[Sammelthread] Thermalfins X-Radiatoren

patrick171

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2006
Beiträge
2.667
termalfins-x_x5004e04.png


Hallo Community,

in den letzten Monaten sorgte TFC für viel Aufregung durch ihre neue Admiral Radiatoren-Serie. Man wollte die Radiatoren-Welt "revolutionieren" und versprach viel. Bis auf ein paar Bilder und dem Video mit Dazmode gab es aber nicht viel Handfestes von TFC. Nun wird es jedoch interessant: hw-lab.com veröffentlichte vorgestern eine News über die deutsche Firma Thermalfins.

News: "Thermalfins — a new contribution to watercooling" von hw-lab.com

Practically all PC watercooling (WC) system can’t work properly without the help of radiator allowing efficient dissipation of heat and cooling down the heat carrier — water — inside the loop. Current WC radiator variety offers lots of models in different shapes and form factors (sizes). In general, WC radiators support installation of 1 to 4 on one side (2 to 8 for both side) while some models can have up-to 9 fans mounted (18 for both sides)!

Traditional WC radiator design features about dozen of tubes that are generally made of copper/brass with copper/aluminum fins located between it. All of this is put together in a solid radiator case (frame) with input/output ports arrange either on one or both ends of the frame. The ports have threads for fittings of appropriate size and attached tubing to be screwed into radiator. With fans installed and water running trough tube connected to rad, the last can now effectively transfer the heat from water in the loop into environment.

Despite the variety of available radiators, people using watercooling systems for their PCs, prefer models supporting 120mm fans. This is partially explained by a bigger availability of 120mm fans on market. However, during recent years the variety of 140mm fans and corresponding radiators have noticeably increased and already found its followers. Moreover, there are solutions capable of supporting both 120 and 140 millimeter fans at the same time, although the last one is a bit scarce. To change that situation, today, we are proud to introduce a totally different radiator line-up supporting 120 and 140mm fans and featuring some cool design options — Thermalfins (note: The web-page is under construction).

termalfins-x_x5004e04.png

Thermalfins radiators are designed and made by German company Lötters Metallwaren GmbH that specializes in metalwork and heat-transfer. The company started nearly 30 years ago with the development and production of heating components, like convection-grids and burners, guide rails and ceran-units for heating and cooking industries. Now company can boast of orders placed by Viessmann GmbH&Co KG, Küppersbusch GmbH, Oranier Heiztechnik, and other firms, including well-known auto-giant Audi. Heat transfer was and still remains the main business area of the company. The company uses the latest laser technologies for high precision and top efficiency of manufactured products. Other manufacturing technologies used by Lötters Metallwaren GmbH are: welding of any type including 3D-Laser welding of materials up-to 4000mm long, pressing up-to 150 tons, sawing to a max length of 6000mm. This equipment is used for machining materials like extruded aluminum, stainless-steel, tubes, wires, plates and different profiles. Finally you can have you product anodized or power-coated for a nice finish look.

Thermalfins are the first ever radiators designed and produced by Lötters Metallwaren GmbH and experience in heat-transfer was the basic knowledge to develop this product. The material, these radiators are made of, is aluminum and stainless-steel. One of the reasons to do so is to get this rads compatible with ROHS-certificates that prohibit using lead (Pb) or no Cadmium (Cd) in manufacturing process. And there is no need to worry about electro-chemical erosion, since wetted parts are not made of aluminum but steel instead. Moreover, tubes have inner structure which allows an optimal thermal transfer to the outside aluminum-fins. Though copper is definitely better than steel in terms of heat conductance, the steel layer is so thin (only 0,2mm) that it only requires to provide a thermal breakthrough to the aluminum, which is mostly dependent on physical inertia, therefore, the heat of the coolant is moving right through to the alu-fins.


Unlike traditional WC radiators with rectangular-shaped tubes that are a bit smaller in width than the actual thinness of the rad, Thermalfins radiators have narrow round tubes arranged in chessboard order. This is said to bring great cooling performance and reduce noise of the air stream generated by fans. As for fan speed, manufacturer claims these rads to operate well both with High and Low speed models. All tubes are laser welded to a basic-plate whereas the last one is covered with the waterchannels. Radiator frame is made of Aluminum to bring lots of design options. Anodized aluminum is a high grade surface, with the possibility of different colors and its lightweight too.

termalfins-x3-3_x550kcuq.jpg

Another difference with traditional WC rads is waterflow. Traditional ones use parallel U-pass waterflow. That means, when water enters the rad the waterflow is then split into several parallel ones inside the rad. At the other end of the rad waterflows are collected in a small water chamber and again spitted into several parallel ones on its way back following U-shape water movement principle. This cooling design has several drawbacks that reduces the overall cooling efficiency of the rad. First off all, its is not a secret that water take the easiest way to move trough obstacles, that is, the rad. Therefore, water inside each tube of traditional WC rad does not move with an equal flow rate. On the other hand, Thermalfins radiators use sequential waterflow! with water running from one tube to another one thus providing one flow rate value for all tubes to improve the heat exchange significantly.

Now let us talk about the model we hare received in details. Thermalfins X3 is a triple radiator supporting both 120 and 140 mm fans (fan spacing 15mm). The “X” stand for eXtreme line-up as this rads are 105 mm thick. Twenty three watertubes with 14.8mm Outside Diameter (OD) and 8mm Inside Diameter (ID) form the cooling core of the rad. The tubes can hold pressure up-to 5 Bars (secure tested 10 Bars). The cooling core is a bit smaller than black anodized radiator frame. In fact, its is 418mm(H) x 80mm(W) x 75mm(D) for a radiator, sized: 445mm(H) x 144mm(W) x 105mm(D). That is quite unusual compared to traditional WC rads where fins cover almost all frame area. However, Thermalfins radiators have detachable side panels! that hide the reason for such a noticeable difference.


Underneath it you can see two metal plates forming some kind of airflow collector which reminds me of a 140 mm to 120 mm fan adapters. Those plates work as baffle-plates to brings the airflow from fans in the right direction. We don’t know how will it effect radiator performance with 140mm fans but it should work quite well for 120mm fans. You can also notice that now, you won’t have a chance to puncture your rad tube accidentally, as with screws too long the last will hit those baffle-plates instead of watertube.

Some of you might already noticed that side panels are quite thin and have fan mounting holes larger than needed for M3 or M4 (or American equivalent of this thread sizes) screws. And there is a good reason for that: these radiators use what is called “thread-inserts”.

termalfins-x3-6_x5004n1r.jpg

Basically it is a plastic insert that holds M4 metal thread inside. The insert fits mounting holes with a small pressure and sits there tight enough to properly install a fan. Since “thread-inserts” is about 9mm high this will effect the length of screws needed for fan mounting. Surprisingly, we have not found any mounting screws with the rad. This can be explained by the fact that this is an engineering sample. But we are sure, that first lucky owners of new Thermalfins X3 radiators will have all requiring mounting hardware in place. Back to inserts, there 24 of them, which is enough to mount up-to six fans (for push/pull setups). In case of a damage, “thread-inserts” can be replaced as these will also be available for purchase. As you see, the fans are not touching the radiator, but the inserts itself. This is said to reduce vibrations between radiator and fans. Further more, final product will include silicon-pads too.

termalfins-x3-7_x550euhg.jpg

I have tried “thread-inserts” and i must say they work pretty well. For mounting 38mm think fans I used 50mm M4 screws. And as you will see in the picture below this is fairly enough. I must say that pulling out “thread-inserts” is a bit tricky, however, i managed to do it without damaging any of them.


The sample we have received has two G1/4 treated ports (upgradable to four on request) on the top of the rad which is yet another difference with traditional rads that mostly have inputs/outputs located on side. Top located ports provide direct tube connection, which sometimes is not very convents in terms of tube routing, however, Thermalfins X3 is about 40mm shorter than traditional 140×3 rads (ThermoChill PA140.3 is 480mm long). So with the help of angled fittings or tubing bent at 90 degrees you will have the rad of same or even less size as, for example, ThermoChill PA140.3 radiator.


Another thing to note, Thermalfins X3 has feet! That right, the package contains four rubber feet that can be mounted to either of side panels. If you won’t use these with rad you can find them useful somewhere else, for example, silencing the pump or your noisy hard drive or even HDD cage.

termalfins-x3-12_x550puok.jpg

Manufacturer underlines that Thermalfins is a very customizable product and besides fixed-size versions there will be custom-made radiators with different dimensions and colors to meet particular requirements of customers. As an example, take a look at grey side panels that was sent to us with the rad.

Specification of Thermalfins X-series rads are as follows:

taroa4.jpg

X-series radiators are already in full-scale production and will be available from March 2011 at Thermalfins e-shop, followed by Xs line-up presented in April. As for future plans, manufacturer states to present passively cooled rads as well as combination of both passive and active systems.

As an exclusive partner of Thermalfins we will have a full-fledged line up of “X”-series radiators previewed soon. This includes some other products that are preparing to launch, for example, radiator grills.

That is all for now. The rad will be tested in our lab and results will be published as soon as possible. So stay tuned!

_____________________________

Quelle: hw-lab.com

Liest man die News und schaut sich die Bilder an, fallen gravierende Gemeinsamkeiten mit den Admiral-Radiatoren von Feser auf. Es kommt sogar die Vermutung auf, dass TFC und die Personen hinter Thermalfins gemeinsam die Admiräle entwickelt haben. Unterstützt wird dies jedenfalls durch folgendes Zitat von unserem Wakü-Guru bundymania im XS-Forum:

Zitat: bundymania, "Feser's New Lineup"-Thread, XS-Forum

Exact this happens now, a guy from the company wrote:

TFC tried to twit me on the worst way…! There´s no patent owned by TFC…because…a contract has to be signed ( this contract was done by the patent attorney )…this contract should arrange the cooperation between TFC and me…and after all was done, TFC didn´t sign it !

But what about Admiral Rads...and FrozenCPU...which was investing 30.000 $ in the new Rad Series ? Hey Mark, pls tell us some details, what is going on.


Vergleich: TFC Admiral - Thermalfins X:

- neue Bauweise: Sowohl die Feser Admiral Radiatoren als auch Thermalfins X Radiatoren basieren auf einem Röhren-Prinzip. TFC nannte dieses Röhren einfach Tubes. Sie bestehen aus einem hauchdünnen Edelstahlrohr, welches von eloxiertem Aluminium mit entsprechender Kühlstruktur ummantelt ist.

TFC und Thermalfins rechtfertigen diese Bauweise praktisch mit gleicher Wortwahl:

Auszug aus der hw-lab.com News "Feser Admiral radiators — facts only". (Anmerkung: News nicht mehr online!):

hw-lab.com: Can you tell us about materials that are used in the production of these radiators?

>> Feser: The material, these radiators are made of, is aluminum and stainless-steel. The first reason was, to get this rads done in compliance with ROHS-confirmation. No lead (Pb) and no Cadmium (Cd) inside. But there´s no aluminum in the water-channels! The water-bearing parts are made of a really fine stainless tube, with an inside structure, which allows an optimal thermal transfer to the outside aluminum-fins. Everyone knows about the heat conductance of copper and we all know, that stainless steel is worse than copper. But, in this case we only need a thermal breakthrough to the aluminum and that’s mostly dependent on physical inertia. The wall-thickness of the stainless tube is only 0,2mm. So, the heat of the coolant is moving right through to the alu-fins…

Auszug aus der hw-lab.com News "Thermalfins — a new contribution to watercooling".:

The material, these radiators are made of, is aluminum and stainless-steel. One of the reasons to do so is to get this rads compatible with ROHS-certificates that prohibit using lead (Pb) or no Cadmium (Cd) in manufacturing process. And there is no need to worry about electro-chemical erosion, since wetted parts are not made of aluminum but steel instead. Moreover, tubes have inner structure which allows an optimal thermal transfer to the outside aluminum-fins. Though copper is definitely better than steel in terms of heat conductance, the steel layer is so thin (only 0,2mm) that it only requires to provide a thermal breakthrough to the aluminum, which is mostly dependent on physical inertia, therefore, the heat of the coolant is moving right through to the alu-fins.

Bilder dazu:

TFC:



Thermalfins:




- Wasserfluss: Bei der Art und Weise, wie die einzelnen Röhren durchströmt werden, nehmen sich beide Radiator-Serien wieder nicht viel. Wie schon bei den alten Watercool HTF3 Radiatoren wird eine Röhre nach der anderen durchströmt. Da Thermalfins jedoch nicht auf eine modulare Bauweise setzt, unterschieden sich die Radiatoren dann doch ein wenig. So sind die "Umlenkstellen" bei den X-Radiatoren von Thermalfins mit einer Edelstahlplatte bedeckt und verschweißt. FTC setzt oder setzte hier auf spezielle Delrin/Acetal-Bauteile, die gefräste Kanäle zum Umlenken verwenden.

Thermalfins setzt im Gegensatz zu TFC jedoch auf eine andere Anordnung der Tubes oder Röhren im Radiator. Bei den X-Radiatoren sind fünf Röhren sehr eng beieinander in der Mitte platziert. Den restlichen Platz nehmen "Luftleitbleche" ein, die die Luft der 120- bzw. 140mm Lüfter in Richtung der Röhren leiten. Vergleicht man die Bilder, so scheint es, als hätte TFC die Röhren über die ganze Breite verteilt.

Bilder dazu:

TFC:



Thermalfins:




Update 1: Tom von Thermalfins hat sich in deutsch in den Kommentaren zur hw-lab.com News geäußert:

[...] Vielen ist die Vorgeschichte der Radiatoren bekannt…und ich möchte auch nicht weiter auf dieses
“düstere Kapitel einer Kooperation” eingehen. Die Ähnlichkeit der Radiatoren kommt also nicht von ungefähr…haben ja schließlich ein “Elternhaus” [...]

Damit ist bestätigt, dass beide Radiatoren-Serien den gleichen Ursprung haben. Interessant dürfte nun sein, ob TFC die Admiräle überhaupt noch verkaufen wird.


Update 2: Wakü-Guru bundymania hat ein Testmuster erhalten - umfangreicher Test kommt bald

img_1109csvy.jpg


mehr Bilder:
img_10925rs2.jpg


img_1095kodc.jpg


img_1099bqex.jpg


img_1130stft.jpg


img_11033rzw.jpg


img_1106jpao.jpg


img_1110po6h.jpg


img_1112lpya.jpg


img_1113eri2.jpg


img_1116rrfm.jpg


img_1118ro1g.jpg


img_1122ftmq.jpg


img_1123iq7r.jpg


img_1124oplg.jpg


img_11254p61.jpg


img_1128bs35.jpg


img_11348sye.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sehr Interessant. Die Thermalfins orientieren sich auch eher an den ersten Entwürfen von TFC und machen optisch schon mal was her. Allerdings fällt mir sofort eine recht kleine Fläche mit Rohren pro Lüfter auf. In dem Design steckt also noch deutlich mehr Potential welches wohl aus Kostengründen nicht genutzt wurde. Bleibt abzuwarten wie sich die neue Generation Radiatoren in ersten Test schlägt und damit ob der recht hohe Preis gerechtfertigt ist. Da wird wohl am Ende vermutlich der Haken liegen.
 
Ich bin hier auch schon sehr gespannt. Vor allem auf die Tests. Mich würde interessiern ob diese 'Leitbleche' die den Luftstrom bündeln und so im Idealfall 100% des Lüfterslufstroms nutzen, wirklich das halten was sie versprechen.
 
Sehr Interessant. Die Thermalfins orientieren sich auch eher an den ersten Entwürfen von TFC und machen optisch schon mal was her. Allerdings fällt mir sofort eine recht kleine Fläche mit Rohren pro Lüfter auf. In dem Design steckt also noch deutlich mehr Potential welches wohl aus Kostengründen nicht genutzt wurde. Bleibt abzuwarten wie sich die neue Generation Radiatoren in ersten Test schlägt und damit ob der recht hohe Preis gerechtfertigt ist. Da wird wohl am Ende vermutlich der Haken liegen.

Gibts schon Preise? Hatte ich da was überlesen?
 
Der X3 soll 185€ kosten

Sollte sich der Preis bewahrheiten, dann dürften die Absatzchancen eher als gering einzuschätzen sein, und sich eher im unteren 3-stelligen Bereich bewegen.

Damit dürfte das Konzept gescheitert sein, bevor es richtig losgelegt hat.
Schade eigentlich, da die Grundidee an und für sich Innovativ ist.
 
Sollte sich der Preis bewahrheiten, dann dürften die Absatzchancen eher als gering einzuschätzen sein, und sich eher im unteren 3-stelligen Bereich bewegen.

Der bisher ausgerufene Preis orientiert sich wohl an den größenordnungsmäßig recht ähnlichen TFC-Monsta-Radis. Die waren ja auch nicht in großer Stückzahl produziert und verkauft worden.
Ich denke auch nicht das die Herstellerfirma (ein Neuling im Bereich PC-Wakü) mit tausenden verkauften Einheiten rechnet. Die werden erst mal den Markt ausloten um zu sehen ob die Investition überhaupt die Entwicklungskosten wieder einbringt.
Andererseits zeigt der Preis deutlich auf warum ein Großteil der Waküradiatoren in China gebaut werden.

Edit: @ Andi
Der Blacklord hat doch viel zu feine Lamellenabstände um vergleichbare Ergebnisse zu liefern. Für den von TFC favorisierten Ammi-Markt wäre das zwar schon fast wieder egal da dort gerne mal 2000+rpm Lüfter an Radis geschnallt werden, aber hier wohl eher unsinnig.
Wenn du willst könnte ich dir aber einen APE360 für einen Vergleichstest zukommen lassen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich total uninteressant. Diesen dicken Oschi bekommt man doch in fast kein Gehäuse untergebracht und wenn man den Radi extern betreiben muss, dann greife ich lieber zu einem Mora 3, der sicherlich mehr Performance bietet und zudem günstiger ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte sich der Preis bewahrheiten, dann dürften die Absatzchancen eher als gering einzuschätzen sein, und sich eher im unteren 3-stelligen Bereich bewegen.

Damit dürfte das Konzept gescheitert sein, bevor es richtig losgelegt hat.
Schade eigentlich, da die Grundidee an und für sich Innovativ ist.

Nicht so voreilig. Der Preis ist zwar sehr hoch aber ausschlaggebend für die Entscheidung, ob es das Geld wert ist, ist die Leistung und diese kennen wir aktuell noch nicht. Außerdem wird es eine kleinere Version geben - die Xs.

Wenn die X-Serie wirklich alles in Grund und Boden stampft, dann ist die Xs mit entsprechenden Preisen vielleicht absolut konkurrenzfähig mit allen aktuellen Radiatoren.
 
Ich verwette meinen Arsch drauf das sie nix einstampfen höchstens minimal absetzten.
 
Ich würd mir lieber son Teil ins Zimmer stellen als nen Mora.
Find die rein optisch echt gut, aber zu teuer.
Die Leistung wird sich zwar noch zeigen, aber ein X3 wird sicher nicht gegen einen Mora
anstinken können und das bei ähnlichem Preis...
 
Wenn die X-Serie wirklich alles in Grund und Boden stampft

Da ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken, als die harte Realität.

Wenn für die TFC die gleichen physikalischen Gesetze gelten, wie für die anderen Wärmetauscher (davon ist leidlich auszugehen) wird es die Serie aufgrund des Preises, selbst bei Optimierung des Wirkungsgrades, schwer haben.


Aber es stimmt natürlich, das man fairerweise Tests abwarten muss.
Aber man sollte keine Wunder erwarten.
 
Eigentlich machen diese Radis gar kein Sinn! Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Leistung ach so toll ist!

Wenn man dann noch den Preis von 185€ mit einem 420iger Magicool (ca. 60€ / der vielleicht etwas schlechter von der Leistung ist) vergleicht, dann sag ich mal besser nichts... :fresse:

Das was wirklich positiv ist, ist meiner Meinung nach das Aussehen und der Versuch mal was neues zu probieren! ;)
 
Magicool ist ja auch eine Massenproudktion aus Asien und nicht wie hier in Deutschland (offenbar) handgefertigt mit eher geringer Stückzahl. Sollte man vielleicht auch mal bedenken.
 
ja toll, aber was bringt mir ein radi der vielleicht 185€ kostet und im vergleich zu einem 60€ radi nur geringfügig besser ist? :)
 
Es gibt eben Leute die noch tatsächlich auf Made in Germany achten und damit Qualität assoziieren und auch gerne bereit sind dafür (deutlich) mehr zu bezahlen.

Ich habe lediglich gesagt das man eben ein Massenprodukt in Asien gefertigt nicht mit einer (vermutlich von Hand) kleinen Serie in Deutschland gefertigt vergleichen kann und daher auch der Preis deutliche Unterschiede aufweißt.
 
das ist mir schon klar! es gibt immer leute, bei denen das geld keine rolle spielt. also werden solche sachen auch verkauft! :)
 
Der TF oder TFC Radi hätte mit seinem Design noch den Vorteil das man ihn extern aufstellen kann. Durch die Breite von über 10cm ist man dazu fast gezwungen.
Dazu hat der TF sogar schon passende Füße dabei. All das kann/hat ein Magicool/Eastar-Radi nicht. Also müsste man die neuen wohl eher mit dem Mora3 vergleichen. Das kommt zwar preislich ungefähr hin aber ein Mora hat höchstwahrscheinlich doch etwas mehr Leistungsreserven.
Die Radis sind also für eine Zielgruppe gebaut welche zwar einen externen Radi bevorzugt aber Nicht genügend Platz für einen Mora hat.
 
Oder eine Zielgruppe, die den Mora hässlich findet und bereit ist mehrere TFs zu kaufen und extern aufzustellen.
 
Zu dieser Gruppe zähle ich mich.
Hatte auch mal einen Monsta (white Edition) und ich bin gerne dazu bereit mehr auszugeben wenn ich etwas habe was die Masse nicht hat.
 
Wann gibt's denn diese neuen Radis zu kaufen?
 
Interessant finde ich die Ankündigung auch passive Radiatoren bauen zu wollen. Dafür müsste man die Edelstahl-Rohre ja nur mit längs laufenden Alu-Rippen versehen. Sollte eine ganz gute Leistung bringen und wäre endlich mal was Neues auf dem Gebiet passiver Radiatoren. Wenn es da als einzige Lösung mit halbwegs vernünftiger Leistung nicht nur diese Alu-Profile gäbe, dann hätte ich schon lange so ein Teil.
 
wann kommt denn endlich der versprochene Test auf hw-labs? Will endlich wissen ob die Dinger was können! :)
 
Sehr Interessant. Die Thermalfins orientieren sich auch eher an den ersten Entwürfen von TFC und machen optisch schon mal was her.
 
Gut zu wissen, dass diese Firma dann offenbar geschäftlich nichts mehr mit TFC zu tun hat (ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass die Aussage stimmt). Das macht sie schon mal attraktiver und man sollte den Radis eine Chance geben. Was mich an der Sache jedoch immer noch etwas stutzig macht, ist die Frage nach dem Gebrauchsmusterschutz. Evtl. hat sich die Herstellerfirma der Thermalfins-Radis da aber bereits während der düsteren Zeiten der TFC-Kooperation ein Hintertürchen gesichert - man weiß es nicht...
100%ig überzeugt bin ich noch nicht, aber ich denke, dass man sich, zumindest wenn die Firma auf Dauer als solide herausstellt, nicht auf dünnes Eis begeben würde.

Was die Leistung angeht, sind querverrippte Rippenrohre weiterhin eine nicht unbedingt optimale Form (mal ganz abgesehen vom Preis). Allerdings ist die Luftführung und die Rippenrohranordnung der Thermafins-Entwürfe definitiv interessanter als bei den TFC-Entwürfen. Man versucht hier ohne die Materialkosten extrem in die Höhe zu treiben, die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu erhöhen und durch die Lage der Bleche eine zusätzlich Einleitung in die zweite Ebene des Röhrenpakets zu ermöglichen. Das ist nicht dumm und die höhere Dichte der Rippenrohre führt dazu, dass die Strömungsgeschwindigkeit beim Durchtritt durch das Paket auch verhältnismäßig hoch bleibt. Da die Rippenrohre aufgrund des Querschnitts bereits recht strömungsgünstig sind, sind geringe Abstände hier Pflicht, um die Luft zur Strömung durch die Rippen zu zwingen. Sind die Rohre weit voneinander entfernt, hat man da die gleichen Problem wie bei Wasserströmungen in HighFlow-Kühlern. Ein verbesserter Wärmeübergang (selbst im laminaren Fall) ist nur mit möglichst hoher Strömungsgeschwindigkeit möglich. Diese ist bei weiten Abständen und der strömungsgünstigen Form von Rippenrohren nur möglich, wenn man entsprechend hohen Durchsatz mit entsprechend lauten Lüftern erzeugt. Von daher ist der Weg den Thermalfins geht der Richtige, wenn Rippenrohre zum Einsatz kommen. So dürfte auch mit leisen Lüftern noch einen passable Strömungsgeschwindigkeit zustande kommen und die Grenzschichten um die gesamten Rohre werden eher aufgelöst bzw. geschwächt. Der insgesamt geringere Querschnitt sollte die Luft jedenfalls zur Durchströmung der Rippenzwischenräume zwingen und nur dort kann sie Wärme abtransportieren. Da ist bei weiten Rohrabständen nicht gegeben. Frei stehende Rippenrohre wirken bei moderaten Luftgeschwindigkeiten eher wie ein durchgehendes Rohr - die Luft hat kaum Veranlassung durch die Rippen zu strömen, sofern die Strömung nicht so schnell ist, dass die Grenzschicht aufgelöst wird (was in einem Radiator mit annehmbar leisen Lüftern nicht passieren wird.
^ btw. alles Überlegungen die bei den TFC Entwürfen vernachlässigt wurden (soviel zum german engineering ala TFC).

Nichts desto trotz glaube ich nicht, dass die Radiatoren, normiert auf ihre Ausmaße, auch nur den Hauch einer Chance haben, besser zu performen als herkömmliche Netzradiatoren. Dafür sind die Flächenverhältnisse zu suboptimal und das Materialthema wurde ja schon hinlänglich besprochen. Eine Performance ähnlich wesentlich kleiner bauender Netzradiatoren mit gleicher Eintrittsfläche könnte aber drin sein. Da ich es aber auch nur aus der theoretischen Sicht begutachten kann, wird man wohl in der Tat auf Testergebnisse warten müssen. Wunder sind keine zu erwarten - ich glaube da stimmen wir alle überein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich hatte vor ca. 2 Wochen ein längeres Telefonat mit Thomas Lötters, dem Chef der Firma Thermalfins, nachdem er auf mich zukam und fragte, ob ich einen Radi testen möchte. Da ich eh gerade einen neuen Raditest in Arbeit habe, passt dies ganz gut und heute rief er mich erneut an. Ein Radisample soll im Laufe dieser Woche bei mir eintreffen.
Ich werde euch auf dem laufenden halten und Bilder posten, sobald das Paket eingetroffen ist. Herr Lötters hat übrigens hier im Forum nun einen Account und wird sich dann wahrscheinlich demnächst selber am Geschehen beteiligen und eure Fragen beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön ...
Freue mich schon auf deinen Test!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh