[Sammelthread] Ryzen DDR5 RAM OC Thread

Mehr geht nicht mit der Spannung bei den Temperaturen für 24/7

SCLs = 4 = Error
RCDs = 34 = Error
RRDs = 6/6/24 = Error
Nitro = 1/2/0 = Error

Das ist jetzt as tight as it gets!

Anhang anzeigen 1097716

Das liegt jetzt mit den anderen BIOS .CMO Profilen (8000C32, 6400C26) auf dem Stick um es jederzeit wieder herstellen zu können.

Man könnte, was noch nicht passiert ist, hier lediglich noch die VDDIO und VSOC ausloten, die sind noch nicht auf lowest possible, der Rest ist in diesem Screen min-maxed.

Ich denke mit 5500 Mhz 98X3D bei 2200 FCLK mit den 6200 Mhz DDR5 bei CL24 ist das ein ganz schönes 1:1 1CCD Setup geworden, mir gefällts. Ein realistisches & ungeschöntes 24/7 Setup, leise und kühl.

Evtl hat ja jemand Kontakt zu ASUS und kann mir eines der X870E APEX für weitere "Rekorde" vermitteln, ansonsten bitte gerne nachbauen, BIOS Profil.TXT attached!
Würde noch 6-8-24 probieren. War zumindest auf den B650 & X670 am schnellsten mit Hynix A-Die. SCL ist untere Grenze schon immer 5 gewesen (GDM off), mehr kann der UMC nicht verarbeiten.
RCDs skalieren kaum, bis gar nicht mehr mit Spannung & sind stark temperaturabhängig.
Sieht aber echt gut aus. Soweit ich weiß, gibt es einen der bereits zu Beginn der Gskill C26 Era C24 @6400 betrieben hat, oder immer noch betreibt.
Ich versuche mich die Tage auch mal an 1:1 :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SCLs 4 (GDM OFF) war mit 6000C24 möglich, ebenso lief das mit 620028 damals mit SCLs 4 glaube, auf 6200C24 ist ihm das zu viel.

RCD 34 ging mit 6000C24 ebenfalls und hat durchaus einen kleinen Latency Boost in MaxxMem gezeigt, wenn auch nur sehr klein.

RRDs gingen mit 6000C24 ebenso noch besser, bei 6200C24 entschärft, wobei das immer noch ziemlich gut ist was ich da habe, sind aber ja immerhin auch 1.70vdd

Für 200 MHz im Takt gebe ich hier und da ein besseres Timing auf und tatsächlich habe ich deshalb überlegt die 6000C24 1.65v zu fahren, aber am Ende macht es eh „nichts“ aus und die 6200C24 1.70v find ich irgendwie sportlicher :LOL:

Selbst im OCN habe ich nur einen C24 Screenshot gesehen, wo einer 10 Min Karhu (max Fans etc) gemacht hat, das war von 24/7 Lichtjahre entfernt. Lese da aber nicht aktiv mit, falls ich sonst was übersehen habe.

1:1 finde ich persönlich halt mit 1CCD die optimalere Vorgehensweise, die 2CCD haben von hausaus schon einen Latency Nachteil, da macht 1:1 nicht so viel Sinn. Ganz im Gegenteil hat der 2CCD ja einen kleinen Bandbreiten Vorteil, deshalb sehe ich persönlich hier vor allem ein 2:1 Setting. Aber das ist nur meine bescheidene Meining.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Tut mir leid, aber ich kenne keinen Lüfter, der bei 1940 U/min leise ist.

Das ist ein 50mm im Jonsbo, ggf einfach einen besorgen und selbst testen. Der ist bei 2000 RPM so laut bzw. leise wie ein Noctua auf 500 RPM ;)

Ansonsten nächstes Mal gerne mal ein HWInfo zu deinen Screens hinzufügen damit wir auch deine Temperaturen und Drehzalen mal sehen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde jetzt einfach mal behaupten bei mir sind 256GB@6000Mhz jetzt stable, auch wenns nur 2,5 Cycles im TM5 anta extreme sind. Als nächstes mal schauen ob auch Richtung 6400 was geht und dann noch die Timings anpassen. Dann bis in paar Wochen wieder :p.
256-6000-6.png

Der Tipp von @webmi mit 1x Burst Length hat das Memory Training von 20min auf 5 min verkürzt.

 
Ich habe meines auf x8/x8 stehen, vom BIOS Reset zum Laden eines der gespeicherten Profile mit eCLK 101.9 für die 5.5 GHz (braucht extra ein Traning-Run) dauert es genau 3 Minuten, habs gestoppt. Auch bei mir war bei den (Fehl-)Versuchen also immer eine kleine Pause dabei 🤣
 
Das ist ein 50mm im Jonsbo, ggf einfach einen besorgen und selbst testen. Der ist bei 2000 RPM so laut bzw. leise wie ein Noctua auf 500 RPM ;)

Ansonsten nächstes Mal gerne mal ein HWInfo zu deinen Screens hinzufügen damit wir auch deine Temperaturen und Drehzalen mal sehen
Erzählen Sie mir nicht, dass dieses Jonsbo leiser ist als das NF-A6x25. Ich habe zwei davon und bei 1600 U/min sind sie schon hörbar. Mein Speicher und der gesamte Computer sind auf H2O CLC. Phanteks T30 und NF-A12x25 – 600 U/min

IMG20250408164118 (3).jpg
Zrzut ekranu 2025-04-08 165437.png
 
eventuell mache ich etwas falsch, allerdings bekomme ich mit dem Thaiphoon Burner nix vernünftiges raus. Eventuell sind die Sticks auch zu neu oder es gibt Probleme weil sie im Bypassmode laufen? (Ist bei jedem der 4 SPDs das gleiche)
Sorry für die späte Rückmeldung. Du musst die Speicherintegrität ausschalten unter Windows bzw. den Virtualisierung im Bios ausschalten.
 
@Vince96 Speicherintegrität habe ich von Anfang an ausgeschaltet, gerade eben nochmals im Bios die Virtualisierung ausgeschaltet und bekomme trotzdem das gleiche im Thaiphoon Burner angezeigt.

Habe übrigens paar neue Erkenntnisse:
- 6400 mit anderer ProcOdtPu booted 1:1, ist allerdings nicht stable, 2:1 ist stable (also 1:1 wäre vemutlich mit nem besserem IMC möglich, 1:1 gibt auch mit nur zwei Dimms mit meinem IMC Fehler)
- Alles Richtung 7000+ booted nicht, auch nicht 2:1
- VDD/VDDQ geht nicht über 1.3V, zbs. lässt sich 1,35V noch manchmal booten, aber dann meist direkt in Windows Bluescreen, 1,4V booted gar nicht, auch nicht mit nur 3000mhz und nur einem Stick.
 
Habe übrigens paar neue Erkenntnisse:
- 6400 mit anderer ProcOdtPu booted 1:1, ist allerdings nicht stable, 2:1 ist stable (also 1:1 wäre vemutlich mit nem besserem IMC möglich, 1:1 gibt auch mit nur zwei Dimms mit meinem IMC Fehler)
- Alles Richtung 7000+ booted nicht, auch nicht 2:1
- VDD/VDDQ geht nicht über 1.3V, zbs. lässt sich 1,35V noch manchmal booten, aber dann meist direkt in Windows Bluescreen, 1,4V booted gar nicht, auch nicht mit nur 3000mhz und nur einem Stick.
Du hast Micron ICs, diese verhalten sich komplett unterschiedliche gegenüber Hynix. Soweit mir bekannt ist, mögen die auch keine hohen Spannungen.
 
Sind die 1.45 Kits so viel schlechter? Ich wollte mir gerne 64GB kaufen, aber die sind ja leider nicht mehr verfügbar.
 
Hier sind zwar alle auf dem CL26 Trip, aber ich hatte wieder etwas Lust zum Testen und wollte wissen, was das Lexar Kit bei 7600 so macht (lief ja bei mir mit 6400 CL30 @ 1,35V). VSoc lief auf Auto, da muss ich noch ran.

Morgen werde ich noch RDRDSC_L 5 testen und dann mal sehen wie sich die Riegel im Normalbetrieb ohne aktive Kühlung verhalten. Dann entscheide ich ob es bleibt oder wieder 6400 eingestellt werden. Ach ja, in Aida64 sind die Durchsätze so natürlich besser, die Latenz fällt ca. 2ns höher aus ~66,5).

Screenshot 2025-04-09 221428.png

Jetzt ärgere ich mich schon fast, nicht doch das 8000er Kit nochmal genommen zu haben. Weiß nicht, was mit dem ersten schiefgelaufen war... Nur weil es heute so easy ging, aus Neugier.
 
Neues Board neues Glück 😁
Habe jetzt mein g.skill 64gb 6000 cl26 endlich mit 6400 cl26 ans laufen bekommen. Natürlich muss daran noch optimiert werden, ist glaub aber fürn 64gb Kit schonmal nicht übel 🤗
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mem vddq sind 1,6 volt. Werden komischerweise 1,8 in zen Timings ausgelesen
 

Anhänge

  • IMG_2065.jpeg
    IMG_2065.jpeg
    150,4 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_2066.jpeg
    IMG_2066.jpeg
    126,1 KB · Aufrufe: 76
Neues Board neues Glück 😁
Habe jetzt mein g.skill 64gb 6000 cl26 endlich mit 6400 cl26 ans laufen bekommen. Natürlich muss daran noch optimiert werden, ist glaub aber fürn 64gb Kit schonmal nicht übel 🤗
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mem vddq sind 1,6 volt. Werden komischerweise 1,8 in zen Timings ausgelesen
Haben Sie die Mem-VPP- und Mem-VDDQ-Spannungen verwechselt?
 
Hallo, muss nochmal um Rat fragen.
Seitdem ich BGS auf "Swap APU" gestellt habe, habe ich nun meinen gewünschten Read-Speed in Aida64, allerdings scheitere ich daran, die Option "Swap APU" Stable zu bekommen. Anta777 mit der Ryzen3D Config läuft problemlos 12 Stunden durch, auch andere Ramtests bestehen problemlos, aber in Karhu oder Y-Cruncher (VT3+VST) bekomme ich innerhalb von 5 Minuten direkt einen Error, somit liegt es hier wohl am IMC. Das Ganze ist wirklich seit "Swap APU" ohne läuft alles problemlos.

Ich habe wirklich jetzt allerlei Kombi durch wie Vsoc hoch oder runter, VDD/VDDQ hoch oder herunter. Bei VDDQ habe ich mal von 1.340v auf 1.400v (1.440v - sofortiger error) angehoben und konnte in Karhu 5 Stunden sogar passen, dann habe ich einen Reboot gemacht und das Ganze wiederholt und bekomme direkt nach 5 Minuten einen Error. Ich stehe hier gerade echt auf dem Schlauch und verstehe das Ganze nicht.

Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?

Danke im Voraus.
 

Anhänge

  • new.jpg
    new.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 58
Ist es ein Expo Kit? Standard C40 @1,4V?
Muss ein XMP Kit sein mit 1,35V?
WTRS auf 4 nicht 7
RTP 15 (bei H24M).

VSOC stabil? Richtung 1,1V belassen, kannst du später immer noch absenken.
VDD stabil?
VDDQ ist ok
VDDIO auf Standard belassen (Asus 1,43V).

Im gleichen Boot mind 25cyle Usmus & Karhu(Cache: enable, RNG: XORWOW) & 25k% laufen lassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@KeRel So läuft es bei mir mit BCLK1 auf 100.5.

VDDQ sollte bei 1,4V klappen.
VDD entweder hoch oder CAS rauf (38, 40)
1744293627895.png
 
mhmhmh ich hänge mich mal da dran :d.

Habe seit ein paar Tagen die 24GB wieder drin. Obwohl alle bisherigen Benches im Vergleich zu meinen A Gskills 6400 langsamer sind, scheint das OS schneller zu reagieren - oder ich habe einen neben mir her laufen....
1744295015699.png
1744295064770.png


Edit: dieselben M Sticks mit einem 9950X und älterem Bios brauchten für´s Training >3 min, nun 1,5 minuten
 
Hallo, muss nochmal um Rat fragen.
Seitdem ich BGS auf "Swap APU" gestellt habe, habe ich nun meinen gewünschten Read-Speed in Aida64, allerdings scheitere ich daran, die Option "Swap APU" Stable zu bekommen. Anta777 mit der Ryzen3D Config läuft problemlos 12 Stunden durch, auch andere Ramtests bestehen problemlos, aber in Karhu oder Y-Cruncher (VT3+VST) bekomme ich innerhalb von 5 Minuten direkt einen Error, somit liegt es hier wohl am IMC. Das Ganze ist wirklich seit "Swap APU" ohne läuft alles problemlos.

Ich habe wirklich jetzt allerlei Kombi durch wie Vsoc hoch oder runter, VDD/VDDQ hoch oder herunter. Bei VDDQ habe ich mal von 1.340v auf 1.400v (1.440v - sofortiger error) angehoben und konnte in Karhu 5 Stunden sogar passen, dann habe ich einen Reboot gemacht und das Ganze wiederholt und bekomme direkt nach 5 Minuten einen Error. Ich stehe hier gerade echt auf dem Schlauch und verstehe das Ganze nicht.

Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?

Danke im Voraus.
FCLK 2200 und das ist mit weniger als 1V stabil?

Bei meinem aktuellen 7600er Setting ist RDRDSC_L auf 5 (laut Tabelle) nicht möglich - kein Boot.
 
Vergleich zu meinen A Gskills 6400 langsamer sind, scheint das OS schneller zu reagieren - oder ich habe einen neben mir her laufen....
Ja M-Die ist langsamer. Lass am besten den GDM bei M-Die eingeschalten. Erspart dir nur Kopfschmerzen auf kurze oder lange Zeit.. :)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

FCLK 2200 und das ist mit weniger als 1V stabil?
FCLK braucht kein VSOC, damit es funktioniert. VDDG ist die Versorgungsspannung. Eine zu niedrige, oder aber auch eine zu hohe SOC Spannung sorgen meist für Probleme. Bei mir sind 2200 im Bereich 1-1,3V stabil.
 
... vlt noch bitte ein Tip zu Nitro bei den M´s , gezeigt ist standard....
1744296660988.png
 
VDDG zusätzlich oder ausschließlich? Bisher habe ich den erhöhten FCLK mit der VSoc stabilisiert. Im YC mir aktuell 2133 bei 1,125V Fehler, mit 1,145 lief es länger und nun mit 1,165V läuft es schon doppelt so lange wie vorher. Ok, dann muss ich umdenken…

Schade dass man VDDG (das ist bei MSI eh ein bisschen versteckt) nicht auslesen kann. Kann gerade nicht ins BIOS, will den Test nicht abbrechen.

Also wenn jetzt die 2133 mit 1,165V laufen, dann kann ich mit VDDG die 2200 stabilisieren?
 
Hat die Excel Tabelle seit eh und je einen Fehler oder sind alle Hersteller doof?
Ich habe mir mal zwei Bilder als Bsp. gesucht:

Die Tabelle wirft mir für die roten Zahlen immer kleinere aus als für grün, auch in den Buildzroid Videos sind die tRD Werte immer größer als tWR.
Auch mein Bios egal ob Standard oder Expo Profil setzt auf Auto die Werte genau umgekehrt im Verhältnis.

Weiter wurde bei tWRWRSC_L min auch eine Delay Zeit gelöscht wie man noch immer an der Formel sieht, da wird noch immer was dazu gezählt was nicht mehr da ist. In meiner Uraltversion steht da jedenfalls noch +1.
Kleine Fettnäpfchen bei den trfc werten, die ja nicht genutzt werden *hust* Wenn man schon groß schreibt "muss ein vielfaches von sein, nur in XY Schritten", dann kann man nicht stur durch eine ewig lange Kommazahl teilen und dann die letzten Stellen abschneiden. Da rundet man eben auf das Vielfache was gefordert wurde und dafür hat man eine Funktion!
=MROUND(a/b; 32) so würde man es in LibreOffice machen. Dann kommt man auch auf exakt die Werte die so ein dummer Bioshersteller nutzt! Mit MRound, könnte man auch weitere kleiner Fehlerbeheben, die der Speichercontroller dann nicht korriegiern müsste weil man falsch gerundet hat ;-)
Wer sich mal durch die Gallerie klickt wird sehen wer blind die Tabelle bis heute nutzt oder wer beim Fachmann abgeschaut hat, bzw. einfach seine Defaultwerte im Verhältnis nach unten gedrückt hat ;-)

Bei der Vorauswahl wo man angeben soll ob Dual oder Singleside RAM ... aua bei den Standartwerten. Eventuell mal ins SPD schauen, solche Werte werden nicht Grundlos in "ns" dort angegeben. Das sind keine "nCK" Werte! Also haben wir hier auch wieder eine Taktabhängigkeit die in keinster Weise berücksichtigt wird! Darum passen die auch die hinten und vorne nicht mehr wenn man den Takt höher stellt, die müssen dynamisch mitwandern! Die ganzen Werte sind in der JEDEC durch eine absolute Zeit begrennt, die bei keinem Takt überschritten werden darf. Nimmste für die Tuning Fraktion eben -30% oder 50% z.B. als Basiswert vom max. und lässt das ganze Taktabhänghig je um 1 z.b. steigen, kannste sogar in kleinen Gruppen mit 3-4 Takten machen. Ist doch keine Problem so was richtig zu machen. Einen Ähnlichen, wenn auch nur einen Schönheitsfehler weil damit nicht gerechnet wird, hat man auch bei den ns anzeigen vom RAM mit der Ampelfunktion. Der Bezugspunkt ist nicht nur der Takt, Trefi ist eine Variable also muss auch die in die Formel! Hat der Typ von Zentimings aber auch bis heute nicht kapiert.
X Anteile tRFC vom tREFI Kuchen bei Takt X sind ns. Auch hier kommt man wie durch ein Wunder auf die so manche Minimalvorgabe im SPD und nicht auf erfunden Phantasieangaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
FCLK braucht kein VSOC, damit es funktioniert. VDDG ist die Versorgungsspannung. Eine zu niedrige, oder aber auch eine zu hohe SOC Spannung sorgen meist für Probleme. Bei mir sind 2200 im Bereich 1-1,3V stabil.
habe nochmal die Suche bemüht und bin über ein paar Beiträge gestolpert. Dann fiel mir auch @Induktor wieder ein, der schon einmal von einer Stabilisierung mittels VDDG sprach. Ich hatte aber Null Ahnung was ich wie einstellen muss. Na ja, die habe ich immer noch nicht, aber du hattest mal erwähnt, das sie beiden VDDGs möglichst gleich sein sollen.

Inzwischen friert der Rechner nicht mehr (PYPrime lief durch, aber bei Karhu fror er ein), bin im Moment bei 0,96V und lasse jetzt VT63 laufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh