Tigerfox
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.08.2006
- Beiträge
- 4.352
- Ort
- Bochum
- Desktop System
- i5-4670K
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-4670K
- Mainboard
- Gigabyte GA-Z87X-UD3H @F11c
- Kühler
- Thermalright HR-02 Macho Rev.B.
- Speicher
- 4x8GB G.SKill TridentX DDR-2800 (F3-2800C12Q-32GTXDG)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GeForce 670 OC (GV-N670OC-2GD)
- Display
- Dell U2410
- SSD
- WD Black SN750 2TB
- HDD
- 2xSeagate IronWolf 8TB (ST8000VN004, ST8000VN0022), WD40EZRX, 2xWD30EZRX
- Opt. Laufwerk
- LiteOn iHES208
- Soundkarte
- Creative SoundBlaster X-Fi Elite
- Gehäuse
- Lancool K9X
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (E9-CM-480W)
- Keyboard
- QPAD MK-50
- Mouse
- Logitech G400
- Betriebssystem
- Win10 x64
- Webbrowser
- Firefox x64
Hallo,
obwohl man eine Kaufentscheidung sicher erst in einigen Tagen oder Wochen wird treffen können, hoffe ich gerade darauf, dass die RTX 2070 im Abverkauf ein guter Deal wird und möchte mich daher informieren, welche Modelle hier die besten sind. Es wird natürlich spannend, ob die RTX 2070 wirklich so weit sinken, oder ob nicht die 2060 Super oder RX 5700(XT) die bessere Alternative sind. Aber ich befürchte, bis zum Erscheinen der Custom-Navis wird man garnicht warten können, wenn man noch eine RTX 2070 erwischen will.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ja durchaus auch das manuell einstellbare Powertarget ein Gesichtspunkt für die Performance, sowohl @Stock als auch bei OC, weil manche Karten zu früh ins Powerlimit rennen. Hier ist es aber gerade sehr mühselig, herauszufinden, welche Karten schon ein höheres PT als die Referenz haben und welche wieviel manuellen Spielraum haben. Da gib es ja schon Unterschiede von ca. 50W.
Habe ich aus den Reviews der alten und neuen Karten den richtigen Eindruck, dass sich alle Turing-Karten beim Takt nicht viel nehmen und mit allen knapp unter oder über 2GHz-Boosttakt landen kann, eher abhängig von der Güte des Chips als vom Modell? Das würde nämlich heißen, dass die 2060 Super und 2070 Super ihren Taktvorteil verlieren und immer ca. 6% schlechter bzw. "nur" 11% besser sind als die 2070, nicht fast gleichschnell und 18%-20% schneller.
Ansonsten habe ich folgende Anforderungen an die Karte:
- nicht höher als zwei Slots
- 1x8Pin +1x6Pin, weil nur 1x8Pin die Karte ja schon von vorherein auf ein absolutes Maximum von 225W festlegt.
- Zero-Fan-Mode muss vorhanden sein
- effiziente, leise Kühlung ist wichtiger als die kühlste Karte für das letzte Quäntchen Leistung
- Ordentlicher Support
- Werks-OC auf FE-Niveau wäre gut, AFAIK hat man doch nur so sicher ein A-GPU mit mehr Potential, oder?
Ich bin da bis jetzt sehr auf die EVGA XC Gaming fixiert, sehe preislich auch keinen Sinn in den ganzen "Black"-Varianten ohne OC.
Weiterhin interessant erscheinen mir bei meinen Anforderungen nur die Gigabyte Gaming (OC), aber hier sehe ich drei kleinere statt zwei größere Lüfter kritisch und der Ruf von Gigabyte und speziell deren Support hat in den letzten Jahren gelitten, die Inno3D X2 OC (KA, wie da der Support und die Qualität ist) und die Zotac AMP, aber die scheint keinen echten Zero-Fan-Mode zu haben.
Die Gainward und v.a. Palit mag ich irgendwie nicht so, Palit war jahrelang immernur die billige Schwester von Gainward und die Gainward-Modelle haben mir noch nie zugesagt, es sei denn ihr sagt mir jetzt, dass die das non-plus-ultra sind.
obwohl man eine Kaufentscheidung sicher erst in einigen Tagen oder Wochen wird treffen können, hoffe ich gerade darauf, dass die RTX 2070 im Abverkauf ein guter Deal wird und möchte mich daher informieren, welche Modelle hier die besten sind. Es wird natürlich spannend, ob die RTX 2070 wirklich so weit sinken, oder ob nicht die 2060 Super oder RX 5700(XT) die bessere Alternative sind. Aber ich befürchte, bis zum Erscheinen der Custom-Navis wird man garnicht warten können, wenn man noch eine RTX 2070 erwischen will.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ja durchaus auch das manuell einstellbare Powertarget ein Gesichtspunkt für die Performance, sowohl @Stock als auch bei OC, weil manche Karten zu früh ins Powerlimit rennen. Hier ist es aber gerade sehr mühselig, herauszufinden, welche Karten schon ein höheres PT als die Referenz haben und welche wieviel manuellen Spielraum haben. Da gib es ja schon Unterschiede von ca. 50W.
Habe ich aus den Reviews der alten und neuen Karten den richtigen Eindruck, dass sich alle Turing-Karten beim Takt nicht viel nehmen und mit allen knapp unter oder über 2GHz-Boosttakt landen kann, eher abhängig von der Güte des Chips als vom Modell? Das würde nämlich heißen, dass die 2060 Super und 2070 Super ihren Taktvorteil verlieren und immer ca. 6% schlechter bzw. "nur" 11% besser sind als die 2070, nicht fast gleichschnell und 18%-20% schneller.
Ansonsten habe ich folgende Anforderungen an die Karte:
- nicht höher als zwei Slots
- 1x8Pin +1x6Pin, weil nur 1x8Pin die Karte ja schon von vorherein auf ein absolutes Maximum von 225W festlegt.
- Zero-Fan-Mode muss vorhanden sein
- effiziente, leise Kühlung ist wichtiger als die kühlste Karte für das letzte Quäntchen Leistung
- Ordentlicher Support
- Werks-OC auf FE-Niveau wäre gut, AFAIK hat man doch nur so sicher ein A-GPU mit mehr Potential, oder?
Ich bin da bis jetzt sehr auf die EVGA XC Gaming fixiert, sehe preislich auch keinen Sinn in den ganzen "Black"-Varianten ohne OC.
Weiterhin interessant erscheinen mir bei meinen Anforderungen nur die Gigabyte Gaming (OC), aber hier sehe ich drei kleinere statt zwei größere Lüfter kritisch und der Ruf von Gigabyte und speziell deren Support hat in den letzten Jahren gelitten, die Inno3D X2 OC (KA, wie da der Support und die Qualität ist) und die Zotac AMP, aber die scheint keinen echten Zero-Fan-Mode zu haben.
Die Gainward und v.a. Palit mag ich irgendwie nicht so, Palit war jahrelang immernur die billige Schwester von Gainward und die Gainward-Modelle haben mir noch nie zugesagt, es sei denn ihr sagt mir jetzt, dass die das non-plus-ultra sind.