Hi
Ich betreibe seit 2011 einen einzelnen ESXi. Auf dem Server laufen zwei nas4free VM’s, und umfangreiche Netzwerk Infrastruktur (zwei Firewalls, mehrere VPN Gateways und diverse Clients dazu), sowie diverse Windows und Linux Clients/Server. Auch noch paravirtualisierte Sachen laufen noch da drauf, allerdings sind die nicht so wichtig. Ich habe am ESXi also 12 vSwitches und 5 NIC’s konfiguriert. Es handelt sich insgesamt um mehr als 20 VM’s, welche auf einer 2 TB SSD liegen. An einem nas4free habe ich zwei 6 TB HDD’s für Daten und Backup’s angehängt, auf dem zweiten NAS habe ich eine einzelne Platte als Zwischenablage. Der ESXi ist auf einem USB Stick installiert.
Ich habe keinen HBA oder ähnliches, auch sind keine Platten per rdm durchgereicht. Der Speicherplatz ist bislang normal per vmdk den VM’s zugewiesen. VT-d wär vorhanden, habe ich bislang aber noch nicht genutzt. Falls ich einen HBA einbauen würde, hätte ich dann langsam Platzprobleme bei den PCIe. ECC habe ich leider nicht. Im Moment läuft der Server headless ohne GPU, für den Umbau kann ich aber eine dazu stecken.
Nun habe ich das Problem, dass ich am Free ESXi die VM’s, bzw. den Datastore nicht anständig sichern kann. Dazu müsste ich den ESXi und eine Backup Software lizenzieren, was mir aber zu teuer, bzw. gar nicht möglich ist.
Nun habe ich mir gedacht, ich steige auf Proxmox um. Nur habe ich keinen Plan, wie ich das bewerkstelligen soll. Die VM’s vom vSphere Host konnte ich jetzt mit einer Evaluierung Version sichern. Diese Daten kann ich per SMB zur Verfügung stellen, vom Desktop aus.
Ich hatte bei gewissen VM’s schon auf vSphere meine Mühe, die zum Laufen zu bringen. Es lag an den Speichercontroller Einstellungen, für gewisse VM’s brauche ich da zwingend SATA als virtuellen Controller. Sprich die VM Versionen dieser Maschinen ist auch > v10.
Ich habe auch nicht die Möglichkeit, das Ganze an zwei Host’s auszuprobieren, die vorhandene Hardware muss da ausreichen. Festplattenplatz für den Umzug habe ich zur Verfügung, im Notfall kann ich noch eine Platte aus dem Filer dazu nutzen.
So wie ich das verstanden habe, nutzt ja Proxmox ZFS als Dateisystem. Ich nehme an, da kann man die VM’s von Haus aus sichern? Aber wie kriege ich die VM’s auf den Host?
Bei der Gelegenheit, d.h. wenn die VM’s wieder laufen, würde ich dann die Datenplatten vom NAS gerne von der VMDK zu echtem ZFS wechseln, eventuell auch als RAID dann mal. Durchreichen des Controllers kommt nicht in Frage, weil die Platten am onboard Controller hängen. Die SSD und die Zwischenablage Platte hängen am X79 Chipsatz-, die beiden Datenplatten am Marvell Controller.
Hat wer schon mal so was gemacht, bzw. kann mir da Anregungen geben dazu? Im Moment habe ich noch 0 Plan, wie ich da rangehen soll…
Gruss, und danke!
Ich betreibe seit 2011 einen einzelnen ESXi. Auf dem Server laufen zwei nas4free VM’s, und umfangreiche Netzwerk Infrastruktur (zwei Firewalls, mehrere VPN Gateways und diverse Clients dazu), sowie diverse Windows und Linux Clients/Server. Auch noch paravirtualisierte Sachen laufen noch da drauf, allerdings sind die nicht so wichtig. Ich habe am ESXi also 12 vSwitches und 5 NIC’s konfiguriert. Es handelt sich insgesamt um mehr als 20 VM’s, welche auf einer 2 TB SSD liegen. An einem nas4free habe ich zwei 6 TB HDD’s für Daten und Backup’s angehängt, auf dem zweiten NAS habe ich eine einzelne Platte als Zwischenablage. Der ESXi ist auf einem USB Stick installiert.
Ich habe keinen HBA oder ähnliches, auch sind keine Platten per rdm durchgereicht. Der Speicherplatz ist bislang normal per vmdk den VM’s zugewiesen. VT-d wär vorhanden, habe ich bislang aber noch nicht genutzt. Falls ich einen HBA einbauen würde, hätte ich dann langsam Platzprobleme bei den PCIe. ECC habe ich leider nicht. Im Moment läuft der Server headless ohne GPU, für den Umbau kann ich aber eine dazu stecken.
Nun habe ich das Problem, dass ich am Free ESXi die VM’s, bzw. den Datastore nicht anständig sichern kann. Dazu müsste ich den ESXi und eine Backup Software lizenzieren, was mir aber zu teuer, bzw. gar nicht möglich ist.
Nun habe ich mir gedacht, ich steige auf Proxmox um. Nur habe ich keinen Plan, wie ich das bewerkstelligen soll. Die VM’s vom vSphere Host konnte ich jetzt mit einer Evaluierung Version sichern. Diese Daten kann ich per SMB zur Verfügung stellen, vom Desktop aus.
Ich hatte bei gewissen VM’s schon auf vSphere meine Mühe, die zum Laufen zu bringen. Es lag an den Speichercontroller Einstellungen, für gewisse VM’s brauche ich da zwingend SATA als virtuellen Controller. Sprich die VM Versionen dieser Maschinen ist auch > v10.
Ich habe auch nicht die Möglichkeit, das Ganze an zwei Host’s auszuprobieren, die vorhandene Hardware muss da ausreichen. Festplattenplatz für den Umzug habe ich zur Verfügung, im Notfall kann ich noch eine Platte aus dem Filer dazu nutzen.
So wie ich das verstanden habe, nutzt ja Proxmox ZFS als Dateisystem. Ich nehme an, da kann man die VM’s von Haus aus sichern? Aber wie kriege ich die VM’s auf den Host?
Bei der Gelegenheit, d.h. wenn die VM’s wieder laufen, würde ich dann die Datenplatten vom NAS gerne von der VMDK zu echtem ZFS wechseln, eventuell auch als RAID dann mal. Durchreichen des Controllers kommt nicht in Frage, weil die Platten am onboard Controller hängen. Die SSD und die Zwischenablage Platte hängen am X79 Chipsatz-, die beiden Datenplatten am Marvell Controller.
Hat wer schon mal so was gemacht, bzw. kann mir da Anregungen geben dazu? Im Moment habe ich noch 0 Plan, wie ich da rangehen soll…
Gruss, und danke!