bschicht86
Nippelmessie
- Mitglied seit
- 03.12.2018
- Beiträge
- 4.322
Genau den verwende ich auch. Deshalb konnte ich die Diskussion darum nie wirklich nachvollziehen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Genau das wurde in dem "Löthandbuch" behandelt, welches ich nur kurz erwähnt hatte. Da wurden schlechte sowie gute Beispiele unters Mikroskop genommen, teilweise nach mehrmaligen Löten. Es ist also kein Problem durch mehrmalig gut löten.
Also ich stecke die Lang durch, löte dann den Elko fest, sodass er hält und nicht wieder rausfällt, dann kürze ich die beinchen, halte von hinten mit einem Finger gegen und löte jeden Pin nochmal kurz auf, ( meistens kommt er dann pro seite nochmal 0,1-0,3mm) dann hat man noch den Vorteil, dass nochmal Lötzinn über die abgeschnittene stelle kommt und es aussieht wie "ab werk" und danach die Lötstelle nicht nochmal "belastet" wird. Ich nutze auch die abgewinkelten Elektro Schneidwerkzeuge und keinen Seitenschneider.Zum Thema Kürzen der Drähte:
Es geht eher darum, daß man beim Schneiden nicht ruhig schneidet, sondern immer hin- und herwackelt (außer mit 5 Promille vielleicht, aber da muss man erstmal den Draht treffen ). Das ist menschlich und genau das birgt die Gefahr, daß die Lötstelle bricht oder schlecht wird (Übergangswiderstände). Je nach Schneidewerkzeug ist die Gefahr größer oder kleiner. Da man dieses Problem umgehen kann, indem man eben vorher kürzt, sollte man das auch so machen.
Aber na ja, es gibt auch Leute, die im Wollpullover CMOS-Schaltkreise löten und sich dann wundern, warum der Schaltkreis verreckt ist.
Übrigens gibt es auch ungepolte Kondensatoren mit einer markierten Seite. Das hat dann aber eher etwas mit Abschirmung zu tun. Die markierte Seite stellt die Außenwicklung des Kondensators dar und die sollte an Masse liegen. Bei HF ist es übrigens auch egal, ob man das Minus- oder das Pluspol als Masse definiert.
Jein. Ja, weils nicht geklappt hat wie erhofft und Nein, es war wieder eine interessante Übung. Beim SMD-Löten bin ich der Qualität von @Stangelator ein klein wenig näher gekommen. Genau deswegen hat es sich auch gelohnt, wenn ich dran denke, wie meine ersten SMD-Versuche aussahen.Schade um den Rettungsversuch.
Danke fürs Angebot, aber soweit bin ich noch lange nicht.reballen und verlöten
Steuerplatine | RJB0427BA | |||
Kapazität | Spannung | Höhe | Durchmesser | Hersteller |
3,3µF | 50V | 10,5mm | 5mm | |
C401, C402 | ||||
220µF | 63V | 19,5mm | 12,8mm | |
C715, C716 | ||||
22µF | 16V | 10,5mm | 5mm | |
C405, C406 | ||||
22µF | 63V | 11mm | 6,5mm | |
C707, C708, | C709, C710, | C429 | ||
100µF | 6,3V | 11mm | 6,5mm | |
C501, C502, | C503, C504 | |||
2,2µF | 50V | 6,5mm | 4,2mm | |
C459, C460 | ||||
1µF | 50V | 6,5mm | 4,2mm | |
C457, C458, | C712 | |||
100µF | 16V | 10,5mm | 5mm | |
C507 | ||||
47µF | 50V | 10,5mm | 5mm | |
C508 | ||||
10µF | 50V | 10,5mm | 8,5mm | |
C509 | ||||
220µF | 16V | 10,5mm | 8,5mm | |
C601 | ||||
Frontpaneel | RJB0125AA | |||
10µF | 16V | 10,5mm | 5mm | |
C311, C312 | ||||
4,7µF | 50V | 10,5mm | 5mm | |
C307, C308 | ||||
3,3µF | 50V | 10,5mm | 5mm | |
C301, C302, | C754, C755 | |||
10µF | 25V | 10,5mm | 5mm | |
C751, C752, | C753 | |||
1µF | 50V | 10,5mm | 5mm | Nichicon |
C117, C118 | ||||
2200µF | 6,3V | 19,5mm | 12,8mm | |
C107, C108 |
Hier die Kondensatoren. @WMDK ich bin mir nicht sicher, was ich dir mit der Liste antue 😃
die Hersteller waren für mich nicht erkennbar außer bei den knallgrünen Kondensatoren.
Weil er EditierteFunktioniert doch alles. @SchneeLeopard
Ich bin mir nicht sicher, was du dir da angetan hast Du weißt schon, dass es diese Listen alle gibt?
Anhang anzeigen 837330 Anhang anzeigen 837331
Das ist aus dem Service Manual vom SU-V670, die es ja damals dankenswerter Weise noch immer zu den Geräten gab, wo ganz genau drin steht, was an welcher Stelle sitzt
Eigentlich musst du also nur alle markieren, die du ersetzen willst UND du hast den Vorteil, dass du eine Original-Bestückung vor dir hast ohne darauf vertrauen zu müssen, dass das noch kein anderer dran rum gefummelt hat oder nicht doch im Laufe der Jahre mal was repariert wurde, wo 20-30 Jahre später niemand mehr was von weiß
Das ist bei Technics sehr einfach, denn Technics ist eine Marke von Panasonic und Panasonic hieß vorher Matsushita und die haben natürlich in ihren eigenen Geräten fast ausschließlich auch eigene Caps verbaut, sprich du hast da ein Gerät vor dir, welches nahezu ausschließlich aus den früheren Panasonic / Matsushita Kondensator-Serien besteht, somit ist die Ersatzbestimmung und auch die "artgerechte" Bestückung auch heute problemlos möglich.
Also stellt sich hier viel mehr die Frage, wie gründlich du sein willst und was alles getauscht werden soll. Ersatz zu bekommen und zu bestimmen ist in diesem Falle kein Problem, lediglich ein Zeitfaktor das alles optimal rauszusuchen unter Berücksichtigung aller Faktoren und der Qualität der Ersatzelkos. Auch stellt sich die Frage ob du z.B. auch irgendwo Folien einsetzen willst und wenn ja, an welchen Stellen die baulich passen würden, denn letzteres ist bei Folien in Richtung 10µF schon eher ein Problem. Daher musst da entweder im Vorfeld gut schauen und messen oder sagen, nö... Folien will ich nicht, ich will die normale Bestückung drin haben und es lieber etwas einfacher haben.
Ein paar der typischen, kleineren Kandidaten dürfte ich auch schon als Ersatzliste von meinem SU-V90D Projekt zusammengetragen haben, sodass ich da sicherlich schon ein paar abgleichen können werde.
Die Modellbezeichnung heißt "Pureism" und der Hersteller ist/war Panasonic.das nicht entzifferbare war "Purecom" kann das sein?
Damals haben die Hersteller noch weit gedacht,
Die Folienkondensatoren hätte ich erstmal nicht angefasst, da ich dachte, dass deren Verschleiß doch noch weit unter denen der Elkos liegt.
Dann werd ich mir morgen mal die Liste anschauen und bei mouser die neuen Kondensatoren raussuchen.
aber wenn Matsushita ein M im Rechteck ist, dann sind einige davon verbaut.