So nach, ich glaube 5 Jahren, habe ich genug von meinem Enermax Fulmo GT. Jetzt soll es ein Apple G5 Umbau werden. Das Gehäuse steht nun seit 1 1/2 Jahre herum nun habe ich endlich Zeit gefunden.
Das Gehäuse soll am Ende einen neuen Ryzen beherbergen. Mindestens den 3900X, eigentlich möchte ich aber auf die 4000er warten.
Zuerst wollte ich wieder 16mm Hardtubes benutzen. Habe mir aber nun überlegt Kupfer Rohr zu verwenden. Leider sind die Standard Maße dort 12, 15, 18mm habe zwar 16mm gefunden preislich aber zum testen zu teuer.
Also versuche ich es mal mit 12er.
Aktuelles Setup ist ein 4770k @Wakü mit einer 2060 Super @Luft.
Wakü: Phobya DC12 400 Aquaero 5 Pro, Aquaero 5Lt, 240er im Boden, 280er in der Front, 420er im Deckel und ein 1080 extern an der Wand (aber trennbar). wer sich fragt soviel Fläche für einen 4770K. Mehr ist immer besser und vorher war noch eine AMD 280X @Wakü verbaut.
So die neue Konfig. Vom Platz leider etwas beengt. 280er in der Front und ein 360er im Boden.
Eigentlich wollte ich keinen Externen Radiator mehr allerdings. Finde ich es etwas wenig. Also koomt der 1080er als Option dazu.
Ich verbaue nur noch den Aquaero5 lt. und als Pumpe kommt eine Aquacomputer D5 PWM mit Aqualis 100 zum Einsatz.
Hier kommt meine 2te Sorge. Ich befürchte das die Pumpe zu laut wird, oder besser gesagt Vibrationen über die Kupferrohre abgibt. Bisher hatte ich die Pumpe versteckt und mit flexiblen Schläuche verbunden.
Als ATX blende kommt ein fertiger Bausatz zum Einsatz,
für den Radiator im Boden werden 3 runde Löcher mit einem Kreisschneider ausgeschnitten.
Das Frontpanel Kabel habe ich mal selber versucht habe ein paar pin Belegungengenim Netz gefunden. Soll wohle Probleme mit Ground PWR Switch und PWR led geben wenn Firewire und Usb nicht angeschlossen sind hier habe ich nur USB angeschlossen.
Der Verlauf soll etwa so aussehen
wobei das noch nicht final ist.
hinten an der ubnterbrechung soll der Ausgang für den 1080er hin bisher hatte ich eine Durchführung mit 2 Tstücken in der mitte einen Kugelhahn und den Schnellkupplungen über eine PCI Blende realisert hir soll es aber an die Seite daneben. Leider gibt es keine Passenden T Stücke. Ich habe mir nun einen Kupfer Block bestellt 20*20*250 den Sage ich mir passend bohre locher rein und Schneide Gewinde. Den der Mechanismus vom Seitendeckel ist leider im Weg.
Die Pumpe soll auf ein Blech das an den alten Abstandshaltern befestigt wir. unter diesem sollen auch die Leitungen versteckt werden. Bisher hatte ich meine Leitungen einzeln gesleevt. Weiß noch nicht ob ich es wieder mache.
Anregungen werden gerne gesehen.
Rechtschreibfehler dürft ihr behalten.
Gruß Nils
Bitte in Eigenbau verschieben
Das Gehäuse soll am Ende einen neuen Ryzen beherbergen. Mindestens den 3900X, eigentlich möchte ich aber auf die 4000er warten.
Zuerst wollte ich wieder 16mm Hardtubes benutzen. Habe mir aber nun überlegt Kupfer Rohr zu verwenden. Leider sind die Standard Maße dort 12, 15, 18mm habe zwar 16mm gefunden preislich aber zum testen zu teuer.
Also versuche ich es mal mit 12er.
Aktuelles Setup ist ein 4770k @Wakü mit einer 2060 Super @Luft.
Wakü: Phobya DC12 400 Aquaero 5 Pro, Aquaero 5Lt, 240er im Boden, 280er in der Front, 420er im Deckel und ein 1080 extern an der Wand (aber trennbar). wer sich fragt soviel Fläche für einen 4770K. Mehr ist immer besser und vorher war noch eine AMD 280X @Wakü verbaut.
So die neue Konfig. Vom Platz leider etwas beengt. 280er in der Front und ein 360er im Boden.
Eigentlich wollte ich keinen Externen Radiator mehr allerdings. Finde ich es etwas wenig. Also koomt der 1080er als Option dazu.
Ich verbaue nur noch den Aquaero5 lt. und als Pumpe kommt eine Aquacomputer D5 PWM mit Aqualis 100 zum Einsatz.
Hier kommt meine 2te Sorge. Ich befürchte das die Pumpe zu laut wird, oder besser gesagt Vibrationen über die Kupferrohre abgibt. Bisher hatte ich die Pumpe versteckt und mit flexiblen Schläuche verbunden.
Als ATX blende kommt ein fertiger Bausatz zum Einsatz,
für den Radiator im Boden werden 3 runde Löcher mit einem Kreisschneider ausgeschnitten.
Das Frontpanel Kabel habe ich mal selber versucht habe ein paar pin Belegungengenim Netz gefunden. Soll wohle Probleme mit Ground PWR Switch und PWR led geben wenn Firewire und Usb nicht angeschlossen sind hier habe ich nur USB angeschlossen.
Der Verlauf soll etwa so aussehen
wobei das noch nicht final ist.
hinten an der ubnterbrechung soll der Ausgang für den 1080er hin bisher hatte ich eine Durchführung mit 2 Tstücken in der mitte einen Kugelhahn und den Schnellkupplungen über eine PCI Blende realisert hir soll es aber an die Seite daneben. Leider gibt es keine Passenden T Stücke. Ich habe mir nun einen Kupfer Block bestellt 20*20*250 den Sage ich mir passend bohre locher rein und Schneide Gewinde. Den der Mechanismus vom Seitendeckel ist leider im Weg.
Die Pumpe soll auf ein Blech das an den alten Abstandshaltern befestigt wir. unter diesem sollen auch die Leitungen versteckt werden. Bisher hatte ich meine Leitungen einzeln gesleevt. Weiß noch nicht ob ich es wieder mache.
Anregungen werden gerne gesehen.
Rechtschreibfehler dürft ihr behalten.
Gruß Nils
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Bitte in Eigenbau verschieben
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: