arctic_storm
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 04.12.2005
- Beiträge
- 4.139
Achtung, mein Webspace-Account wurde gelöscht, Download der Bilderdateien des Posting #19 unter folgendem Link:
http://rapidshare.com/files/50377125/wkb.zip.html
Wenn man ein kleines Gehäuse hat und haben will und dafür den Radiator extern, gibt es zwar Fertiglösungen, unter denen auf den Markt befindlichen habe ich leider keine perfekte gefunden. Also geht es nun ans Selberbauen. Dazu muss ich sagen, dass dies mein erstes Projekt ist, was voll durchgeplant ist und an dem ich den größten Teil der Arbeit zu einer Zeit verrichten werde. Es wird also nicht so sein, dass mein PC über einen längeren Zeitraum eine Baustelle ist. So ist es jedenfalls nicht geplant.
So sind Pumpe, AGB und Radi im Moment extern:
Die Kernkomponenten werden folgende sein:
Watercool HTSF 360 Triple
Watercool Eheim 1046
Cape Coolplex Pro 10
Der Watercool-Radiator ist in meinen Augen optimal für das Vorhaben, da er nicht so groß die der Thermochill ist, dafür aber gut bzw. hervorragend verarbeitet. Außerdem ist seine Leistung mit sehr langsamen Lüftern nahe an der des Thermochills dran.
Auch die Pumpe ist gut geeignet. Wenns sie endgültig verbaut ist, sollte man immer noch an das Poti hinten rankommen, um die Leistung jederzeit einstellen zu können. Die Pumpe ist leise und recht einfach zu entkoppeln. Und natürlich, wie alle Eheim 1046-Ableger, ist sie sehr robust. Kinderkrankheiten hat diese Pumpe zumindest von der Funktionsweise her definitiv nicht
.
Als Ausgleichsbehälter wäre der neue EK-Ausgleichsbehälter unter Umständen die bessere Wahl gewesen, jedoch war er mir zu teuer. Damit ich eine ähnliche Anschlussvielfalt wie beim EK Res habe, habe ich gerade eine Zusätzliche Endkappe bei Alphacool bestellt, um im Ernstfall sechs G1/4"-Gewunde zu haben, von denen drei Stück genutzt sein werden.
Natürlich ist das nicht alles, was zum Einsatz kommt. Damit es eine komfortable Lösung wird, braucht man natürlich auch ein Gehäuse. Zunächst dachte ich an ein KoKü-Gehäuse von ice-man, das aber 90€ kosten sollte und dabei nicht einmal perfekt für mein Vorhaben war. Dann kam ein Engel vom Himmel geschickt: LeChuck bietet u.a. Wasserkühlungsgehäuse an, die allen erdenklichen Komfort haben. Mein Exemplar wird oben einen Radiatorausschnitt haben und zusätzlich im Deckel hinten rechts ein 25mm-Loch.
Dieses ist für einen Danger Den Fillport gedacht, mit dem ich später das System äußerst bequem Befüllen kann:
Des Weiteren kommen zwei Paare Riegler Schnellkupplungen zum Einsatz, um WaKü-Box und Gehäuse getrennt voneinander transportieren zu können:
Zu dem PC werden nur die Schläuche gehen. Damit die Lüfter des Radiators, übrigens drei Yate Loon D12SL-12, nicht konstant mit x Volt laufen, brauche ich auch noch eine Lüftersteuerung. Die Wahl fiel hierbei auf die Innovatek Fan O Matic Micro, da diese mehrere Lüfter regeln kann und dies sogar in Abhängigkeit eines Temperatursensors, der auch auch nicht fehlen wird. Ich setze hierbei auf den In-line-Sensor von Innovatek als Verschraubung für 10/8er, jedoch werde ich eine 11mm-Mutter benutzen. Zusammen kostet dies zwar 55€, jedoch gibt es keine vergleichbare Lösung, die einen ähnlichen Funktionsumfang hat. Morgen sollten die Sachen kommen.
Ein Problem stellte auch die Stromversorgung da. Diese wird durch ein ausgemustertes Netzteil für externe Laufwerke gewährleistet, das sowohl 5V als auch 12V bereitstelllen kann. Die maximalen Ströme sind mit jeweils 1.5A angegeben. Ich denke, dass 18W auf 12V reichen werden. Den alten Stecker habe ich abgeschnitten und einen 4-pin Molex drangelötet. Mit meinem alten Lötkolben mit extrabreiter Spitze kann ich zwar keine Toppergebnisse erzielen, ihren Zweck erfüllt er aber allemal. Hier ein Bild von dem Netzteil:
Wie schon oben beschrieben werden nur zum PC die Schläuche gehen. Das wird so aussehen:
Dafür habe ich mit eimem 6mm-Metallbohrer, 12mm-Betonbohrer und einer Holzahle ein 13mm-Loch ins Alu gebohrt
. Dann habe ich von innen eine 11/8mm-Verschraubungen durch das Loch gesteckt, einen O-Ring draufgetan und anschließen die Kupplung mit dem Innengewinde aufgeschraubt. Allerdings sollte man die Konstruktion fest anziehen, durch gegenteiliges Vorgehen habe ich vor ein paar Tagen ca. 500ml Flüssigkeit verloren
.
Das war's erst einmal von meiner Seite, ich melde mich, wenn es was Neues gibt. Ich warte noch auf das Gehäuse, die FOM Micro, ein paar Kabel und den Wassersensor.
http://rapidshare.com/files/50377125/wkb.zip.html
Wenn man ein kleines Gehäuse hat und haben will und dafür den Radiator extern, gibt es zwar Fertiglösungen, unter denen auf den Markt befindlichen habe ich leider keine perfekte gefunden. Also geht es nun ans Selberbauen. Dazu muss ich sagen, dass dies mein erstes Projekt ist, was voll durchgeplant ist und an dem ich den größten Teil der Arbeit zu einer Zeit verrichten werde. Es wird also nicht so sein, dass mein PC über einen längeren Zeitraum eine Baustelle ist. So ist es jedenfalls nicht geplant.
So sind Pumpe, AGB und Radi im Moment extern:
![Radiator.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Radiator.jpg)
![Winkel.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.03.07/Winkel.jpg)
Die Kernkomponenten werden folgende sein:
Watercool HTSF 360 Triple
Watercool Eheim 1046
Cape Coolplex Pro 10
Der Watercool-Radiator ist in meinen Augen optimal für das Vorhaben, da er nicht so groß die der Thermochill ist, dafür aber gut bzw. hervorragend verarbeitet. Außerdem ist seine Leistung mit sehr langsamen Lüftern nahe an der des Thermochills dran.
Auch die Pumpe ist gut geeignet. Wenns sie endgültig verbaut ist, sollte man immer noch an das Poti hinten rankommen, um die Leistung jederzeit einstellen zu können. Die Pumpe ist leise und recht einfach zu entkoppeln. Und natürlich, wie alle Eheim 1046-Ableger, ist sie sehr robust. Kinderkrankheiten hat diese Pumpe zumindest von der Funktionsweise her definitiv nicht
![fresse :fresse: :fresse:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/sfresse.gif)
Als Ausgleichsbehälter wäre der neue EK-Ausgleichsbehälter unter Umständen die bessere Wahl gewesen, jedoch war er mir zu teuer. Damit ich eine ähnliche Anschlussvielfalt wie beim EK Res habe, habe ich gerade eine Zusätzliche Endkappe bei Alphacool bestellt, um im Ernstfall sechs G1/4"-Gewunde zu haben, von denen drei Stück genutzt sein werden.
Natürlich ist das nicht alles, was zum Einsatz kommt. Damit es eine komfortable Lösung wird, braucht man natürlich auch ein Gehäuse. Zunächst dachte ich an ein KoKü-Gehäuse von ice-man, das aber 90€ kosten sollte und dabei nicht einmal perfekt für mein Vorhaben war. Dann kam ein Engel vom Himmel geschickt: LeChuck bietet u.a. Wasserkühlungsgehäuse an, die allen erdenklichen Komfort haben. Mein Exemplar wird oben einen Radiatorausschnitt haben und zusätzlich im Deckel hinten rechts ein 25mm-Loch.
Dieses ist für einen Danger Den Fillport gedacht, mit dem ich später das System äußerst bequem Befüllen kann:
![Fillport.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Fillport.jpg)
![Fillport.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Fillport.jpg)
Des Weiteren kommen zwei Paare Riegler Schnellkupplungen zum Einsatz, um WaKü-Box und Gehäuse getrennt voneinander transportieren zu können:
Zu dem PC werden nur die Schläuche gehen. Damit die Lüfter des Radiators, übrigens drei Yate Loon D12SL-12, nicht konstant mit x Volt laufen, brauche ich auch noch eine Lüftersteuerung. Die Wahl fiel hierbei auf die Innovatek Fan O Matic Micro, da diese mehrere Lüfter regeln kann und dies sogar in Abhängigkeit eines Temperatursensors, der auch auch nicht fehlen wird. Ich setze hierbei auf den In-line-Sensor von Innovatek als Verschraubung für 10/8er, jedoch werde ich eine 11mm-Mutter benutzen. Zusammen kostet dies zwar 55€, jedoch gibt es keine vergleichbare Lösung, die einen ähnlichen Funktionsumfang hat. Morgen sollten die Sachen kommen.
Ein Problem stellte auch die Stromversorgung da. Diese wird durch ein ausgemustertes Netzteil für externe Laufwerke gewährleistet, das sowohl 5V als auch 12V bereitstelllen kann. Die maximalen Ströme sind mit jeweils 1.5A angegeben. Ich denke, dass 18W auf 12V reichen werden. Den alten Stecker habe ich abgeschnitten und einen 4-pin Molex drangelötet. Mit meinem alten Lötkolben mit extrabreiter Spitze kann ich zwar keine Toppergebnisse erzielen, ihren Zweck erfüllt er aber allemal. Hier ein Bild von dem Netzteil:
![Netzteil.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Netzteil.jpg)
![Stecker.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Stecker.jpg)
Wie schon oben beschrieben werden nur zum PC die Schläuche gehen. Das wird so aussehen:
![Verschraubungen.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Verschraubungen.jpg)
![Kupplungen.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Kupplungen.jpg)
![Kupplungen2.jpg](http://arctic.kilu3.de/08.05.07/Kupplungen2.jpg)
Dafür habe ich mit eimem 6mm-Metallbohrer, 12mm-Betonbohrer und einer Holzahle ein 13mm-Loch ins Alu gebohrt
![fresse :fresse: :fresse:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/sfresse.gif)
![fresse :fresse: :fresse:](/community/styles/default/xenforo/smilies/luxx/sfresse.gif)
Das war's erst einmal von meiner Seite, ich melde mich, wenn es was Neues gibt. Ich warte noch auf das Gehäuse, die FOM Micro, ein paar Kabel und den Wassersensor.
Zuletzt bearbeitet: