Server Festplatte aufrüsten ?

rbn111

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2009
Beiträge
153
Hallo,

wir nutzen ein Windows Server 2003 System, allerdings werden die Datenmengen in letzter Zeit immer größer und unsere Festplatte Scasi 160 Gb macht das nich länger mit. Ich hätte mir jetzt überlegt für den Übergang eine 1000 Gb SATA Platte einzubauen. Jetzt hab ich 2 Fragen dazu.

Mainboard: Asus PC-DL Deluxe

1:Ist es möglich einfach eine SATA oder IDE HDD mit anzuschließen ohne weiteres ?

2: Ist es möglich den Laufwerksbuchstaben der Datenpartition D mit der neuen Festplatte zu tauschen ?

PS: Die Daten werden täglich gesichert und ein Verlust ist nicht sooo schlimm...
Im Sommer werde ich einen neuen Server bauen ist nur eine Zwischenlösung, falls jemand eine bessere Idee hat bin ich offen :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das dingen hat zwar sata-ports, was die unterstützen ist wieder ne andere frage.

wenn demnächst eh nen neuer server her soll würd ich mir vielleicht noch ne weitere SCSI-HDD kaufen.

Insbesondere bei Datenbanken würd ich von normalen SATA-Disks die Finger lassen.

Ansonsten wäre ne WD VelocityRaptor mit 300GB vielleicht was ;)

zur 2: Ja das geht
 
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich vorschlagen, Du kaufst Dir einen soliden SAS-Raid-Controller und hängst ein paar SAS-Platten dran. Was performanteres fällt mir im Moment nicht ein (was teureres aber auch nicht ;) ).
Günstiger kommst Du weg, wenn Du das eben vorgeschlagene machst, aber SAS durch SATA ersetzt.
Es gibt zuverlässige Raid-Editionen von SATA-Platten, die den SCSI-Platten theoretisch in nichts nachstehen sollten.
 
das board hat keinen pcie anschluss, also kann ich keine SAS Platte installieren...
So performant ist der Server sowieso nicht und das muss er ja nicht sein.

Motherboard:
CPU Typ Intel Xeon, 3066 MHz (23 x 133)
Motherboard Name Asus PC-DL Deluxe (5 PCI, 1 AGP, 4 DDR DIMM, Gigabit LAN)
Motherboard Chipsatz Intel Canterwood i875P
Arbeitsspeicher 2048 MB (PC2700 DDR SDRAM)
DIMM1: Kingston K 1 GB PC2700 DDR SDRAM (2.5-3-3-7 @ 166 MHz) (2.0-3-3-6 @ 133 MHz)
DIMM3: Kingston K 1 GB PC2700 DDR SDRAM (2.5-3-3-7 @ 166 MHz) (2.0-3-3-6 @ 133 MHz)

Massenspeicher Controller Adaptec SCSI-Karte 39160 - Ultra160 SCSI
Massenspeicher Controller Adaptec SCSI-Karte 39160 - Ultra160 SCSI
 
Stimmt, ist ja noch mit AGP Pro und PCI, nicht mal PCI-X dabei.
Sorry, das kommt davon, wenn man sich vorher schlecht informiert :hmm: ...
Dann kannst Du ja im Prinzip nur eine normale SATA-Platte anschließen, die aber nur im SATA I Modus läuft und damit hoffentlich keine Probleme macht. Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, daß an meinem i875P Chipsatz Board die Samsung F1 1TB und die WD6401AALS laufen, wenn auch nicht in berauschender Geschwindigkeit.
Alternative wären große IDE-Platten. Von WD gibt es da eine mit 500GB und 16MB Cache und flotter Zugriffszeit.
 
macht doch nichts :) also ja das ding ist wirklich alt hat vor 6 jahren aber mal 6.500 euro gekostet, munkelt man. war lange vor meiner zeit. was wäre denn schneller in der praxis eine IDE festplatte oder die sata im sata1 modus, sollte ja eigentlich gehen alle platten sind ja abwärtskompatibel.
 
Theoretisch sollte eine SATA schneller als eine IDE sein, nur bei mir ist das IDE-Raid0 (ja ich weiß, schlecht vergleichbar) messbar und gefühlt um einige Größenordnungen schneller als die SATA-Platten. Hängt aber sicher auch damit zusammen, welche Treiber, welche Bioseinstellungen, ob man die auf SATA I Mode jumpern kann (was ich halt nicht gemacht habe) usw., also bitte nicht als repräsentatives Beispiel ansehen ;) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh