Wann ist eine Laing...

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hab heute ma den hardcore test für meine eheim 1046 gemacht

bilder unter http://home.arcor.de/kiro23/wakue/pics

Kreislauf (in fließrichtung):
"eheim 1046 230v + inno ab"
alles 1/8" oder 1/4" anschlüsse plug n cool
airplex classic
twinplex nb
twinplex gfx
cuplex 1.1
airplex 120
airplex 360 pro
mora 2 pro
aquatube

dazu
2 mal schnellverschlüsse
1 gehäuse durchführung
filter + fließanzeige
t stück mit temperatursensor
7 mal 90° winkel
7 gewinkelte anschlüsse
13 gerade anschlüsse

schlauch 6/8 pur


hinzu sei zu beachten , dass die flachen winkelanschlüsse beim fließanzeiger echte bremsen sind !
die beiden schnellverschlüsse scheinen auch ordenlich druck wegzunehmen.
werden alles nochmal ohne winkel und schnellverschlüsse testen.

bei fragen bitte fragen!
mache auch gerne noch detailfotos wenn was gewünscht ist.

zum durchfluss kann ich nun nichts genaues sagen , ausser das es fließt ;)
hab den fließanzeiger zum ersten mal verbaut und das rad dreht sich schon ganz ordentlich. hab aber keinen vergleich.
im inno ab sprudelt es nicht mehr so stark wie vorher (da hatte ich kaum winkel und nur den airplex classic radi.

jetzt stellt sich mir natürlich die frage, reicht die eheim oder nicht ?
ich würde nun denken "ja!"
aber wenn alle teile verbaut sind , auf verschiedenen höhen etc. wird es vielleicht knapp...
 
na ich weiß nicht recht
vorallem auf den letzten bildern sieht man ja im inno ab , dass nicht wirklich starker druck vorhanden ist.
wenn ich jetzt für die cpu nen cuplex xt di nehme und für die graka nen watercool hk x² 2.5 gtx frag ich mich , ob das reicht.
der xt di ist ja nen düsenkühler und braucht daher ja auch schon bissel druck.
 
Wenn du ein Video vom Durchfluss mal machen könntest, dann kann man dir das bestimmt sagen. Allein von Bildern sieht man ja schlecht, wie stark der Durchfluss ist. Außer, du hast nen Messer dafür, dann gehts auch so :)
 
video ist zu spät
habs gestern abgebaut
aber nachdem ich einige komponenten rausgenommen habe , wurde der durchfluss sichtbar besser

hab nun ne laing pro bestellt. sicher ist sicher.
 
Hi,
also ich stehe (stand) vor derselben Entscheidung.
Ich habe schon ein paar Jahre eine Eheim 1048. Meine erste Pumpe noch. Bis vor kurzem hat sich immer zuverlässig meine CPU versorgt. Außer dem CPU Kühler befanden sich noch ein Aquatube, ein Evo240 Radi und ein paar Winkel mit im Kreislauf. Bis auf das ich irgendwann mal den Eheim-Mod machen musste, weil sie plötzlich lauter wurde, gab es nie Probleme. Alles bei 8/6mm Schlauch. Im Aquatube war es immer schön am sprudeln ;)

Dann habe ich vor kurzem ein EK-Waterblock Set für mein Commando verbaut. Statt einem Kühler mussten nun 5 Kühler versorgt werden. Noch dazu kam dann zum Test ein Grafikkartenkühler (ein AquagrATIix). Beim befüllen musste ich feststellen das die Pumpe sich deutlich mehr anstrengen musste als bisher, auch dauerte es spürbar länger bis alles ordentlich entlüftet war. Im Aquatube war nur noch ein plätschern zu sehen. (diesmal alles ohne Winkel)

Ok, jetzt muss es ja nicht unbedingt sprudeln. Aber man konnte deutlich merken das die Pumpe langsam an ihre Leistungsgrenze stößt. Mein Durchfluss konnte ich leider nicht messen, jedoch lief das Wasser da ganz ohne irgendwelchen Druck aus den Schläuchen.

Da ich bei meiner Umrüstaktion zunächst nicht bedacht habe das mein kleiner alter 240er Radi das Ganze nichtmehr packt, habe ich mich dazu entschieden mir einen Triple Radi + Pumpe + neuen AB in ein externes Gehäuse zu packen um somit dann dem alten Radi die Last abnehme.

Ich denke mal das der Durchluss bei ca 1,5-2m mehr Schlauch, einen Triple Radi dazu und noch einen AB zusätzlich + der ganzen Anschlüsse und der längere Weg die Eheim dann nur noch dazu bringt das Wasser mühsam zu befördern. Der Durchfluss wäre sicher weit unter 50l/h.

Bisher hat mich eigentlich immer der Preis der Laing abgeschreckt. Ich dachte mir wozu soviel Geld ausgeben wenn es die Eheim doch auch tut. OK, die 230V Leitung meiner 1048 war nicht sehr praktisch, aber sie tat es ja.

Wenn ich mir allerdings dann Berichte von Usern sehe, wo es ja fast eine Freude zu sein scheint die Laing beim entlüften zu beobachten und schaue mir die Durchflussvergleiche von ca. 60L Eheim und mehr als 150L bei der Laing an, die technischen Werte von 1,2L Förderhöhe Eheim und bis zu 4,7L Laing, dann muss ich in meinem Fall nicht lange überlegen.

Der Anschaffungspreis, vorallem wenn man eine Pumpe besitzt die ihren Dienst "noch" tut, ist nicht zu verachten, aber ich denke ich werde den Kauf einer Laing Pro nicht bereuen.

Abgesehen von Größe, Optik und Befestigungsmöglichkeiten, sowie Lautstärke gibt es bei einer Neuanschaffung eh nicht viel zu überlegen. Preislich tut sich da ja nicht soooo viel.
Aber wie das nunmal bei PCs so ist, reicht es meistens nicht nur eine Komponente aufzurüsten. Und ich möchte auch nicht alles am absoluten Limit fahren. Es sollte stabil und zuverlässig laufen. Wenn ich doch nochmal was in nächster Zeit an der Wakü aufrüste, werde ich wohl eh nicht um eine Laing herum kommen.

Gruß
Flens
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh