[Sammelthread] Retro PC Projekte

Ich habe 3 Slot-In DVD Laufwerke von Pioneer verbaut. 1999 hatte ich das Teil schon und ich habe damals DVDs geguckt...eine Sensation...Matrix 1 auf DVD mit nem PII 400Mhz... :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Schweigand
Danke übrigens ;) „Kiste läuft“ allerdings bisschen anders… mehr dazu später.
 

Anhänge

  • IMG_4858.jpeg
    IMG_4858.jpeg
    979,6 KB · Aufrufe: 48
Ich finde der Vorteil einer SSD ist in so nem XP Retro Build kaum spürbar. Habe einige mit WD Raptor versehen und vermisse darin SSDs kein Stück. Bei Win 7 Maschinen hingegen finde ich den gefühlten Performance Sprung mit SSDs schon deutlicher.
Generell gehört für mich persönlich in so'n retro Build keine SSD, richtiger Stimmungskiller.

Gibt noch genug HDDs neu aus der Zeit für kleines Geld die einwandfrei funktionieren. Damit habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Natürlich jeder wie er mag, ist nur mein Senf dazu😁
 
Zum Vergleich ein paar ausgebaute Komponenten, die noch den Ursprungszustand zeigen, in dem das System vorher war.
Obacht! Da ist etwas Hardware unter deinem Staub!
Natürlich jeder wie er mag, ist nur mein Senf dazu😁
Bin ich voll bei dir. Retro darf ja jeder selbst definieren. Das geht bei mir im Moment bis Ende 2009. In so nem 2007 Build kann dann schon ne kleine SATA-SSD sein. Die gabs ja da auch schon. In nem 2004er Pentium 4 Hobel ist die aber einfach nicht richtig...
 
Oha, es gab den Zalman komplett in Silber? Ist das vernickeltes Kupfer oder ist der komplett aus Alu? Ich kenne den nur als CU und ALCU.

EDIT:
Ok, ist eine HIS 2600XT mit Zalman VF100-AL, also komplett aus Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:
L1 Cache so schnell wie heute eine SATA SSD. (y)
 
Das hier sind die Komponenten, die in dem Gehäuse verbaut waren. Wurde grob mit Druckluft gereinigt und mit Memtest erfolgreich getestet:

IMG_7052.JPEG IMG_7051.JPEG IMG_7050.JPEG IMG_7045.JPEG

Specs:
- Intel Core 2 Quad Q6600 inkl. Boxed Kühler
- Abit IP35 Pro
- Transcend 2x 2GB DDR2-1066 RAM
- HIS Radeon HD 2600XT

Ich kann damit soweit nichts anfangen. Wenn das einer haben mag, gerne PN an mich. Das wechselt für 1-2 Kasten Bier gern den Besitzer :)

Solte das hier nicht Forenregelkonform sein, kurze PN an mich dann verschieb ich das entsprechend.
 
Ich habe 3 Slot-In DVD Laufwerke von Pioneer verbaut. 1999 hatte ich das Teil schon und ich habe damals DVDs geguckt...eine Sensation...Matrix 1 auf DVD mit nem PII 400Mhz... :d
Die Pioneer Slot-in Laufwerke sind legendär. Ich hatte mein erstes auch im Jahr 2000 in einem PII 400Mhz System.
In meinem Freundeskreis war ich auch der einzige mit sowas. Alle anderen hatten die Standardschubladen. Irgendwie waren die Slot-ins damals nicht so verbreitet, aber ich erinnere mich auch, dass die Pioneers in den Vergleichstests damals nicht so dolle abgeschnitten hatten bzw. auch verhältnismäßig laut sind. Heute ist das natürlich nicht mehr relevant. Die Pioneers sind so ein Beispiel für retro Hardware, die damals vielleicht nicht das "Beste" war, aber absolut besonders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe endlich ein Spenderorgan für mein Sorgenkind gefunden, kommt aus England :)

IMG_7068.JPEG

Wie würdet ihr das mit den IDE-Steckern angehen? Diesmal möcht ich nichts kaputt machen. Hitze und Gewalt sind scheinbar keine Lösung ;)

Vielleicht mit ausreichend Flutschi, in Form von WD40 oder sowas? Oder, ich nehm meine neue Entlötstation her und mach mich damit an die Arbeit? Das wäre vermutlich das sicherste.
 
Ordentlich Fluxx auf die Lötpunkte, und dann mit ca. 350 Grad auf der Entlötpistole drauf, evtl. sogar 400Grad.

Da es kurz und schmerzlos sein muss, eher 400 Grad. Platine und Lötaugen kannst du danach aber vermutlich vergessen...
 
Also meinst du zerstöre ich mir die „neue“ Platine wieder durchs Aus- und Einlöten? Rein nur wegen der Temperatur die ich einstelle, oder generell? Dann dürfte man ja nie was auslöten dürfen, so wie du es beschreibst?
 
Eigentlich sollte das gehen, ich hab das selbst auch schon paar mal gemacht. Du musst halt aufpassen, dass du echt schnell bist, damit die Pins nicht zu heiß werden, sonst fangen sie an die Durchführungen in der Plastebuche aufzuschmelzen und dann hält das hinterher nicht mehr richtig. Am besten vorher zusätzlich mit Niedrigtemperaturlötzinn durchmengen, dann brauchst du bedeutend weniger Hitze und wirst auch keine Lötaugen verlieren. In den Bereichen liegt bei dem Board auch nicht so viel Masse, also leicht vorwärmen reicht, dann geht das raus wie Butter. Denke aber dran, dass du die Spitze mit dem größeren Durchmesser brauchst an der Pistole. Die ganz dünne für Elkobeinchen nimmt die dicken Pins nicht auf.
 
Der Rechner wurde grade eben für 999€ verkauft. Geht nach Dänemark. :)
Mach's gut mein Freund. :(

IMG_6191.JPG

Ich habe heute den 1998er verpackt, er geht jetzt nach Dänemark. Möge er noch ein langes Leben haben und dem neuen Besitzer viel Freude bereiten.

Die SLI Bridge wurde noch ersetzt. :)

IMG_8386.jpg

Dann wurde noch ein kleines Schaumstoff Teil als "Puffer" für die AWE32 verwendet.

IMG_8387.JPG

Normalerweile sollte nix passieren.

IMG_8380.JPGIMG_8390.JPG
IMG_8392.JPGIMG_8393.JPG

P.S.: Ein Staubsauger wäre mal wieder nötig für's Auto. :d

IMG_8401.JPG
 
Hat jemand eine Yamaha DB50XG rumliegen? :o
 
then pix or it tittent happen. :o
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh