>>WARNUNG<< NIE Duallaing + Tüllen ohne Kabelbinder

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Junge geht das da Eng zu an den Anschlüssen :fresse: ....

leider passen keine Schellen, sonst hätte ich zu sowas geraten
aber es gab mal schmale spannbänder, die waren noch schmaler wie die Kabelbinder, oder nimmste ne 4x Drahtschlaufe und ziehst die mit ner Zange fest, das ist fester wie mit nem Kabelbinder, und da sollte nix rutschen, zumindest hats das bei ~3 Bar an unsere gartenpumpe nich getan
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte wirklich nicht die Ausdehnung des Wassers unterschätzen.
AB voll + AB-Deckel fest drauf = puff - Wasser im Case wegen Undichtigkeit oder abgeplatze Schläuche! :-[
Ich lass den Deckel immer etwas lose drauf, da ich auf so einen GAU keine Lust hab.

Interessant wäre es zu wissen, welchen Druck die Dual-Laing kurz vor einem Kühler etc. aufbaut (nicht Saugseite).
 
Zuletzt bearbeitet:
hab leider keine Möglichkeit dieses zu testen :(

das mit dem AGB Deckel is so ne Sache! wenn ich paar Std zock und dann den PC aus mach, hört man wie Luft in das System gezogen wird (trotz Schraubdeckel + Dichtung)
 
Mir ist auch absolut Schleierhaft wie man zu solchen komischen EK-Tüllen greifen kann. Eine Eheim 1046 macht nicht soviel Druck, da würden die gerade noch gehen, aber bei der Laing würde ich 100%tig auf Schraubverschlüsse gehen, da geht nix ab. NIE und NIMMER. Wie kann man nur so Fahrlässig mit der Elektronik umgehen? Allein die Tatsache den Schlauch nur überzustülpen und dann auf die Dichtigkeit zu hoffen...omg. Wer die Dinger produziert hat muss wirklich einen am Appel haben. Sowas gehört gesichert, verschraubt und nochmals gesichert. Normal muss das gesamte Wasserkühlungssystem einen Druck von über 5 Bar ohne Probleme und Undichtigkeit überstehen (meiner Meinung nach!). Unfassbar
 
5bar? Dann erkläre doch mal für was ;) Ich würde fast wetten, daß selbst die Kühler das nicht aushalten.
Wenn man mal ein halbes Bar Druck im System haben sollte, die noch da sind, dann wäre das wirklich schon sehr viel.
Die Tüllen halten absolut problemlos ohne Sicherung, solange man eben nicht die besagte Dual Laing benutzt.
 
Ich würde sagen, dass nur Schellen helfen, die passen aber nicht.
Also ich hätt noch nen Tipp zum Schrumpfschlauch:

Schrumpfschlauch über die Tülle machen und dann schrumpfen -> größerer AD der Tülle -> Schlauch hält besser (auch wegen dem von sich aus meist etw. klebrigen Schrumpfschlauch).
 
Größerer AD der Tüllen am GPU-X tötlich, den ohne Kabelbinder geht bestimmt auch mit Schr.schlauch innen nicht.

an anderen Kühlern könnte man es machen + Schellen oder Binder drum
 
na du wolltest dir doch eh nen neuen kühler holen oder nich :d

wie läuft es jetzt eigentlich mit den 4 kabelbindern drum, hat sich der schlauch wieder gelöst/bewegt?

zur not klebste den schlauch einfach an den tüllen fest :fresse:
 
denke es hält jetzt so lange bis die 8800GTX + passender Kühler da is ;)
 
fakt ist das die meisten anschlüsse für 10 bar luftdruck ausgelegt sind

so wie festo , p&c usw

da sind 0,4 bar < was ja nicht anliegt - von einer laing
und das mit wasser

ein witz
 
Also 5 BAR ist wirklich nicht extrem viel. Soviel sollte mein System schon aushalten. Auch wenn ich es nicht getestete habe, so bin ich mir doch sicher das nicht meine Schraubverschlüsse den geist aufgeben, sondern eher die Dichtungen an der Eheim oder irgendwie eine schlechte Lötstelle im Radiator oder das Plexi mit der Dichtung nicht mehr abschließt.

Aber diese EK-Tüllen sind einfach fahrlässig und wer sich die Dinger wirklich in ein System reinbaut, wo es auf absolute Dichtigkeit ankommt - Sorry, der hat einen Schaden.:motz:
 
Wie viel Druck ist im Auto Reifen eigentlich, dachte so um 3 Bar oder täusche ich mich und 5 Bar sind nicht viel klärt mich mal auf :hmm:
 
Also um 3 Bar :) und 5 Bar sind nicht viel hmm :fresse: warum nicht gleich 15 Bar Wäre schon Interessant zu wissen wie viel hat das System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber diese EK-Tüllen sind einfach fahrlässig und wer sich die Dinger wirklich in ein System reinbaut, wo es auf absolute Dichtigkeit ankommt - Sorry, der hat einen Schaden.:motz:

:mad: sei froh das Du nicht bei mir um die Ecke wohnst, sonst würde ich ne Runde vorbei kommen :shot:
 
@didi: Von bis, aber über 3bar wird man nur bei LKWs oder so finden.

@kgb: Nu ja, ich wüßt nicht was es bringen sollt daß der Spaß auf 5bar dicht wäre. Ein Fahrradreifen, der bis 4bar zugelassen ist, platzt auch bei 5bar in tausend Teile. Also wieso sollte ein Wakü Kreislauf, in dem *vielleicht* ein halbes Bar Druck bleiben (bei einer Dual Laing z.B., an sich soll der Druck der Pumpe ja nur in Durchfluß umgesetzt werden), mehr als sagen wir 1bar aushalten?
Tüllen werden auch überall in der Industrie benutzt. Bei KFZ gibt's auch keine "verschraubten" Wasseranschlüsse :d
 
@ KGB44

wenn du von fahrlässigkeit redest wenn man tüllen benutzt: schau du erstmal das dein plexi deckel dicht bleibt :) wenns der verreisst dann passiert mehr als wenn mal nen anschluss tropft :rolleyes:
 
Man kann nicht die Luft im Autoreifen mit dem Druck einer Wasserkühlung vergleichen. Der Wasserdruck aus eurem Wasserkran beträgt normalerweise ca. 3 bis 4,5 Bar


Alles klar? :angel:
 
Das sind Schlauchschellen, aber keine Verschraubungen wie er jetzt hier meint. Der Druck geht da auch nicht auf 2 bar rauf, ein "leichter" Überdruck ist da wegen dem Siedepunkt, wie du schreibst. Aber eben nicht viel... Und auch wieder weit weg von diesen utopischen 5 bar ;) (ich glaube wir haben die Autos immer mit 1.2bar abgedrückt, wenn Probleme im Kühlsystem diagnostiziert wurden).
 
;) War ich zumindest mal, ich hab's vor ein paar Jahren gelernt gehabt :d
 
Danke:fresse: Cyberwar, dass dir der Schlauch mit nur einem Kablbinder abgegangen ist. Deswegen habe ich als Wochenende meine Dual Laing in Betrieb genommen habe auf jede Tülle gemacht, nur um sicher zu gehen.
 
ich hab nur an der ersten Graka und dem Ausgang der Pumpen 2, das reicht ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh