Notebook Festplatte im Desktop

cooli04

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2005
Beiträge
482
hey Leute

wie der Thradtitel schon sagt, würde ich gerne vin euch wissen, ob es sinnvoll ist eine Notebook Festplatte im Desktop einzusetzen? Es geht mir haupsächlich um Lautstärke einer solchen Platte, bzw. Wärmeentwicklung, die ja wesentlich kleiner sein sollte. So wäre es möglich eine ohnehin schon sehr sehr leise Festplatte auch noch zu dämmen, ohne Angst zu haben, dass diese überhitzt.
Ich würde dann nur das Betriebssystem und einige Anwendungen darauf installieren... Spieleinstallationen u.s.w würden ich auf einer anderen installieren.
Was haltet ihr davon? Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen?`

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hi du!

mit einem ensprechenden adappter ist das möglich was du vorhast, aber die meisten notebook festplatten sind sehr empfindlich und langsam, ich würde einer 2,5" festplatte auf jeden fall eine leise 3,5" festplatte vorziehen!
 
danke für die schnell Antwort! also das sie viel empfindlicher sind als Desktop platten glaube ich nicht. Im notenook muss so eine Festplatte doch wesentlich mehr aushalten. Langsam sind sie, dass könnte ich aber eventuell in Kauf nehmen. Das Problem, dass ich aktuell habe mit 3,5" Desktop Platten ist, dass diese mehr Abwärme produzieren und somit nicht dämmbar sind, außer zu sehr hohen Preisen (siehe Silentstar). Nachteil der Notebook Platten ist natürlich auch, dass sie gleich 3x so teuer sind.
Welche 3,5" Platte hat denn momentan am wenigsten Abwärme und ist dabei noch möglichst leise?

MfG
 
Ich habe meine beiden Festplatten mit einer Bitumenbox gedämmt. Die Temperatur hat sich dadurch sogut wie nicht geändert und liegt immernoch im grünen Bereich. In der Front ist dabei noch nichtmal ein Lüfter installiert.

Ich denke es ist bei den meisten Festplatten möglich, diese gefahrlos zu dämmen.
Samsung Platten werden oft empfohlen, da diese schon von sich aus zu den leiseren gehören. Seagate Platten ebenso.
 
cooli04 schrieb:
danke für die schnell Antwort! also das sie viel empfindlicher sind als Desktop platten glaube ich nicht. Im notenook muss so eine Festplatte doch wesentlich mehr aushalten.

MfG

Klar müssen sie mehr aushalten, aber dort sind sie keinem staub ausgesetzt und ich hab schon öfters erlebt dass die platten (in externen gehäusen) das nicht so gut vertragen.

ich hab 2 x 160 gb samsung drin, die sind flüsterleise und laufen ncht über 29° obwohl ich auch noch ein wenig zusätzlich gedämmt hab (aber nicht wegen den platten)
 
Ist dein Plan machbar? Ja, sicher!
Ist er sinnvoll? Nein, so jedenfalls nicht!

Du sagst, dass du eine 2,5" für das OS etc. haben willst und für den Rest eine 3,5" Platte. Du fragst, ob man die 2,5" Platte dämmen kann, damit dieser unhörbar wird. Geht sicher. Aber, in Kombination mit der 3,5" Platte ist dies sicher nicht sinnvoll, denn ein System ist nur so leise wie die lauteste Komponente. Es nützt also herzlich wenig eine 2,5" Platte zu kaufen, diese auf noNoise zu trimmen, um dann noch eine 3,5" Platte mit ins System zu klatschen.

Wenn es dir um Lautstärke und Wärmeentwicklug geht, hol dir ne ne gute Samsung-Platte und bau die in eine Silentmaxx HD-Dämm/Kühlkombination. Ist sehr viel günstiger und wohl nicht (viel) lauter als eine 2,5" Platte.
 
@i!!m@tic: staub halte ich jetzt nicht für einen für mich interessanten Punkt, weil ich sie in eine Bitumen Box stecken würde.

@prometeus: ja da hast du natürlich recht, ich habe meinen Plan noch nicht ganz zu Ende gedacht... es gäbe höchstens die Möglichkeit die zweite platte auszuschalten, was bei mir aber trotzdem wenig Sinn machen würde, weil ich mind. alle 30min auf die Daten zugreifen müsste.

Andere Frage: Ich habe momentan eine ewas ältere Festlpatte von Seagate 120Gb. Im Gerätemanager steht ST3120023A. Ich glaube sie ist von der 7200.7 Reihe. Denkt ihr man kann diese in einer Bitumenbox dämen? Ich würde schätzen, dass sie grob 35 Grad warm wird. (idle)
 
Prometeus hat's im Prinzip auf den Punkt gebracht. Klar ist dein Vorhaben machbar, Sinn ergibt es aber absolut garnicht. Entweder du gibst dich mit der Geschwindigkeit einer 2.5" Platte zufrieden, oder du musst in den Sauren Apfel beißen und die Lautstärke und Wärmeentwicklung einer 3.5" Platte in Kauf nehmen.

Darf man nach dem Rest deines Systems fragen? Eine von Haus aus recht leise 3.5"-Platte (darüber bitte keine weiteren Diskussionen - nutz' die Suchfunktion!) in Verbindung mit einer gut(!) verarbeiteten Bitumenbox ist aus vielen Systemen schon nicht mehr rauszuhören. Befinden sich in deinem System also noch 1-2 Lüfter o.ä. kannst du getrost zu einer konventionellen Desktop-Platte greifen.
 
Ich habe eine 2.5" disk in meinem Router PC eingebaut (läuft jetzt ca. 2-3 Monate im dauerbetrieb) - leise, keine Kühlung nötig und verbraucht wenig strom - einziger nachteil ist eben die nicht so tolle leistung, bei den neueren Modellen ist es aber nicht mehr ganz so tragisch.
 
Du kannst eine 2,5"-Platte ohne Probleme in einem Desktop-PC betreiben, soweit ich weis kann es aber Probleme geben wenn du ein weiteres Laufwerk, egal ob nun Festplatte oder CD/DVD mit am selben IDE-Bus betreibst, da die Notebookplatten nicht unbedingt konfigurierbar sind.
Bei den Platten ich bisher gesehen habe, gab's jedenfalls keine Jumper, ebenso wie bei Slimline-CD-Laufwerke. Möglicherweise kann man solche 2,5"-Platten ja per Firmware auf Master, Slave oder Cableselect konfigurieren.
 
Also ich hatte mal ne 2,5 Zoll Platte in nem Desktop PC.
War ne WD Scorpio, hab ich aber zurückgeschickt, da das Modell ein nerviges Klicken hatte und der Dell Patch kam erst später raus.
Du brauchst nur nen 2,5 zu 3,5 Adapter, mehr nicht.
Bei deinem PC macht das allerdings keinen echten Sinn, mein PC hatte damals keinen Lüfter, war ein undervolteder A64 mit nem NCU-2000 und ner 9600xt.
 
Hey Jungs, das Thema der "Möglichkeiten" ist doch bereits geklärt!

Gehen tut das absolut - das OS in meinem Server läuft auch auf einer 2.5" Platte. Und das einwandfrei. Sowohl Stromverbrauch als auch Wärmeentwicklung sind wunderbar.

Es ist nur einfach absolut unsinnig in seiner Situation bzw bei dem System.
 
nochmals Danke für alle Antworten.

Sinn würde meiner Meinung nach so eine 2,5" Platte schon machen, weil ich mein System auf komplett passiv in ZUkunft umrüsten will! Das einzige was noch geräusche machen würde wäre meine Pumpe!, die ich aber nicht mehr höre sobald das System geschlossen ist. ( auch wenn alles andere aus ist) Zurzeit habe ich zwar noch 6 120 Lüfter drinnen, höre aber trotzdem meine Platte recht gut. Aber ich werde den Rat hier annehmen und mir eine gute 3,5er zulegen.
 
Nein, es würde eben keinen Sinn machen. ;)

Irgendwie machst du d die ganze Zeit enen gewaltigen Denkfehler. Wie gesagt, wenn du dich mit der Geschwindigkeit einer 2.5"-Platte zufrieden gibst und es auch bei eben dieser einzelnen Platte belässt, ist das ja alles kein Problem. Aber du möchtest sie um eine 3.5" Platte, welche nur für Spiele gedacht ist, ergänzen. Und das macht vorn und hinten keinen Sinn... Dann kannst du doch auch gleich die 2.5" Platte weglassen und alles auf die 3.5" schieben.

Naja und aus 6 120ern wirst du eine von Haus aus leise 3.5" Platte, welche in einer BTB geparkt ist, nicht raus höhren. Ganz egal ob das Delta's oder YL's sind.

Irgendwo stand hier noch was davon, dass 2.5" Platten empfindlich sind. Das stimmt nicht. Eine 3.5"-Platte kann im schlimmsten Fall schonmal beim häufigen Transport auf LANs das Zeitliche segnen - eine 2.5"-Platte ist drauf ausgelegt sogar im Betrieb ständig von A nach B geschleppt zu werden.
 
Habe selbst 2.5" Platten in meinem System. Die hier angesprochene schlechte Leistung kann ich nur unterstreichen. Inzwischen betreibe ich 2 Stück im Raid, um so wenigstens annähernd auf die Raten einer 3.5" HDD zu gelangen. Beide Platten sind natürlich in einer BTB (wenn schon, denn schon) - so sind selbst Zugriffe auf den Platten sehr leise und für die meisten hier sicherlich unhörbar.
 
für mein notebook habe ich mir ein tool geholt, dass die festplatte untertaktet. eigentlich gedacht für geringeren stromverbrauch - ich benutze es, dass ich das fahren in die parkposition nicht mehr höre. wenn du sowas für ne 3,5 zoll platte findest kannst sie somit leiser machen und hast trotzdem noch mehr performance wie mit ner 2,5 zoll.
vielleicht hilft dir in die richtung denken weiter.
 
FESTPLATTEN UNTERTAKTEN?

na denn :lol:
 
@mantodea: ehrlich gesagt weiß ich nicht worauf du hinsaus willst?! Ich habe doch schon geschrieben, dass es doch besser ist eine 3,5Zoll zu nehmen! Das mit den Lüftern kann ja sein, wobei ich nicht glaube, dass es eine Standart Platte gibt, die leiser ist als meine Lüfter ist! Ich höre meine Lüfter nämlich nicht, wenn ich bis auf 30cm hingehe. Wenn das Gehäuse geschlossen ist schon zweimal nicht. Außerdem will ich früher oder später auch diese Lüfter aus meinem System bannen!
Wegen der Festplattekonfiguration, macht imho schon Sinn, da ich die "Datendisk" ja einfach ausschalten könnte! In meinem Fall aber wohl trotzdem nicht, weil ich öfters darauf zugreifen muss, und es wohl auch nicht so gut tut die PLatte oft ein/auszuschalten.
Also ist ja jetzt alles geklärt!? Nochmal danke für die zahlreichen Antworten und Meinungen!

Ich erstellte den Thread eigentlich nur, da ich davon ausging, dass eine FP in einer gedämmten Bitumen Box wesentlich wärmer werden würde. Da bin ich jetzt schlauer! Ich werde mir also jetzt eine gute 3,5 Zoll kaufen und in eine Box stecken. Gleiches geschieht natürlich auch mit meiner alten!

MfG
 
Gut, dann weiß ich jetzt wo dein Denkfehler wirklich lag. ;)

Wenn das so einfach wäre eine Festplatte abzuschalten, wäre ja alles im grünen Bereich. Da dies aber nicht Möglich ist, geht dein Plan leider nicht auf.

Viele hatten den Gedanken schon vorher, ich hab mir Ähnliches für meinen Server überlegt.

Achte beim Bau deiner Bitumenbox unbedingt auf Sauberkeit! Sonst ist die "Kühlung" keineswegs gewährleistet und die Temperaturen schnellen ähnlich stark in die Höhe, wie bei einer konventionellen HDD-Dämmung.

Viel Spaß beim Bau!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh