[Projekt] Lautsprecher im Selberbau

Eine freie Verdrahtung ist sicher nicht die eleganteste Lösung. Von der Funktion ist es jedoch egal. Ausser wenn durch eine Bewegung ein Kurzschluss verursacht werden kann.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja deshalb habe ich die meisten Lötstellen die sich irgendwie berühren könnten mit Isolierband umwickelt.

Nachher kommt die erste Schick weißer Lack drauf, da ich gestern nochmal grundiert habe.
 
Wenn ihr wüsstet, wie die 1. MicPreamps vo Urei/Neve und Co aussahen *G* alles so aufgebaut *G*. Sogar heute nutzen diese HErsteller den "freien" Aufbauen, ok nicht mehr so wie ganz früher aber diese Geräte besitzen KEINE Platinen bzw. keine Platinen die geäzt sind.
 
Hoffentlich hab ich die Weiche richtig gelötet. Wenn sich jemand damit auskennt kann er gern sein Statement hinterlassen. Hab heute zum ersten mal richtig gelötet also nehmt etwas Rücksicht.

günstiger wäre es wenn du die spulen jeweils im winkel von 90° zueinander setzt und so weit wie möglich getrennt
flach, hochkant quer, hochkant längs

das minimiert gegenseitige induktive einstreuungen

gruß fk

p.s.
bzgl. richtig verschaltet:

einfach so hinlegen wies auf dem plan ist
und dann verlöten
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch im High-End Bereich gibt es Hersteller welche konsequent auf frei Verdrahtung setzen. Zum Beispiel Einstein oder Croft Acoustics.
 
Also ich habe ja wie gesagt Udo eine Mail geschrieben und er hat mir bestätigt, dass alles passt. Ich habe halt den Aufbau so vorgenommen weil ich mir auch auf Lautsprecherbau.de einige Worklogs angeschaut habe und viele ihre Weichen auch frei aufbauen.

Btw. Wegen der gegenseitigen Induktion. Wenn man hier die Leiterplatten anschaut liegen die Bauteile deutlich näher zusammen als bei meinem losen Amateur Aufbau
 
Auch im High-End Bereich gibt es Hersteller welche konsequent auf frei Verdrahtung setzen. Zum Beispiel Einstein oder Croft Acoustics.

Schon klar.

Das wird aber hauptsächlich deshalb gemacht, weil oft noch Schaltungsoptimierungen später hinzukommen. Da entwickelt man nicht für jedes Layout eine neu Platine.

Akustisch und elektronisch bringt eine freie Verdrahtung definitiv keinen Vorteil. Eher im Gegenteil.

Trotzdem empfiehlt sich auf jeden Fall eine Montage der Bauteile auf einer (Lochraster-)Platine, dabei Spulen und Kondensatoren mit Heißkleber fixiert.

Bei der hier verwendeten geringen Anzahl von Bauteilen und bei dem simplen Schaltungslayout droht zwar kaum ein Schaltungsfehler.

Aber jeder Schaltungsfehler ist meist für die Chassis schon ein Fehler zuviel. Ruckzuck ist so ein Teil bei falscher Beschaltung defekt. ;)
 
ne platine bringt bei lautsprecherfrequenzweichen überhaupt keinen vorteil
höchstens daß es hübsch aussieht und sich großindustriell einfacher fertigen lässt
 
ne platine bringt bei lautsprecherfrequenzweichen überhaupt keinen vorteil
höchstens daß es hübsch aussieht und sich großindustriell einfacher fertigen lässt

Bevor das hier in einer elektrotechnischen Diskussion ausartet, das Obige stimmt so natürlich nicht.

Das ist auch keine Glaubensfrage.

Mit zusätzlichen Masseleitungen zwischen den signalführenden Leiterbahnen verhindert man ein Übersprechen des Signals sowie eine Einstreuung elektromagnetischer Störungen.

Im High-End Segment werden Platinen noch zusätzlich mit Blechen (Weißblech o.ä.) geschirmt.

Manche High-End Hersteller nutzen statt dessen geschirmte Coaxial-Kabel zur Verdrahtung der einzelnen Bauteile, deren Abschirmung einzeln auf ein gemeinsames Massepotential gelegt wird.
 
nu aber

was nützt ne geschirmte leitung
wenn offene luftspulen im system vorhanden sind

das übersprechpotenzial ist um ein vielfaches höher
 
Ich denke das wird so schon passen. Falls es Probleme gibt melde ich mich

Achja beinahe hätte ich es vergessen, habe heute 3 Seiten lackiert. Mehr ging nicht da der Lack ewig zum trocknen braucht (6h) und mehr als 3 Seiten schafft man dann nicht wenn man die Box hinlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...was nützt ne geschirmte leitung
wenn offene luftspulen im system vorhanden sind...

Genau aus diesem Grund werden in High-End Weichen auch Mindestabstände bei den Spulen gefordert, wenn nicht sogar eine komplette räumliche Trennung der einzelnen Frequenzbereiche (separate Weichensegmente für Tief-, Mittel- und Hochton).

Außerdem werden im High-End Bereich sowieso Band-/Folienspulen eingesetzt, bei denen sich die Kraftlinien des magnetischen Feldes nicht auf benachbarte Wicklungen (der gleichen Spule) auswirken können.

Dieser Effekt der Addition von Induktionsspannungen bei Runddraht-Spulen ist bei höheren Lautstärken hörbar und spielt im Gegensatz zu den minimalen Induktionen, die durch räumliche Nähe der Spulen entstehen können, tatsächlich eine Rolle.
 
bei denen sich die Kraftlinien des magnetischen Feldes nicht auf benachbarte Wicklungen (der gleichen Spule) auswirken können.
hä?

du informierst dich am besten mal was der zweck eines möglichst engen drahtwickels ist,
wie er funktioniert
und warum man nicht einfach so 15m draht lose in die kiste wirft

hab keine lust hier einen elektrotechnik grundkurs abzuhaltewn
und bin hier fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
...du informierst dich am besten mal was der zweck eines möglichst engen drahtwickels ist,
wie er funktioniert und warum man nicht einfach so 15m draht lose in die kiste wirft...

Bitte zitiere in Zukunft richtig und vollständig, ohne den Sinn zu verfälschen.

Da du das offensichtlich nicht kannst, hier das korrekte Zitat meines Beitrages:

Genau aus diesem Grund werden in High-End Weichen auch Mindestabstände bei den Spulen gefordert, wenn nicht sogar eine komplette räumliche Trennung der einzelnen Frequenzbereiche (separate Weichensegmente für Tief-, Mittel- und Hochton).

Außerdem werden im High-End Bereich sowieso Band-/Folienspulen eingesetzt, bei denen sich die Kraftlinien des magnetischen Feldes nicht auf benachbarte Wicklungen (der gleichen Spule) auswirken können.

Dieser Effekt der Addition von Induktionsspannungen bei Runddraht-Spulen ist bei höheren Lautstärken hörbar und spielt im Gegensatz zu den minimalen Induktionen, die durch räumliche Nähe der Spulen entstehen können, tatsächlich eine Rolle.

Im Gegensatz zu deiner naiven Auffassung von 'möglichst engen Drahtwickeln' geht es hier nicht um die erwünschte Induktion von Spannungen in den benachbarten Wicklungen, sondern um die unerwünschte Induktion von Spannungen in benachbarten Wicklungen. Diese addieren sich in nebeneinander liegenden Wicklungen bei höheren Lautstärken/Spannungen zu immer stärkeren Induktionen, die zusätzlich zur berechneten Induktivität einer Spule die Dämpfung und den Scheinwiderstand dieser Spule beeinflussen.

Genau deshalb setzt man Folienspulen ein. Da gibt es keine nebeneinander liegenden Wicklungen, die sich gegenseitig beeinflussen. Es gibt nur übereinander liegende Lagen. Die Induktivität der Spule, die Dämpfung und deren Scheinwiderstand entsprechen genau der durch die Wicklungsanzahl und eingesetzten Materialstärke vorgegebenen Daten.

Ansonsten würde ich mich über eine kompetente Auffrischung meines Studienwissens sehr freuen... ;)
 
Back to Topic bitte... Für Fachdiskussionen erstellt doch bitte nen neues Topic. Danke!
Denke nämlich kaum das es moritzl so tiefgehend interessiert oder das es sonst zum Inhalt dieses Threads gehört.
 
Danke HLK

Ich kenn mich in diesem Fachbereich ehh nicht wirklich gut aus. Wenn ich dann doch Probleme mit der Weiche bekommen sollte dann melde ich mich hier und dann kann die Diskussion fortgesetzt werden.

So und ich geh jetzt bei gefühlten 40° raus in die Sonne und lackier die anderen 3 Seiten. Und das noch mit ner Atemschutzmaske, danach geh ich duschen. Heute Abend gibt es dann auch ein Bilder Update
 
@Moritzl


Beim nächsten mal nimmst du eine alte Holzplatte, bohrst an den Ecken vier Schrauben durch, lackierst den Boden der Lautsprecher, stellst sie darauf und kannst den Rest in einem Zug lackieren.
 
Na vielleicht kann moritzl die Anregungen bzgl. der Weichen ja für das nächste Projekt verwerten... ;)
 
@ Madz
Das habe ich auch so bei der Grundierung gemacht, aber beim jetztigen lack wäre mir das zu heikel da er sehr leicht tränen bildet und so habe ich nur von oben lackiert und dann die Farbe etwas anziehen lassen.

Hier noch 2 Bilder schnell:



 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht schon mal sehr gut aus. Über einen Hörtest würd ich mich sehr freuen, da ich auch neue LSP brauche und der Baukasten preislich sehr interessant ist!
 
Ja, vielleicht schaffe ich heute noch den zusammenbau.

Freu mich schon drauf wenn sie endlich laufen
 
Wieviel hast du bisher an Zeit/Geld investiert?
 
Also bei den Lautsprechern nur die Bausätze. Platte, Füller, Grundierung und Farbe war noch zu hause oder hab ich für lau bekommen (MDF Platte).

Dafür musste ich halt noch nen Verstärker das Kabel und die Soundkarte kaufen. also insgesamt ca. 220€ bisher. Wenn ich demnächst vllt. fürs wohnzimmer noch neue Boxen baue dann werden die dinger aber funiert oder aus Multiplex gebaut und nur einmal mit Klarlack überzogen, weil das mit der MDF platte war eine sau Arbeit.

---------- Post added at 22:03 ---------- Previous post was at 19:45 ----------

So ich werde mich jetzt mal jetzt an den zusammenbau machen und dann finale fotos machen.

Habe die Xfi mit den Daniel K treibern zum laufen gebracht und davor erstmal eingebaut. Hat ca. 2mm Abstand zu den Rändelschrauben vom Shaman.

Werde hoffentlich heute Nacht noch die Nachbarn wecken auch wenn es unwahrscheinlich ist. Sind immerhin ca. 20m^^.
 
Wie lange brauchst du noch?
 
Hi Luxxer,

wird wohl eine Nachtschicht. Habe mit meinem Dad noch gerade eine Präsentation über mich selbst durchgesprochen hab am Freitag Bewerbungsgespräch. Das geht vor, aber jetzt geh ich runter in den Keller und hoffe, dass ich nicht länger als ne drei viertel Stunde brauch.

Grüße
Nachtarbeiter

---------- Post added 23.08.12 at 01:29 ---------- Previous post was 22.08.12 at 23:03 ----------

So erste Box ist feritg und ich auch.

Der Anschluss der Hochtöner ist mehr als schei** und da hab ich ewig rum getan bis der ging.
 
Das sind noch normale Anschlüsse mit Kabelösen zum Löten oder? :hmm:
 
Ja aber die sind so blöde an der Seite angebracht, deshalb waren die Ausschnitte auch nicht ganz rund sondern es waren diese "Löcher" drin und dann war das sau knapp.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh