Stromsparender PC bis 350€ für Office/Surfen/MKV/Download´s

skywarrior

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.08.2013
Beiträge
24
Hallo,

ein vorweg, ich habe sehr wenig Ahnung und möchte gerne ein PC mir zusammenbauen, ich kenne mich auch mit dem untertacken usw. nicht aus, daher hoffe ich das ihr mir ein paar Tipps geben könnt.

Er soll 24/7 laufen und als Server/Mediacenter laufen.
nutze ihn zum Surfen/Downloaden von Daten und evt. mal eine MKV Datei abspielen.
Keine Spiele spielen oder so.

Voraussetzung sind.

- 1TB Festplatte ausgelegt auf 25/7 Betrieb
- Wenig Strom so 50-35 Watt
- USB 3.0
- HDMI
- 3D MKV abspielen
- DVD Brenner
- Gerne kleines Gehäuse was leise ist. z.B.
- Gehäuse mit Netzteil oder ohne ?

hardwareversand.de - Artikel-Information - Cooler Master Elite 120 Advanced, Mini-ITX, ohne Netzteil

oder:

http://www.hardwareversand.de/Mini/...1BS-SA12U,+mini-ITX,+120Watt-Netzteil.article

Ich bin eine totale Niete in diesen Dingen,
habe jetzt schon sehr viel Zeit in Foren verbracht wobei ich sagen muss das ich meistens nur die Hälfte verstehe.
Hatte erst an ein Nettop/Mini PC gedacht(schön klein und ich muss nix zusammen bauen bzw. kann nix falsch zusammenstellen) gedacht wurde aber von vielen abgeraten da man wohl wenn man sich selber was zusammen baut etwas besseres bekommt.

Ich würde halt gerne das der zusammengebaut wird, daher habe ich an Hardwareversand gedacht und mit dem PC-Konfigurator kann man nix falsch machen.

nur jetzt geht es los AMD oder Intel ? einer meinte nimm ein CPU A4 der andere ich brauche ein A6 für MKV 3d Film.

Kosten sollten keine 350 übersteigen gerne weniger.

Oder doch ein fertigen Mini PC wie das hier:

Joy-it NetBox NT535 Mini-PC (HTPC) Intel® Atom

Also wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntest wäre ich dir sehr dankbar.

schon mal Danke im Vorraus !!!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo,

die NetBox kannste ansich vergessen, das ist ein uralter Intel Atom drin. Leistung ist da nicht sehr hoch, um das sehr freundlich auszudrücken.

1 x Seagate Samsung Spinpoint M8 1TB, SATA II (ST1000LM024/HN-M101MBB)
1 x AMD A6-6400K Black Edition, 2x 3.90GHz, boxed (AD640KOKHLBOX)
1 x Crucial Ballistix Tactical DIMM Kit 4GB PC3-14900U CL9-9-9-27 (DDR3-1866) (BLT2CP2G3D1869DT1TX0CEU)
1 x ASRock FM2A75M-ITX R2.0, A75 (dual PC3-14900U DDR3) (90-MXGQE0-A0UAYZ)
1 x LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA, bulk (GH24NS95.AUAA10B)
1 x Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100)
1 x Lian Li PC-Q07B USB 3.0 schwarz, Mini-ITX
1 x be quiet! System Power S6 80Plus 300W ATX 2.2 (S6-SYS-UA-300W/BN080)

ca. 335€ + Versand, dürfte für dich eine nette Kombination sein.

Falls du Intel bevorzugen solltest:

1 x Seagate Samsung Spinpoint M8 1TB, SATA II (ST1000LM024/HN-M101MBB)
1 x Intel Pentium G2030, 2x 3.00GHz, boxed (BX80637G2030)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (BLS2CP2G3D1339DS1S00)
1 x ASRock B75M-ITX, B75 (PC3-12800U DDR3) (90-MXGLT0-A0UAYZ)
1 x LG Electronics GH24NS95 schwarz, SATA, bulk (GH24NS95.AUAA10B)
1 x Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100)
1 x Lian Li PC-Q07B USB 3.0 schwarz, Mini-ITX
1 x be quiet! System Power S6 80Plus 300W ATX 2.2 (S6-SYS-UA-300W/BN080)

ca. 310€ + Versand.

Bei Intel wäre die CPU etwas stärker bei gleichzeitig etwas geringerer Stromverbrauch, jedoch die Interne iGPU ist bei AMD um ein gutes Stück stärker. Für deine geforderte Angaben sollten an sich beide reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

erst mal vielen dank !!

Kannst du mir evt. sagen wie viel Watt beide Varianten ca. verbrauchen wenn ich den Monitor aus habe?

Du meinst "Interne iGPU ist bei AMD um ein gutes Stück" das bedeutet er ist schneller beim Surfen ?

Bei den Varianten müsste ich mir die Teile von vielen Händern kaufen und selber zusammen bauen, ich weis nicht ob ich mir das zutraue.

Wollte das gerne bei Hardwareversand machen lassen.

Der "1 x Scythe Big Shuriken 2 Rev. B (SCBSK-2100)" ist ein Kühler der auf dem CPU kommt oder ?

Sorry wenn ich sehr blöde Frage stelle.

Der Lenovo IdeaCentre Q190, Celeron 887, 4GB, 500GB, DVD+/-RW (VE75BGE) hört sich auch nicht schlecht an.
 
Falls du nur 3D-MKVs abspielen möchtest:

Falls du auch 3D-BluRays abspielen möchtest:

In beiden Systemen eine 60GB-SSD für das Betriebssystem, damit die 3,5"-HDD nach getaner Arbeit schlafen gehen kann und nur bei Bedarf anspringt. Spart Lautstärke und Strom und das Betriebssystem wird insgesamt flotter. Das Gehäuse ist schön klein und optisch sehr ansprechend, kann also durchaus auch im Wohnzimmer offen platziert werden.

Die SSD kann man auch weg lassen, aber wenn man von DVD/Bluray abspielen würde, muss eben die HDD nicht laufen... Und evtl. brauchst du noch ein SATA-Adapter für das Slim-Laufwerk, um es an Mainboard & NT anschließen zu können. Kostet 2~3 Euro auf eBay...
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank erst mal,

die SSD Karte bringt es für den Stromverbrauch sehr viel wenn der Rechner nicht in der Benutzung ist(aber an), im Vergleich zu einer HDD Festplatte.
Vorteil einer SSD ist ja das wenn der Rechner angemacht wird es sehr schnell hochfährt, da ich ja den Rechner immer an lasse, habe ich gedacht eine SSD wäre unnötig ?
Wie wäre der Stromverbrauch überhaupt in Ruhemodus bei beiden Varianten ?

Falls du nur 3D-MKVs abspielen möchtest:


Falls du auch 3D-BluRays abspielen möchtest:


In beiden Systemen eine 60GB-SSD für das Betriebssystem, damit die 3,5"-HDD nach getaner Arbeit schlafen gehen kann und nur bei Bedarf anspringt. Spart Lautstärke und Strom und das Betriebssystem wird insgesamt flotter. Das Gehäuse ist schön klein und optisch sehr ansprechend, kann also durchaus auch im Wohnzimmer offen platziert werden.

Die SSD kann man auch weg lassen, aber wenn man von DVD/Bluray abspielen würde, muss eben die HDD nicht laufen... Und evtl. brauchst du noch ein SATA-Adapter für das Slim-Laufwerk, um es an Mainboard & NT anschließen zu können. Kostet 2~3 Euro auf eBay...
 
Also du meinst, wenn der PC nix zu tun hat? Dann nehmen sich Intel/AMD nichts. Da kann man nur am "drumherum" optimieren.

Ich bin der Meinung, dass der PC mit einer SSD auch schneller aus dem StandBy kommt. Also, falls du WakeOnLan nutzen würdest...
 
"drumherum" optimieren werde ich sicher nicht, ist nur so das ich Morgen vor der Arbeit noch mal 15 Min. surfen und der Rechner über Nacht meine Downloads nur überwacht.
Daher läuft er rund um die Uhr.
Aktuell mache ich das mit mein Gamer PC und der brauch ca. 70 KW über Nacht und wenn ich Surfe 150 KW.

Das möchte ich halt optimieren mit einem 2ten PC.

WakeOnLan sagt mir leider nix, daher werde ich es wohl auch nicht nutzen.

das bedeutet SSD und HDD nehmen beim Stromverbrauch sich nicht so viel oder?
 
WakeOnLan sagt mir leider nix, daher werde ich es wohl auch nicht nutzen.
Sollte es dir aber. Denn so kann der PC im StandBy bleiben, wo er nur zwischen 2~5 Watt verbraucht. Und wenn er WakeOnLAN (WoL) unterstützt, kann ihn jedes Gerät im Netzwerk, das auf ihn zugreift (Handy, TV, etc.) aufwecken.
Anleitung: Wake on LAN und Power on LAN - NETZWELT

das bedeutet SSD und HDD nehmen beim Stromverbrauch sich nicht so viel oder?
Doch, schon. Während die SSD im Betrieb unter 1W zieht (meist 0.6W), nuckelt eine große 3,5"-HDD zwischen 2,5~3,7W aus der Dose und produziert dabei auch noch eine gewisse Menge Abwärme, die irgendwo hin muss. Außerdem hört man sie auch noch. Da liegt es nahe, dass diese inaktiv wird, wenn sie nicht gebraucht wird. Das hilft auch den Abnutzungserscheinungen vorzubeugen, wenn die HDD auch nur dann läuft, wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Wenn man aber das Betriebssystem darauf installiert, wird sie niemals inaktiv werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hier einige an CPU-Leistung verkaufen wollen. Unfassbar. :rolleyes:

Er möchte damit im Netz surfen, MKVs abspielen und Dateien aus dem Netz herunterladen. Fertig.

Wofür braucht er da bitte einen Quad"Core" mit so viel Leistung und Stromhunger? Der A4-4000 reicht vollkommen - eigentlich ist schon der Celeron G1610 mehr als genug. Also hört mal auf damit und lest euch die Anforderungen durch...
 
Das mit dem WakeonLan muss ich mich tatsächlich mal mit beschäftigen :-)

Mir geht es halt um Stromvierbauch wenn ein A4 weniger verbraucht und für meine Anforderung reicht, würde ich mir den kaufen, wenn aber der A6 oder A8 z.B. mehr leistet und etwas teuer ist aber weniger Strom brauch als der A4 ist das auch kein Problem?

Kann mir jemand evt. über Hardwareversand ein die Teile zusammenbauen gerne auch mit SSD und HDD, ich traue es mir nicht wirklich zu das selber zusammen zubauen.

bzw. was haltet ihr den von dem

Lenovo IdeaCentre Q190, Celeron 887, 4GB, 500GB, DVD+/-RW (VE75BGE) Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich

Hat jemand den ein ähnliches System und kann mir sagen was der so verbraucht ?

Vielen dank schon mal an alle für die Vorschläge !!!!
 
Ich finde der Preis ist für die Komplettsysteme bzw. Barebones zu hoch. Da fährt man im Selbstbau besser.

Ich habe selbst ein System mit dem A4 4000 und auch mal einen G1610 angetestet. Aus meiner Sicht reagiert schon ein Quad-Core A8 (habe beispielsweise auch einen PC mit A8 5600K) deutlich schneller, sobald ein paar Fenster offen sind. Ich sehe den geringen Aufpreis als lohnenswert an, sowas ist aber natürlich immer subjektiv.

Der A4 reicht schon aus, sofern man nicht zu viel gleichzeitig macht, aber für die paar Euro Aufpreis nehme ich gerne mehr Luft für die Zukunft mit. ;) Das kann bei dir jedoch natürlich anders sein und dann ist der A4 auch eine sehr gute Wahl.
 
P/L-mäßig sind die Setups aus dem Post #2 doch prima.
Im IDLE unterscheiden sich die Systeme (Eigenbau und "Stromspar-Barebone") eh kaum.
Schätze, dass in der Summe die Ergebnisse im Hinblick auf die Leistungsaufnahme in der Praxis (je nach System/Ausstattung) um +/- 10 Watt liegen dürften.
Setzt man einen Dauerbetrieb von 24/7 voraus, dann liegen die Mehrkosten für nominell bessere CPU/Austattung bei ca. 20 EUR pro Jahr (Strom).

Im IDLE-Betrieb fällt der Unterschied weitaus weniger gewichtig aus und in diesem Modus wird sich das Teil wohl die meiste Zeit befinden.

Vor diesem Hintergrund gibt es keine Notwendigkeit aus Gründen der effektiven Leistungsaufnahme eine kleinere CPU zu wählen, sondern dasjenige Modell mit dem
besten P/L-Verhältnis lohnt sich hier auf jeden Fall. 32nm (AMD) bzw. 22nm (Intel) Fertigung - mehr ist nicht zu tun...
 
Mir geht es halt um Stromvierbauch wenn ein A4 weniger verbraucht und für meine Anforderung reicht, würde ich mir den kaufen, wenn aber der A6 oder A8 z.B. mehr leistet und etwas teuer ist aber weniger Strom brauch als der A4 ist das auch kein Problem?
Bei AMD wird etwas, was mehr leistet, nie weniger Strom verbrauchen. Im IDLE liegen die zwar alle gleich auf, aber für deine Anforderungen ist alles über der Leistung eines A4 viel zu viel.

Kann mir jemand evt. über Hardwareversand ein die Teile zusammenbauen gerne auch mit SSD und HDD, ich traue es mir nicht wirklich zu das selber zusammen zubauen.
Warum? Kram in den Warenkorb legen und bestellen. Wenn du nicht selbst basteln kannst/willst --> http://www.hardwareluxx.de/communit...bauer-und-supporterliste-part-2-a-687556.html

Verbrauchen wird der wenig - aber kaufen solltest du sowas nicht. Da hast du deutlich weniger Leistung zum viel zu hohen Preis als in einem ITX-Eigenbau-System (siehe bei mir oben) - und kannst nichts austauschen oder erweitern. Weil mit UltraHD (4K) kann das Teil nix anfangen - und das wird in spätestens 3 Jahren zum Standard werden.
 
Bei AMD wird etwas, was mehr leistet, nie weniger Strom verbrauchen. Im IDLE liegen die zwar alle gleich auf, aber für deine Anforderungen ist alles über der Leistung eines A4 viel zu viel.

klingt so als ob Intel das könnte :rolleye:

Verbrauchen wird der wenig - aber kaufen solltest du sowas nicht. Da hast du deutlich weniger Leistung zum viel zu hohen Preis als in einem ITX-Eigenbau-System (siehe bei mir oben) - und kannst nichts austauschen oder erweitern. Weil mit UltraHD (4K) kann das Teil nix anfangen - und das wird in spätestens 3 Jahren zum Standard werden.

Braucht man bei Intel nicht ein Board mit Displayport (ab Version x) for 4k? *auf post #2 schiel*

Zum Thema Zusammenbau, könntest du auch bei Hardwareversand bestellen, die bauen für 20€ zusammen.
 
klingt so als ob Intel das könnte :rolleye:
Intel kann das:
Mehr Leistung & weniger Verbrauch vs. Standard-Quad.

Na, wieder ein bisschen weit aus dem Fenster gelehnt, hm? Fanboy... :rolleyes:

Braucht man bei Intel nicht ein Board mit Displayport (ab Version x) for 4k? *auf post #2 schiel*
Natürlich braucht man für 4K einen Displayport. Aber ich nehme dich gerne an der Hand und geleite dich noch einmal durch meinen Post aus #18:
... und kannst nichts austauschen oder erweitern ...
Vielleicht verstehst du jetzt den Post, vor allem im Bezug auf die abschließenden Worte
... wird in spätestens 3 Jahren ...
Hach, Lesen & Verstehen... ;)
 
super, kann man die fanboy keule nicht mal stecken lassen?

immer schön drücken das niveau...
 
Ich kann nichts dafür, wenn nicht haltbare Behauptungen getroffen und nur die Hälfte der Postings gelesen werden. An irgendwas muss es ja liegen. Und beleidigend wollte ich nun auch nicht werden. ;)
 
Trotzdem hat dein Posting einfach keinen Sinn gemacht. Zumal der Aufpreis für die sparsamere Intel CPU astronomisch hoch ist. Es wäre genau so sinnlos zu schreiben, dass AMD das auch kann:

AMD FX-6300, 6x 3.50GHz, boxed (FD6300WMHKBOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland Schneller, niedrigere TDP

AMD FX-4350, 4x 4.20GHz, boxed (FD4350FRHKBOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Aber back to topic: A4 ist absolut ok, ich habe den Tipp mit dem A8 gemacht, weil ich aus Erfahrung sagen kann, dass sich die Anwendungsgebiete und Anfoprderungen über den Lebenszyklus eines PCs sich oftmal verschieben. Und deswegen würde ich durchaus die paar Euro für den A8 drauflegen. Wenn es aber ganz klar bei den Anforderungen bleibt ist der A4 eine gute Wahl. Da reicht dann auch schon der A4 4000.
 
Gibt es Argumente (24p-Bug?), die gegen einen G2120 sprechen? Ist eventuell etwas überdimensioniert mit zwei Ivy-Bridge-Kernen (3,1Ghz), aber P/L-technisch für 56,63€ (hardwareversand) auch interessant.
 
Trotzdem hat dein Posting einfach keinen Sinn gemacht. Zumal der Aufpreis für die sparsamere Intel CPU astronomisch hoch ist. Es wäre genau so sinnlos zu schreiben, dass AMD das auch kann:

AMD FX-6300, 6x 3.50GHz, boxed (FD6300WMHKBOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland Schneller, niedrigere TDP

AMD FX-4350, 4x 4.20GHz, boxed (FD4350FRHKBOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
Und noch einer, der sich nicht informiert, bevor er irgendwelchen Stuss loslässt:
AMD FX-6350 und FX-4350 im Test: Spannende CPUs für Spieler? [Test der Woche]
Einzig in Crysis3 kann sich der FX-6300 gegenüber dem FX-4350 behaupten. Sonst ist er stets langsamer.

Woher holt ihr immer nur eure Fehlinformationen? Oder peilt ihr grob über den Daumen und hofft, dass eure Behauptungen stimmen? :rolleyes:

Insofern macht mein Posting sehr wohl Sinn - aber deines nicht. ;)

Aber back to topic: A4 ist absolut ok, ich habe den Tipp mit dem A8 gemacht, weil ich aus Erfahrung sagen kann, dass sich die Anwendungsgebiete und Anfoprderungen über den Lebenszyklus eines PCs sich oftmal verschieben. Und deswegen würde ich durchaus die paar Euro für den A8 drauflegen. Wenn es aber ganz klar bei den Anforderungen bleibt ist der A4 eine gute Wahl. Da reicht dann auch schon der A4 4000.
Natürlich verschieben sich Anforderungen und Anwendungsgebiete mit der Zeit. Umso wichtiger ist es dabei aber, nicht schon jetzt irgendwelche Leistung für die Zukunft zu kaufen, die man vielleicht irgendwann mal brauchen könnte. Oder eben auch nicht. Lieber so wenig wie möglich an Geld investieren, um den Aufwand/Kosten-Faktor so positiv wie möglich zu halten - und lieber in 3~5 Jahren neu kaufen, um die dann neuen Anforderungen zu erfüllen. Wer weiß schon heute, wo es mit 4K- & 8K-Auflösungen hingeht, ob Displayport einen neuen Standard bekommt oder ob noch irgendwas ganz anderes, tolles kommt.

Wer heute teure Hardware kauft ärgert sich morgen, dass sie nur noch die Hälfte wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der FX 6300 hat mit sienen 6 Kernen definitiv mehr Handwarepower. Die Leistung pro Kern ist 4350 natürlich höher, aber darum geht es ja nicht. Du solltest also die absolute Leistung bedenken und nicht nur irgendwelche Benches anschauen, die maximal 4 Kerne auslasten. Und du solltest deinen Ton mäßigen. ;)

GenFox, der 24p Bug wäre sicher ein Argument, auch wenn es offenbar subjektiv unterschiedlicher ist wie sehr man ihn wahrnimmt. Ansonsten würde ich eine APU aufgrund des Gesamtkonzept, der guten Treiber und der Option auch Spielen zu können immer vorziehen.
 
Trotzdem hat dein Posting einfach keinen Sinn gemacht. Zumal der Aufpreis für die sparsamere Intel CPU astronomisch hoch ist.

Welchen Aufpreis meinst du? Die Intel Alternative die ich aufgezeigt habe ist doch sogar günstiger, und wie ich schon sagte für seine Anforderungen reichen beide alle mal.

Und zum Thema 24p Bug, ich habe nun 6 HTPCs auf Basis von Celeron (Sandy/Ivy) für freunde und verwandte zusammengestellt, bisher konnte keiner von uns sowas bemerken. Und wir sind eigentlich alle etwas Technik Freaks, auch hat jeder von uns einen aktuellen FullHD LED zuhause stehen, diese ganze 24P Panikmache ist etwas übertrieben.

Ich würde nur einen AMD bevorzugen wegen der integrierten iGPU, ich wollte halt dem TE 2 Versionen zeigen, er muss dann selbst entscheiden welche ihm eher zusagt.

Zum Thema Treiber, kommt auf das Betriebssystem an, bei Windows geben sich beide mittlerweile nicht mehr viel im Low-End Bereich, finde ich. Bei Linux ist Intel klar die bessere alternative, wie gesagt im Low-End Bereich.

Es wäre immer schön wenn man realistisch bleibt und sich nicht von einer Marke abhängig macht.


Zum einen muss ich Fortunes noch zustimmen, jetzt ein HTPC auf Basis von 4K zu bauen ist absoluter Unfug. Bis 4K Mainstream und "Preislich" im normalen Rahmen erwerbbar wird, wird es locker 5-7 Jahre dauern. Meiner Einschätzung nach, Video Material vermutlich noch länger.


my2c Merkor

Edit: In meiner Konfiguration habe ich extra eine 2,5" Festplatte ausgewählt, weil sie Grade mal ein Bruchteil des Strom verbrauchen wie eine 3,5".
 
Zuletzt bearbeitet:
Merkor, ich meinte nicht dein Posting, sondern das von fortunes um 13:11. ;) Der Pentium ist sicher auch ok, aber aufgrund der in meinem letzten Posting aufgeführten Punkte nehme ich in solchen Fällen eine AMD APU. Ein Celeron bzw. Pentium ist nicht schlecht, aber eine AMD APU für Multimedia- und kleine Spiele-PCs aus meiner Sicht das rundere Paket.
 
Hallo,

jetzt geht es aber heiß her hier :-)

Also noch mal ein paar fragen:

1. Idle Betrieb gibt es bei dir fast nicht, da du dauernd am downloaden und uploaden bist.
Das bedeutet, das ich auch keine SSD wegen den paar Watt Strom Einsparung brauche. Denn die Festplatte läuft nonstop.
2. Es wird immer alles teuer, evt jemand auch eine 250 Euro Lösung?
3. Ich wollte ja eigentlich unter 25W Verbrauch im Normalbetrieb bleiben ist das überhaupt möglich ?
4. Was sagt ihr zur billigen/stromsparsamen und lautlosen AMD Brazo E-450 CPU , reicht das nicht völlig aus für meine Zwecke Ggf. vielleicht mit einem Motherboard, wo man in 3 Jahren einfach ggf. einen stärkeren chip drauf steckt und fertig.

Vielen dank für die ganzen Beteiligungen !!!
 
APU beim Brazos ist verlötet, da kannst du leider nichts tauschen. Ich würde nur die E-Serie nehmen, wenn es absolut um jeden Watt geht und ITX sein soll. Dafür ist das Teil dann sehr gut geeignet. Ansonsten würde ich immer einen A4 vorziehen.

Wenn es günstiger sien soll nimm einen A4 4000, kauf nur günstigen DDR3 mit 1333 MHz. und nimm nur eine 1 TB HD ohne SSD und verwende in jedem Fall den Boxed Kühler. Mache ich auch so, temp- geregelt ist der sehr angenehm.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh