinen Aufpreis zum Quadro. Da moderne Hardware sehr gute Failsafes hat, würde ich bei einem Neukauf das Quadro nehmen.

Hab selber ne EVGA GTX1080Ti FTW3, da hab ich auch den EK Kühler dafür verbaut, ist halt etwas bescheiden zu entlüften ansonten OK.
Loblieder sing ich keine drüber, da die Fräsrillen nicht gerade gut aussehen.
 
Sind 5*14*14 mit HWLabs GTS übertrieben? Preislich macht es, abgesehen von dem extra Lüfter, keinen Unterschied zu 4*14*14.

Das mit der Graka ist tricky. Es gibt den relativ teuren Custom Kühler für die Strix Serie für 150€. Daneben sind für die Referenzkarten die Kühler mit so 120€ 30€ günstiger zum Beispiel von Watercool.
Die Strix in der 56 Variante kostet 490, in der 64 Variante 580. Bei der 56 gibt es von Asrock eine Karte für 470 im Referenzdesign und für 500 die MSI Airboost OC, die wohl kompatibel zum Ref-Design ist. Die gibt es noch mal als 64, aber da kostet die genauso viel wie die Strix.
Fazit:
Strix 56 640€ vs
Asrock 56 Ref 595€ vs
MSI 56 OC 625€ vs
Strix 64 730€ vs
MSI 64 OC 705€.

Ich glaube da ist PL mäßig die Asrock am besten dran.

Ich habe gesehen, dass es 12/10 PTEG Hardtube gibt. Wenn ich dann aus dem normalen Handel PMMA 12/10 nehme, sollte das wohl auch gehen. Hatte ein bisschen sorge wegen der geringen Wandstärke von 1mm.

Vlt. reicht auch der Quadro und ihr habt recht. Wegen der Regeltechnik und Überwachung. Haltet ihr denn den Durchflusssensor für sinnvoll?
 
Sind 5*14*14 mit HWLabs GTS übertrieben? Preislich macht es, abgesehen von dem extra Lüfter, keinen Unterschied zu 4*14*14.

Wenn du die Fläche unterbekommst: Tu es. Mehr Fläche ist immer besser da einfach leiser.
 
Naja zumindest laut Fractal-Design soll das gehen. Ich bin mir immer noch nicht ganz klar, wie problematisch das mit dem kollidieren sein könnte. Neuerdings haben viele Mainboards ja auch Blenden über den I/O Ports. Die gehen ja bis nach ganz oben und sind mind. 4cm hoch.

Das Qaudro läuft aber auch autonom vom Betriebssystem oder? Also ich kann es über Windows einrichten, aber danach läuft es auch ohne die Aquasuite unter Linux?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern Abend noch mal Warenkörbe gefüllt und bin etwas erschrocken. Ohne Versandkosten irgendwas um die 870€. Das ist schon ganz schön krass. Das ist immerhin ein Mittelklasse Rechner. Man könnte das ganze noch mal um ca. 150€ drücken, wenn man nur einen 420 Radi nimmt, aber das wäre dann auch am falschen Ende gespart. Ansonsten sehe ich auch kein großes Einsparungspotential.

Jetzt muss ich das ganze nochmal überdenken, wie ich das vor mir und noch schlimmer vor meiner Frau rechtfertige. Der Wife Approval Factor ist da nicht sonderlich hoch. Und rational ist die Anschaffung eigentlich eh nicht zu begründen. Wenn man es sich schönreden möchte, kann man sagen, dass man bis auf den GPU Kühler alles immer weiter mit nehmen kann, abgesehen von ein paar Tubes.

Naja den Wechsel auf das R6 und auf eine AMD Karte möchte ich eh durchziehen und wenn ich meine Sachen gut weg bekomme, dann ist das nahezu ein Nullsummenspiel. Bis das erledigt ist, habe ich eh noch ein paar Tage zum grübeln. Aber WaKü ist ein Thema mit dem ich gedanklich schon seit über 10 Jahren immer mal wieder rumspiele, aber es nie gemacht habe. Jetzt wäre der Zeitpunkt mal eigentlich gekommen.

Ich habe übrigens noch mal recherchiert, oben passt ein Radiator mit 140er Breite nicht wirklich. Diese Dekoshrouts ins viele VRM Kühler werden zu hoch sein. Man könnte höchstens erst mal einen 280 für die Front besorgen und mit dem schauen, ob es im Top passen würde. Wenn nicht, dann einen 360.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Qaudro läuft aber auch autonom vom Betriebssystem oder? Also ich kann es über Windows einrichten, aber danach läuft es auch ohne die Aquasuite unter Linux?
Genau, einmal unter win einstellen und dann abklemmen.

Wakü ist für Gamer PCs nie rational zu begründen. Es ist einfach ein Hobby. Wenn du da schon 10 Jahre immer wieder drüber nachdenkst: tu es.
Wenn du etwas Geld sparen willst:
Pumpe & AGB: DCP450
Ansonsten kann man mit genug geduld und Zeit auch im Marktplatz günstig ein paar Teile bekommen.
 
Wenn ich diese Pumpe Aqua Computer Webshop - Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal 41105 nehme, anstatt einer D5 Vario, kann ich dann den CPU-Lüfter-Anschluss nutzen, um diese z steuern und zu überwachen? Die Pumpe hat ja anscheinend einen Molex Anschluss über welchen der Strom gezogen wird. Ginge das mit dieser auch D5-PWM - Watercool Shop ? Bei Aquacomputer steht, dass bei den verschiedenen Herstellern PWM anders geregelt wäre.

So würde man ja zumindest einen Pumpenausfall mitbekommen.
 
Oder einfach AiO von heute nehmen.
280 für CPU und 360 für GPU.



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hmm. Das hat zumindest in meinem Gedächtnis einen nicht so guten Ruf. Und es ist mir vlt. auch zu wenig basteln.
 
Wenn ich diese Pumpe Aqua Computer Webshop - Aqua Computer D5-Pumpenmechanik mit PWM-Eingang und Tachosignal 41105 nehme, anstatt einer D5 Vario, kann ich dann den CPU-Lüfter-Anschluss nutzen, um diese z steuern und zu überwachen? Die Pumpe hat ja anscheinend einen Molex Anschluss über welchen der Strom gezogen wird. Ginge das mit dieser auch D5-PWM - Watercool Shop ? Bei Aquacomputer steht, dass bei den verschiedenen Herstellern PWM anders geregelt wäre.

So würde man ja zumindest einen Pumpenausfall mitbekommen.

Ja kannst du so machen. da hat AC schon recht, geht aber glaub hauptsächlich um das steuern per Aquaero
 
Danke für den Hinweis. Finde der kleine Aufpreis lohnt sich in dem Fall, da das einstellen übers BIOS bequemer ist und auch gleich die Funktion mit überwacht wird.
Kann man den PWM Anschluss dann evtl. auch an ein Quadro anschließen? Bei ASUS Boards soll es zz mit Lüfteranschlüssen leichte Probleme geben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh