Pentium 4 Prescott Stepping und OC ??

r3d.ValVe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2004
Beiträge
831
Ort
AT - NÖ
Also ich hoffe ich stell hier nicht eine frage die eh schon gestellt wurde.. :maul:

Ich kenn mich langsam nimma aus mit den Steppings beim Prescott vl kann mir das jemand kurz zusammenfassen ?!? :motz:

Wie sieht dass jetzt mit der übertaktbarkeit dieser CPUs aus? manche behaupten der wäre schon ohne mehr Vcore zu heiß andere sagen der lässt sich mit boxed cooler und Std.Vcore lässig übertakten (der 520er). Was stimmt jetzt?

Ich überlege mir ein S.775 PCIe DDR2 System zuzulegen und weiss ned ob ich noch warten soll...

Welchen Prescott würdet ihr immo empfehlen? (520 oder 540...)

Brauch ich den DDR2 667 Speicher überhaupt oder kann ich den FSB:Speicher 1:1 laufen lassen zB @ 266 Mhz ??

Fragen über Fragen vl kann mir wer helfen :hmm:


thx Chris
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
speicher reicht DDR533, hier ein hwluxx bericht ;-)

Zu den Temps kann ich nichts sagen, bekomme meine CPU evtl erst morgen.

Gruß
Chris
 
Also übertakten lassen sich die Prescotts alle eigentlich recht gut.
Die LGA 775 CPUs haben alle das D0 Stepping und einige auch schon das E0 Stepping. Die sollten beide kühler sein als das alte C0 Stepping.
Ob sich die E0s besser übertakten lassen als die D0s ist nicht gewährleistet - kommt einfach auf die CPU an.
Das mit der VCore ist auch so eine Sache - einige haben meine CPU (2,8E C0 Stepping) mit standard VCore auf über 3500MHz gebracht - ich hab' die VCore aber schon ab ca. 3300 auf 1,5V stellen müssen. Kommt aber sicher auch auf's Mainboard an wann der mehr VCore braucht.

Bzgl. Kühler - sicherlich kann man den Boxed Kühler auch zum Übertakten verwenden - die Leistung ist "recht" OK. Nur sind die meist seeeehr laut - weswegen ich davon abraten würde.
 
also Speicher hab ich mich jez auch schon informiert und will mir jetzt Corsair VS holen.

Stimmt es dass der 520er wesentlich kühler ist als dir "grossen"?

So richtig zum Problem wird das aber mit meiner Wakü eh ned..

Welches Board is denn zu empfehlen, von Asus halt ich nix mehr seit meinem letzten, vl des neue MSI?
 
also zum speicher und board kann ich dir evtl heute nachmittag was
sagen, den speicher habe ich bereits, das board muss ich nachher abholen
und hoffentlich kommt heute meine CPU ;)
 
Also daß die "kleineren" CPUs wie der 520er kühler ist als ein 540er ist klar.
Aber jede dieser CPUs ist wenn man sie mit dem gleichen Takt und der gleichen VCore betreibt in etwa gleich heiss. (auch gleiches Stepping wohl gemerkt).
Da gibts nur minimale Unterschiede.

Ist jetzt natürlich die Frage ob Du überhaupt Übertakten willst. Falls nicht und Du auf ein kühles / leises System aus bist ist der 520 sicher ok. (Wobei da ein Northwood noch kühler wäre - wobei Du da ein Sockel 478 Board nehmen müsstest).

Vom Mainboard her kommt's drauf an was Du brauchst.
Falls Du DDR1 nimmst und Sockel 775 LGA - dann wären die mit dem i865PE Chip von ABit/ASUS/MSI ganz gut da die ziemlich billig sind und sehr Leistungsstark. Zum übertakten sind die auch sehr gut.
Bei den DDR2 Boards kann ich Dir nicht wirklich viel weiterhelfen da ich mich da auch noch zu wenig auskenne. Weiß aber daß sich DDR2 "noch" nicht so wirklich auszahlt. Sind ziemlich teuer und die Module haben bis auf wenige noch keine niedrige Latenzen bei hohem Takt.
 
Ich habe seit ein paar Tagen mein Sockel 775 System :d

Board MSI 915P, Speicher Corsais VS 1GB Dual-Channel Kit, CPU P4 530 (3 GHz) mit boxed Kühler (Rest siehe SIG)

Der 530 bietet IMHO derzeit für ca. 170,- EUR das beste Preis Leistungsverhältnis und der Corsair Speicher läuft bei mir mit 4-3-3-10 Einstellungen sehr stabil.

Habe noch alles default, aber im Gegensatz zu meinem alten Nortwood PC ist díe CPU wesentlich wärmer (Idle über 45 ° Grad), vom dem A64 System mit Cool&Quiet ganz zu schweigen.

Der boxed Lüfter ist sehr laut, aber ich hatte vorher auch einen Zalman CNPS 7000 Kühler und der war natürlich Welten besser.

Wenn Du OCén willst solltest Du auf jeden Fall einen anderen Kühler in Betracht ziehen, bzw. einen Kühler für die Wakü einkalkulkieren :shake:
 
Also übertakten will ich auf jeden Fall ! (Wär ja blöde wenn ich ne Wakü hötte und es ned täte.. ^^)
Welcher CPU Kühler isn da bei den Waküs gut bzw. welche gibts überhaupt?

Ich weiss nu ned welches Board ich nehmen soll..
@TermyD pls unbedingt posten wie weit du übertakten kannst!

@Bucho thx, du hast mir sehr weitergeholfen

Eine Frage noch: Bei den Stepping, also D0 und E0: Wenn ichs mir aussuchen kann welche soll ich nehmen und wie seh ich des (wie sieht die Bezeichnung auf nem Prescott aus? hat wer nen Screen? thx!


mfg Chris
 
Also wenn ich schon die Möglichkeit hätte zu wählen würde ich immer das neueste Stepping nehmen. 'Normalerweise' sind da immer Verbesserungen drin. Das E0 'sollte' angeblich kühler sein als das D0 - wobei ich noch keine Beweise dafür gesehen habe. Auf jeden Fall gibt's da einige E0 Steppings die das EM64T schon aktiviert haben.

Am besten schau Dir mal auf der Intel Seite an was es da alles für CPUs gibt: Hier die Liste der aktuellen LGA775 CPUs

Dann schreib' Dir die Interessanten sSpec Nummern (ganz vorne) auf - und wenn Du Dir einen kaufen gehst laß Dir die Box zeigen - da steht dann auf der Seite die Nummer drauf - ist gaaanz hinten an der langen Seriennummer unterm Strichcode zu sehen.

Wenn Du einen Tray CPU (ohne Kühler / Packung) kaufst oder den gebraucht oder so bekommst steht es direkt am Heatspreader wie hier zu sehen.
 
"einige E0 Steppings die das EM64T schon aktiviert haben"???

was is bitte EM64T ??

mir is grad aufgefallen dass im SPec Finder beim D0 Stepping Vcore 1.4V steht und beim E0 1.287V-1.400V !!!

also dürfte des E0 wohl doch besser sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja - würd' dem nicht so vertrauen.
Wie gesagt da steht oft auch ein Blödsinn drin - don't ask why.

Die Thermalangaben sind auch etwas eigenartig.
In dem Thread haben wir schon ein Bissl drüber geredet: Link

Naja das ist der 64Bit Teil vom P4 :d
Die neue WinXP 64Bit Version wird dann auf diesen CPUs laufen.
(die alte Beta lief ja nur auf AMD Athlon 64 Prozzis)
 
Zuletzt bearbeitet:
immer locker

also ich hab en 3.0'er prescott. das teil geht locker auf 3.4, sogar 3.6 (FSB250).....doch bei 3.6 schmiert dann die kiste ab :fire: u. zu mal ab (reboot ohne bluescreen o. ähnliches), so einfach aus heiterem himmel trotzdem die cpu grad mal 55 grad heiß ist. denk mal da scheiden dann die andren komponenten aus, o. man muß anfangen an der voltage rumzuschrauben, doch das find ich alles bisl übertrieben. hab ihn jetz auf 3.4 laufen, ohne probs u. fahre recht gut damit.
fraglich, ob man für 200 mhz extra den prozzi, das board, die speicher usw. unbedingt überlasten sollte, denk mal NEIN. außerdem, intel ist mit 3.6 ghz mit dem latein am ende...die prozzis werden vorm verkauf auf dauerbetrieb getestet (sicher wird das da mit irgendwelchen testverfahren hochsimuliert, also alles nur richtwerte, da die cpu ja nicht 5 jahre getestet wird...), wenn das teil also keine 3.6,3.4,3.2 packt laut den dauertest aber vielleicht noch 3.1 (sicherlich gibt es da auch noch eine zu gewährleistende toleranzgrenze da sich intel ja auch absichern wird, so denk mal um die +/- 5-10%), wird das teil halt als 3.0 auf den markt gebracht, hat eben die tests nicht gepackt. trotzdem läuft das teil vielleicht stabil auf 3.4, da du ja nicht (wie zB intel testet..) mit dem teil 3 jahre rumochsen wirst.
desweiteren, voltage erhöhen, so ein schwachsinn. mehr spannung, mehr strom, mehr leistung, mehr verlustleistung, mehr wärme, die lüfter drehen höher, mehr vibration, mehr geräuschentwicklung, mehr verschleiß usw. - denk mal das ist definitiv der falsche weg, egal wieviel, auch wenns nur 100mV sind. denk mal mit dem 3.0 machste den besten schnitt (abwarten!) wegen den multiplikator u. preis-leistungsverhältnis. 3.2,3.4,3.6 sind total überteuert u. laufen auch alle max. nur bei 3.6 stabil, ansonsten würde es doch auch 3.8 u. 4.0 ghz prozzis zu kaufen geben, gibs aber nich, da auch nich stabil genug für den endkunden. der rest is alles käse, u. 2.8 kost fast soviel wie 3.0, dafür haste aber bei 3.0 bessere oc-chancen (1.wegen dem multiplikator u. 2. weil er den test bei 3.0 nicht nach den normen gepackt haben wird, also is darüber hinaus sowieso nich viel...)

so, speicher, corsair sicher ne klasse wahl, aber extrem überteuert, wenn man sieht was das an leistung im gegensatz zu andren speicheranbietern bringt. das einfach nur abzocke. nimm ddr400, dann auf 333 bei netten timings laufen lassen u. gut is, da gibt es genug potentielle anbieter.

zum abschluß lass mich dir noch eins auf den weg geben, warte noch 3 monate mit dem kauf, ehrlich. beißt dich volles rohr in den arsch, da du ja gleich bei pci-express u. den neuen sockel einsteigen möchtest. nach xmas fallen da die preise nochmal enorm. da kannste dir dann von dem was du bis dahin gespart hast, anstatt es jetzt überhastet zu kaufen, auch gleich noch locker ne neue graka leisten (geforce 6800). die dürften dann recht billig zu haben sein, u. leistungsmäßig gesehn bringt das eh den big performance gewinn. :angel:
also, immer die reihenfolge beachten....graka,cpu,speicher....nich cpu,speicher,graka. ;)

da find ich ja eh immer so affig, die meisten typen mit nem 2.4-3...Ghz rechner versuchen immer zu übertakten weil sie halt zocken wollen mit schatten usw (wer's brauch....solsch schmarren, hauptsache es ruckelt nicht, dann halt effekte/ auflösung runterschalten) u . dann steckt ne geforce 4 ti4200 noch im rechner...nja, u. sich dann wundern, wenn der rechner immer abkackt wenn man anstatt den vorgegebenen 1.37V beim prescott mal locker 1.5V draufjagt. auweija. ohne worte...... :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
@r3D.ValVe
Nein - das heißt nicht 64Bit Speicheranbindung ... die sind schon seit dem Pentium 1 und SD-RAM mit 64Bit angebunden. Ist aber eher der Speichertyp-interface und hat auch wieder weniger mit dem CPU zu tun ... aber ich schweife ab.

Das bedeutet dieser CPU kann 64Bit Befehle verarbeiten. Das EM64T ist der 64Bit Verarbeitungseinheit der AMD CPUs sehr ähnlich - leider aber nicht kompatibel.
d.h. Das Betriebssystem muß für beide programmiert sein damit dann 64Bit Befehle von Programmen von der CPU verarbeitet werden können.
Wie gesagt kann das dann das neue WinXP 64Bit Edition.
Damals hatte der intel 8088 4Bit - intel 8086 (auch als XT bekannt) 8Bit - der 80286 16Bit (als AT bekannt) und ab dem 386DX (386SX war ein Mischling) 32Bit. Also alles was danach kam hatte eine 32Bit Befehlsstruktur.
Das war auch eigentlich ausreichend da hier schon sehr komplexe Befehle verarbeitet werden können.
64Bit werden aber sicher in Zukunft das Sagen haben denn hier können noch weit komplexere Befehle verarbeitet werden. In ersten Tests sah es noch schlecht aus aber schön langsam wird das WinXP 64 interessant da auch einige Programme darauf aufbauen werden.

Die CPU die Du da gefunden hast ist der P4 Extreme Edition für den LGA775. Der hat 2 MB L2 Cache und basiert auf dem Prescott Kern. (Der alte P4EE basierte ja auf dem Gallatin / XEON Kern und hatte einen L3 Cache). Ist sauteuer.

@svennie
Was Du da schreibst ist nur teilweise richtig.
Natürlich gibt es bei Intel Tests und wenn ein Kern einen Takt nicht besteht wird er dafür nicht ausgeschrieben - doch die Fertigungen sind eigentlich schon ziemlich gut und wenn es einen 'schlechten' Kern gibt dann geht da meist was nicht - egal bei welchem Takt. Nachdem sehr viele Transistoren für den Cache verwendet werden kann es leicht passieren daß der nur teilweise geht - dann verkaufen die den als Celeron und bei AMD als Duron.
Nachdem das ganze aber nicht immer parallel zur Nachfrage läuft werden aber sehr oft gute Kerne die einen hohen Takt mitmachen und keine Fehler aufweisen heruntergetaktet und gelabelt und als niedriger Kern verkauft. War ja auch schon bei den ATI Radeon 9700 Karten so - die waren dann 9500er ... und bei den 9800 - 9800SE und jetzt nun auch bei den 6800er nVidia Karten.

Daß manche 3,0 P4s bei 3,6 nicht mehr laufen liegt daran daß da ja bekanntlich der Multiplikator gesperrt ist und man nur mit dem FSB übertakten kann. Und da kann es sein daß das Board - meist aber der Speicher irgendwann nicht mehr mitmacht. Dann muß man halt die Spannung erhöhen um einen stabilen Betrieb zu erhalten oder um noch weiter zu übertakten.
Das Preis/Leistungsverhältnis ändert sich ständig - und auch mit einem 3,0er kann man Pech haben und der geht nicht so gut wie ein 2,8er. Kann natürlich auch umgekehrt sein. Naja und daß die nur bis 3,6GHz stabil laufen ist ja eigentlich Schwachsinn - es gibt viele Leute die mit Default VCore einen 2,8er oder 3,0er auf 3,8 laufen haben.
Und viele haben die auch über 4GHz mit VCore Erhöhung und die laufen auch stabil.

Beim Speicher stimmt es oft daß teuer nicht gleich das Beste ist - aber meist sind teurere Speicherriegel qualitativ gut verbaut - und sind meist besser als viele NoName Speicher. Was Du mit "nimm ddr400, dann auf 333 bei netten timings laufen lassen u. gut is" meinst ist mir schleierhaft. Weil DDR400 auf DDR333 würde ja eine Verschlechterung sein und DDR666 schaffst nicht leicht. Und bei Intel sind die Timings nicht so wichtig wie die MHz der RAMs - bei AMD sind die Timings schon wichtiger. Weiters heißt es noch lange nicht daß DDR400 RAMs mit CL2,5 auch mit DDR333 und CL2 laufen. Das kommt immer ganz auf die verbauten Chips an.

Das mit dem Warten ist zwar ein ganz guter Tipp und nett gemeint - allerdings kann man dann ja unendlich lange warten :d
Sicher hast Du Recht und grad bei neuen Technologiesprüngen wie z.B. neuer Sockel / PCI-E / DDR2 sollte man immer ein wenig abwarten - aber schön langsam sind jetzt schon ganz gute preisgünstige Komponenten erhältlich. Lediglich PCI-E Grafikkarten und DDR2 Speicher sind noch etwas überteuert.
Und warscheinlich wird irgendwann nach Weihnachten (ich sag mal Februar oder so) die Refresh Chips von nVidia angekündigt (6900 ?) und ATI wird dann auch bald mit Ihrer neuen GPU (R520 - Fudo) rauskommen.

Die Reihenfolge sollte eher nach Ihrer Verwendung gereiht werden.
Graka,CPU,Speicher wäre fürs Gamen
CPU,Speicher,Graka fürs Arbeiten bzw. Rendern oder Video Encoden usw.
Speicher,CPU,Graka für Workstations und Server die viel mit aufwendigen Daten zu tun haben.

Naja und zum Übertakten gehört nun mal eine Portion Mut und Geisteskrankheit. Und wie viel/ob man die Spannung erhöht und übertaktet wird wohl jeder selber entscheiden müssen.
Und einen "Verschleiß" in dem Sinn gibt es bei Elektronischen Bauteilen nicht wirklich - höchstens bei Elektronisch-Chemischen wie Kondensatoren z.B. Sicher kann die Hitze auf Dauer den Komponenten schaden - aber dafür gibt's ja mittlerweile genügend Kühlmöglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bucho....

mitm überteuert bei DDR2 und PCIe kann man so nicht sagen....

andere leute bezahlen auch für ne 9800XT / FX5950 Ultra ~200 - 250€
(oder evtl mehr). Ne PCIe Karte ist nicht Teurer und hat mehr leistung
wie z.b. die Geforce 6600GT (kostet ~190 - 200€).

Und zum Speicher... Jetzt geben auch leute 250 - 300€ aus für DDR600 (DDR1)
wie z.b. die A-Data´s aus. Und nen GB Corsair VS PC533 kostet auch "nur"
250€ und geht auch über 700Mhz ;)

Also ich finde die preise so wie se sind eigentlich nicht überteuert.
Aber das is ja auch nur meine Meinung dazu, denkt so oder so jeder anders ;)

Gruß
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
bei meinem Kauf war entscheidend..

AGP oder PCI-E ? PCI-E weil sicherer für die Zukunft
9800Pro oder PCI-E 6600GT? beide knapp 200€ aber die 6600GT kann SLI und ist schneller und in sachen Zukunft ist man damit auch besser gerüstet :d
AMD64 745, P4 S478 oder ganz neuen LGA775? natürlich LGA775 weil auch Zukunftsicherer... :d

jetzt mal abwarten ob die entscheiden richtig war.. :d
 
jetzt mal langsam...

also SLI ist ja nu eigentlich gar kein thema. viele denken bei SLI gleich doppelte grakaleistung, das aber schwachsinn. das war schon bei der vodoo2 :hail: nicht der fall. das ist ganz einfache verkaufsstrategie von nvidia, alte namen (SLI) ins spiel bringen. u. es scheint wiedermal zu klappen. ähnlich war es doch auch mit agp8x...kein funken besser als agp4x u. trotzdem sind alle auf den zug mit aufgesprungen. u. jetzt wieder pci-express, wieder kein performanceschub u. wieder wollens die meisten haben, da sie ja denken dass jede neueste technologie einen enormen leistungsschub mit sich bringt. das gleich spiel mit intel u. ihrem prescott. genauso mit der ht-technologie. dadurch ist nu mal der prozessor nicht so schnell wie ein dual-system. eigentlich liegt ja im dualbetrieb die zukunft, doch es wird einfach untergraben - verkaufsstrategie. weiteres bsp. wäre auch corsair u. ihr ddr2 speicher... :bigok:
weiterhin finde ich es fraglich, ob intel wirklich schon auf den richtigen sockel setzt. sollte man da mit der erstrebten mhz-zahl auf grenzen stoßen, wird wieder alles verworfen, wieder ne neue technologie geschaffen u. somit auch wohl ein neuer sockel geboren. LGA775 ist für mich noch nicht die immer so erhoffte 'zukunftssicherheit'. auch pci-express kann man aufgrund des minimalen performancegewinns nicht als durchbruch sehn. erst war es pci, dann agp, dann pci express...vielleicht gibs irgendwann auch mal agp-express? vielleicht schon bei der neuen cebit...wer weiß, dann is pci-express geschichte.
jedenfalls würde ich da erstmal sparen u. alte komponenten kaufen die sich durchgesetzt haben u. die es sicher auch noch locker 2 jahre auf den markt geben wird (sockel478, agp,...)

wegen den preisen kann man sicher drüber streiten. der eine hats halt :banana: - der andre nich...o. der andre legt es eben mehr sinnvoll an :coolblue:

was die heruntergelabelten prozzis angeht, klar das es sowas gibt. das ja nix neues. das doch schon seit jahren auch mit rams so. in wie fern man aber nu ein solches modell erwischt, find ich als äußerst fragwürdig u. auch noch lange keinen entscheidenen kaufgrund.

spannungserhöhung find ich nach wie vor schwachsinnig. es gibt bestimmte spezifikationen, an die man sich halten sollte. daher werden tests gemacht u. datenblätter ausgegeben. vor allem wenn man sich auf der ebene von feinelektronischen bauelementen befindet. wer bisl ahnung von elektronik u. technik hat, weiß, wie sich bsp. schon ein handelsüblicher bipolartransisor für 1,50€ verhält wenn man da mal anstatt den üblichen 0.7V ma locker 100mV mehr draufpackt...einige bastler erhöhen die voltage ihrer cpu (die ja letztenende auch aus mehreren 100 Mio. Transitoren besteht) um mehrere 100mV, merken dabei aber nicht dass sie sich schon längst im worst-case fall befinden. es gibt bestimmte bauelemte, die vertragen nu mal mehr als in ihrem datenblatt vorgegeben - das aber keine sicherheit. das aber auch logisch, da man ja die cpu nicht andauernd im worst-case fall, also auf äußerstem maximum betreibt.

mit "nimm ddr 400 u. dann stell auf ddr 333" meine ich, du solltest (solange es dein board unterstützt, machen aber heutzutage fast alle neuen boards...) den fsb im verhältnis zum speicher 5:4 betreiben (wobei viele behaupten das 1:1 besser sei, ansichtssache...), also einfaches rechenbeispiel:

fsb 200/5 = speicher x/4, somit x=160 (ddr 320)

fsb 250/5 = speicher x/4, somit x=200 (ddr 400)

also, kaufste ddr400 speicher u. stellst auf den teiler 5:4 (also ddr333), da ja 1:1 ddr400 wäre, kannst dadurch aber den fsb von 200 auf 250 hochziehen...beim 3.0'er prescott mit multiplikator 15 (15x200=3000) ergibt sich dann 15x250=3750Mhz. nimmste en 3.2'er mit multiplikator 16 (16x200=3200) bekommste bei 250x16=3800Mhz (also wirklich kein großartiger unterschied)

es gibt auch die möglichkeit mit verhältnis 1:1 u. kauf von 466'er speicher, d.h. also dann 233fsb, 233x15=3495Mhz bzw. 233x16=3528Mhz. der 466'er is aber schweinisch teuer...wobei wie schon erwähnt, manchen isses halt aber egal.

mit der reihenfolge graka,cpu,speicher liegst du immer richtig, da es sich ja hier um "overclocking", also übertakten handelt. glaub kaum das jmd. der im büro mit office arbeitet 2-3 fps mehr brauch. desweiteren weiß ich auch nicht, warum man einen server übertakten sollte. :stupid:

mut u. übertakten setze ich keinesfalls auf eine stufe. ich finds eher leichtsinnig. aja, u. verschleiß elektronischer bauelemente ist sicher jedem industrieelektroniker bekannt. bestes bsp. is da sicher eine kalte lötstelle o. ein wackelkontakt eben....
 
Erstmal thx dass hier alle soviel schreiben!
Bucho: haste mir wieder mal weitergeholfen :P thx ^^

@svennie: dass mit dem warten bis nach Weihnachten hab ich mir auch überlegt und werd ich auch machen. Dass SLI völliger Schwachsinn ist find ich nicht (geschmackssache?), deswegen werd ich mir ein SLI Board zulegen...
Als Graka nehm ich warscheinl. ne 6600GT und derweil nur eine. wenns dann bei Schatten zum rucken anfangt such ich mir hier am Marktplatz ne zweite ;)
Beim Speicher redest du die ganze Zeit eigentlich nur von DDR1 Speicher.. und ich red von DDR2 !
Corsair VS DDR533 512 MB um 145.- werd ich mir zulegen.. und dann den Speicher 1:1 laufen lassen. omit kann ich mit dem FSB locker mal auf 266Mhz anheben ohne dass der Speicher übertaktet is. Somit hät ich dann den 530er auf 15*266 = 3990 Mhz laufen. wenn er dass mitmacht bin ich schon zufrieden. Dass du so gegen eine SPannungserhöhung bist versteh ich ned ganz, mein Athlon XP läuft seit 2 Jahren auf 1,92 V ohne Probleme (liegt warscheinlich auch an der guten Wakü - 38° Last - und an etwas glück)

mfg Chris
 
Hab heute auch meinen 520er Prescott bekommen. sSpec SL7J5, Stepping D0.

Mit dem Intel boxed Cooler geht der schonmal (nicht weiter getestet) auf 3,5 GHz und das bei 1,375 Volt. Also sogar unter normal Core Voltage, denn default ist ja 1,4 Volt. Heizt aber im stability test auf 60°C. Habe für meine Wasserkühlung noch keine passende Halterung, also gehts morgen erstmal noch mit dem boxed Cooler weiter. Aber 3,5 GHz straight out of the box sind schonmal ziemlich gut. :asthanos:

Edit: Habe mal in meine Gallerie ein "Beweis-shoot" geladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Svennie
Mal abgesehen von deinen sinnlosen Vergleichen und deiner Unwissenheit, schreibst du verdammt viel Quark. ;)

Bezieht sich nur auf den 1. Textteil...
 
:motz: find schon das meine kommentare halbwegs kopf u. fuß haben. wenigstens versuch ich meinen standpunkt vernünftig zu vertreten. in wie fern jetzt mein wissen u. daraus meine resultierenden meinungen bzw. kommentare nicht von anderen vertreten werden, interessiert mich schon. daraus entstehen ja letztenendes diskussionen, aus denen man manchmal noch was lernen kann, solange alles vernünftig begründet wird. für den rest bleibt mir einfach zu sagen..... :maul:

so, nochmal zu der SLI problematik - vornherein heißt das schon mal nur PCI-Express, da es kein SLI für AGP gibt, logisch da der 2. AGP port nicht vorhanden ist. desweiteren kommt auch nur die 'GT' version in frage, da die normale 6600 nicht SLI-fähig ist.
grob schätungsweise würde ich mal behaupten, wenn die erste karte 100% läuft, wird die gekoppelte dann so vielleicht bei guten 30-40% liegen. aber defintiv wohl nicht mehr als die hälfte. laut geizhals.at bewegt sich die geforce 6600 gt so zw. 195 u. 225 €, also grob gerechnet 450€ (wenn man vielleicht noch vivo haben möchte..) für beide karten u. einer leistung von ca. 135%. bei 128MB speicher, SLI dann wohl 256MB (sicher nicht 100% ebenbürtig zur normalen 256MB einer einzelnen Karte..)
wenn man dann berücksichtigt, dass die geforce 6800 gt mit 256 MB bei ca. 390€ liegt, sollte man sich die beiden Karten mal genauer anschauen. so, die 6600 ist eine abgespeckte 6800 u. basiert auf genau dem gleichen chipsatz nv43. da aber dafür anstatt der 16 pixelpipelines (6800) nur noch 8 (6600) sowie anstatt der 6 vertex-shader (6800) nur noch 3 (6600) zum einsatz kommen, verringert sich natürlich auch die leistung enorm. :hmm:
desweiteren wird die 6600 mit 500/1000 MHz (chip/speicher), die 6800 aber nur mit 350/1000 MHz (chip/speicher) getaktet. so, da aber wie schon erwähnt beides die selben chips sind, kann man wohl mit sicherheit davon ausgehen, dass noch einiges mehr potential im nv43 der 6800 steckt. sicherlich interessant für 'overclockingfreunde'....
ok, wieder zum SLI. Grob gesponnen jetzt... :fresse: also, 2x6600GT SLI würde ja dann bedeuten 16 pipelines u. 6 vertex-shader, also genau wie die 6800GT. beide chips dann also 1000MHz chiptakt u. 2000MHz speichertakt. natürlich stimmt das so nicht, klar....denn schaut man sich die benchmarks an, liegt das 6600GT SLI system ungefähr so auf gleichem niveau wie die 6800GT, da haben wir aber nur einen nv43 bei im einsatz. folglicherweise kann man erkennen, wie stark das potential im SLI modus verschenkt wird, mit 2x nv43 chip bei je 500Mhz hat man letztenendes weniger fps als mit einem nv43 bei 350 Mhz (!). muß aber immerhin gut 70€ mehr zahlen für das 6600 SLI system. also, auch hier hat nvidias marktstrategie wieder zugeschlagen.... :bigok:
wenn man sowieso damit liebäugelt sich ein SLI system zuzulegen, dann würd ich persönlich halt gleich die 6800GT nehmen, die ist ebenfalls SLI fähig, hat aber schon allein mehr potential als das 6600GT SLI system. somit hat man mit dem 6600GT SLI system den rechner schon wiedermal ausgereizt, wobei bei einer 6800GT auch später nochmal SLI betrieben werden kann. außerdem machen 2 karten mehr lärm u. wärmeentwicklung als eine karte....definitv sehe ich letztenendes wirklich kein richtig gutes argument warum man sich die 6600GT SLI variante zulegen sollte, es sei denn, man will die karte allein betreiben. dann ist der preis von 200€ für die leistung schon recht vernünftig...

bei dem CORSAIR VS handelt es sich um 'Value Select' speicher. grob gesehn also 'minderwertiger speicher'. da aber corsair die 533 garantiert, dürfte es kein problem sein 1:1 mit 250 fsb zu fahren, biste bei guten 500, 500x15=3750 Mhz, kannste vielleicht sogar die timings noch bisl trimmen. in wie fern du dann noch höher kannst, hängt wie immer von den andren komponenten noch mit ab. aber bei VS speicher sind bei den 266 (533) dann glaub auch schnell pumpe. nja, mehr als 3.6GHz brauchste erstmal eh nicht, dann lieber versuchen die timings niedriger zu fahren o. halt PAT versuchen einzuschalten.
ferner würde ich dir 2x512 riegel empfehlen wegen dem dual betrieb. dazu mußt du aber auch haargenau dieselben riegel nehmen, da es sonst zu timing-spd problemen kommen kann. 2x256 find ich nicht mehr zeitgemäß solltest du den rechner für zukünftige spiele einsetzen wollen. desweiteren solltst du abwägen, wenn du wirklich nur den VS speicher nimmst, mal andre firmen zu durchstöbern. twinmos ist meiner meinung nach ein heißer anwärter.....da mußte aber dann mal sehn wegen der garantie, da corsair lebenslange garantie bietet. weiß nicht, wie das bei andren firmen sich verhält.

das thema mit der spannungserhöhung sind wir jetzt glaub durch. ich halte nicht viel davon. wer meint er fährt so besser solle es einfach tun, diese leute lassen sich ja eh nicht eines bessren belehren. u. wenn's dann auch noch funktioniert über einen längeren zeitraum....... :coolblue:
es gibt da auch noch andrere faktoren. wie z.B. spannungsspitzen..auch vernünftige netzteile spielen eine große rolle. das sind alles sachen, bsp. auch überspannungsschutzsteckdosenleiste, vernünftige kühlung...richtige zirkulation..halt eben viele nebendetails, die sollte man halt alle mit berücksichtigen.
 
@VooDoo7mx
Na - na ... mal nicht so hart - man kann ja über alles reden. :rolleyes:

@svennie
Also bei Deinem vorletzten Post hast Du da ein paar Rechenfehler drin "250x16=3800Mhz " :hmm: und "233x16=3528Mhz" :eek: .
Irgendwas hat da Dein Taschenrechner ... bzw. "Dein" Taschenrechner (Hirn). :d

Dann muß ich Dich da wieder etwas belehren. Du schreibst nach wie vor daß die Timings wichtig und gut sind - das stimmt mittlerweile bei den P4s und Dual Channel RAM Betrieb NICHT mehr !!!
Natürlich bringen niedrige Timings etwas bessere Leistung - aber hier sind MHz wichtiger und ich würde auf jeden Fall mein System mit DDR400 CL3 laufen lassen als DDR333 CL2 (bzw. nur DDR320).
Bei den AMDs sind die Timings schon wichtiger - und da geht der RAM Takt meist eh nicht so hoch.

Dann muß ich Dich bzgl. Deiner letzten Post auch noch weiter aufklären. Die 6800er Serie basiert auf den NV40 Chip - NICHT dem NV43. Der NV40 wird auch noch 0,13 µm Fertigungsprozess hergestellt.
Der NV43 der 6600er (bzw. 6200er) Karten basiert zwar auf der selben Architektur - wird aber schon in 0,11 µm Fertigungsprozess hergestellt und ist ein eigentlich neuer Chip. Die Grafikkartenhersteller machen das meist so daß sie Ihre High End Chips der neuen Generation auf alten Fertigungsprozessen herstellen da die meist schon sehr gute Gewinne haben (wenig Ausschuß). Und erst danach an Mid-Range Chips Ihre neue Fertigung "testen" bzw. anlaufen lassen. Wenn die dann funktioniert bringen die den nächsten High End Chip wieder auf der raus. Bei den CPU Herstellern ist das nicht so ... wobei die da meist Ihre Fertigungen zuvor schon so optimieren daß da eher weniger Ausschuß sein sollte.

Hier hast Du eine kleine Übersicht (wobei da ein Fehler drin ist - das in der Mitte sollte 6800LE und nicht 6600LE heißen)

Bei dem Rest geb' ich Dir halbwegs recht - ich denke auch nicht daß eine 6600GT Kombi so das super Ding sein wird und es bei so einem System dann schon eine bessere SLI Kombi sein sollte.
Wobei die 6600GT in vielen Bereichen ziemlich flott ist.

Was ich mit da nur wieder denke ist daß so ein System dann sicher ein mächtiges Netzteil benötigt - da ja die 2 Grafikkarten viel Strom fressen und falls man dann noch ein Dual CPU System hat wird's sicher lustig mit dem Stromverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
svennie schrieb:
bei dem CORSAIR VS handelt es sich um 'Value Select' speicher. grob gesehn also 'minderwertiger speicher'. da aber corsair die 533 garantiert, dürfte es kein problem sein 1:1 mit 250 fsb zu fahren, biste bei guten 500, 500x15=3750 Mhz, kannste vielleicht sogar die timings noch bisl trimmen. in wie fern du dann noch höher kannst, hängt wie immer von den andren komponenten noch mit ab. aber bei VS speicher sind bei den 266 (533) dann glaub auch schnell pumpe. nja, mehr als 3.6GHz brauchste erstmal eh nicht, dann lieber versuchen die timings niedriger zu fahren o. halt PAT versuchen einzuschalten.
ferner würde ich dir 2x512 riegel empfehlen wegen dem dual betrieb. dazu mußt du aber auch haargenau dieselben riegel nehmen, da es sonst zu timing-spd problemen kommen kann. 2x256 find ich nicht mehr zeitgemäß solltest du den rechner für zukünftige spiele einsetzen wollen. desweiteren solltst du abwägen, wenn du wirklich nur den VS speicher nimmst, mal andre firmen zu durchstöbern. twinmos ist meiner meinung nach ein heißer anwärter.....da mußte aber dann mal sehn wegen der garantie, da corsair lebenslange garantie bietet. weiß nicht, wie das bei andren firmen sich verhält.
das glaubst aber auch nur du... *LoL*

dann muss man aber echt scheiss riegel erwischen, wenn bei 266Mhz
fast ende seien soll... Also meine Corsair laufen bei 270Mhz (540Mhz)
mit 3-3-3-6 und bei 355Mhz (710Mhz) mit 4-4-3-8 :P

ich denke ma das das 90% der Corsair VS schaffen ;)

Gruß
Chris
 
also Corsair VS hab ich noch keinen schlechten gesehen... eigentlich nur welche die über 700 Mhz schaufen! und für 280 Eier nen GB DDR2 is echt Hammer find ich.
Wegen dem SLI: Die Benchmarks die ich bisher gesehen habe zeigten eigentlich dass die 50% Leistungszuwachs die absolute untergrenze sind.. im Schnitt so um die 75%. Ausserdem sin 2 mal 6600gt um einiges schneller als 6800gt, vom übertakten her kann ich nix sagen... Mir hat einfach die 6600GT im Singlemodus mit ihrer relativ guten Leistung für 200 Eier extrem gut gefallen, dass is für mich DIE Karte schlechthin (auf jeden Fall besser als X700! da dort die XT version sogar langsamer ist als 6600gt). Ausserdem is die 6600GT PCI-e beim Höndler um die Ecke im Lager und de 6800GT ned :P

Irgendwer erfahrung mit den MSI Boards auf 925X basis? oder doch besser des Abit (aber da is doch der FSB so wackelig oda?)

mfg Chris
 
r3d.ValVe schrieb:
also Corsair VS hab ich noch keinen schlechten gesehen... eigentlich nur welche die über 700 Mhz schaufen! und für 280 Eier nen GB DDR2 is echt Hammer find ich.

mfg Chris
korrigiere, 250 Eier *gg*

Gruß
Chris
 
Gut ... nehme mein Kommentar daß DDR2 noch zu teuer ist ab sofort zurück :d

Und PCI-Express Grafikkarten werden auch immer mehr verfügbar / preislich in Ordnung.

Naja - also dann steht einen LGA System mit DDR2 / PCI-E nix mehr im Weg (preislich gesehen).
 
Hmm mit dem FSB hatte ich heut auch Probleme; Ab 58°C CPU Temp. bei 260MHz FSB fing der auf einmal an den FSB zurückzuschrauben. Gestern bei 250MHz und 60°C hat er das noch nicht getan. An dem internen Mechanismus vom P4 kanns ja nicht liegen, denn der verändert doch den FSB nicht?!

Jetzt hab ich wieder ne Wasserkühlung dran, unter Last 42°C bis 44°C und keine FSB Schwankungen mehr. Seltsam.

Board ist ein Asus P5GDC Deluxe.

Der 520er läuft aber bei 260MHz -> 3,64GHz immernoch bei 1,36 Volt stable... immernoch gesenkte Spannung.
 

Anhänge

  • 3640.JPG
    3640.JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 59
ja, kannn schon sein, dass ich mich da in meinem letztem post bisl verrechnet habe. keine ahnung, hab das bisl im kopf überschlagen... :wayne:

jedenfalls nochmal wegen SLI, denke ma auch das der stromverbrauch u. die enorme verlustleistung eine große rolle spielen werden. anbei, bei benchmarks (70%) sollte man auch schauen 1. wer gebechnt hat (nvidia gibt ja auch benchmarks raus...) u. 2. wo (system) sowie 3. was (q3,3dmark,...). das sind alles recht relative werte. wobei ich persönlich glaub dass ein PCI-express SLI system keinesfalls 70% schneller ist als eine einzelne karte.

naja, u. jmd. der überlegt, ob er sich eine graka für 200€ holen solle, aber lieber unbedingt speicher für 280€ haben möchte.... :bigok:

u. auf diskussionen betreffs 266/270 MHz lass ich mich nicht ein. das sind für mich peanuts. da wird dann versucht auch das allerletzte fps aus dem rechner zu drücken. dabei ist es doch so einfach.... :fresse:

normaler DDR400 von MDT (kosten 2x512 so um die 140€) - u. die gesparten 100€ für die graka, fehlen bloß noch 100€. dann anstatt 3.4 lieber nen 3.0 haste die 100€ auch rein. also, :banana:

frag mich warum die meisten immer an der falsche stelle sparen bzw. an der falschen stelle versuchen zu optimieren.....könnt ja anfangen mit oc des netzteiles.....:fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
svennie schrieb:
beim 3.0'er prescott mit multiplikator 15 (15x200=3000) ergibt sich dann 15x250=3750Mhz. nimmste en 3.2'er mit multiplikator 16 (16x200=3200) bekommste bei 250x16=3800Mhz (also wirklich kein großartiger unterschied)

beim 3.2er 250 FSB ergibt 4 GHz
also 250 * 16 = 4000 ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh