[Kaufberatung] SSD-Kaufberatung/-Informationsthread + Diskussion (Bitte lesen!)

Steht wo?

Ich habe SSDs mit Innogrit Controller (alle DRAM Cached), die laufen weit über 1 Jahr absolut einwandfrei.
Gibt einige SSD am Markt die den nutzen und das müsste dann im Netz schon groß die Runde gemacht haben und sehr viele Rückrufaktionen stattgefunden haben.
Hier wird nicht selten der Nutzer schuld daran gewesen sein, wird natürlich in den Bewertungen nicht mit erwähnt, denn Schuld sind ja bekanntlich immer die anderen.

Aber warten wir am besten mal ab zu welchen Ergebnis Teracle dann letztendlich kommt, vieleicht sogar mit Rücksprache/Analyse bei Innogrit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
..und sorry, wie "intelligent" muss man sein, diese SSD wegen Ausfall zu reklamieren und dabei ohne oder mit nachträglich wieder aufgebrachten Thermalpad (auch das lässt sich prüfen) einzusenden. ;)
War es denn Pflicht diesen aufzubringen? Laut dem CB Artikel wurde "Das Handbuch wurde zwischenzeitlich derart angepasst, dass auf die Notwendigkeit der Wärmeleitpads deutlicher hingewiesen wird." Den Usern die sie vorher gekauft und ohne betrieben haben, dies nun anlasten zu wollen, ist also total daneben.

Allerdings, die Temperaturschwellenwerte für diese SSD sind wirklich -im Vergleich- schon hoch angesetzt
Allerdings, der Controller scheint wohl recht warm zu werden, wenn man es für nötig hilt, die Schwellwerte so hoch zu setzen bis die SSD throttelt, damit man in Benchmarks nicht schlecht abschneidet.
 
War es denn Pflicht diesen aufzubringen?
Ist herstellerseitig aufgebracht und trägt den Hinweis: "WARRENTY VOID IF REMOVED LABEL", groß geschrieben links unten. Habe gerade nachgeschaut. Ich denke mal, mehr Hinweis braucht es nicht.
Und auf der Umverpackung steht rückseitig auch noch ein Hinweis, dass man keine Veränderungen am Origilzustand der SSD vornehmen sollte, da gehört ein Thermalpad natürlich mit dazu.
Wenn es jetzt noch mit ins Handbuch kommt, ok, dass ist dann für die ganz Begriffstutzigen aber da würde ich nun nicht voraussetzen, dass die überhaupt Handbücher lesen möchten. :haha:

Allerdings, der Controller scheint wohl recht warm zu werden, wenn man es für nötig hilt, die Schwellwerte so hoch zu setzen bis die SSD throttelt, damit man in Benchmarks nicht schlecht abschneidet.
Das kann gut möglich sein. Davon merkst du in der Praxis aber nichts.
Im Grunde, wenn der Einbauort so ziemlich identisch zu einer anderen SSD ist (bei mir zb. onboard zusammen mit WDs usw.) wird die unter Last nicht wärmer als andere SSDs.
Das höchste was ich persönlich bei SSD als Schwellenwert gesehen habe war 105~110, da sind die 120 bzw. 130 bei der T450 schon ungewöhnlich hoch.

ps: Es wird dir oder mir oder sonstwem auch KEINER dieser User bei MF, welche diese Bewertungen geschrieben haben mitteilen, unter welchen Umständen und was die Voraussetzungen waren, dass bei denen diese SSDs nun WIRKLICH ausgefallen sind. Teracle hat sich das genauer angeschaut (richtig so) und siehe da -> Manipulation und daraus resultierende Einbaufehler in fast jeden Fall.

pps: Ich würde da seitens MF für schon getätigte und abgewickelte RMA Ansprüche knallhart reagieren und den Usern das in Rechnung stellen. Hat den höchsten Lerneffekt und Negativbewertungen, wo der Hersteller klar definieren kann das dort nutzerseitige Manipulationen zum Ausfall der Hardware geführt haben, kommentarlos löschen. Denn die sind dann absolut dort fehl am Platze und eher sogar geschäftsschädigend.

Wieder mal ein typischer Fall von: Denn sie wissen nicht was sie tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist herstellerseitig aufgebracht
Das sieht hier aber anderes aus:
Teracle_Anleitung.png


und hat den Hinweis: "WARRENTY VOID IF REMOVED LABEL"
Dann wäre Teracle ja fein raus und MF auch, also scheint es mal wieder so, als würdest du hier Fake News streuen.
Davon merkst du in der Praxis aber nichts.
Bis die dann eben ausfällt.
Manipulation und Bedienfehler in fast jeden Fall.
Wo schreiben sie das? Ich lesen bei CB: "Nach Prüfung der RMA-Fälle habe Teracle festgestellt, dass bis auf drei Ausnahmen die mitgelieferten „Thermo Pads“ nicht aufgebracht waren." Dies bedeutet aber, dass die Thermo Pads zwar beigelegt waren, aber eben nicht ab Werk installiert und es nicht zwingend war, diese zu installieren. Solche Thermo Pads braucht man sowieso nur, wenn man einen SSD Kühler verwendet, sonst machen sie wenig Sinn und wie sollen sie dann auch fixiert werden? Wenn die SSD zwingend einen Kühler braucht, sollte dies als wichtiger Hinweis dabei stehen oder sie eben nur mit Kühler ausgeliefert werden. Wenn aber wie es auch die Anleitung zeigt, da eine SSD und zwei Thermo Pads in der Standard Version in der Packung sind, würde ich es nicht als Bedienfehler und schon gar nicht als Manipulation bezeichnen, wenn jemand einfach nur die nackte SSD in seinen M.2 Slot packt.
 
Hier könnte zwar @exi78 auch antworten da er diese SSD ja selbst nutzt aber da ausgerechnet DU mir mal wieder Fakenews unterstellen möchtest und dabei selbst mit Aussagen/Fotos und was weiß ich für vollkommen haltlosen Krempel kommst ,u.a. Produktfotos einer T450H statt der hier betroffenen T450, opfere ich mich ebend:

IMG_20250218_170942.jpg IMG_20250218_171003.jpg

Nur soviel: herstellerseitig aufgebrachte Thermalpads nutzen u.a. WD, Samsung, Crucial, Kioxia usw. usw. usf. und die PADs die du u.U. meinst, darum geht es hier überhaupt gar nicht.
Im übrigen lässt sich auch gar nicht feststellen, ob irgendwelche beiliegenden WLP mal aufgebracht/benutzt wurden oder nicht, dieses Testverfahren möchte ich mal sehen, wohl aber ob ein Thermalpad von der SSD entfernt wurde oder nicht (feine Haarrisse in der Kupferlegierung zb.). Zudem wirst du so einen Aufkleber nur sehr schwer wieder aufgeklebt bekommen, erst recht wenn du ersatzweise WLP genommen hast.
Den öligen Belag der Silikonate bekommt man zwar mit der Radiergummimethode wieder entfernt aber der Aufkleber wird sich irgendwo dennoch wieder lösen, da unter hohen Anpressdruck aufgebracht.
Samsung ist da im übrigen noch ausgefuchster, die nutzen Stanzungen in deren Aufkleber wo einige sogar absichtlich nicht bis in die Kupferlegierung reichen, damit eine Manipulation noch einfach erkennbar ist.

..und ja, ich habe diesen Aufkleber der das (kupferschicht) Thermalpad enthält auch entfernt aber ich habe a.) auch nicht vor diese mal zu reklamieren weil ich b.) schon weiß wie man eine SSD effektiv kühlt und einbaut.

Dann wäre Teracle ja fein raus und MF auch
Zumindest das stimmt. (alles andere ist nur Schmarn) Jetzt muss es Teracle nur anhand zb. Belichtungsverfahren (inkl. S/N) beweisen, dass der Aufkleber mal entfernt wurde.
Ob die sich die Arbeit machen und MF das im nachhinein dann verfolgen möchte, dass steht auf einen anderen Blatt.

Aber so oder so, bei fast 3000 verkauften Einheiten und bis dato 59 Reklamationen, darf man schon davon ausgehen, dass die Ausfälle Ursachen haben dürfen die nicht ursächlich bei der Hardware zu suchen sind.
Wenn dem so wäre müssten da weit mehr Reklamationen vorliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier meine Schachtel mit 2 WLP und Anleitung, dass ohne Heatsink die Pads zu benutzen sind und mit Heatsink ebenfalls.
Zumindest interpretiere ich das so.

1000065236.jpg
 
Ja, diese Anleitung habe ich auch.

Aber was CB da schreibt ist, sorry, einfach nur Bockmist.
Denn ob WLP mal benutzt wurden oder nicht, dass ist nicht nachweisbar.

Ganz im Gegenteil, gerade wenn die WLP bei Rücksendung nicht mehr anbei liegen ist dies doch das beste Indiz dafür, dass du die mal oder konstant genutzt hast und halt -weil gebraucht- nicht mehr anbei liegen.
Oder du "mogelst" halt und legst andere WLP entsprechender Dicke (sind eh meistens blau, seltener dann auch mal rosarot) anbei. Von daher ist diese Aussage da bei CB schon sehr paradox.

Anderer Fall: Du hast ein Laptop, meinetwegen noch so einen alten Schinken wo unterhalb der Bodenabduckung im plastik nur so ein Metalblech vernietet ist das als Wärmeübergang dient.
Jetzt setzt du die SSD ein pappst beiliegendes WLP über das Thermalpad und das ist zu dünn. Ergo findet eh kein Wärmeübergang statt aber du hast die beiliegenden WLP genutzt.

ps: Außerdem entschärfe ich mal meine Aussage ggü. User Holts letzten Post, denn er wird sich nur die "Bildchen" bei CB angeschaut haben und dort ist die SSD ohne Thermalpad abgebildet und in der Anleitung auch.
Ändert aber nichts daran, dass ich mich von diesen User nicht als Fakenews User betiteln lasse -NUR- weil er zu bequem ist mal ein paar Klicks weiter im Netz nach Produktfotos der T450 zu suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
was weiß ich für vollkommen haltlosen Krempel kommst
Habe ich doch gesagt, z.B. von CB und den Link dazu hatte exi78 im Post #21.417 gepostet!

Produktfotos einer T450H statt der hier betroffenen T450, opfere ich mich ebend:
Das ist das Label, nicht ein Thermalpad, wie es die Anleitung beschreibt und auf das sich Teracle bezieht, wenn sie schreiben, die User hätten es nicht aufgebracht.

Nur soviel: herstellerseitig aufgebrachte Thermalpads nutzen u.a. WD, Samsung, Crucial, Kioxia usw.
Das sind keine Thermalpads, sondern Label die dann teils Kupferlayer oder sowas enthalten, was helfen soll die Wärme besser zu verteilen. Also komplett am Thema vorbei, laber nicht rum, wenn du die Fakten nicht einmal gelesen oder sie nicht verstanden hast.
Hier meine Schachtel mit 2 WLP und Anleitung, dass ohne Heatsink die Pads zu benutzen sind und mit Heatsink ebenfalls.
Man sieht da klar die Pads, die nichts mit dem Label zu tun haben. Wie man die Pads verwenden soll, wenn man keinen Heatsink hat, ist mir aber unklar, oder sind die selbstklebend? Aber selbst dann würde es keinen Sinn machen, da mit solche WLPs alleine die Hitze ja nicht besser abführt wird als ohne. Die machen nur Sinn, wenn man einen Heatsink hat, eben um dann zu verhindern das Luft zwischen der SSD und dem Heatsink wie Wärmeüberleitung verschlechtert, da Luft eben ein ganz schlechter Wärmeleiter ist, zumal wenn sie nicht zirkuliert.
Außerdem entschärfe ich mal meine Aussage ggü. User Holts letzten Post, denn er wird sich nur die "Bildchen" bei CB angeschaut haben und dort ist die SSD ohne Thermalpad abgebildet und in der Anleitung auch.
Hast du etwa das Bild in meinem Post #21.424 nicht gesehen? Da ist links der Packungsinhalt der normalen Variante ohne Kühler zu sehen und man sieht klar, dass neben der SSD auch zwei Thermalpads dazu gehören, wie es das Bild von exi78 bestätigt. Mir war und ist sehr wohl klar, dass es diese Zugabe gibt und laut CB, die Quelle ist dir also offenbar doch bekannt, schreibt Teracale klar von Aufbringen der "Thermo Pads" in dem Sinne, dass bis auf 3 Fälle nur SSDs betroffen waren, bei denen diese Pads eben nicht aufgebracht waren. Wegen der "Öligkeit" die dies normalerwiese hinterlässt, sollte es leicht feststellbar sein, nur wer nutzt schon solche Pads, wenn er keinen SSD Kühler nutzt?
 
Tja, keine Ahnung. Hab die Pads nicht verwendet wie man sieht. Dafür einen BeQuiet MC1 Pro, denke das passt, zumindest für mich und hoffentlich auch für die NVME.
 
Naja, ist eine Samsung QVO, das ist wohl die billigste SSD gewesen, die man von Samsung bekommen hat vor ca. 2 Jahren (und jetzt eig. auch, wobei sie jetzt fast das doppelte kostet).
 
Ich bin am überlegen die wieder auszubauen und als reine Datenplatte im HTPC zu nutzen. Wäre die da geeignet? Ich will die nicht in kürze wieder tauschen müssen. Im grunde habe ich mit platten oder ssds immer gute Erfahrungen gemacht. Fast nie defekte ausser die sind WIRKLICH alt (letztes eine SSD aus 2008 die als bootplatte lief).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh