Wann ist eine Laing...

für ne "normale" Wakü nicht. Wenn Dir die 12v Option und die Größe wichtig sind...siehts wieder anders aus !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du eine Laing? Wenn dann vielleicht noch eine Ultra?


Nee, aber was hat das damit zu tun ???

Ich überlege mir eine zu kaufen obwohl ich mit meiner AS sehr zufrieden bin...

Aber wozu kauft man eine Laing ???

1. Leistung ??? Nee, eigentlich nicht, da sie ohnehin nur wenige Grade bringt, und das ist in jedem System völlig egal
2. Größe ?? Schon eher, bei kleinen Gehäusen sicher wichtig
3. Optik ?? Jaaa, geiles Teil..
4. Technik ?? Ja, Systembedingt lange Laufzeit und wartungsarm
5. Lautstärke ?? Bestimmt nicht, die Pumpe ist lauter als die Pumpen, die in der Leistung völlig ausreichen

Aber auf alle Fälle will man die Pumpe sehen.... mit LED´s anleuchten etc.
Aber einpacken....??? Dann kann ich auch eine EHEIM kaufen, die reicht völlig aus, ist leiser aber groß und häßlich !!!
 
Mir ist die Optik unwichtig, der Rest meines Rechner sieht schon Pr0n0mässig genug aus. :xmas: Mir kommt es eher auf die Größe und Leistung an.
 
Mir ist die Optik unwichtig, der Rest meines Rechner sieht schon Pr0n0mässig genug aus. :xmas: Mir kommt es eher auf die Größe und Leistung an.
um sie dann in Schaumstoff zu wickeln...

Sei mir nicht böse, aber wozu eine Laing wenn wirklich jede, ich wiederhole jede Pumpe ausreicht.
Es gibt hier zig Beispiele von usern, die nach einem wechsel zur Laing 1 oder 2 Grad einsparen aber das macht das System auch mit overclocking locker mit ( wenn ich dagegen die LuKü vergleiche, die kämpfen mit ganz anderen Temperaturen...)...

Daher ... vernünftig entkoppeln ( nicht mit diesen Gumminippeln) und die Pumpe zeigen !!!
 
Weil sie kleiner und besser zu verbauen ist als eine Eheim. Ich hatte fast 4 Jahre lang eine Eheim und bin mit der Laing zufriedener, weil sie besser zu verbauen ist. Ausserdem klappt mir ihr das entlüften deutlich besser als mit der kleinen 1046.
 
Eine Schaumstoffunterlage oder du schaust mal in den Laing Entkopplungstread -> Sufu! ;)
 
laing-dscf0020rr7n0j.jpg
 
Naja, das mit der Entkopplung habe ich relativ Simpel gelöst

normal_WaKu_Einbau__001.jpg


2 x ein U-Winkel gebogen und die Pumpe darin befestigt und mit den orginal Gumminoppen Entkoppelt. Absolut Problemlos und geräuschlos.

Gruss

chlu
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein renomierter WaKü zusammensteller sagt mir: Eine Laing ist eine gute Pumpe nur ist sie eben richtig laut und nur sinnvol zu verwenden, wenn sie in einer Dämmbox sitzt, aber selbst dann ist sie noch um einiges lauter als die eheim pumpe
wir habens sogar schonmal ausprobiert, was passiert, wenn man die eheim auf absolut minimum runterdreht. die temperaturen haben sich nicht messbar verändert zumindest war mit normalen Messmethoden, sprich einfach das Teil anschmeißen auf max Last bringen und nach einer Stunde Temperaturen kontrollieren und dann die Pumpe runterdrehen, keine Temperaturerhöhung festzustellen
einzig und allein der Testraum ist mit der Zeit minimal wärmer geworden, was sich dann irgendwan auch auf die cpu temperatur auswirkt,
aber ein grad hin oder her ist absolut egal. selbst mit 10l/h hättest du noch bessere Temperaturen als mit ner Luftkühlung, von daher ist diese Wakü für alles gerüstet, was in den nächsten 2-3 jahren an neuer hardware auf den markt kommen wird. dein System hatte eine Wassertemperatur von 30° bei höchster last, das sind traumwerte
das waren unter 10° Temperaturunterschied zwischen luft und wasser.


*E* aufgrund dessen werde ich mir jetzt wohl doch keine Laing kaufen, denn ich denke, der hat auch viel Ahnung von WaKü ^^

PS: Hab eine Eheim Watercool 12V und die hat noch viel mehr Leistung als ne normale Eheim 1046
:banana: :banana: :banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Eikju
Also ein renomierter WaKü zusammensteller sagt mir: Eine Laing ist eine gute Pumpe nur ist sie eben richtig laut und nur sinnvol zu verwenden, wenn sie in einer Dämmbox sitzt, aber selbst dann ist sie noch um einiges lauter als die eheim pumpe
Da kann ich Dir nicht zustimmen.
Ich habe meine Laing DDC-1Plus in DDC-Probox und das ganze mit den Gummipuffern aufgehängt im 51/4" Schacht. Die ist genauso leise wie die Aquastream die ich vorher hatte. Aber der Durchfluss ist um mehr als das doppelte gestiegen auf 87 l/h und die Temperatur ging auch um zwei Grad C zurück.
 
hallo Eikju,

hatte einen htf3x-tripple, AC aquatube, NexXxoS XP, NexXxoS NB-SLI1 Northbridge und NexXxoS GP2X-NV40 mit 8/6mm pur schläuchen im kreislauf
das alles wurde mit einer hpps (OHNE PLUS !!!) versorgt und ich hatte einen riesen springbrunnen im ab :love:
wohl bemerkt, alles extrem durchflusshemmende kühler ... aber auch leistungsfähig
die entkopplung war denkbar einfach und die temps waren ebenfalls SEHR gut

momentan habe ich ne 7900 gto, welche auch schon so super leise ist :coolblue: und küüüühl
deswegen habe ich die wakü für die grafikkarte weggelassen
an den temps war eine änderung von 1-2° feststellbar, mehr nicht

die hpps habe ich mittelerweile schon über 2 jahre im dauereinsatz 24/7 und noch keine probleme gehabt

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
selbst mit 10l/h hättest du noch bessere Temperaturen als mit ner Luftkühlung, von daher ist diese Wakü für alles gerüstet, was in den nächsten 2-3 jahren an neuer hardware auf den markt kommen wird.
weißt du wieviel durchfluss du hast? 10l/h wären schon enorm wenig. damit wird man nicht glücklich.
schau dir mal das hier an: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=275108

Naja... wegen 2 grad geb ich keine 100 EUR aus ;) das ist das was ich meinte *g*
für deinen fall trifft das sicherlich zu, aber man muss auch differenzieren. die 1046 ist wirklich billig, viele eheim-ableger kosten aber auch 70euro.

man kann immer über sinn und unsinn reden. nicht nur im wakü-bereich, aber da besonders, weil oft verscheidene erfahrungen gemacht werden - oft auch gegensätzliche erfahrungen.
hier hilft nur einfach entscheiden oder immer mitlesen und selbst erfahrungen sammeln.

ich persönlich finde auch zwei GTX unsinnig, aber du wirst schon deine gründe dafür haben.
für mich kann ich nur sagen das der wechsel von einer aquastream auf eine laing gelohnt hat. ich hab 20 euro für den wechsel bezahlt. jetzt profitiere ich von der größe und hab etwas power gewonnen.

gruß klasse
 
Hab im übrigen eine Eheim Watercool 12V und die kannst du nicht mit einer normalen 1046 vergleichen :d Die ist um Welten besser.

Das it 10l/H war nur ein extrem Beispiel. Natürlich sollte man über 60l/h bleiben :d
 
Ich hab die Dual-Laing einfach mit Klettband am Gehäuse befestigt. Hält bombig. Im Mozart hab ich ja eh Platz, da hat man Spielraum mit der Verlegung der Laing.



 
Hab im übrigen eine Eheim Watercool 12V und die kannst du nicht mit einer normalen 1046 vergleichen :d Die ist um Welten besser.
bis jetzt hattest du noch nicht rausgerückt was du genau für eine pumpe hast. die leistung kannst du ja noch ein ganzes stück steigern per übertaktung...

der (auf-) preis der laing ist aber keineswegs 100euro. diese pumpe kann man gut und gerne für 55euro excl. verkaufen. dann sind es noch 40euro zur ultra und 20 zur pro.

gruß klasse
 
Nochmal wegen der Eheim 1250 - da würd ich auch ne Laing nehmen.
Entweder ne 1046er Eheim oder ne HPPS (+) oder diese gelbliche (aquastream?)
Schon die 1048 bringt praktisch nichts im Vergleich zurn1046 außer mehr Lautstärke und Vibrationen.
Also nimm ne Laing und werd glücklich ;) welche und welchen Deckel da hab ich keine Ahnung von, aber dafür gibts ja ein Paar andere :wink:
 
Also von einer Eheim1048 würd ich auch die Finger lassen, wenn dann gleich ne Eheim HPPS+.

Optisch würde ich sagen liegt die Laing natürlich um weiten vorne, das ist es ja wahrscheinlich, worum es vielen bzw. den meisten hier geht.

Dann gibt es aber noch Leute, die wollen einfach ein funktionierendes, leises System - was ja auch ein Hauptgrund für eine Wasserkühlung ist.

Allerdings habe ich bisher noch keine Laing gesehen, die wirklich lautlos lief.

Meine Eheim HPPS+ läuft auch nicht 100% unhörbar, allerdings hört man sie ab ca. 10 cm nichtmehr (allerdings auf Silent gelötet).

Preislich ist die Eheim ebenfalls billiger. Was noch für die Eheim spricht, ist ihre zuverlässigere Elektronik. Gut, nach ein paar Jahren Dauerbetrieb kann sie anfangen zu klackern, allerdings kann man diesem mit 2 - 5 Euro entgegenwirken, indem man eine neue Achse kauft.
Von den Laings gibt es hingegen wirklich massig Threads, wo von großer Überhitzung gesprochen wird, wenn die Pumpe z.B. auf dem direkten Boden aufliegt.

Die Elektronik geht auch sehr oft kaputt, bei einer Eheim HPPS+ kommt das nicht so oft vor.


Mit dem letzten Argument von einem typischen vebrauch von 2 - 3 Watt würde zur Eheim HPPS+ (mit 12V-Anschluss) raten.

Aber wie so oft - jeder Charakter ist anders - der eine mag es funktional und eher günstig, dem anderen geht es hauptsächlich um die (meist teure) Optik und blink blink ;)


Mfg DerrickDeluXe
 
Meine Laing liegt auf 20 mm Schaumstoff.
Ich höre eher meine Lüfter (Arctic Cooling Fan 12) als meine Laing Pro die laut T-Balance 4669 U/min läuft.

bzw. die Autobahn die man in ca. 1,5 km entfernung bei geöffnetem Fenster hört. :haha:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass du mit einer Laing einige Grad weniger haben wirst. Natürlich schafft es eine Eheim auch das Wasser durch den Kreislauf zu pumpen, aber oftmals bringt ein höherer Durchfluss auch geringere Temperaturen.
Ich würde an deiner Stelle zu einer Laing greifen, damit hast du Ruhe was die Leistung angeht, dein Gehirn beruhigt sich auch wieder :d und sie sieht schicker aus :)

schnellerer durchfluss vs. 3 x 120er auf 5 volt

was macht da mehr sinn?wenn das wasser mit ner laing vorbeigedroschen wird sodass die lüfter kaum zeit haben das wasser im radi zu kühlen oder ne 1046 wo die lüffies noch zeit haben das wasser zu kühlen?

es kommt auf die pumpenleistung - den kreislauf an sich (kühler = wiederstand / durchflussminderer) radi, ob nu 180er oder 360er ...

wenn ich zb nen p4 pressi mit 3ghz + graka und nb kühlen will mit einem 180er @ 5volt, werd ich mit ner 1046 eindeutig besser fahren als mit ner laing was die temps betrifft.

eine wakü kann nur so stark sein wie das schwächste glied - der radi inkl. lüfter.

legt man wert auf ein leises sys, lüffies @ 5 volt auf einem 360er XT in verbindung mit dem unten angebenen sys wird man bei der kühlleistung in verbindung mit einer 1046 seine 5° - 7° einbüßen müssen.

optisch ist die laing ganz klar DER favorit bei der mehrheit.
leistungsmässig sehr gut wie meine vorgänger ebenfalls schrieben.

für ein aktuelles sys, C2D oced + 2 x graka im sli verbund, 2 hdd's , nb und spawa würd ich auf jedenfall die laing bevorzugen da diese da mehr sinn hat in verbindung mit einem 360er und auf 5-7v laufenden lüftern.
 
was macht da mehr sinn?wenn das wasser mit ner laing vorbeigedroschen wird sodass die lüfter kaum zeit haben das wasser im radi zu kühlen oder ne 1046 wo die lüffies noch zeit haben das wasser zu kühlen?
sry, aber das stimmt nicht. es ist sogar thermodynamischer blödsinn ;)

es trifft sogar das gegenteil ein wenig zu. viele radis profitieren sogar von erhöhtem durchfluss.

gruß klasse
 
sagt wer?wo ist es nachzulesen? :d
vom hören sagen die meinung?
ist keineswegs eine böse anmache klasse08-15.
würd eben nur gern wissen auf welchen fakten deine aussage beruht zumal ich ja ein beispiel genannt habe im zusammenhang mit dem vom mir in deinem post quotet textteil :)
und da sehe ich durchaus sinn und keineswegs blödsinn in der aussage von mir.

bin trotzdem interesiert an einer sachlichen auseinandersetztung mit genau diesem "streitpunkt".

würd das auf jedenfall gerne testen mit jemanden aus bochum, dessen sys er zum testen zur verfügung stellt.
 
1.
es ist ein denkfehler bei dir ;) wenn das wasser von der laing so vorbeigedroschen wird, dass es kaum zeit hat sich am radi abzukühlen, dann kann es sich ja auch nicht am cpu-kühler aufheizen, oder?

die temperatur ist im kreislauf fast überall gleich. das liegt an der hohen geschwindigkeit, auch bei einer 1046er. man kann nicht sagen das wasser wird sich am cpu aufheizen und muss bevor es die gpu erreicht noch die durch einen radi laufen, damit es sich erstmal abkühlt. diesen effekt hast du vielleicht bei max. 3-5l/h, aber nicht bei 50 oder 100l/h.

2.
gibt es einen test auf xtremesystems.org im forum über radiatorperformance im zusammenhang mit dem durchfluss. da hat es ein user in diagrammen dargestellt das ein größerer durchfluss mehr kühlleistung bringt. der effekt ist zwar gering, aber messbar. es liegt an den stärkeren verwirblungen. diese wirken sich vorteilhaft aus. ein netzradi skaliert besser mit dem durchfluss als ein rohrradi)
leider finde ich den link nicht mehr. radical_53 hat ihn mal gepostet.

EDIT:
gefunden bei madz in der FAQ:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=278563#Werte verschiedener Radis (unter punkt 6)
da sieht man deutlich wie gering die unterscheide zwischen eingang und ausgang sind. je höher die durchflussgeschwindigkeit, umso geringer wird der unterschied nochmals.

gruß klasse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh