CRTs habe ich bisher noch nicht geöffnet aber vermutlich wird's da mit den Elkos auch nicht besser aussehen wie auf mach einem Mainboard von vor 25 Jahren?
Hat an CRTs schon mal wer was gemacht?
Ja.
Im Grunde genommen ist es das gleiche Problem, in einem anderen Gehäuse. Allerdings ist es tlw. etwas schwieriger weil du ggf. nachstellen musst. Service Manuals vom Hersteller sind da sehr hilfreich, wenn man dran kommen kann, insbesondere wenn es darum geht, die Signale hinterher wieder in die Referenz zu bringen. Das ist so ein bisschen wie bei altem HiFi-Equipment, wo auch genau beschrieben steht, wie hinterher hier und da ein paar Potis zu trimmen sind, damit das Signal aussieht, wie im Manual beschrieben, denn es reicht eine leicht andere Charakteristik der Kondensatoren oder der altersbedingte Drift einiger Bauteile (z.B. Widerständen), dass sich kleine Verschiebungen ergeben können. Da steht dann auch bei wie lange man manchmal warten muss, bis die Messung erfolgen kann, damit alle Bauteile auf Temperatur sind, weil auch das, gerade bei Widerständen, einen entsprechenden Effekt hat.
Damit man nicht einen Effekt gegen einen anderen eintauscht, sollte man also hinterher auf jeden Fall alles gut durchchecken und gerade bei analogen Regelungen und Einstelloptionen alles durchgehen am Oszi um ein möglichst optimales Ergebnis zu erzielen.
Dein Modell hatte ich jetzt noch nicht in den Händen, aber am besten einfach mal recherchieren, ob du dazu entsprechendes Infomaterial finden kannst, dann im Gerät nachsehen und eine Bestandsliste anfertigen (manchmal steht auch im Service Manual die Originalbauteilbestückung drin) und dann halt möglichst optimalen Ersatz dafür heraussuchen. Kein Hexenwerk, nur ein bisschen Aufwand und etwas unhandlicher als ein normales Mainboard
Und wie
@Stangelator schon sagte, unbedingt vorher alles entladen.