Umbau Apple G5 mit Wakü

Jacke

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.07.2011
Beiträge
193
So nach, ich glaube 5 Jahren, habe ich genug von meinem Enermax Fulmo GT. Jetzt soll es ein Apple G5 Umbau werden. Das Gehäuse steht nun seit 1 1/2 Jahre herum nun habe ich endlich Zeit gefunden.
Das Gehäuse soll am Ende einen neuen Ryzen beherbergen. Mindestens den 3900X, eigentlich möchte ich aber auf die 4000er warten.
Zuerst wollte ich wieder 16mm Hardtubes benutzen. Habe mir aber nun überlegt Kupfer Rohr zu verwenden. Leider sind die Standard Maße dort 12, 15, 18mm habe zwar 16mm gefunden preislich aber zum testen zu teuer.
Also versuche ich es mal mit 12er.
Aktuelles Setup ist ein 4770k @Wakü mit einer 2060 Super @Luft.
Wakü: Phobya DC12 400 Aquaero 5 Pro, Aquaero 5Lt, 240er im Boden, 280er in der Front, 420er im Deckel und ein 1080 extern an der Wand (aber trennbar). wer sich fragt soviel Fläche für einen 4770K. Mehr ist immer besser und vorher war noch eine AMD 280X @Wakü verbaut.

So die neue Konfig. Vom Platz leider etwas beengt. 280er in der Front und ein 360er im Boden.
IMG_20200628_134947.jpg
Eigentlich wollte ich keinen Externen Radiator mehr allerdings. Finde ich es etwas wenig. Also koomt der 1080er als Option dazu.
Ich verbaue nur noch den Aquaero5 lt. und als Pumpe kommt eine Aquacomputer D5 PWM mit Aqualis 100 zum Einsatz.
Hier kommt meine 2te Sorge. Ich befürchte das die Pumpe zu laut wird, oder besser gesagt Vibrationen über die Kupferrohre abgibt. Bisher hatte ich die Pumpe versteckt und mit flexiblen Schläuche verbunden.
Als ATX blende kommt ein fertiger Bausatz zum Einsatz,
IMG_20200628_134919.jpg
für den Radiator im Boden werden 3 runde Löcher mit einem Kreisschneider ausgeschnitten.
IMG_20200628_134926.jpg
Das Frontpanel Kabel habe ich mal selber versucht habe ein paar pin Belegungengenim Netz gefunden. Soll wohle Probleme mit Ground PWR Switch und PWR led geben wenn Firewire und Usb nicht angeschlossen sind hier habe ich nur USB angeschlossen.
IMG_20200708_190737.jpg
Der Verlauf soll etwa so aussehen
Verlauf.jpg
wobei das noch nicht final ist.

hinten an der ubnterbrechung soll der Ausgang für den 1080er hin bisher hatte ich eine Durchführung mit 2 Tstücken in der mitte einen Kugelhahn und den Schnellkupplungen über eine PCI Blende realisert hir soll es aber an die Seite daneben. Leider gibt es keine Passenden T Stücke. Ich habe mir nun einen Kupfer Block bestellt 20*20*250 den Sage ich mir passend bohre locher rein und Schneide Gewinde. Den der Mechanismus vom Seitendeckel ist leider im Weg.
Die Pumpe soll auf ein Blech das an den alten Abstandshaltern befestigt wir. unter diesem sollen auch die Leitungen versteckt werden. Bisher hatte ich meine Leitungen einzeln gesleevt. Weiß noch nicht ob ich es wieder mache.

Anregungen werden gerne gesehen.
Rechtschreibfehler dürft ihr behalten.

Gruß Nils
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bitte in Eigenbau verschieben
 

Anhänge

  • IMG_20200628_134911.jpg
    IMG_20200628_134911.jpg
    946,5 KB · Aufrufe: 200
  • IMG_20200628_134914.jpg
    IMG_20200628_134914.jpg
    856 KB · Aufrufe: 166
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schönes Projekt - bin gespannt wie es weiter geht.

ABO ! :wink:
 
Coole Idee, ist ein wirklich hübsches Case.
Passt da Plug & Play ein ATX Board rein oder muss man da entsprechend nachbearbeiten?
 
Nein leider passt so ziemlich gar nichts Plug & Play. Aber bereits der Rückseite war ich faul und habe mir eine zugeschnittene Platte gekauft.

So gibt aber Mal wieder ein paar Updates und neue Bilder.
Habe zuerst den 280er Mal überarbeitet. Hatte gehofft unter dem schwarz ist Kupfer.baberbleider sag es sehr nach Messing aus und passte nicht wirklich also habe ich es wieder schwarz lackiert und nur die Seiten silber gelassen.
IMG_20200709_103107.jpgIMG_20200709_103119.jpg
Wenn es das Portemonnaie zulässt. Sind eigentlich 2 aquacomputer raditoren in silber Kupfer geplant.

Dann habe ich die Halterung für den 2er gebaut IMG_20200710_112155.jpg
Leider ist es mehr als eng
IMG_20200709_104825.jpgIMG_20200710_113944.jpg
Aber einen Spezialschlüssel im 3d drucker gedruckt und es passt
Jetzt musste der ausslass für draußen gefertigt werden aus einem voll Kupfer klotzIMG_20200709_220550.jpg
Nach etwa 2 Stunden
IMG_20200710_204030.jpgIMG_20200710_204023.jpg
Und zusammengebaut.
IMG_20200712_094549.jpg
Zwischenzeitlich war dann der AGB gekommen.
IMG_20200710_115831.jpg
Also gestern Nachmittag Mal montiert.
IMG_20200712_184657.jpgIMG_20200712_200412.jpg
Nur gepresst ist es nicht, das kommt später.
Zuerst hatte ich sorge das 12er Rohr zu klein wirkt ist aber mehr als ausreichend.
Allerdings habe ich am Auslass nur 2 oder 3 Gewindegänge zum Absichten mit Teflon.
 

Anhänge

  • IMG_20200710_115846.jpg
    IMG_20200710_115846.jpg
    558,7 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_20200710_113936.jpg
    IMG_20200710_113936.jpg
    485,6 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_20200709_105212.jpg
    IMG_20200709_105212.jpg
    785,9 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_20200709_105141.jpg
    IMG_20200709_105141.jpg
    801,1 KB · Aufrufe: 117
Zuletzt bearbeitet:
Super, schön selbst gemachtes :bigok:
Was für ein CU Rohr hast du jetzt genommen 12mm oder 14mm?

Grüße Kazuja
 
Hallo. Ich wollte nur mal kurz fragen ob es sicher ein G5 ist. Ich habe eins im Keller stehen und das hat nur 4 Slots für Steckkarten ist eher Midi Größe. Deins sieht aus wie Bigtower. Gab es von den G5 mehrere Größen. Bin kein Apple Fan aber das Gehäuse von Design aus super.

Edit. Sry. Habe mir die Bilder jetzt am PC angeschaut. Du hast die Rückseite offensichtch selbst geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute Mal wieder etwas zeitgehabt.
IMG_20200716_183515.jpgIMG_20200716_183807.jpg
Die beiden Varianten stehen zur Auswahl wobei ich erstere bevorzuge.
Das untere Stück soll noch aufgetrennt werden.bdirt soll ein aquacomputer Durchflussmesser rein. An Wochenende soll verpresst werden. Bin am überlegen mit meiner aktuellen Hardware Umzuziehen. Bis ryzen 4000 ist mich etwas.
 
Definitiv Variante 1 :)
 
Ja schließe mich an, 1 :wink:
Denk dran und schau dir vorher die Einbaulage des Durchflussmesser an bezüglich klappern.
Welchen möchtest du nehmen?

Grüße Kazuja
 
Denke es wird die 1 bei 2 bekomme ich Probleme mit der Grafikkarte. Es wird eh alles ziemlich tricki kann es nur nacheinander einbauen. Da ich mir immer mehr Platz Verbaue
Durchflussmesser ist der aquacomputer high flow.
Aktuell habe ich ja einen 3770k @ Wakü und eine 2060 super @ Luft. Bin am überlegen. Ob ich die cpu falls ich sie verbaue, erstmal bis zum aufrüsten über Schläuche verbinde
 
Bin für Schlauch 👍

Erfahrung hast du ja schon wenn ich es richtig verstehe. Halte es erstmal einfach. Vom leichtem zum schweren, so versuche ich es immer 😉.

Tolles Projekt, gefällt mir sehr gut.

:bigok:
 
So nun kamen die sleeves. Habe ich schon ewig nicht mehr gemacht.
IMG_20200723_205704.jpg
Zuerst habe ich mit dem P8 Stecker angefangen. Hier habe ich erst einzeln gesleevet.
IMG_20200722_195914.jpg
Leider wirkt es einzeln aber zu massiv im Gehäuse also nochmal versucht.
IMG_20200723_200213.jpg
der Schrumpfschlauchverschwindet im Gehäuse.
Die letzten gefallen mir richtig gut. Am Wochenende mal einabauen.
 

Anhänge

  • IMG_20200722_195911.jpg
    IMG_20200722_195911.jpg
    602,4 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20200723_200215.jpg
    IMG_20200723_200215.jpg
    591,2 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_20200723_200223.jpg
    IMG_20200723_200223.jpg
    815,1 KB · Aufrufe: 109
Zuletzt bearbeitet:
Wieso bei den Steckern nicht shrinkless sleeven? Ist mMn sogar einfacher und hält viel besser.
 
Habe ich versucht aber bei den ATX steckern nicht hinbekommen
 
Hmm, schade. Woran ist es gescheitert? Ich hab damals, also so 2008 herum, wo das ganze Sleevingzeugs in Mode kam, auch mit Schrumpfschlauch gearbeitet und es gehasst. Letztes Jahr für den aktuellen PC alle Kabel selbst gemacht und shrinkless gesleeved und es war richtig entspannend so.
 
Was für einen Querschnitt hast du denn genommen? Ich benutze 1mm²
 
AWG17, also eigentlich gleicher Querschnitt. Damit passt alles ohne zu Drücken rein.
 
So das könnte ich nicht auf mir sitzen lassenIMG_20200724_173146.jpg
Sieht besser aus. Aber geht echt schwer rein.
Bin am überlegen ob ich es beim 24er ATX Stecker wirklich tun soll
IMG_20200724_104529.jpg
 
Sieht deutlich besser aus 👌🏻 Ist auch bisschen eine Frage der Technik. Ich würde es aufjedenfall überall so machen.
 
Ist eventuell etwas später für den Vorschlag. Aber warum die Pumpe + AGB nicht extern am 1080 befestigt?


Sehr schönes Projekt. Welches ich auch schonmal im Blick hatte. Gescheitert ist es dann an ein bezahlbares Gehäuse ohne große Schäden/neuwertig zu gelangen. :)

Ich mag die Kupferrohre. Silber und Kupfer passen toll zusammen!
 
Ganz selten machen wir auch Mal eine lanparty deshalb soll es noch standalone funktionieren. Morgen wird gepresst, und evtl Sonntag die Hardware umgebaut. Erstmal soll noch der 3770k rein.
Der atx Stecker ist auch fertig.
IMG_20200724_212534.jpg
Der erste schrumpfschlauch wird noch weggeschnitten.
Ich habe die Kabel am besten mit folgender Methode ohne schrumpfschlauch in den Stecker bekommen.
Nämlich mit schrumpfschlauch! Ich habe quasi unter dem schrumpfschlauch den sleeve geschmolzen. Ging am einfachsten.
IMG_20200725_000140.jpg
Leider habe es keine Kupplung für den 4 Pin EPs Stecker. Ist das letzte Kabel was fehlt. Hier verzichte ich wohl auf einzel sleeve nur Kupfer drum und die Verlängerung wird einzelnngesleevt
 
Zuletzt bearbeitet:
Nämlich mit schrumpfschlauch! Ich habe quasi unter dem schrumpfschlauch den sleeve geschmolzen. Ging am einfachsten.
Das ist auch die einzige Methode, die ich kenne ^^ Der Vorteil an dem shrinkless Sleeven ist halt wirklich, dass es bombenfest hält, wenn man's richtig macht.
 
Das ist auch die einzige Methode, die ich kenne ^^ Der Vorteil an dem shrinkless Sleeven ist halt wirklich, dass es bombenfest hält, wenn man's richtig macht.

Theoretisch kannst du, wenn du deine Kabel sowieso auf die exakte Länge konfektionierst, den Sleeve unter das Crimp schieben und dann zusammen mit dem Kabel verpressen. Dadurch benötigt man keine Hitze. Es ist aber sehr fummelig. :d
 
Das ist leider nicht nur fummelig, sondern wird mit einer normalen Handcrimpzange auch absolut nichts gescheites 🙈
 
So ich habe heute dann Mal die Rohre gequetscht. Da das war das einfachste bisher 5 min. Fertig.
Also Mal angeschlossen und etwas laufen lassen um zu schauen ob es dicht ist.IMG_20200725_194720.jpg
Alles ok gewesen.
Also Mal Spannungen durchgemessen. Gott sei Dank, der atx Stecker und pcie waren OK aber am cpu Stecker waren 12v und Masse komplett vertauscht. Also umgeändert und einfach Mal ein altes Laufwerk am SATA angeschlossen. Und zack Netzteil aus also Fehlersuche. Kabel kontrolliert alles ok. Nochmal getestet. Und wieder aus. Dann die Lösung gefunden, ich benutze immer bequiet Netzteile. Das weiße ist mein altes ich habe aber die Kabel vom neuen fotografiert um die Kabel zu sleeven. IMG_20200725_233358.jpg
Korrigiert, OK.
Jetzt war es halb acht Kinder im bett. Also was machen anfangen umzubauen?
Na klar!
Ab ins Büro den alten zerlegt. Wasser abgelassen Mainboard raus und alles was sonst noch so umzieht.
Also angefangen, mein Gott was habe ich mir da nur angetan. Ich weiß nicht wie oft ich alles ein und ausgebaut habe es ist so eng das es nur in einer bestimmten Reihenfolge geht.
IMG_20200725_215207.jpgIMG_20200725_231708.jpg
Beim letzten Bild habe ich Schluss gemacht. Hatte zu wenig Licht war schon eine Stunde mit Taschenlampe am arbeiten da ich draußen zu wenig Licht hatte.
Etwas bereue ich es nicht bis zur neuen Hardware gewartet zu haben. Aber so wird das dann hoffentlich einfacher.
Hoffe morgen geht es weiter.
Mist beim Schreiben habe ich gesehen das Netzteil fehlt hätte das bekomme ich rein.
 
Hihi 👍 das kenne ich zu gut ging mir auch so. Rein raus rein raus und plötzlich Dunkel draußen. Bin froh das ich nicht der einzige bin...😉.

Sehr schön wie du das machst, die Kabel gefallen mir von der Verarbeitung echt spitze.

Das du später noch mal mit neuer Hardware starten kannst, ist doch prima. Nach dem System ist vor dem System :bigok:

Vielen Dank für deinen Bericht. Grüße Kazuja
 
Großartige Arbeit, gefällt mir richtig gut. Nur eine Frage: blaue SATA-Kabel? Gibt's da nichts kupfernes?
Bin sehr auf das Ergebnis gespannt!
 
Habe keinen passende da, brauche 10cm Stücke, kommen dann beim nächsten Umbau, hoffe ryzen 4900. Netzteil passte natürlich nicht rein also alles wieder raus. Klappte heute mit Sonnenschein viel besser. Danach nochmal mit externen Netzteil Dichtigkeit kontrollieren und zu guter Letzt einschalten und hoffen der SATA und cpu p8 waren die einzigen Fehler.IMG_20200726_181424.jpg
Beim Mainboard habe ich an ein ASRock Steel Legend gedacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Cooler Build. Echt klasse Arbeit bislang.

Wirst du das Gehäuse später schließen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh