Projekt: Externe WaKü im Eigenbau

arctic_storm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2005
Beiträge
4.139
Achtung, mein Webspace-Account wurde gelöscht, Download der Bilderdateien des Posting #19 unter folgendem Link:
http://rapidshare.com/files/50377125/wkb.zip.html


Wenn man ein kleines Gehäuse hat und haben will und dafür den Radiator extern, gibt es zwar Fertiglösungen, unter denen auf den Markt befindlichen habe ich leider keine perfekte gefunden. Also geht es nun ans Selberbauen. Dazu muss ich sagen, dass dies mein erstes Projekt ist, was voll durchgeplant ist und an dem ich den größten Teil der Arbeit zu einer Zeit verrichten werde. Es wird also nicht so sein, dass mein PC über einen längeren Zeitraum eine Baustelle ist. So ist es jedenfalls nicht geplant.
So sind Pumpe, AGB und Radi im Moment extern:

hinten.JPG


Radiator.jpg


Kupplungen.JPG


Winkel.jpg



Die Kernkomponenten werden folgende sein:

Watercool HTSF 360 Triple
Watercool Eheim 1046
Cape Coolplex Pro 10

Der Watercool-Radiator ist in meinen Augen optimal für das Vorhaben, da er nicht so groß die der Thermochill ist, dafür aber gut bzw. hervorragend verarbeitet. Außerdem ist seine Leistung mit sehr langsamen Lüftern nahe an der des Thermochills dran.
Auch die Pumpe ist gut geeignet. Wenns sie endgültig verbaut ist, sollte man immer noch an das Poti hinten rankommen, um die Leistung jederzeit einstellen zu können. Die Pumpe ist leise und recht einfach zu entkoppeln. Und natürlich, wie alle Eheim 1046-Ableger, ist sie sehr robust. Kinderkrankheiten hat diese Pumpe zumindest von der Funktionsweise her definitiv nicht :fresse:.
Als Ausgleichsbehälter wäre der neue EK-Ausgleichsbehälter unter Umständen die bessere Wahl gewesen, jedoch war er mir zu teuer. Damit ich eine ähnliche Anschlussvielfalt wie beim EK Res habe, habe ich gerade eine Zusätzliche Endkappe bei Alphacool bestellt, um im Ernstfall sechs G1/4"-Gewunde zu haben, von denen drei Stück genutzt sein werden.

Natürlich ist das nicht alles, was zum Einsatz kommt. Damit es eine komfortable Lösung wird, braucht man natürlich auch ein Gehäuse. Zunächst dachte ich an ein KoKü-Gehäuse von ice-man, das aber 90€ kosten sollte und dabei nicht einmal perfekt für mein Vorhaben war. Dann kam ein Engel vom Himmel geschickt: LeChuck bietet u.a. Wasserkühlungsgehäuse an, die allen erdenklichen Komfort haben. Mein Exemplar wird oben einen Radiatorausschnitt haben und zusätzlich im Deckel hinten rechts ein 25mm-Loch.
Dieses ist für einen Danger Den Fillport gedacht, mit dem ich später das System äußerst bequem Befüllen kann:

Fillport.jpg


Fillport.jpg


Des Weiteren kommen zwei Paare Riegler Schnellkupplungen zum Einsatz, um WaKü-Box und Gehäuse getrennt voneinander transportieren zu können:

Kupplungen.JPG


Zu dem PC werden nur die Schläuche gehen. Damit die Lüfter des Radiators, übrigens drei Yate Loon D12SL-12, nicht konstant mit x Volt laufen, brauche ich auch noch eine Lüftersteuerung. Die Wahl fiel hierbei auf die Innovatek Fan O Matic Micro, da diese mehrere Lüfter regeln kann und dies sogar in Abhängigkeit eines Temperatursensors, der auch auch nicht fehlen wird. Ich setze hierbei auf den In-line-Sensor von Innovatek als Verschraubung für 10/8er, jedoch werde ich eine 11mm-Mutter benutzen. Zusammen kostet dies zwar 55€, jedoch gibt es keine vergleichbare Lösung, die einen ähnlichen Funktionsumfang hat. Morgen sollten die Sachen kommen.

Ein Problem stellte auch die Stromversorgung da. Diese wird durch ein ausgemustertes Netzteil für externe Laufwerke gewährleistet, das sowohl 5V als auch 12V bereitstelllen kann. Die maximalen Ströme sind mit jeweils 1.5A angegeben. Ich denke, dass 18W auf 12V reichen werden. Den alten Stecker habe ich abgeschnitten und einen 4-pin Molex drangelötet. Mit meinem alten Lötkolben mit extrabreiter Spitze kann ich zwar keine Toppergebnisse erzielen, ihren Zweck erfüllt er aber allemal. Hier ein Bild von dem Netzteil:

Netzteil.jpg


Stecker.jpg


Wie schon oben beschrieben werden nur zum PC die Schläuche gehen. Das wird so aussehen:

Verschraubungen.jpg


Kupplungen.jpg


Kupplungen2.jpg


Dafür habe ich mit eimem 6mm-Metallbohrer, 12mm-Betonbohrer und einer Holzahle ein 13mm-Loch ins Alu gebohrt :fresse:. Dann habe ich von innen eine 11/8mm-Verschraubungen durch das Loch gesteckt, einen O-Ring draufgetan und anschließen die Kupplung mit dem Innengewinde aufgeschraubt. Allerdings sollte man die Konstruktion fest anziehen, durch gegenteiliges Vorgehen habe ich vor ein paar Tagen ca. 500ml Flüssigkeit verloren :fresse:.

Das war's erst einmal von meiner Seite, ich melde mich, wenn es was Neues gibt. Ich warte noch auf das Gehäuse, die FOM Micro, ein paar Kabel und den Wassersensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der radiator soll also weg vom pc liegen oder wie seh ich das?

wärst du nicht mit einem aufbau auf dem dach zufrieden?
 
Auf dem Dach - wie sieht das denn aus? Dann wäre das Problem mit dem leichten Transportieren zudem auch nicht gelöst. Der Radiator wird in einem extra Gehäuse mit AGB, Pumpe etc. verbaut sein.
 
GLS war heute da :). Jetzt warte ich nur noch auf das Gehäuse, dann kann es losgehen. Dieses WE habe ich eh keine Zeit.

Innovatek Fan O Matic Micro:
fomm.jpg


fomm2.jpg


fomm3.jpg



Innovatek ESV-Inline Temperaturfühler:
esv.jpg


esv2.jpg


esv3.jpg


esv4.jpg


esv5.jpg


esv6.jpg



Endkappe vom Cape Coolplex Pro:
cc_kappe.jpg


cc_kappe2.jpg


cc_kappe3.jpg



Und die Halterungen für den CC Pro. Eine davon stammt aus einer Aquatuning-Bestellung. Leider habe ich nicht gesehen, dass sie sort leider ca. 3.5x so teuer sind wie bei Alphacool :fresse:.
cc_halterung.jpg
 
Gefällt mir sehr gut. :bigok: Ich bin mal gespannt wie das Endergebnis ausschaut. ;)
 
@silentbooster
Deshalb habe ich ja auch einige nachbestellt. Wenn er der AGB im Gehäuse verbaut ist, wird er ja nicht rausgenommen - so sieht jedenfalls der Plan aus. Zum Wasserablassen kann ich an ein G1/4"-Gewinde vllt. einen Kugelhahn nachrüsten...
 
Das Gehäuse ist angekommen. Sonntag sollte mit Ergebnissen zu rechnen sein.

1.jpg


2.jpg


3.jpg


4.jpg


5.jpg


6.jpg


7.jpg


8.jpg


9.jpg


10.jpg


11.jpg


12.jpg


13.jpg
 
Wieviel hat das Gehäuse gekostet?
 
81,90€ mit Versand, aber es ist aus Alu und damit total leicht. Die Qualität ist super, daher denke ich schon, dass der Preis angemessen ist.
 
Ich bin auch am überlegen mir sowas zuzulegen, dann muss ich nicht immer meine Gehäuse zerschneiden.
 
Hab das ding aus MDF gebaut. 55 x 22 x 24cm. Wiegt mit Wakü (AGB + Radi + Pumpe) ca. 9 kg. Baukosten waren bei ca. 15€ - und ggf. noch Lack.

Allerdings musste ich nacharbeit. Jetzt sind die beiden Seiten mit Luftausgängen versehen, was meine Temps gerettet hat.
 
Wow, das sieht suuuuper aus :love:

Wo bekommt man so ein Ding her?? Das würde ja perfekt zu meinen neuen Lian Li passen und ich könnte mir auch endlich ne WaKü anschaffen (will auf keinen Fall ne interne).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Lian Li passt es ziemlich gut, ist jedoch nicht gebürstet (laut LeChuck müsste er zuerst gebürstestes Alu besorgen und dann eloxieren lassen, was sehr teuer werden würde). Wenn man den Radi in die Seite verfrachtet und evtl. einen unlackierten Deckel nimmt (oder gar keinen), kann man das Gehäuse sogar als Unterbau benutzen.
 
Das Case sieht echt gut aus, bin schon auf weitere Bilder mit Innereien gespannt :bigok:
 
Das Gehäuse mit der WaKü ist aber sehr leicht, da Alu. Gerade für eine LAN eignet sich das hervorragend.
 
Hi,
sehr schön!
Ich glaub ich kauf mir auch so einen Fillport.

Hab auch einen CC 10 und würde den Fillport dann unten anschliesen. Geht das? Oder darf der Schlauch keinen Bogen machen?

MFG Matze
 
Hi,

ein wirklich schöner Umbau, vorallem auch richtig gut mit Bildern hinterlegt. Macht wirklich Spaß mitzulesen.

Darf ich fragen, warum du dich für eine externe Lösung entschieden hast du nicht das ganze ins Case reingebaut hast?
 
Hi,
sehr schön!
Ich glaub ich kauf mir auch so einen Fillport.

Hab auch einen CC 10 und würde den Fillport dann unten anschliesen. Geht das? Oder darf der Schlauch keinen Bogen machen?

MFG Matze

Kann ich dir nicht sagen, ich denke mal, theoretisch müsste der Druckausgleich ja dafür sorgen, dass der Pegel stets gleich ist...aber in Physik habe ich gerade gelernt, dass da auch noch andere Kräfte wirken. Vielleicht kann dir das jemand erklären, der mehr Ahnung davon hat. Sonst kannst du dir so eine Endkappe mit den drei Gewinden bei Alphacool nachbestellen, der Support ist dort sehr freundlich. Kostet glaube ich 5,36€ + drei Blindstopfen uund Versand.

Hi,

ein wirklich schöner Umbau, vorallem auch richtig gut mit Bildern hinterlegt. Macht wirklich Spaß mitzulesen.

Darf ich fragen, warum du dich für eine externe Lösung entschieden hast du nicht das ganze ins Case reingebaut hast?

Das kleine Lian Li gefiel mehr sehr gut und ist jetzt voll gedämmt, die Festplatte ist mit einem Aluprofil befestigt etc. Alles ist so, wie ich es brauche und daher möchte ich nicht wieder auf ein größeres Gehäuse wechseln, wo das Optimieren wieder von vorne losgeht. Außerdem finde ich es so praktischer zu transportieren (ein V600 mit interne WaKü wäre natürlich besser zu transportieren, dafür geht es da drin leicht chaotisch zu). Ein kleiner Nebeneffekt ist, dass das Wasser weiter zirkuliert und gekühlt wird, bis ich die Steckdose ausmache.

Sieht doch Top aus sehr schön gemacht!

Danke :).

@all
100% optimal ist das noch nicht, ich muss die Anschlüsse am CC10 noch etwas tauschen (links Fillport und Eingang oben und rechts Ausgang unten), sonst wird das Entlüften schwierig. Außerdem muss ich noch die beste Einstellung für die FOM Micro suchen, das mache ich morgen oder Dienstag. Dazwischen ist eine LAN inkl. Reha-Phase :lol:.
 
http://kilu3.de/arctic/26.05.07/33.jpg[/img]
Hübsche Sache, nur mir gefällt die Lösung auf der Rückseite net so...
Die Schläuche wären mir zu "unorgentlich" verlegt ^^
Aber wie ich sehe hast du das 2 Anschlüsse dran gemacht um das Wakücase vom Hauptcase zu trennen, richtig? (ala Gardena Prinzip)
Gute Idee!

Gruß
Dennis
 
Ja, lässt sich leicht voneinander trenne. Wegen den Schläuchen: Es ist auch nicht geplant, dass das Case auf dem Gehäuse steht, eher daneben. Hatte es nur so stehen, weil ich zum Aufräumen Platz brauchte :d.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh