Sicherung auf DVD(-RAM/-ROM)? Was nehmen?

GrossmeisterB

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2006
Beiträge
3.804
Hallo zusammen!

Ich möchte meine Fotos gerne extra sichern (bislang immer auf 2 verschiedenen Rechnern auf den internen Festplatten gespeichert), am liebsten auf DVD (sind ca. 30GB an Daten).
Was ist da zu empfehlen an Rohlingen? Habe gelesen DVD-RAMs wären am besten? Aber welche? + oder -? Welcher Hersteller?
Oder doch diese "speziellen" von Kodak? Hab ich auch nur mal von gehört, aber nichts konkretes...
Es wäre nett, wenn ihr mit weiterhelfen könntet! ;)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
DVD-RAM kann glaube ich nur LG schreiben, und die Rohlinge gibts nicht überall, das Format ist eher in Japan zuhause. Aber die Scheiben sehen schon geil aus :)
Ich glaube wenn Du irgendwelche DVD Rohlinge kaufst von denen der Hersteller sagt dass sie lange halten bist Du schonmal besser bedient als mit noname.
Kodak oder BASF munkelt man, aber google hilft bestimmt
 
RAM kannst du halt verwenden wie eine HDD! Es ist die Frage wie schnell du die Daten sichern willst! denn 4,2 GB passen in etwa auf eine DVD und da wird man doch Recht wahnsinnig oder?

mit RAM bist du sicher am besten und ehesten gut Bedient;)

mfg xymon
 
Schon klar das ich RAM "wie eine HDD" verwenden kann, es geht mir aber wirklich in erster Linie um die Haltbarkeit, ich will halt nicht alle 2 Jahre die Scheiben neu brennen...
Und 30GB bei 4,2GB pro Scheibe sind 7 DVDs - die sind doch schnell gebrannt...
Aber gibt's hier keinen "Experten" dafür? Ich hab schon so viel gegoogelt, aber nirgends eine gescheite Antwort bekommen...

EDIT: mein Brenner ist von Samsung, Modell SH-S203N, lt. Hersteller kann er DVD-RAM brennen (bis 12-fach, sprich 16,2MB/s), meint ihr ich sollte es mit der DVD-RAM versuchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für das längere speichern von Daten empfehle ich eher DVD+-R Rohlinge. Wenn du eine gute Firma nutzt, solten sie einige zeit halten. Aber bedenke, das kein Rohling ein leben lang hält!

Dazu kommt, das eine DVD-RAM etwa 4-5 Euro kostet und eine DVD-R für etwa 50cent erhältlich ist.
 
Schon klar das ich RAM "wie eine HDD" verwenden kann, es geht mir aber wirklich in erster Linie um die Haltbarkeit, ich will halt nicht alle 2 Jahre die Scheiben neu brennen...
Und 30GB bei 4,2GB pro Scheibe sind 7 DVDs - die sind doch schnell gebrannt...
Aber gibt's hier keinen "Experten" dafür? Ich hab schon so viel gegoogelt, aber nirgends eine gescheite Antwort bekommen...

EDIT: mein Brenner ist von Samsung, Modell SH-S203N, lt. Hersteller kann er DVD-RAM brennen (bis 12-fach, sprich 16,2MB/s), meint ihr ich sollte es mit der DVD-RAM versuchen?
ich habe aus alten tagen 5 DVD-Rams als sicherung zuhause, insgesamt gesehen ist das doch recht umständlich. man braucht spezielle treiber aus dem netz und beschreibt dann jeden rohling erstmal 40min, weil die 12x in deutschland nicht verkauft werden.

ich empfehle HDDs, die sind mit sicherheit sicherer und schneller.

ahja und DVD-Ram kann jeder brenner beschreiben, wenn der das kann, also nicht nur LG.
 
Ich würde an deiner Stelle auch zu einer HDD greifen .. vorzugsweise eine 2,5" die ist auch noch recht klein und handlich und läuft auch ohne extra Stromversorgung an einem Laptop.

Optische Medien würde ich min 2-3 mal im Jahr durch checken .. um zu prüfen, ob ein Neubrennen ansteht.

Alternativ ein Bandlaufwerk und entsprechende Bänder ;)
 
Ich kann dir auch nur eine HDD empfehlen. Letztens habe ich ein paar "ältere" DVDs hervorgeholt und wollte den Inhalt lesen, vergeblich. Selbst bei sehr guten Rohlingen kann das passieren. :(
 
Naja, ne HDD kannst auch anschliessen und alles was man hört ist klackern. :d

Vote aber auch für ne HDD. Schneller, einfacher und Platz für alle Fotos.
 
Mir ist nicht 100%ig klar, was du genau willst. Etwas für eine Archivierung für lange Zeit (also ein Mal schreiben und fertig) oder ein Backup-Medium, wo du regelmäßig Daten auch löschst und aktualisierst.

Ich würde dir folgendes empfehlen:

1. Regelmäßiges Vollbackup auf eine externe Festplatte (Selbstbau, da bei den Fertigen das P/L-Verhältnis einfach nicht stimmt) zB über eSATA.

2. Dazwischen differenzielle Backups auf DVD-RAM (max. 3x, da die schnelleren DVD-RAMs nicht so haltbar sein sollen; z.B. dieser hier: Klick)

3. In größeren Abständen die Daten, die sich nicht mehr verändern (Beispiel: alle Fotos vom Urlaub 2008 oder allgemein die Jahrgänge) auf speziellen DVDs archivieren. Besonders zu empfehlen sind da diese hier: Klick
Nicht von der Beschreibung von geizhals verwirren lassen, sondern auf die Artikelnummer 43634 und die Beschreibungen bei den Händlern achten - das sind die Archival Grade von Verbatim welche z.B. von heise mal als sehr gut getestet wurden (Langzeittest).
 
Da halte ich persönlich dann HDD und Magnetband für langlebiger.

Insbesondere eine HDD ist hermetisch abgeschirmt, was bei den optischen Medien nicht der Fall ist!
 
Da halte ich persönlich dann HDD und Magnetband für langlebiger.

Insbesondere eine HDD ist hermetisch abgeschirmt, was bei den optischen Medien nicht der Fall ist!

Magnetband ist nicht zwangsläufig haltbarer. Alleine der mechanische Verschleiß kann ein Band oder sogar das LW schnell unbrauchbar machen. Dazu kommt die elektromagnetische Anfälligkeit der Bänder. Außerdem dürfte diese Lösung hier schon alleine aus finanzieller Sicht nicht in Frage kommen. ;)

HDDs haben auch ihre Nachteile. Was macht man, wenn die Elektronik oder Mechanik ausfällt? Oder stell dir vor, die Platte fällt vom Tisch oder sonst wo. Optische Medien sind da wesentlich unempfindlicher. Die kann man in der Regel durch die Wohnung kicken, in heißem Wasser baden etc. und sie können trotzdem noch gelesen werden. ;)
Und den Archival Grade Rohlingen würde ich auch zutrauen, dass die zumindest die nächsten fünf bis zehn Jahre ohne Datenverlust überstehen. Irgendwann müssen/sollten die Daten sowieso auf andere Datenträger portiert werden (z.B. BluRay oder den Nachfolger), da die Technik ja nicht stehen bleibt.

Egal welches Speichermedium man nimmt, jedes hat seine Vor- und Nachteile. Daher müsste man idealerweise mehrere Backups auf versch. Speichermedien haben.

Bei dem was ich oben geschrieben hab, wären z.B. gute SSDs für das volle und differenzielle Backup eine gute Lösung, da es die Mechanik als Fehlerquelle ausschließt. Je nach Datenmenge kann das aber eben sehr schnell sehr teuer werden. Wenn der Preis nicht wäre, würde ich auch meine drei WD10EADS in meinem Storage-Server gegen ein paar nette SSDs tauschen. :d

Übrigens meinte ich mit "Archivierung" hier nicht, dass die Daten vom Original-Speicherort gelöscht werden. Das kann man zwar machen, wenn man aber keinen Platzmangel hat, sollte man das der Sicherheit zur Liebe nicht machen. Grundsätzlich sollte man alle wichtigen Daten mindestens zwei Mal zur Verfügung haben.
 
Also ich würde auch tatsächlich DVD-RAM und eine HDD verwenden.
Das beschreiben der DVD-RAM's dauert zwar eine Weile, aber die Daten sind dann erstmal sicher und die DVD-RAM's haben eine deutlich längere Lebensdauer als normale DVD+-R.

Zusätzlich die Daten noch auf eine HDD ablegen, dann solltest du gut gerüstet sein.
Eine billige 2,5" USB-HDD sollte reichen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh