Hi,
ich habe mir letztes Jahr ein NCase gekauft und hatte damit damals vorhandene WaKü Pläne ad acta gelegt. Mittlerweile hätte ich gerne aber doch WaKü, vor allem wegen der besseren Performance und nervigen GraKa Lüftern. Eigentlich wollte ich dann mit dem NCase rum basteln und nen externen Radiator nutzen, aber mittlerweile geht mir das ganze rumgemesse und abschätzen, was wie wo gerade noch so passen könnte auf den Senkel.
Ich überlege daher mich von M-ITX wieder zu verabschieden und mir ein Case zu suchen, wo einfach alles ausreichend Platz hat und man sich nicht um tausend Detailslösungen kümmern muss. Bei einer ersten Suche ist mir das Define R6 positiv aufgefallen. Da würde ich diesen Festplattenkäfig ausbauen und die Platte zurücksetzen, damit viel Platz ist. Auch dass man die Graka aufstellen kann, finde ich schick.
Grob stelle ich mir dann einen Radiator oben und einen in der Front vor. Vlt. praktischerweise solche X-Flow Radiatoren, damit man nicht so viel Schlauch braucht. Neben CPU und GraKa-Kühler dann noch ein AGB mit einer Laing Pumpe als Kombi. Dann noch irgendwo ein Tempsensor und vlt. ein Durchflusssensor angeschlossen an einer Aquaero 6LT oder einem Poweradjust 3.
Konkrete Fragen die sich mir noch stellen sind:
1. Welche Radiatorgrößen nehme ich am besten. Oben sind die 140er Größen ja problematisch wegen der Bauhöhe. Ich habe hier einen Worklog gesehen, in welchem jemand 2 360er da eingebaut hat. So viel muss es vlt. nicht sein oder?
2. Welche AGB Pumpen Kombi? Ich habe früher immer mal zu der DDC tendiert, aber warum weiß ich eigentlich selbst nicht mehr. Hier ist auch die große Frage, wie und wo ich das anbaue. Grob dachte ich natürlich an den Bereich der Festplattenkäfige.
3. Dann bei der Steuerung, welchen Vorteil hat man bei einer Aquaero gegenüber der Poweradjust? Diese kann ja scheinbar auch Lüfter und Pumpe steuern und auch nach Temperatursensor regeln.
4. Schlauch und Tüllen. Cool finde ich ja so Hardtube sachen, aber ich glaube das ist vlt. für den Anfang etwas zu viel des guten, da es komplizierter als einfacher Schlauch zu sein scheint.
Vlt. hat ja jemand ein paar Tipps für mich. Auch für andere Vorschläge zum Gehäuse bin ich aufgeschlossen.
ich habe mir letztes Jahr ein NCase gekauft und hatte damit damals vorhandene WaKü Pläne ad acta gelegt. Mittlerweile hätte ich gerne aber doch WaKü, vor allem wegen der besseren Performance und nervigen GraKa Lüftern. Eigentlich wollte ich dann mit dem NCase rum basteln und nen externen Radiator nutzen, aber mittlerweile geht mir das ganze rumgemesse und abschätzen, was wie wo gerade noch so passen könnte auf den Senkel.
Ich überlege daher mich von M-ITX wieder zu verabschieden und mir ein Case zu suchen, wo einfach alles ausreichend Platz hat und man sich nicht um tausend Detailslösungen kümmern muss. Bei einer ersten Suche ist mir das Define R6 positiv aufgefallen. Da würde ich diesen Festplattenkäfig ausbauen und die Platte zurücksetzen, damit viel Platz ist. Auch dass man die Graka aufstellen kann, finde ich schick.
Grob stelle ich mir dann einen Radiator oben und einen in der Front vor. Vlt. praktischerweise solche X-Flow Radiatoren, damit man nicht so viel Schlauch braucht. Neben CPU und GraKa-Kühler dann noch ein AGB mit einer Laing Pumpe als Kombi. Dann noch irgendwo ein Tempsensor und vlt. ein Durchflusssensor angeschlossen an einer Aquaero 6LT oder einem Poweradjust 3.
Konkrete Fragen die sich mir noch stellen sind:
1. Welche Radiatorgrößen nehme ich am besten. Oben sind die 140er Größen ja problematisch wegen der Bauhöhe. Ich habe hier einen Worklog gesehen, in welchem jemand 2 360er da eingebaut hat. So viel muss es vlt. nicht sein oder?
2. Welche AGB Pumpen Kombi? Ich habe früher immer mal zu der DDC tendiert, aber warum weiß ich eigentlich selbst nicht mehr. Hier ist auch die große Frage, wie und wo ich das anbaue. Grob dachte ich natürlich an den Bereich der Festplattenkäfige.
3. Dann bei der Steuerung, welchen Vorteil hat man bei einer Aquaero gegenüber der Poweradjust? Diese kann ja scheinbar auch Lüfter und Pumpe steuern und auch nach Temperatursensor regeln.
4. Schlauch und Tüllen. Cool finde ich ja so Hardtube sachen, aber ich glaube das ist vlt. für den Anfang etwas zu viel des guten, da es komplizierter als einfacher Schlauch zu sein scheint.
Vlt. hat ja jemand ein paar Tipps für mich. Auch für andere Vorschläge zum Gehäuse bin ich aufgeschlossen.