Probleme nach GPU-Tausch

Thread Starter
Mitglied seit
21.01.2021
Beiträge
4
Guten Abend liebe Foren-Gemeinde,
Ich habe im Februar die Grundsubstanz für meinen neuen Rechner zusammengebaut, bestehend aus:

PSU - PHANTEKS AMP 80 PLUS Gold Netzteil, modular - 750 Watt
MoBo - ASUS TUF Gaming X570-PRO (WIFI)
CPU - AMD Ryzen 5 5600X mit Alpenföhn Brocken 3 Kühler
RAM - 2x16 GB G.SKILL F4-3200C16D-32GTZRX
GPU - MSI Geforce GTX 960 2GB
1x SSD, 1x HDD aus dem alten Rechner, angeschlossen über SATA
OS ist Win10 Pro x64

Nach anfäglichen großen Fragezeichen im Gesicht was denn nun UEFI ist (Letzter Rechner war von 2012) habe ich alles einwandfrei zum laufen bekommen.

Ich schoss Ghost Recon Wildlands günstig auf Steam und konnte es ohne Probleme solo spielen. Zwar auf niedrigsten Grafikeinstellungen, aber es lief 4 Stunden am Stück ohne den kleinsten Mucks.

Letzte Woche hab ich dann mein Wunschbuild vollendet und mir eine AMD Radeon 6700XT 12GB gesichert und eingebaut (mit DDU u. Treiberupdates). Leider begannen genau dann die Probleme...
Ich war für Online-Koop verabredet aber das Spiel lief nie länger als 30 Minuten, crashte teilweise beim laden und der Abend gipfelte in einem BSoD.
Am letzten Samstag hab ich mich rangesetzt und mich versucht dem Problem zu widmen. In Summe habe ich jetzt folgendes ausprobiert und dabei folgende Ergebnisse erreicht:

RAM-Config nach Handbuch, Spiel deinstalliert und neu installiert, Treiber mit DDU gelöscht und neu aufgespielt
Spiel lief sowohl Solo als auch Koop

-> Crashes ohne erkennbares Muster, 2x BSoD Stillstandcode "Memory Management"
RAM untereinander getauscht, gleiches Ergebnis
-> Stillstandcode gegooglet, MemTest86 als Diagnose angesehen, jeden Riegel einzeln getestet, beide ohne Probleme
-> Rechner mit 1 Riegel in B2 gestartet, Spiel lief ohne Probleme
-> Rechner mit gleichem Riegel in A2 gestartet, Spiel lief ohne Probleme
das gleiche gilt auch für Riegel 2

Danach habe ich den zweiten Riegel eingebaut und alle möglichen andern Spiele und Programme durchprobiert, alle ohne Probleme.
Ich habe auch einen Stresstest mit 3DMark laufen lassen der problemlos durchlief.

Ich verstehe nicht, warum das Problem so isoliert auftritt und dann auch gleich so radikale Auswirkungen hat.
Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende und hoffe, dass ein schlauer Kopf hier mit dem geschriebenen etwas anfangen kann. Falls etwas fehlt werde ich alle benötigten Infos nachreichen.
 



1) Hast du die beide Netzteil Stecker (6+2 Pin und 6 Pin) vom Netzteil bis zum Anschlag in die Grafikkarte gesteckt, auch den 2 Pin Stecker vom 6+2 Pin?
So wie auf dem Bild unten sollte das bei dir nicht aussehen, die Stecker sind nur halb eingesteckt und nicht eingerastet.
PCIe Stecker nicht  eingerastet.jpg


2) Was hast du mit DDU gelöscht, nur den Nvidia Grafiktreiber oder auch den AMD Grafiktreiber?
Ich würde beide Grafiktreiber (Nvidia und AMD) mit der aktuellen DDU Version im abgesicherten Windows Mode löschen, falls vorher mal eine alte AMD Grafikkarte eingebaut war.
Den aktuellen AMD Chipsatztreiber und Grafiktreiber von AMD installieren.
DDU Version 18.0.4.9 vom 20 Februar 2022: https://www.computerbase.de/downloads/treiber/grafikkarten/display-driver-uninstaller-ddu/

AMD Chipsatztreiber Version 4.03.03.431: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x570
AMD Grafiktreiber: https://www.amd.com/de/support/grap.../amd-radeon-6700-series/amd-radeon-rx-6700-xt


3) Ist das Mainboard Bios aktuell, Version 4204 vom 7 März 2022?
Vor und nach dem Bios update die Uefi defaults im Bios laden, auch dann wenn schon alles auf default steht.
Bios: https://www.asus.com/de/Motherboard...ming/TUF-GAMING-X570-PRO-WI-FI/HelpDesk_BIOS/

Auslesen kannst du die Bios Version von deinem Asus Mainboard im Bios oder mit CPU-Z bei Mainboard-> Bios.
CPU-Z: https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/cpu-z/

fTPM im Mainboard Bios deaktivieren, weil fTPM Probleme verursacht und für Windows 10 nicht benötigt wird.
fTPM Problem, Laggs und FPS Drops, Audio Fehler:
YouTube Video fTPM Problem.
Hier in den hardwareluxx.de News wird von einem fTPM 2.0 Problem in Windows 10 und 11 berichtet: https://www.hardwareluxx.de/index.p...dows-weiterhin-fuer-performance-probleme.html


4) Wenn ich das richtig verstanden habe hast du Windows 10 aus deinem alten PC von 2012 übernommen und nicht neu installiert?
Ich würde die Top aktuelle Windows 10 Version 21H2 (vom November 2021) mit der Uefi Einstellung im Bios neu installieren, die Windows SSD komplett mit diskpart clean all löschen,
alle anderen Laufwerke bei der Windows Installation abklemmen damit die Boot Partition nur auf der Windows SSD abgelegt werden kann.

Die Boot Menü Taste für die USB Stick Auswahl bei Asus ist die F12 Taste beim PC Start, nicht den Windows USB Stick im Bios an erster Boot stelle setzten.
Windows 10 Version 21H2 (vom November 2021) Download und Installationsanleitung im Spoiler unten (Spoiler anklicken).

Nach der Windows Installation als erstes den AMD Chipsatztreiber installieren, das ist der wichtigste Treiber.
Im Moment ist der AMD Chipsatztreiber Top aktuell.
AMD Chipsatztreiber Version 4.03.03.431: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/x570

Die aktuelle Windows 10 oder 11 Version kannst du kostenlos bei Microsoft runterladen.
Auf gar keinen Fall eine ältere Windows 10 Version installieren, damit gib es häufig Probleme, der PC stürzt meistens schon bei der Windows Installation ab.
Den Windows UEFI USB Stick wählst du mit der Boot-Menü Taste F12 beim PC Start aus, auf gar keinen Fall den USB Stick im Bios an erster Boot stelle setzen.

Für Windows 11 muss TPM und Uefi Installation im Uefi/Bios an sein, CSM (Legacy Installation) muss auf jeden Fall aus sein.
Die Windows 11 SSD muss in GPT Partitionsstil Partitioniert sein, am besten alle anderen Laufwerke abklemmen, damit Windows die Boot Partition nur auf dem Windows Laufwerk ablegen kann.

Windows 10 Version 21H2 (November 2021) download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Windows 11 21H2 download kostenlos von Microsoft: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Media Creation Tool.jpg

Der Windows 10 (11) USB Stick muss komplett gelöscht werden, alle Partitionen, am besten das Windows eigene diskpart> clean all zum löschen verwenden.
Die Windows Datenträgerverwaltung ist nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen und zu löschen, deshalb diskpart verwenden.
Viele andere Windows Programme (Tools) sind nicht in der Lage versteckte Partitionen anzuzeigen, die z.B. bei Verwendung von Linux USB Boot Sticks erstellt werden, der MiniTool Partition Wizard z. B. kann die versteckten Partitionen anzeigen und auch löschen.

Auch die Windows SSD würde ich bei der Windows Installation mit diskpart clean all komplett löschen.
Allerdings funktioniert das nicht in Windows weil die Windows SSD in Verwendung ist.
Auf dem Windows 10 oder 11 Datenträger befindet sich ebenfalls diskpart und kann über die Eingabeaufforderung verwendet werden (Bild mit Anleitung unten).
diskpart clean all.jpg


Edit:
Es gibt Spiele die stürzen ab wenn das Spiel nicht auf dem Windows Laufwerk installiert wird.

Außerdem würde ich die Laufwerke mit CrystalDiskInfo portable auf Smart Fehler prüfen.

Liste mal bitte die Smart Werte deiner SSD und HDD Laufwerke per Screenshot mit CrystalDiskInfo, auch die obere Laufwerk Bezeichnung inklusive Firmware ist wichtig.
CrystalDiskInfo listet C7 UltraDMA-CRC-Fehler nicht als Problem, du kannst also 100% Laufwerk Gesamtzustand haben obwohl C7 tausende Einträge hat und den PC abstürzen lässt.
Bei C7 UltraDMA-CRC-Fehler sollten hinten bei Rohwert keine Einträge (0) sein.
Sind bei UltraDMA-CRC-Fehler Einträge vorhanden, deutet das auf defekte SATA Kabel, defekte Controller im Laufwerk oder auf dem Mainboard, oder einen Software Fehler.

CrystalDiskInfo auf Dezimal umstellen, die Standard Einstellung in CrystalDiskInfo ist Hexadezimal (Anleitung Bild unten).

CrystalDiskInfo portable (Zip Version): https://crystalmark.info/en/download/#CrystalDiskInfo
CrystalDiskInfo portable.jpg


Den Windows 10 Schnellstart deaktivieren.
Anleitung Windows 10 Schnellstart deaktivieren: https://www.heise.de/tipps-tricks/Windows-10-Schnellstart-deaktivieren-aktivieren-4000088.html
Windows 10 Schnellstart deaktivieren.jpg

...MemTest86 als Diagnose angesehen, jeden Riegel einzeln getestet, beide ohne Probleme
Die meisten Ram Tests sind sowieso nicht aussagekräftig auf den AM4 Mainboards, der Ram kann trotzdem Probleme machen.
Mit TestMem5 kannst du den Ram zuverlässig in Windows testen, Ram Fehler werden mit diesem Programm besser erkannt als mit z.B. Memtest86(+) oder dem Windows Ram Test.

Download TestMem5 : https://www.overclock.net/threads/memory-testing-with-testmem5-tm5-with-custom-configs.1751608/
Hier sind mehrere Ram Test Programme gelistet, unter anderem auch TestMem5: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/speichertestprogramme-2021-updated-30-10-21.1195136/
Es gibt mehre TestMem5 Custom Settings für Ryzen CPU´s (Bild unten).
TestMem5.jpg


Edit 2:
Bei Ram Fehlern kann auch das Netzteil der Verursacher sein, Spannungsschwankungen sind meistens das Problem.
Nur die Original Netzteil Kabel verwenden, CableMods und Riser Kabel können Probleme verursachen, die Grafikkarte in den oberen PCIe x16 Slot stecken.
Das dem "neuen" Netzteil beiliegende Kaltgerätekabel verwenden.
Mit anderen Kaltgerätekabeln kann es Probleme geben wenn die Kontakte im Kaltgerätestecker ausgeleiert oder durch einen Wackelkontakt verbrannt sind bekommt das Netzteil nicht genug Strom,
der PC stürzt dann einfach ab oder es kommt zu Fehlern die durch Strommangel verursacht werden.

Ebenfalls ein sehr beliebter Fehler sind falsch gesetzte Abstandhalter im PC Gehäuse, die verursachen einen Kurzschluss.
An den mit gelbem Pfeil markierten stellen sollte bei deinem PC Gehäuse kein Gewinde vom Abstandhalter zu sehen sein (Bild unten).
Abstandhalter Gewinde.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteil selbst ist gut. Da würde ich nicht mit Problemen rechnen.
Stecker ist aber immer ein Thema. Schauen dass die an der Grafikkarte richtig eingerastet sind.

Weitere unsortierte Ideen, wichtig: Immer ein Schritt nach dem anderen probieren. Wir wollen analytisch vorgehen und testen ob und wann etwas passiert.
- Bios Reset oder Bios Update, alles auf default laufen lassen. Wenn das geht mal XMP laden, schauen ob es dann weiterhin geht oder hier ein Problem entsteht.
- PCIe im Bios mal auf 3.0 Speed stellen. Die 6700XT ist eine PCIe x16 Karte, da sollte der langsamere Speed keinen Unterschied machen.
- HWinfo laufen lassen und Temperaturen im System beobachten. Evtl wird irgendwas zu warm, jetzt wo ne neue starke Grafikkarte verbaut ist. Evtl haben wir ein Frischluft/Abwärme Problem. Was für ein Gehäuse wird genutzt?
 
Könnte auch ein Problem mit Smart Access Memory sein.
Deine CPU will/darf aufgrund des Treibers auf den Speicher der Grafikkarte zugreifen, aber irgendwas scheint da nicht zu laufen.

SAM (ReSizeBar) im BIOS aktivieren(vorher Bios Update machen) und Treiber frisch installieren, am besten den AMD FULL installer mit Chipsatz und AGESA Treibern.
Erst letzte Woche bei der Schwägerin so installiert, Brett ist ein MSI x570 gewesen mit Bios Januar/Februar 2021 (Resize Bar Unterstützung) so belassen und Nvidia Karte ausgebaut, AMD Full Setup drüber gebügelt.
Alles aktualisiert und anschließend erst Nvidia Zeug runter geschmissen.
3D Mark 20x cyclen lassen das keine abstürze kommen und fertig ist der lack. Ein paar Games getestet und gut ist.
 
Ja Steckverbindungen sind vollumfänglich hergestellt

Ich habe ehrlich gesagt das Pferd von hinten aufgezäumt gehabt... Nach dem GPU-Tausch und Treiberupdate ist mir so die Frage nach Konflikten in den Sinn gekommen. Nach Recherche hab ich dann DDU installiert und den alten Nvidia Treiber, Geforce Experience und den ganzen Krempel runtergeschmissen und zur Sicherheit auch den AMD Treiber mit DDU gelöscht und nochmal neu aufgespielt

Ich habe den Chipsatztreiber aktualisiert, GPU ist der aktuellste (22.3.2) schon drauf

BIOS ist Version 3001
Ich habe jetzt schonmal in Vorbereitung fürs Update die Default-Einstellungen geladen.

sowas ähnliches habe ich zwischendurch auch hin und wieder erfahren dürfen. gut zu wissen woher das kommt und wie ich das dann beheben kann
Win 10 ist von der alten Festplatte, wurde aber erst im März '21 gekauft und installiert. Sorry fürs Missverständnis. Während ich das schreibe hat mir Windows grade gesagt ich soll doch bitte neustarten für das neuste Update...

Außerdem würde ich die Laufwerke mit CrystalDiskInfo portable auf Smart Fehler prüfen
SSD.jpg HDD.jpg
Ich hoffe du meinst das damit?

Den Windows 10 Schnellstart deaktivieren.
Der ist zwei Tage nach der Win 10 Installation rausgeflogen, Google sei Dank.

Nur die Original Netzteil Kabel verwenden
Ich habe seit Dezember 2020 das Netzteil mit Originalkabeln in Kombination mit gesleevten BitFenix Verlängerungen in Benutzung. Das lief damals noch mit der alten Hardware und sollte mMn dadurch raus sein... Kann auch sein, dass meine Naivität da für mich spricht...
Falsch gesetzte Abstandshalter konnte ich auch nicht entdecken
Was für ein Gehäuse wird genutzt?
Kolink Stronghold Overseer (Caseking: GEKL-080) mit 6 Alpenföhn Wingboost 3 ARGB High Speed Lüftern (CK: LUAL-040). Ansteuerung ist 5 Stück über den Phanteks Universal PWM Hub (CK: LULS-316) an Cha_Fan2 und einer an der Rückseite über Cha_Fan1. CPU-Kühler hat einen der 2 140er Lüfter vom Brocken 3 mit dran. Für beide war auf dem alten MoBo kein Platz und bisher lief es ohne Probleme.
Ich gelobe mein MySystem zu füllen


Ich hoffe das bringt mehr Licht ins Dunkel...
Ich werde mich mal Stück für Stück durch die Ideen probieren und dann Meldung machen.
 
Mit der Sandisk SSD stimmt etwas nicht laut Smart Werte die du als Screenshot gepostet hast.
Bei C7 (UltraDMA-CRC-Fehler) sind 4 Einträge vorhanden, da würde ich mal das SATA Kabel tauschen.
Und 59 Schadhafte Blöcke bei nur 300 Betriebsstunden sind auch schon vorhanden.

Das könnte aber auch ein Treiber Fehler sein, der der durch alte Treiber bzw. die alte Windows 10 Installation verursacht wird die du übernommen hast.
Edit:
Hier ist in abschnitt 2 beschrieben wie du den Treiber für die Sandisk SSD in der Windows Registry überprüfst.: https://okidk.de/so-beheben-sie-den-interface-crc-error-count-in-hd-tune/

Welches Mainboard hattest du vorher eingebaut?
Deshalb empfehle ich immer Windows 10 oder 11 neu zu installieren wenn ein anders Mainboard eingebaut wird, dann kann man solche Fehler ausschließen.
Wie du Windows 10 Version 21H2 (November 2021) oder Windows 11 neu installierst habe in meinem Post 2 abschnitt 4 im Spoiler beschrieben.

Außerdem sind 21 unerwartete Spannungsabfälle an der Sandisk SSD registriert, was an der SATA Stromverbindung liegen könnte, oder du hast den PC am Power Knopf ausgeschaltet (4 Sekunden gedrückt).

in Kombination mit gesleevten BitFenix Verlängerungen in Benutzung. Das lief damals noch mit der alten Hardware und sollte mMn dadurch raus sein...
Die Grafikkarte ist eine andere (vorher GTX 960 jetzt RX6700XT) mit 6+2 Pin und 6 Pin PCIe Stromversorgung von daher ist die gesleevte BitFenix Verlängerung immer noch eine Fehlerquelle.

BIOS ist Version 3001
Das könnte dann den "Memory Management" Fehler erklären.
Weil Smart Access Memory erst ab Bios Version 3602 funktioniert.


...sowas ähnliches habe ich zwischendurch auch hin und wieder erfahren dürfen. gut zu wissen woher das kommt und wie ich das dann beheben kann
fTPM ist in dieser alten Bios Version normalerweise noch nicht automatisch aktiviert, also deaktiviert.
Erst in den Bios Versionen ab Version 4005 vom August 2021 ist fTPM automatisch aktiviert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte aber auch ein Treiber Fehler sein
Treiber vom MoBo habe ich nach Einbau damals mit Armoury Crate aktualisiert. Da hab ich nach der Aktualisierung über deinen Link auch reingeguckt und die wollten mir Version 3.10.x als neueste Version anbieten.

Welches Mainboard hattest du vorher eingebaut?
Asus TUF Sabertooth x58

Deshalb empfehle ich immer Windows 10 oder 11 neu zu installiere
Dazu der Gedanke vom Vergangenheits-Ich "wird schon nicht so dicke werden". Ja ich stell mich selbst in die Ecke.

oder du hast den PC am Power Knopf ausgeschaltet
Erwischt. U.a. Versuche in den abgesicherten Modus zu kommen aber auch bei full freeze auf der alten Hardware zum Einsatz gekommen.

daher ist die gesleevte BitFenix Verlängerung immer noch eine Fehlerquelle
Ich verstehe deinen Standpunkt. Vor dem Gehäusewechsel Dezember 2020 hatte ich noch eine MSI GTX 570 verbaut mit 2x 6 Pin. Mitte Januar kam dann die GTX 960 rein mit 1x 6+2 Pin. Beide sind mit jeweiligen Verlängerungen gelaufen. Ich werde es mir nochmal mit den Standardsteckern ansehen, falls die Probleme bleiben.

Abschließend kann ich schonmal berichten, dass ich gestern mit
Default BIOS
Chipsatztreiber-Update vom Link
GPU-Treiber Update
es geschafft habe 1,5 Stunden problemlos das Spiel laufen lassen zu können. Verschiedene Grafikeinstellungen und Auflösungen inklusive.

Ich werde mich die Tage an nen BIOS-Update setzen und in nächster Zeit dann Win10 neu aufsetzen.
Ich sage schon mal Danke für den ganzen Input und die schnelle Hilfe.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh