[Guide] Viele Lüfter ans Aquaero bzw Aquastream

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich weiß nicht ob wir gerade aneinander vorbeireden :d
Also, ich möchte 3x identische 3Pin Lüfter GLEICHZEITIG über Y-Kabel miteinander verbunden mit EINEM 3 Pin Ausgang einer Lüftersteuerung ansteuern, so das alle die gleiche Drehzahl haben und das ich mehr Plätze übrig habe, als das ich jeden einzelnd anschließe und dann auch die gleiche Drehzahl einstelle.
 
Und wo ist da das Problem? Das machen wahrscheinlich alle Leute, die einen Tripleradiator haben, so wie du das machen willst. Die Boosterschaltung hier ist eher für 8 oder mehr Lüfter gedacht... ;)
 
Ich weiß nicht ob wir gerade aneinander vorbeireden :d
Also, ich möchte 3x identische 3Pin Lüfter GLEICHZEITIG über Y-Kabel miteinander verbunden mit EINEM 3 Pin Ausgang einer Lüftersteuerung ansteuern, so das alle die gleiche Drehzahl haben und das ich mehr Plätze übrig habe, als das ich jeden einzelnd anschließe und dann auch die gleiche Drehzahl einstelle.
also für 9 lüfter an einem mb anschluss brauchste irgendwas dazwischen, das verstärkt (so ein teil wie das hier ausm thread). ansonsten und sowieso viel schöner: automatische steuerung via wassertemperatur, da einfach und gut : t-balancer mining + wassertempsensor ;)
 
"Für alle, die keine 2 oder mehr Kanäle benötigen bietet mCubed jetzt einen 1-Kanal Verstärker mit 25W an -> mCubed FanAmp."

Ist auch gut für alle diejenigen, die keine Ahnung vom Löten habe, so wie ich etwa. :wink:

Wer hat die denn schon mal ausprobiert und kann mir sagen, ob das eine Alternative zum Poweradjust für meine Laing wäre ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde sich jemand anbieten mir soetwas zu bauen? Wenn ja bitte PM
 
Moin,

da ich gerade dabei bin, den Schaltplan hier nachzubauen, war ich etwas verwirrt über den Schaltplan im ersten Post.

Das Schaltzeichen vom OP ist dort nicht richtig eingezeichnet. Nach Norm ist das Zeichen so belegt:



wobei
+ = 1
- = 2
-Ub = 3
A = 4
+Ub = 5

Auf den ersten Blick dachte ich, wieso soll ich die Spannung vom Mainboard / von der Steuerung auf den Ausgang vom OP legen.

Im Rechner einbauen werde ich den OP dann am WE und die Steuerung folgt dann über Speedfan / Mainboardanschluss. Bislang habe ich alles über einen variabel verstellbaren 7805 Spannungsregler geregelt (5V - 10.5V).
 
Ich würd zischen Input und Masse und Output und Masse je noch nen 100nF KerKo einbauen... ;)
 
Moin,

da ich gerade dabei bin, den Schaltplan hier nachzubauen, war ich etwas verwirrt über den Schaltplan im ersten Post.

Das Schaltzeichen vom OP ist dort nicht richtig eingezeichnet. Nach Norm ist das Zeichen so belegt:



wobei
+ = 1
- = 2
-Ub = 3
A = 4
+Ub = 5

Auf den ersten Blick dachte ich, wieso soll ich die Spannung vom Mainboard / von der Steuerung auf den Ausgang vom OP legen.

Im Rechner einbauen werde ich den OP dann am WE und die Steuerung folgt dann über Speedfan / Mainboardanschluss. Bislang habe ich alles über einen variabel verstellbaren 7805 Spannungsregler geregelt (5V - 10.5V).

Eventuell kommst Du mit den Schaltplänen hier besser klar.

Hab das ganze farblich markiert.
 
Eventuell kommst Du mit den Schaltplänen hier besser klar.

Hab das ganze farblich markiert.

Am besten komme ich mit den genormten Zeichen klar :P

Ich muss das auch grad bei der Arbeit alles lernen, da ich eigentlich Fachinformatiker und kein Elektroniker bin ;)

Das Blöde ist nur, wenn man beim Basteln Sachen lernt, die man bei der Arbeit erst wieder "richtig" umlernen muss.
 
LoL,
ich hab mir die letzten Tage eine LS nach Modding-FAQ Tuts zusammengebaut und wollte eine günstigere/kleinere Version selbst Entwerfen. Ich kam dann auf die Idee, direkt einen OpAmp (genau wie hier) zu nutzen und bin jetzt per Zufall auf diese Seite gestoßen.

Also mal für alle, die KEINE Ahnung haben, wie das Ding funktioniert:

Ein OpAmp schaltet den Ausgang auf die positive Versorgungsspannung (hier 12V), wenn die Spannung am "+Eingang" größer als die am "-Eingang" ist. Das ist bei dieser Schaltung niemals der Fall, da am "+Eingang" immer 0V (Erde) sind und am "-Eingang" die Signalspannung (größer als 0V) liegt.
Weil die Spannung am "-Eingang" also größer als die am "+Eingang" ist, schaltet der OPV auf den Ausgang die negative Versorgungsspannung, welche ebenfalls die Lüfterspannung ist.
Der OPV legt in diesem Beispiel hier also immer exakt die Spannung an den Ausgang, die auch vom Aquaero kommt.

Das bedeutet also, dass man auch 2, 3 oder 4 dieser OP-Amps parallel schalten kann, da alle das identlische Verhalten zeigen und sich ihre Stromstärke somit addiert.

Die ganze Schaltung ist allerdings super ineffizient und relativ teuer, wie ich finde.
Wenn man diese Schaltung hier hernimmt, die ohne weiteres 8 Lüfter verträgt, geht das ganze deutlich besser:
schalt.jpg


P1 und TR1 lasst ihr weg und geht in den "-Eingang" direkt mit euer Spannung der Aquaero.
Der OpAmp schaltet den MosFET nun immer durch, wenn die Ausgangsspannung des MosFET kleiner ist, als die von Aquaero. Wenn die Ausgangsspannung hinterm MosFET größer ist, sperrt der OpAmp ihn. Die Schaltung stellt also ebenfalls exakt die Lüfterspannung her.
Ihr solltet C1 weglassen, da unschöne Schwingungen entstehen.
Den MosFET müsst ihr nun umso mehr kühlen, je weniger Spannung ihr einstellt, weil:
P=U*I - U ist hier 12V-Lüfterspannung. Bei 7V an den Lüftern bekommt der MosFET also 5V ab - bei z.B. einem Ampere sind das also 5W.
Deutlich weniger als die Power-OPAmp-Schaltung braucht.
Der Kühlkörper für den Mosfet kostet was bei 40 cent oder so.
Bestellnummern findet ihr auf der Modding-FAQ HP - Lüftersteuerung: NoDropII
Achja - diese Schaltung kostet (circa!):
16 Cent OpAmp
40 Cent MosFET
4 Cent Widerstand
40 Cent Kühlkörper
n paar Cent IC-Sockel
Lochraster, Schaltlitze

edit: achja - mit 30A kann der MosFET auch etwas mehr schalten als der OpAmp mit seinen 3A bis 3,5A.

edit2:
Wer seine Reichelt-Bestellung an mich schickt und mir 3-4€ oder so überweist (versand+materialkosten [lochraster hab ich genug da, lötzinn auch]), dem bau ich sone schaltung auch gerne auf. n foto von ner beispielschaltung bekommt derjenige auch gerne. sieht bei mir zwar nicht perfekt aus, aber son kabelwirrwar und lotgeschmiere wie hier im thread ist es definitiv nicht ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens noch deutlich besser wäre die PWM-Steuerung, die es bei Modding-Faq.de gibt.
Wenn man die Ausgangsspannung mit 1-2 Kondensatoren (4700µF oder so) und einer halbwegs akzeptablen Frequenz geglättet bekommt, sollten die unangenehmen Nebeneffekte (knattern, surren, pfiepen oder ähnliches) auch unterdrückt werden.
Das ganze würde ebenfalls wieder perfekt mit dem Aquaero funktionieren und diesmal sollte man auch wirklich 30A schalten können (geht in der NoDropII-Version bei runtergeregelten Lüftern nur mit GUTER Kühlung).
 
Funktioniert super, habs auch mal heut schnell hingelötet, aber ein wenig kompakter als die Ausgangsform:

 
Ist ein kleiner montiert aber nachm "Shooting". Bei momentan 3 NB XL1 und 2 1200er Slippies ist aber auch noch nicht sonderlich kritisch mit der Wärme :)
 
LoL,
ich hab mir die letzten Tage eine LS nach Modding-FAQ Tuts zusammengebaut und wollte eine günstigere/kleinere Version selbst Entwerfen. Ich kam dann auf die Idee, direkt einen OpAmp (genau wie hier) zu nutzen und bin jetzt per Zufall auf diese Seite gestoßen.

Also mal für alle, die KEINE Ahnung haben, wie das Ding funktioniert:

Ein OpAmp schaltet den Ausgang auf die positive Versorgungsspannung (hier 12V), wenn die Spannung am "+Eingang" größer als die am "-Eingang" ist. Das ist bei dieser Schaltung niemals der Fall, da am "+Eingang" immer 0V (Erde) sind und am "-Eingang" die Signalspannung (größer als 0V) liegt.
Weil die Spannung am "-Eingang" also größer als die am "+Eingang" ist, schaltet der OPV auf den Ausgang die negative Versorgungsspannung, welche ebenfalls die Lüfterspannung ist.
Der OPV legt in diesem Beispiel hier also immer exakt die Spannung an den Ausgang, die auch vom Aquaero kommt.

Das bedeutet also, dass man auch 2, 3 oder 4 dieser OP-Amps parallel schalten kann, da alle das identlische Verhalten zeigen und sich ihre Stromstärke somit addiert.

Die ganze Schaltung ist allerdings super ineffizient und relativ teuer, wie ich finde.
Wenn man diese Schaltung hier hernimmt, die ohne weiteres 8 Lüfter verträgt, geht das ganze deutlich besser:
schalt.jpg


P1 und TR1 lasst ihr weg und geht in den "-Eingang" direkt mit euer Spannung der Aquaero.
Der OpAmp schaltet den MosFET nun immer durch, wenn die Ausgangsspannung des MosFET kleiner ist, als die von Aquaero. Wenn die Ausgangsspannung hinterm MosFET größer ist, sperrt der OpAmp ihn. Die Schaltung stellt also ebenfalls exakt die Lüfterspannung her.
Ihr solltet C1 weglassen, da unschöne Schwingungen entstehen.
Den MosFET müsst ihr nun umso mehr kühlen, je weniger Spannung ihr einstellt, weil:
P=U*I - U ist hier 12V-Lüfterspannung. Bei 7V an den Lüftern bekommt der MosFET also 5V ab - bei z.B. einem Ampere sind das also 5W.
Deutlich weniger als die Power-OPAmp-Schaltung braucht.
Der Kühlkörper für den Mosfet kostet was bei 40 cent oder so.
Bestellnummern findet ihr auf der Modding-FAQ HP - Lüftersteuerung: NoDropII
Achja - diese Schaltung kostet (circa!):
16 Cent OpAmp
40 Cent MosFET
4 Cent Widerstand
40 Cent Kühlkörper
n paar Cent IC-Sockel
Lochraster, Schaltlitze

edit: achja - mit 30A kann der MosFET auch etwas mehr schalten als der OpAmp mit seinen 3A bis 3,5A.

edit2:
Wer seine Reichelt-Bestellung an mich schickt und mir 3-4€ oder so überweist (versand+materialkosten [lochraster hab ich genug da, lötzinn auch]), dem bau ich sone schaltung auch gerne auf. n foto von ner beispielschaltung bekommt derjenige auch gerne. sieht bei mir zwar nicht perfekt aus, aber son kabelwirrwar und lotgeschmiere wie hier im thread ist es definitiv nicht ^^

:fp
 
Ganz interessantes Thema hier. Ich hab schon ewig die Lüfterregelung, die es als Anleitung auf www.keiang.de gibt.

Jetzt regel ich damit die Lüfter meiner Wakü und hab natürlich die PWN-typischen Probleme (leichtes Fiepen usw.).

Die Regelung habe ich bereits mit der Fan Extension erweitert und somit die Symptome gemildert.

Jetzt frage ich allerdings, ob man nicht die Fan Extension weg lassen könnte und gleich einen "PWM-analog-Wandler" hinten dran hängen könnte.

Gibt es sowas bzw. ist es machbar das umzusetzen? Das Problem ist, dass ich selber nicht wirklich Ahnung von Konstruieren von Elektroschaltungen habe (lesen kann ich die Pläne und löten auch). Wäre nett, wenn jemand was dazu sagen könnte.
 
Kann mir wer helfen?

Wie ist denn die Belegung des OpAmp?

Ich habe da ja 5 Pins. Wenn ich jetzt anfange ist der linke Pin dann die 1, oder der in der Mitte?
Hatte alles fertig gelötet und dann hat s ein wenig gestunken beim testen. Muss also irgendwo einen Fehler gemacht haben.
 
Ja hat es... Hab s gestern nochmal schnell gelötet und hat super funktioniert.
 
RubyRhod hat ja schon die passende Idee gehabt.
Ich hab das dann einfach nur für meine Bedürfnisse umgesetzt.

Benötigt wird dazu:
Code:
Reichelt Nr.		Bezeichnung 
---------------------------------------------
µA 741 DIP		LM741 Op-Amp, DIP-8
GS 8P			IC-Sockel, 8-polig, superflach
IRF 5305		Transistor, TO-220AB
V 4330K 		Rippen-Kühlkörper, 35x29x12mm, 12K/W
RAD 47/35		Elektrolytkondensator, 47µF, 6,3x11mm, RM 2,5mm
METALL 4,70K		Metallschichtwiderstand 4,70 K-Ohm
PSS 254/3G		Printstecker, Einzelstecker, gerade, 3-polig
H25PR150		Lochrasterplatine, Hartpapier, 150x100mm
GLIMMER TO 220		Glimmerscheibe für Gehäuse TO 220
IB 2			Isolierbuchse für TO220, TOP3

powerbooster_plan.jpg

Ich habe das Ganze dann mal auf eine Lochrasterplatine gelötet. Und weil noch genügend Platz auf der Platine war gleich 2x.

powerbooster_duo_platine.jpg

Die Rückseite ist dann deutlich als Handwerkskunst zu erkennen. :d

powerbooster_duo_platine_b.jpg

Mancher wird sich nun fragen warum dieses ungewöhnliche Platinenformat. Ganz einfach es passt ideal in den 5,25" Schacht.
mit geeigneten Abstandshaltern könnte man es sogar hinten an das Aquaero dranschrauben.

powerbooster_duo_blende.jpg

Vorteil dieser Lösung ist die höhere Belastbarkeit des Mosfet gegenüber dem OpAmp des AC-PowerAmp und hierbei geht keine Spannung verloren. Wenn die Aquastream für die Lüfter 12V raus gibt kommen hinten auch 12V raus.

Wer Spass am nachbasteln hat kann dies gerne tun.

Hier noch mein mein Platinenlayout.

Powerboosterduo.jpg

Ich übernehme keine Garantie für Schäden an Hardware und Personen. Wer keine Ahnung vom Löten hat lässt es besser bleiben. :S

Ich würde mich auch freuen wenn der Threadersteller diese Lösung mit in den Startpost übernimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht gut aus... Die Verlustfreie Regelung find ich prima.

Werd ich nächste Woche mal nachbauen und ausprobieren. :wink:
 
@ Mr.Spock

Super Sache, werde mir diese Platine auch bauen und damit diese Lösung der AC Poweramp vorziehen, der Vorteil mit 12V rein und auch 12V raus ist genau das, was ich gerne hätte. Dank für die ausführlichen Angaben zum Selbstbau ! :bigok:
 
So, den Powerbooster hab ich mir nach Vorgabe von Mr.Spock gebaut, funzt wunderbar,
ABER...
Der Kühlkörper des IRF wird schön warm (62°C) bei 50% Lüfterspannung, die Platine ist an einem gut belüfteten Platz im Gehäuse, angeschlossen sind vier TFC Triebwerke TK-122, die zusammen knapp 14 W / 2 A verbraten.
Ist der Kühlkörper evtl. etwas zu klein ? Sollte mal einer auf die Idee kommen, neun TK-122 für einen Mora Radi zu nehmen, könnte das verdammt heiß werden, oder ?
 
14W 2A?

Also betreibst du die mit 7V? 2A ist halt nicht unbedingt wenig, da muss vll einfach nen größerer Kühlkörper ran... wobei 62° völlig im Rahmen sind...
 
Bei 50% sinds 6,1V. Ich lass es erst mal so, wenn es auf dauer nicht reichen sollte, kommt halt nen größerer Kühlkörper dran. Wieviel °C halten die Transistoren denn überhaupt aus ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh