PC geht ohne erkennbaren Grund aus

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 248626
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 248626

Guest
Hallo zusammen,

ich habe hier einen „Server“ der 24/7 läuft.

Er lief seit 4 Tagen problemlos, heute Morgen war er dann aber einfach aus.

Als ich den Startknopf gedrückt habe hat sich nichts getan, also überhaupt nichts.

Ich dachte es liegt vielleicht am Netzteil und habe das getauscht.

Habe dann das vermeintlich defekte Netzteil in einem anderen PC getestet wo es problemlos lief. Also kann es eigentlich nicht am Netzteil liegen.

Mit dem zweiten Netzteil und nachdem ich fast alles einmal auseinander genommen und wieder zusammengesetzt habe lief er dann wieder.

Leider nur ca. 5 Stunden und gerade eben war er wieder aus. Er ließ sich aber normal über den Startknopf wieder starten.

Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos woran das liegen könnte.
Da ich das Netzteil getauscht habe und offensichtlich beide funktionieren würde ich das ausschließen.

Wieso geht ein PC einfach aus und lässt sich dann nicht mehr starten?
Und kurz später geht er wieder aus, lässt sich aber wieder starten.
 
Moin Moin,
Liste mal bitte die Server Hardware (Netzteil, Mainboard, CPU, Ram, Grafikkarte, Gehäuse, Laufwerke), am besten mit geizhals.de Link.
Möglicherweise überhitzt die CPU, Grafikkarte oder die Spawas auf dem Mainboard, dann schaltet das Mainboard einfach ab.
Mit HWiNFO64 kannst du die Temperaturen im Betrieb testen.
HWiNFO64 : https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/hwinfo/

Ein Kurzschuss verursacht das sich das Netzteil einfach abschaltet, Kurzschlüsse können durch Lan Kabel, Front USB und Front Audio, USB Geräte (Maus, Tastatur usw.), USB Hubs, Lüfter, Laufwerke, Monitor Kabel, Monitore usw. verursacht werden.

Edit:
Zum Thema Kurzschluss fällt mir noch der Molex zu SATA Adapter ein.
Bild Quelle: https://www.schadenprisma.de/wp-content/uploads/sp_2020_4_5.pdf
 

Anhänge

  • Kurzschluss.jpg
    Kurzschluss.jpg
    766,9 KB · Aufrufe: 55
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, sorry für meine späte Antwort.

Leider tritt das Problem immer noch auf. Alle 4-5 Tage geht der PC aus.
Allerdings konnte ich das Problem lokalisieren.

Ich habe nun 2 Netzteile verwendet. Eines für den PC selbst und ein weiteres für drei angeschlossene Grafikkarten.
Der PC bleibt immer an und geht nicht aus.
Allerdings schaltet das Netzteil der Grafikkarten ab.

Es lässt sich dann auch erstmal nicht mehr starten.
Ich habe von Seasonic einen "Tester" am 24-Pin Anschluss damit es läuft.
Sobald ich den 24 Pin Connector einmal abnehme und wieder aufsetze lässt sich das Netzteil wieder starten.

Es deutet also Einiges auf einen Kurzschluss hin, welcher das NT in eine Art Schutzmodus versetzt und es komplett abschaltet.

Ich wüsste aber nicht woher der Kurzschluss kommen soll. Vor allem - wieso tritt er auf? Und wieso nur alle 4-5 Tage?

Oder ist das der Überlastschutz des Netzteils der es abschaltet? Eigentlich ziehe ich aber nur ca. 80% der angegebenen Maximallast.

Das Netzteil welches sich abschaltet ist ein Seasonic Prime TX1000
 
...Das Netzteil welches sich abschaltet ist ein Seasonic Prime TX1000...drei angeschlossene Grafikkarten.
Welche Grafikkarten sind das?
Wenn eine Grafikkarte 270 Watt zieht und du drei davon hast, reicht das 1000 Watt Netzteil nicht aus um die Lastspitzen abzufangen.
Das Netzteil schaltet dann irgendwann wegen Überlastung ab.
 
Es sind 3 RTX3090.

Sie laufen aber alle mit Powerlimit unter 300 Watt.

Und wenn es eine Lastspitze wäre die das Netzteil zum Abschalten bringt müsste man das NT eigentlich ganz normal wieder einschalten können.

Das man erst einmal den 24-Pin Stecker abziehen muss bevor man es wieder starten kann deutet für mich eher auf einen Kurzschluss hin.
 
Das man erst einmal den 24-Pin Stecker abziehen muss bevor man es wieder starten kann deutet für mich eher auf einen Kurzschluss hin.
Ich würde einfach mal Seasonic fragen wie man das Netzteil wieder startet nachdem die Schutzschaltung aktiviert wurde.
Ich glaube wenn die Schutzschaltung aktiviert ist, macht das Netzteil keinen unterschied ob ein Kurzschluss oder Überlastung die Ursache für die Aktivierung der Schutzschaltung war.

Im Seasonic Handbuch Seite 22 Abschnitt 5 steht: 5) Der AC-Ein-/Ausschalter an der Rückseite des Netzteils kann mehrmals mit einer Pause von jeweils 0.5 Sekunden zwischen „I“ und „O“ umgeschaltet werden; dadurch stellen Sie sicher, dass das Netzteil neu gestartet wird.
seasonicipkh8.jpg
 
Interessant. Probiere ich beim nächste
„Absturz“ mal aus.
Bisher hat nur der 24-Pin Stecker geholfen.

Da die Karten über das feste Powerlimit maximal 900 Watt bekommen wundert es mich dennoch, dass das 1.000 Watt Netzteil abschaltet. Zumal Seasonic das ja bekanntlich eher konservativ angibt. Ich denke 1.100 Watt Dauerlast hält das Teil auch aus und in Spitzen sicher deutlich mehr.
 
Da die Karten über das feste Powerlimit maximal 900 Watt bekommen wundert es mich dennoch, dass das 1.000 Watt Netzteil abschaltet.
300 Watt Power Limit beideutet nicht das die Grafikkarte maximal 300 Watt zieht, der verbrauch in der Spitze ist erheblich höher.
Ein 1000 Watt Netzteil reicht da auf gar keinen Fall für drei RTX 3090 Grafikkarten.
Die normale RTX 3090 FE zieht bis zu 573 Watt in der Spitze für 1ms bei einem Power Limit von 350 Watt.
Bild Quelle: https://www.igorslab.de/nvidia-gefo...r-dekadenz-wenn-der-preis-nicht-alles-ist/16/
peek_powerc5j8b.jpg

Edit:
Kurzzeitig liefert das Seasonic Prime TX-1000 bis zu 1400 Watt Spitzenleistung: https://www.hardwareluxx.de/index.p...ime-ultra-1000w-titanium-im-test.html?start=1

1400 Watt Spitzenleistung für wenige Millisekunden bis zur Abschaltung des Netzteils ist zu wenig für 3x RTX 3090 mit 300 Watt Power Limit.

Undervolting könnte das Problem möglicherweise beheben: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/nvidia-ampere-rtx3000-undervolting-sammler.1283626/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Karten sind undervolted und auf 295 Watt je Karte limitiert.
Die Last steigt laut GPU-Z niemals über 300 Watt. Sie sind wie festgetackert bei 295 Watt.

Zumal das System ja teilweise 4-5 Tage so läuft. Es hat immer den gleichen Workload und ich fasse es nie an.

Wenn es nochmal abschaltet werde ich aber mal eine Karte umhängen.
Ich habe ja noch ein 750 Watt Seasonic Focus GX (das aktuell den Rest des Systems versorgt).
 
Ich habe ja noch ein 750 Watt Seasonic Focus GX (das aktuell den Rest des Systems versorgt).
Das ist eine gute Idee.

Die Karten sind undervolted und auf 295 Watt je Karte limitiert.
Undervolting hat nichts mit dem Powerlimit zu tun.
Beim undervolten wird die Spannung der GPU gesenkt, was die Peak-Leistung erheblich senken kann.

Undervolting RTX 3000: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/nvidia-ampere-rtx3000-undervolting-sammler.1283626/

Die Last steigt laut GPU-Z niemals über 300 Watt. Sie sind wie festgetackert bei 295 Watt
Das ist der Leistungsdurchschnitt, die Peak-Leistung wird in GPU-Z nicht angezeigt.
Die Messung der Peak Leistungsaufnahme erfolgt mittels hochauflösender Oszillographen-Technik, das Video zum Thema Peak-Leistung der RTX 3090 FE ab Minute 34:15.

Edit:
Hier im Video wird das Undervolten der RTX 3090 per MSI Afterburner erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute Nachmittag war er wieder aus.
Was auffällig ist - das passiert immer nur, wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum sehr niedrig ist. Bisher kam der Shutdown immer bei 40% Luftfeuchtigkeit und weniger zustande.

Ich habe jetzt mal eine 3090 an das 750 Watt netzteil gehängt.

Selbst mit Lastspitzen dürften 2 RTX 3090 ein Prime TX1000 nicht in die Knie zwingen.
Und 750 Watt sollten für eine alleine (+restliches System ohne nennenswerte Leistungsaufnahme) auch ausreichen.


Wenn er jetzt nochmal aus geht liegt es nicht an der Stromversorgung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh