Welche RTX 2070 bietet am meisten Spielraum?

Tigerfox

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2006
Beiträge
4.352
Ort
Bochum
Hallo,

obwohl man eine Kaufentscheidung sicher erst in einigen Tagen oder Wochen wird treffen können, hoffe ich gerade darauf, dass die RTX 2070 im Abverkauf ein guter Deal wird und möchte mich daher informieren, welche Modelle hier die besten sind. Es wird natürlich spannend, ob die RTX 2070 wirklich so weit sinken, oder ob nicht die 2060 Super oder RX 5700(XT) die bessere Alternative sind. Aber ich befürchte, bis zum Erscheinen der Custom-Navis wird man garnicht warten können, wenn man noch eine RTX 2070 erwischen will.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ja durchaus auch das manuell einstellbare Powertarget ein Gesichtspunkt für die Performance, sowohl @Stock als auch bei OC, weil manche Karten zu früh ins Powerlimit rennen. Hier ist es aber gerade sehr mühselig, herauszufinden, welche Karten schon ein höheres PT als die Referenz haben und welche wieviel manuellen Spielraum haben. Da gib es ja schon Unterschiede von ca. 50W.
Habe ich aus den Reviews der alten und neuen Karten den richtigen Eindruck, dass sich alle Turing-Karten beim Takt nicht viel nehmen und mit allen knapp unter oder über 2GHz-Boosttakt landen kann, eher abhängig von der Güte des Chips als vom Modell? Das würde nämlich heißen, dass die 2060 Super und 2070 Super ihren Taktvorteil verlieren und immer ca. 6% schlechter bzw. "nur" 11% besser sind als die 2070, nicht fast gleichschnell und 18%-20% schneller.

Ansonsten habe ich folgende Anforderungen an die Karte:
- nicht höher als zwei Slots
- 1x8Pin +1x6Pin, weil nur 1x8Pin die Karte ja schon von vorherein auf ein absolutes Maximum von 225W festlegt.
- Zero-Fan-Mode muss vorhanden sein
- effiziente, leise Kühlung ist wichtiger als die kühlste Karte für das letzte Quäntchen Leistung
- Ordentlicher Support
- Werks-OC auf FE-Niveau wäre gut, AFAIK hat man doch nur so sicher ein A-GPU mit mehr Potential, oder?

Ich bin da bis jetzt sehr auf die EVGA XC Gaming fixiert, sehe preislich auch keinen Sinn in den ganzen "Black"-Varianten ohne OC.

Weiterhin interessant erscheinen mir bei meinen Anforderungen nur die Gigabyte Gaming (OC), aber hier sehe ich drei kleinere statt zwei größere Lüfter kritisch und der Ruf von Gigabyte und speziell deren Support hat in den letzten Jahren gelitten, die Inno3D X2 OC (KA, wie da der Support und die Qualität ist) und die Zotac AMP, aber die scheint keinen echten Zero-Fan-Mode zu haben.

Die Gainward und v.a. Palit mag ich irgendwie nicht so, Palit war jahrelang immernur die billige Schwester von Gainward und die Gainward-Modelle haben mir noch nie zugesagt, es sei denn ihr sagt mir jetzt, dass die das non-plus-ultra sind.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also leise war die Aorus bei der RTX Serie leider nicht, eher eine der lautesten, ka. ob sie das jetzt verbessert haben.
 
Das Problem in dem Budgetbereich ist, dass eine ernsthaft gute 2070 eigentlich schon wieder beim Preis einer 2080 liegt, bzw. gut über dem Preis einer 2070 Super.
Du solltest Dich also zuerst fragen, wie sehr Dich das stört. Da Du nach "dem meisten Spielraum" fragst, ist da evtl. der falsche Ansatz dahinter.
Davon abgesehen sind die guten Varianten dann Asus Strix, MSI Gaming, MSI Lightning, EVGA FTW.

Bedenke auch den Refresh von Turing. Evtl. reicht die 2060 Super bereits und Du sparst das nötige Geld, um eine der guten Modelle zu kaufen. :-)
 
So, zurück aus dem Urlaub, aber viel getan hat sich nicht. Meine beobachtete Wunschkarte EVGA RTX 2070 XC Gaming ist einmal kurz auf 469€ gerutscht, jetzt wieder ca. 5€ teurer, aber eigentlich immer noch 200€ teurer als ich je für eine Graka ausgegeben habe.

Wenn ich das richtig sehe, gehen die 2060 Super zwar schon bei ca. 410€ los, gute Modelle mit OC und Zero-Fan-Mode kosten aber schnell soviel, dass die 2070 ohne Super nur wenige € mehr kostet, die EVGA 2060 Super XC Gaming kostet aktuell sogar mehr als die 2070-Version, entsprechende 2070 Super kosten auch ohne OC schon gleich 560€.

Wenn das so weiter geht, kann ich auch noch die RX 5700XT-Customs abwarten. Ich habe nur die Befürchtung, dass es wie bei VEGA sogut wie keine 2-Slot-Varianten geben wird.

Ich habe qber nochmal versucht, micht zu informieren und muss sagen, dass der Unterschied zwischen Karten mit Werks-OC und ohne v.a. bei der 2070 schon was ausmacht, da sichere A-GPU und ein standardmäßig höheres PL sowie meist mehr Spielraum beim Erhöhen des PL. Zumindest letzteres trifft auch für die neuen Super-Karten zu.
Ich kriege allerdings den Eindruck das es auch da noch sehr große Unterschiede gibt. Leider sind die Reviews auf Techpowerup hier die einzig verläßliche Quelle, die ich gefunden habe. Dort sieht man aber, das viele 2060 Super nur eine Erhöhung auf 200W erlauben, nichtmal die 215W der FE, die MSI Gaming X sogar nur 185W, die Palit JetStream dagegen 250W. Bei der normalen 2070 bieten drei getestete Karten ca. 250W, eine sogar 269W, die EVGA Gaming Black aber nur 200W, bei der 2070 Super gibt es zwei Karten mit maximal 240W und drei mit 300Q bia 338W.

Man sieht dort in den Tests auch deutlich, dass die 2060 Super mit 250W eine deutlich bessere OC-Performance hat als die anderen, bzw. die 2070 mit nur 200W eine sehr deutlich schlechtere. Bei der 2070 Super ist es nicht so deutlich, eine Variante mit hohem PL hebt sich ab, die anderen beiden aber nicht, hier begrenzt also auch schon die Kühlung bzw. die Taktfähigkeit des Chips.

Quintessenz ist für mich aber, dass es sowohl bei 2060 Super, als auch 2070 ärgerlich wäre, eine verkrüppelte Variante mit niedrigem maximalen PL zu kaufen. Da es sehr mühsam ist, diese Informationen aus einzelnen Tests herauszusuchen bzw. einige Varianten überhaupt nicht getestet sind, wäre eine Nutzerliste ideal. Kennt jemand sowas hier?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh