WaKü die zweite im CM Mastercase 5 Pro *Finale Pics !!*

hi aurel tolle beleuchtung hast du da gebastelt. evtl 2 led stripes unter die käfige?


mfg
daniel
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ahso du meinst zwei für jede halterung... ne das wäre zuviel. Wie ich oben geschrieben habe, soll das wirklich nur nen ganz leichten Akzent geben...werde die einzelnen strips wahrscheinlich auch nur auf 50-75% laufen lassen. ;-) das soll kaum sichtbar sein, aber einfach das Gesamtbild verändern.
 
heute kamen die materialien fürs hardtubing ... für den Durchgang durch den Gehäuseboden habe ich vom Fitting aus 26mm + 5mm (im fitting) m einen 90° Winkel zu beenden und um dann nach unten wieder ca 5+5mm.

ich mach an einem längeren Stück Tube einen 90° Winkel, länge dann auf der einen Seite auf 31mm und auf der anderen seite auf 10mm ab .. .um dann in das Fitting im BOden zu kommen werde ich den kompletten Radi losschrauben und müsste ich direkt gerade in das fitting im boden kommen ...

so sieht es konstruiert aus... ungefähr:


Rot kennzeichnet den bereich im Fitting (werde es nochmal nachmessen, können auch 6mm sein) abe res geht hier um die Theorie.

wie gesagt, ich muss nicht mit dem drehbaren winkel arbeiten, sondern kann setze es direkt gerade samt radiator ein...
Das müsste doch machbar sein oder ?
 
das schaut nen bischen sehr eng aus, ich denk mal nicht das du den winkel so wie du es dir vorstellst schaffst
weil vergiss nicht das du auch noch nen biegeradius mit einbeziehen musst

also probier erstmal nen bischen rum und mach dir erst dann nen plan zum routing
 
wie meinste das mit winkel ?
du meinst nen 90° Winkel ? das Problem kommt nach dem winkel. Wenn es nicht exakt die gleiche höhe hat, kann ich die zwei winkel nicht miteinander verbinden ..vor allem komme ich mit hardtubes nicht dazwischen (weil ich ja beide seiten nicht auseinanderschieben kann) und wenn ich normalen schlauch nehme, sind die fittinge zu nah beisammen um noch was dazwischen zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mehrere möglichkeiten ... ;-)
also die eine wäre wie ihr sagt, das schott höher legen. das könnte klappen und dann querverbinden ... habe mir gleich mal solche variablen 1/4" SLI-Verbinder eingepackt ;-)

die andere Möglichkeit (siehe Bild)

ich drehe den Radi um. komme von unten hinter dem AGB nach oben, dann wieder vor den lüftern runter und durch den boden ...

img_778246ul0.jpg


das sind natürlich 50 oder 60cm röhre die evlt nicht sein müssten :-)

wenn morgen der Bender ankommt, werde ich mal schauen was geht ... und gleich noch ein paar
Aber ich denke die geschichte mit den Verbindern wird das beste sein... obwohl es natürlich entlüftungstechnisch praktischer wäre, den Radi mit den Zugängen oben zu montieren :fresse:
 
heutige Ausbeute ...
die Verlängerung für die Aquaero-Sensoren ... damit ich nicht immer im unteren Abteil rumwerkeln muss:
hatte keine 2 poligen .. habe einfach die 3 poligen benutzt die ich noch über hatte ... naja hatte auch kein 16poligen dupont connector ;-)
sensorhguqb.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht gut aus würd ich sagen. ^^ Auf jeden Fall schön sauber gearbeitet beim Verpacken der Kabel :)
 
Durchbruchsupdate ! :-)

habe nach viel Grübelei endlich den Durchbruch nach unten geschafft:

img_7807eyuz7.jpg


... ich habe zwar nen 20mm Schälbohrer, habe aber meinen Zeichenkünsten nicht vertraut und deshalb nur den Anfang gebohrt und den Rest mit der Schlüsselfeile gemacht... dafür ist es richtig gut geworden...
Genausolange habe ich gegrübelt wie ich das ding jemals festbekommen will... .... naja die Gehäusedurchführung umgedreht und schon konnte ich die Durchführung draufschrauben ... :banana:

noch dazu finde ich, dass es richtig gut aussieht.
Jetzt bohre ich noch den Rückweg hoch zum AGB.

Auf der Unterseite werde icherstmal nen kurzschluss machen, bis ich mit der weiteren Moraplanung fertig bin. Für das was ich vorhabe, muss ich das Gehäuse nochmal um 10mm "aufbocken" ... und da muss ich erstmal einen schönen Weg finden .-)

Deshweitern kam heute meine zweite Pumpe :banana:

Update:
hier die Bilder vom zweiten durchbruch bzw. dem Kurzschluss, wo später der Mora dazwischen kommen soll ... das ding passt um 1-1,5mm ... gerade so unter den Fuß :fresse:

img_7808i1u7e.jpg


img_7809h8u3d.jpg


img_78114eu6q.jpg


Muss jetzt nur noch fix überlegen, wo ich den Strom für die Lüfter durchschicke und das entsprechende Loch bohren ... dann das Case saubermachen ... danach könnte theoretisch wirklich der Umzug beginnen ;-)

Update ;-) erste Hard-Tubings-Versuche ... echt nicht einfach, wenn man schätzen muss oder nur grob abmessen kann wo die nächste Kurve hinführen soll ...

img_7812c6uof.jpg


img_78138dumk.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
brauch mal kreativen Input... geht um die Entkopplung von zwei D5 im BItspowerkleid, die nebeneinander montiert werden.

Fürn komplettes Shoggy ist kein Platz. Habe ca 20-25mm nach oben hin platz bis ich an meinen AGB Stoße.
Die Entkopplung an sich ist nicht das Problem, sondern kommt dann, wenn ich den Computer für den Transport hinlege. Herkömmlicher Kleber wird nicht halten ^^

Um das Problem der Entkopplung und des Transportes zu lösen habe ich mir folgendes überlegt:
pumpenentkopplung7vuc9.jpg

Die Pumpen werden mti der Gummimatte (Violett) vom Mod-Kit auf dem Zellgummiglätter (braun) vom Shoggy verschraubt (Schrauben 1 - grau). Großflächig mit Unterleger und das ganze dann mit Montageband (Ockergelb) auf den Zwischenboden (Schwarz) des Gehäuses geklebt. Montageband hält auf der einen Seite sehr gut und verhindert auf der anderen Seite, dass die Schwingungen über die Schrauben auf das Gehäuse übertragen werden können.

Für die Transportsicherung wird auf den Zellgummiglätter eine aluplatte (wieder schwarz) gelegt aber das ganze mit dem Gehäusezwischenboden (locker) verschraubt (Schrauben 2 - Rot) . Die Füße der Pumpen werdne großzügig ausgespart, genauso werden die Schrauben die Zellgummischicht nicht berühren.
Auf diese Weise sollte es weitgehend unmöglich bleiben, dass die Schwingungen von den Pumpen aufs Gehäuse übertragen werden können und die Aluplatte fixiert die Zellgummiplatte, so dass ein Transport ohne Probleme möglich sein müsste...

Eure Meinung ? Könnte das funktionieren ? zuviel Aufwand für gedrosselte Pumpen ?
 
ja den Gummifuß (violett)
nur den kannst du nicht kleben, und wenn du schraubst übertragen sich die Vibrationen ordentlich.
Habe das auf dem Holztisch ausprobiert.
Solange die Pumpe nur steht => lautlos
Drücke ich die Pumpe mit etwas Kraft auf den Tisch => Lärm ;-)
 
vielleicht hat sich das gebessert ;-) aber meine ersten Wakü versuche hatte ich mit ner DDC ... und das war damals alles andere als einfacher ^^
 
Unbenannt.jpg

Also ich hätte es wahrscheinlich so gemacht:

Auf den Zwischenboden diese M4 Gummipömpel von Aquacomputer (die sind schön weich. Meine anderen Gummipömpel in Schwarz sind iwie härter... ^^) zwischen den Zwischenboden und die Aluplatte. Die einzelnen Pumpenfüße ebenfalls nochmal mit den Gummipömpeln zur Verbindung mit der Aluplatte nutzen. Durch die doppelte Entkopplung sollte man die Pumpen nicht mehr hören.
Damit man die Gummipömpel nicht sieht, dann das ganze noch mit einer Verkleidung abdecken (grün dargestellt).

Höhe der Konstruktion wäre 10mm Gummipömpel + 1.5mm Alu + 10mm Gummipömpel + x (Pumpe und Fuß), was innerhalb der Spezifikation liegen würde.


soviel zum kreativen Input. Ansonsten sollte deine Lösung aber auch bereits so funktionieren, wie du sie aufgezeichnet hast. :)

Und nein, zu viel Aufwand für Entkopplung geht gar nicht :-D
 
das ist auch eine gute idee @ Duck :-) echt mal durchrechnen und anschauen. Vielen Dank, dass du dir soviel Mühe gemacht hast ! Das müsste aber mehr entkopplung sein als meines :d
Muss eh mti dem Verrohren aufpassen, dass es exakt ist :-D heute kam das große Biege und Vermessungsset von Monsoon. bin mal gespannt. die Vorrichtung ist zwar für OD 1/2" und ich habe nur 12mm, aber das wird sich wohl im Rahmen der Messgenauigkeit nicht wirklich auswirken :)
 
Ich hab letztes Wochenende mal wieder n bissl mit den Acrylrohren gespielt... Irgendwie nervt mich das alles, das man immer nur ein bisschen Zeit hat bis es wieder zu kalt zum Biegen ist und umgekehrt Blasen schlägt wenn man es zu schnell erhitzt.. Arcadespiele auf Zeit mochte ich als Kind schon nicht :d

Lange Rede kurzer Sinn: Ich drück die Daumen, dass dich deine Ergebnisse mehr befriedigen als mich die meinen xD
 
Ich hab letztes Wochenende mal wieder n bissl mit den Acrylrohren gespielt... Irgendwie nervt mich das alles, das man immer nur ein bisschen Zeit hat bis es wieder zu kalt zum Biegen ist und umgekehrt Blasen schlägt wenn man es zu schnell erhitzt.. Arcadespiele auf Zeit mochte ich als Kind schon nicht :d

Lange Rede kurzer Sinn: Ich drück die Daumen, dass dich deine Ergebnisse mehr befriedigen als mich die meinen xD

Das ist definitiv der Grund, weshalb ich bei PETG gelandet bin ;-)
aber ich hoffe auch, dass es klappt :d
Danke
 
Ich hatte nach ein paar Biegungen mit acryl schon gute Biegungen hinbekommen.

Teste aber bald Petg rohr soll man schon Mim Harr Föhn zum biegen bekommen.
 
Hmmm.. Ich habe schon lange nicht mehr den Acryl-Thread verfolgt. Als ich das letzte mal Zeug bestellt hab, gab es das PETG noch nicht (also zumindest war es im Wakü-Bereich noch nicht angekommen).

Aktuell muss ich aber zugeben, dass mir lackierte Kupferrohre besser gefallen :-X
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh