Naja, wenn Dienste laufen, brauchen die ja irgendwie auch nen Storage, was drunter laufen muss.
Wer Auto fahren will, muss auch Sprit reintun.
Es ist daher notwendig, dass man sich Gedanken um die Storagestruktur im System macht.
Meine HDDs legen sich ständig schlafen, nachts sogar durchgängig.
Wie geht das?
Indem man die Dienste entsprechend strukturiert auf das Storage ablegt. Bei mir laufen auch keine Container oder VMs.
Mein NAS (253D) braucht dann <10W. (Mit laufenden HDDs inkl. externem Enclosure in Richtung 20W)
Und ich habe genau aus diesem Grund auch 2 Arrays gebaut um die Workload entsprechend zu Clustern.
D.h. das OS und "öftere Workload" liegen auf einem Array und die "weniger oft Workload" auf einem anderen Array. Bei mir geht selbst das OS Array ständig in Standby.
Für einen solchen Fall ist es daher ratsam, sich der SSD-Slots zu bedienen und darauf die Workloads wie Contrainer und VMs abzulegen, bzw. sogar das OS beim Install drauf ablegt.
So verhindert man dann, dass HDDs wegen dieser Workload anlaufen müssen, da die Zugriffe eben auf den SSDs stattfinden. Auf den HDDs liegen dann wirklich nur noch die Fileshares und die laufen dann auch nur, wenn die Files/Share gebraucht werden.
EDIT:
Leider wird auf sowas nicht eingegangen. Die Aussage zur Leistungsaufnahme ist daher auch etwas, sagen wir mal, mit der großen Gießkanne gemacht. Klar ist das zum einen die DAU-Aussage, auf der andere Seite kann man bei sowas zeigen, was das System wirklich schaffen kann, wenn man eben entsprechend tätig wird.
Leider ist es aber auch so, dass auf dem System immer mehr Dienste laufen, auch Hintergrunddienste.
Vieles kann man davon abdrehen, einiges aber nicht, egal ob man das nun braucht oder nicht.