Hallo zusammen,
ich möchte gerne einen kleinen Plex Media Server aufsetzen. Geringe Lautstärke und niedriger Stromverbrauch sowie die Verwaltung über ein Webinterface sind mir dabei am wichtigsten.
Deshalb würde ich als Medienspeicher gerne zwei 2,5" Festplatten verbauen, die auch nur hochdrehen sollen, wenn tatsächlich eine Mediendatei abgespielt wird. Das Betriebssystem, sämtliche Log-Dateien, ggf. Docker Dateien sowie die eigentliche Plex Library würde ich zudem auf eine SSD packen. Dann würden die HDDs im standby bleiben können, wenn ich in Plex die Medienbibliothek durchforste.
Für die Datensicherheit überlege ich, eine zusätzliche Parityfestplatte einzubauen und außerdem die Daten periodisch auf einer externen USB-Festplatte sowie der Cloud zu sichern.
Als Festplatten-Layout schwebt mir vor:
SSD1: OS
SSD2: Log-files, docker files, Plex library
HDD1: Medien
HDD2: Medien
HDD3: Parity
Frage 1: Sollte ich Plex in einem Container oder nativ installieren?
Frage 2: Welches Betriebssystem würdet ihr empfehlen (Ubuntu LTS, Debian, TrueNAS, OpenMediaVault, Unraid)?
Frage 3: Kann ich HDD1 und HDD2 auch einzeln betreiben und nicht in einem Pool betreiben, damit nicht alle Festplatten bei einem Zugriff mit hochfahren? Muss die Parityplatte dann auch immer mitlaufen?
Frage 4: Sollte ich OS und die ganzen "aktiv" benötigen Dateien (log-files, libraries usw.) auf zwei SSDs aufteilen? Oder könnte ich auch alles auf eine größere SSD packen? Wieviel Speicherplatz müsste ih dafür ungefähr einplanen?
Frage 5: Hat jemand auch die Kombination aus Ubuntu oder Debian mit Cockpit als Webinterface im Einsatz? Gerade bei Ubuntu LTS fände ich den langen Support sehr attraktiv, weil ich nicht ständig zu einem kompletten OS-Upgrade gezwungen wäre.
ich möchte gerne einen kleinen Plex Media Server aufsetzen. Geringe Lautstärke und niedriger Stromverbrauch sowie die Verwaltung über ein Webinterface sind mir dabei am wichtigsten.
Deshalb würde ich als Medienspeicher gerne zwei 2,5" Festplatten verbauen, die auch nur hochdrehen sollen, wenn tatsächlich eine Mediendatei abgespielt wird. Das Betriebssystem, sämtliche Log-Dateien, ggf. Docker Dateien sowie die eigentliche Plex Library würde ich zudem auf eine SSD packen. Dann würden die HDDs im standby bleiben können, wenn ich in Plex die Medienbibliothek durchforste.
Für die Datensicherheit überlege ich, eine zusätzliche Parityfestplatte einzubauen und außerdem die Daten periodisch auf einer externen USB-Festplatte sowie der Cloud zu sichern.
Als Festplatten-Layout schwebt mir vor:
SSD1: OS
SSD2: Log-files, docker files, Plex library
HDD1: Medien
HDD2: Medien
HDD3: Parity
Frage 1: Sollte ich Plex in einem Container oder nativ installieren?
Frage 2: Welches Betriebssystem würdet ihr empfehlen (Ubuntu LTS, Debian, TrueNAS, OpenMediaVault, Unraid)?
Frage 3: Kann ich HDD1 und HDD2 auch einzeln betreiben und nicht in einem Pool betreiben, damit nicht alle Festplatten bei einem Zugriff mit hochfahren? Muss die Parityplatte dann auch immer mitlaufen?
Frage 4: Sollte ich OS und die ganzen "aktiv" benötigen Dateien (log-files, libraries usw.) auf zwei SSDs aufteilen? Oder könnte ich auch alles auf eine größere SSD packen? Wieviel Speicherplatz müsste ih dafür ungefähr einplanen?
Frage 5: Hat jemand auch die Kombination aus Ubuntu oder Debian mit Cockpit als Webinterface im Einsatz? Gerade bei Ubuntu LTS fände ich den langen Support sehr attraktiv, weil ich nicht ständig zu einem kompletten OS-Upgrade gezwungen wäre.