Hallo !
Nein, also Deine Rechnung geht so überhaupt nicht auf !
[...]
Wird ein 600 Watt Netzteil mit 300 Watt belastet, dann verbraucht das 600 Watt Netzteil auch nur die 300 Watt zzgl. der Verlustleistung und dem Wirkungsgrad des Netzteiles. Hat ein Netzteil also einen Wirkungsgrad von 85% ab 30% Auslastung, so wären die 300 Watt eben die 85% von dem, was es tatsächlich verbraucht. Das kannst Du Dir ja dann ausrechnen.
Deine Aussage "Ein Netzteil mit 40 Ampere auf der 12 Volt Leitung liefert allein auf dieser 40x12= 480 Watt, dazu kommt noch die Combined Power aus 3,3 Volt und 5V." stimmt ebenfalls nicht.
Ein Netzteil mit 40A auf der 12V Schiene liefert nicht alleine hier 40x12 = 480 Watt und dann zusätzlich nochmals die Combined Power der 3,3 und 12V Leitung.
Es gilt immer: Entweder oder.
[...]
Das man pauschal draufzahlt kann man nicht sagen, das Verhältnis von max. Leistung und benötigter Leistung muss stimmen. Sicherlich bringt es nichts, wenn man ein 600 Watt Netzteil nur mit 290 Watt belastet, auf der anderen Seite bringt es aber auch nicht, wenn man ein 350 Watt Netzteil permanent mit 290 Watt belastet.
Gruss
Alex
Hallo,
erstmal danke für die Richtigstellung. Einige Passagen wahren wohl missverständlich formuliert.
Natürlich verbraucht ein 600 Watt NT nicht pauschal eben diese Leistung, sondern kann sie aus der Stromleitung ziehen.
Aber ein 600 Watt Netzteil ist eben mit 480 Watt auf 12V und zusätzlicher Leistung auf 3V und 5V für die meisten Systeme überdimensioniert. Da nun ein 600 Watt NT mehr kostet als ein 400W, man die Leistung aber nicht braucht, zahl man drauf.
Und ein 350 Watt Netzteil kann man problemlos mit 290 Watt belasten, wenn es ein Markengerät à Seasonic oder Enermax ist, mit LC-Power Schrott geht das natürlich nicht.
Natürlich muss dann auch klar sein, dass es keine großen Reserven mehr für stromfressendere Komponenten gibt, wenn mal aufgerüstet werden soll. Da bietet natürlich ein NT im 400-450 Watt Bereich mehr.
Leider ist es sehr verbreitet, völlig überdimensionierte Netzteile zu kaufen. Wenn man aber mal nachmisst, kommt man dazu, dass kaum ein System mehr als 300 Watt aus der Steckdose zieht.
Gründe dafür sind imo Testberichte, bei denen ausschließlich überdimensionierte NTs getestet werden, die völlig unrealistischen Leistungsangaben von Billignetzteilen wie Xilence, LC-Power und anderen, der Irsinn vieler Dual GPU-Systeme (alles unterhalb von High-End SLI/CF ist Schwachsinn), sowie ältere Netzteile, die nicht über ausreichend starke 12V Leitungen verfügen.
Tatsächlich erreichen die meisten Netzteile ihre maximale Effizienz erst bei einer Auslastung deutlich über 50 Prozent, Ausnahmen gibt es natürlich auch.
Ein NT, dass weil überdimensioniert immer unter 50% ausgelastet ist zieht daher mehr Strom, als ein richtig dimensioniertes NT, das unter Vollast auch mal 70-80% seiner Leistungsfähigkeit zeigen kann.
Beispiel: Dieses NT erreicht seine maximale Effizient erst bei 80% Auslastung, also 360 Watt, da es 450 leisten kann.