TUF GAMING B850-BTF WIFI W: Erstes AM5-Mainboard mit rückseitigen Anschlüssen von ASUS

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
120.718
ASUS hat bereits einige Mainboards nach dem BTF-Design (Back to the Future) vorgestellt, bei dem es maßgeblich darum geht, alle Anschlüsse auf die Rückseite zu verlegen, was auch für eine eingesteckte Grafikkarte gilt, die dann per GC-HPWR versorgt wird. Eben diesen Anschluss hat ASUS zur CES Anfang Januar noch einmal überarbeitet. Unter anderem sollen die Grafikkarten aber auch mit einem modularen GC-HPWR und zusätzlich mit einem 12VHPWR/12V-2x6 ausgestattet sein, sodass sie nicht nur auf BTF-Mainboards eingesetzt werden können.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt ja gerade mal 4 Karten, die auch alle von ASUS sind.
Wäre schön, wenn sich die rückwärtigen Anschlüsse aller Hersteller mehr etablieren. Die Gehäuse sind mittlerweile ja fast alle dafür ausgelegt.
Und falls jemand ein passendes Gehäuse sucht, ich habe noch ein wunderschönes NV5 in weiß hier stehen :d
 
Wegen mir darf sich das durchsetzen - wenn sich alle Mainboardhersteller auf einen Standard einigen und eine GPU von A auf das Brett von B geht. Bekommen die das nicht gebacken darf es gerne in der Versenkung verschwinden. Dieses proprietäre Gedöns, dieses "Nimmst du das von mir musst du auch das nehmen" geht mir hart auf die Gonaden.
 
Unabhängig von der Technik sieht das Board unverschämt gut aus, finde ich, und dabei bin ich überhaupt kein Anhänger weißer Komponenten...
 
Das Teil in mATX und ich werde schwach 🤤

Kostet aber bestimmt 300€, wenn nicht sogar mehr...
 
Ich bräuchte mal ein Board, bei dem der CPU Sockel auf der Rückseite sitzt und der Rest normal ist :3
 
Also ich finde das mega. Auch das gefrickel gerade der lüfterkabel oder frontpanel Anschlüsse. Das ist geil. Aber ja das muss ein Standard werden in der nächsten gen. Am liebsten alle grakas mit der Option ausgestattet und die mobos nach Wahl, Aber hersteller unabhängig.

Da würde ich sogar mein case für wechseln, wenn mein Schiff inkompatibel ist. Sieht sehr gut aus. :love:

Vllt könnte man auf diesem Wege auch über den stromstecker oder die Zufuhr nochmal gründlich nachdenken, ich ahne aber fast das es ein herstellerding wird und du dann asus 4life bist, oder das mobo tauscht. Wie ist das denn bisher genau, auch mit Ankündigungen?
 
Wegen mir darf sich das durchsetzen - wenn sich alle Mainboardhersteller auf einen Standard einigen und eine GPU von A auf das Brett von B geht. Bekommen die das nicht gebacken darf es gerne in der Versenkung verschwinden. Dieses proprietäre Gedöns, dieses "Nimmst du das von mir musst du auch das nehmen" geht mir hart auf die Gonaden.
Sich von einem Hersteller anhängig zu machen war noch nie eine gute Idee und sollte gemieden werden. Entweder alle ziehen alle am gleichen Strang oder es wird verzichtet. Punkt.
 
Der Platz hinter dem Mainboardtray muss aber auch ordentlich dimensioniert sein.
Alleine der USB-C Sockel braucht schon einen grossen Radius für den Stecker.
Schade, dass das nicht von vorneherein mit gewinkelten Sockeln gelöst wird.
 
wird schon. wenn das weiter verfolgt wird wird auch der usb stecker umgedreht
 
Das wäre mir neu!
Der @Daniel N meinte vermutlich, alle seine getesteten Gehäuse unterstützen dieses Feature.

Das Problem sind sicherlich die alten, immer noch sehr guten Gehäuse werden von diesem Feature ausgeschlossen.

Schauen wir mal, ob es nur ein Trend ist oder es sich wirklich durchsetzen wird, auf jeden Fall wird es Zeit brauchen.

Nicht jeder ist bereit ein neues Gehäuse nur wegen so ein Feature zu kaufen, das alte wollen nicht wirklich alle entsorgen.
 
Ja, eben! Schon weil die Hersteller jeweils ihr eigens Süppchen kochen, und somit die Anschlüsse nie an derselben Stelle sind, ist hier Inkompatibilität die "Norm". Richtig ist nur, daß inzwischen viele Gehäuse "unter Putz"-Verkabelung ermöglichen. Aber da sind die entsprechenden Lücken immer außerhalb des Mainboardes, so daß die Kabel auf der Oberseite gesteckt werden, und dann seitlich "abtauchen".
 
Schwarze RAM-Fassungen auf nem weisses Mainboard? 😳
 
Kostet aber bestimmt 300€, wenn nicht sogar mehr...

Und genau deshalb verzichte ich liebend gern auf solch einen Schei*** Zumal die Kiste bei mir unter und nicht auf den Tisch verfrachtet wird und mir somit das Thema Objektophilie am Allerwertesten vorbeigeht. Auf breiter Front wird sich das wohl nicht durchsetzen, weil das Gro mitnichten gewillt sein dürfte, solch einen deftigen Aufpreis zu berappen. Somit wird das wohl nur einem verschwindend geringem Teil vorbehalten, der dafür entsprechend zur Kasse gebeten wird.

Abseits davon ist die Glasscheibe des Endorfy ARX 500 (44,- Euro samt Versand aus dem Mindstar) derart abgedunkelt, so dass weder eine schlampige Verkabelung noch anderweitige Unzulänglichkeiten sichtbar wären...xd
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte auf eine 5000er BTF. Hoffentlich eine weiße TUF.
 
Wer sich so ein Show-Case-Board zulegt, steckt auch RGB-Ram in die Slots. so daß deren dunkle Farbe sogar einen besseren Kontrast ermöglicht.
Naja… sicherlich ne Frage des Geschmacks, worüber sich streiten lässt. 🤓 auf mein MB sind alle Anschlüsse und Fassungen zum Glück in weiß. 🤗 dafür allerdings auch nicht auf der Rückseite… alles gute ist wohl nie beisammen. ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh