Welches leise NT? ~500W

@Prodigy78
Missverständnis geklärt:

• Vier Kabel mit je einem PEG Stecker (=> PCI-E)
• Ein Kabel mit fünf SATA-Steckern und einem 3.5“ LW-Stecker
• Ein Kabel mit vier 5.25“ LW-Steckern und einem 3.5“ LW-Stecker

:hail:Die Auflistung stimmt.

Hab ich dich so gekränkt, dass sowas ( :wall: Richtig lesen! Hab ich dich jetzt so verwirrt?) nötig ist?
Schwamm drüber.
Ich nutze momentan 2 PCI-E und ja: Wenn ich 4 nutzen möchte (bei einer zweiten 8800GTX) geht der Anschluss für die Molex-Stecker flöten. Ich kann damit leben und bevor sich noch jemand aufregt: Hiermit ist jeder vor diesem Nachteil (Kabel-Management) des Netzteils gewarnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zu viel. Allerdings will man sich ja auch immer etwas Raum nach oben offen lassen, falls der Trend weiter zu Wattmonstern geht.
Tests sind immer schön und gut, aber von einem HX 520 Besitzer, der auch sehr lautstärkeempfindlich ist, hätte ich gerne einen Erlebnisbericht.

Also ich werde auch ein System mit C2D aber erstmal nur 7900GTO zuammenschrauben.
Hab mir ja auch das Corsair 520W bestellt und ich denke nicht, dass es zu viel Power hat. Effizienz ist hier schon wieder etwas verbessert worden, also wird auch bei geringerer Auslastung nicht soviel Strom verschwendet. 600W finde ich macht erst bei CF und SLI Sinn, wobei das denke ich auch die 500W NTs gut schaffen!
Wenn ich das System am laufen hab. werde ich euch meine Eindrücke vom NT
hier rein schreiben! Und keine Sorge, ich bin da doch schon sehr pinibel, was die Laufruhe angeht. ;)
Wird aber wohl noch ne Woche dauern, bin ich alles zusammen habe. Vielleicht klappt es auch früher..
Hinzugefügter Post:
@Prodigy78
Hab ich dich so gekränkt, dass sowas ( :wall: Richtig lesen! Hab ich dich jetzt so verwirrt?) nötig ist?
Schwamm drüber.

@todt:
Ne, das war nicht so gemeint und wenn ich es jetzt selber noch mal lese kann es auch anders rüber kommen. Hab mich da wohl etwas agressiv und nicht gerade höflich ausgedrückt. Entschuldige mich dafür!
Fand das eher bissel lustig, dass du mich so falsch verstanden hast, weil 4Pin und 4xPCIe kann man ja schon mal auf die schnelle verdrehen. Wollte dich nicht angreifen! Wie du schon gesagt hast, Schwamm drüber! Danke! :wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
600W finde ich macht erst bei CF und SLI Sinn, wobei das denke ich auch die 500W NTs gut schaffen!
Im CF-Tread gibt es einen Abschnitt wo der Mahoni(?) mit einem Dark Power Pro 600W ein CF betreiben wollte, nur es rührte sich mit dem NT überhaupt garnix
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=279176
Also, Wattzahl sagt noch rein gar nichts aus über Leistungsfähigkeit. Ich wurde aber erst drauff aufmerksam, weil ATI/AMD auf der approved Liste für Highend-CF die beQuiet nicht mitaufgeführt sind, sondern nur für Midrange CF-Liste.
http://ati.amd.com/technology/crossfire/buildyourown2.html
Und das bei einem 600W Netzteil mit jeweils 20A auf 12V und einem Ladenpreis von ca 130-150€.
EDIT
War nicht der CF-Thread...sry
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei den P6 BQ!s wird wohl ein funktionierendes OCP sein, also mehr als ~20 bis 22A bekommt das System exkl. CPU nicht. Zwei ATi X19x0XTX ziehen schonmal gerne 20A und schon hat man ein Problem.
 
Hallo !

Nein, also Deine Rechnung geht so überhaupt nicht auf !

[...]

Wird ein 600 Watt Netzteil mit 300 Watt belastet, dann verbraucht das 600 Watt Netzteil auch nur die 300 Watt zzgl. der Verlustleistung und dem Wirkungsgrad des Netzteiles. Hat ein Netzteil also einen Wirkungsgrad von 85% ab 30% Auslastung, so wären die 300 Watt eben die 85% von dem, was es tatsächlich verbraucht. Das kannst Du Dir ja dann ausrechnen.



Deine Aussage "Ein Netzteil mit 40 Ampere auf der 12 Volt Leitung liefert allein auf dieser 40x12= 480 Watt, dazu kommt noch die Combined Power aus 3,3 Volt und 5V." stimmt ebenfalls nicht.

Ein Netzteil mit 40A auf der 12V Schiene liefert nicht alleine hier 40x12 = 480 Watt und dann zusätzlich nochmals die Combined Power der 3,3 und 12V Leitung.

Es gilt immer: Entweder oder.

[...]


Das man pauschal draufzahlt kann man nicht sagen, das Verhältnis von max. Leistung und benötigter Leistung muss stimmen. Sicherlich bringt es nichts, wenn man ein 600 Watt Netzteil nur mit 290 Watt belastet, auf der anderen Seite bringt es aber auch nicht, wenn man ein 350 Watt Netzteil permanent mit 290 Watt belastet.

Gruss
Alex


Hallo,

erstmal danke für die Richtigstellung. Einige Passagen wahren wohl missverständlich formuliert.
Natürlich verbraucht ein 600 Watt NT nicht pauschal eben diese Leistung, sondern kann sie aus der Stromleitung ziehen.

Aber ein 600 Watt Netzteil ist eben mit 480 Watt auf 12V und zusätzlicher Leistung auf 3V und 5V für die meisten Systeme überdimensioniert. Da nun ein 600 Watt NT mehr kostet als ein 400W, man die Leistung aber nicht braucht, zahl man drauf.

Und ein 350 Watt Netzteil kann man problemlos mit 290 Watt belasten, wenn es ein Markengerät à Seasonic oder Enermax ist, mit LC-Power Schrott geht das natürlich nicht. :asthanos:

Natürlich muss dann auch klar sein, dass es keine großen Reserven mehr für stromfressendere Komponenten gibt, wenn mal aufgerüstet werden soll. Da bietet natürlich ein NT im 400-450 Watt Bereich mehr.


Leider ist es sehr verbreitet, völlig überdimensionierte Netzteile zu kaufen. Wenn man aber mal nachmisst, kommt man dazu, dass kaum ein System mehr als 300 Watt aus der Steckdose zieht.

Gründe dafür sind imo Testberichte, bei denen ausschließlich überdimensionierte NTs getestet werden, die völlig unrealistischen Leistungsangaben von Billignetzteilen wie Xilence, LC-Power und anderen, der Irsinn vieler Dual GPU-Systeme (alles unterhalb von High-End SLI/CF ist Schwachsinn), sowie ältere Netzteile, die nicht über ausreichend starke 12V Leitungen verfügen.


Tatsächlich erreichen die meisten Netzteile ihre maximale Effizienz erst bei einer Auslastung deutlich über 50 Prozent, Ausnahmen gibt es natürlich auch.

Ein NT, dass weil überdimensioniert immer unter 50% ausgelastet ist zieht daher mehr Strom, als ein richtig dimensioniertes NT, das unter Vollast auch mal 70-80% seiner Leistungsfähigkeit zeigen kann.

Beispiel: Dieses NT erreicht seine maximale Effizient erst bei 80% Auslastung, also 360 Watt, da es 450 leisten kann.

31_04.png
 
Danke für den informativen Artikel!
Gibt es denn was leises mit Kabelmenagement und 400W ausser dem Enermax Liberty?
 
mh gibts es außer der leistung unterschiede zwischen den BQ 530W und 550W ??
sind ja glaub nicht die selben serien wenn ich mich nicht irre ??
 
Sind leider wirklich nicht die selben Serien!

Das eine ist ein StraightPower und das andere ein DarkPowerPro. Größter Unterschied ist wahrscheinlich das modulare Kabelmangaement beim DarkPowerPro und der bessere Wirkungsgrad beim Straight Power, was dann aber auch kein Kabelmanagement hat.
 
Danke für den informativen Artikel!
Gibt es denn was leises mit Kabelmenagement und 400W ausser dem Enermax Liberty?

Das Problem ist, dass sich Kabelmanagement und geringe Lautstärke beißen. Bei Steckverbindungen leidet die Effizienz und damit steigt die Abwärme, die gekühlt werden will. Das geht letzendlich auf Kosten der Lautstärke.

Es gibt noch das Be Quiet Dark Power Pro, und das Tagan easycon. Enermax hat wohl generell die etwas höhere Qualität, Tagan geht in Richtung Lautlosigkeit, allerdings rauchen Be Quiet und Tagan auch in einigen Fällen, aber selten, ab, was man von Enermax nicht hört.

Enermax hat die Philosophie, eine etwas höhere Lautstärke in Kauf zu nehmen, damit der vom NT erzeugte Luftstrom auch das Gehäuse noch mit entlüftet. Tagan dagegen ist sehr leise leise, allerdings heizen die NT das Gehäuse auch eher noch auf, als das sie mit ihrem Luftstrom zur Kühlung beitragen.

Wenn du nicht gerade ein Ultra Silent System hast, würde ich wegen Qualität eher das Enermax nehmen, ansonsten das Tagan, wenn es denn Kabelmanagement sein soll.

Warum nicht BQ? Tagan ist leiser und qualitativ kann sich BQ nicht abheben.
 
Tagan? Leise? was was was was? nee... Tagans sind nicht im Ansatz leise.
Effizienz ist im Netzteil, da machen die Steckverbindungen nicht viel aus. Die Effizienz müsste ja in den Keller gehen, wenn man ohne Ende Adapter verwendet, was aber nicht der Fall ist. Natürlich sind zusätzliche Steckverbindungen ein unnötiger weiterer Widerstand, aber meiner Meinung nach vollkommen zu vernachlässigen.

Leise und 400W mit Kabelmanagement wäre wohl bequiet Dark Power Pro, die sind fast so leise wie die Seasonics, aber leider nicht ganz so effizient.

Lautstärke wären von leise nach laut:
Seasonic, Corsair (Seasonic), BQ Dark Power Pro, Enermax Liberty und BQ Straight Power(kein Kabelmanagement) teilen sich diesen Platz und als letztes sehr weit hinten die Tagans.

Tests:
Dark Power Pro 430W Meine Empfehlung wenns silent sein soll, mit Kabelmanagement
Enermax Liberty
Corsair hx520 und hx620
Tagan Easycon XL (Seite 4, 2. Tabelle zeigt die "perverse" Lautstärke)
 
Also ich bin von dem BQ Straight Power 500 absolut begeistert! Ich hör da nix ausser den Platten mehr! :d
 
Nt

Enermax Noistaker 600W!!:banana:
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf THG läuft derzeit ein Netzteiltest, das CM iGreenPower500W hat ihn bereits bestanden als erstes NT. Das vorher getestete Chieftec ist durchgefallen.
Es sind übrigends ein ganzer Haufen von Highendern dabei, mal schauen was dabei noch herauskommt.
 
als besitzer des enermax liberty 500W bin ich gespannt wie es abschneiden wird bei dem test auf THG
 
Tagan hat auch ein leises Netzteil - Besitze selber das Tagan 2Force 430W. Das Teil ist nicht rauszuhören und das obwohl meine Loonies @ 5V im Prinzip schon unhörbar sind.
 
2force sind auch die einzigen tagans die als leise zu bezeichnen sind, der rest sind radaubrüder. Für den selben Preis des 530W-Modells bekommt man aber auch das Corsair hx520, was noch leiser ist und ganze 100W mehr 12V-Leistung bietet. Die Verteilung der Leistung bei den 2force-Modellen ist leider nicht mehr ganz zeitgemäß.
 
Ich hab mir vor ein paar Tagen das Seasonic 550W Energy+ geholt. (Noch nicht eingebaut, warte drauf dass der Käufer meines aktuellen Antecs das Geld überweist ;) )

80Plus Zertifizierung, also mind. 80% Effizienz ab 20% Last.
Die Lautstärke soll der von den normalen M12 entsprechen, die ja immer wegen dem nicht vorhandensein selbiger gelobt werden ;)
Die Kabel sind zwar komplett gesleevt, aber leider bietet das NT kein KM. Da ich aber bis auf 2-3 jedes Kabel brauche, macht mir das nichts...
 
Hmm, das BeQuiet mit 430 Watt also..
Mal schauen, ich muss erstmal bisseln googlen, aber danke für die Tips!
Mein System ist silent bis ultra silent. CPU Lüfter läuft mit 500~ touren, 1 Gehäuselüfter ebenfalls 500~, Graka mit nem Silencer drauf, Gehäuse gedämmt, Festplatten entkoppelt. Allerdings habe ich sonen altes 350W COBA Netzteil und das hört man deutlich.. -> raus! :motz:
 
War doch klar, Hiper ist vom äusseren hui, aber innen pfui ;)
Das Teil ist echt mies was Effizienz und Lautstärke betrifft.

Je mehr ich mich umsehe umso weniger glaube ich ein NT mit Kabelmanagement wäre was für mich, zu overpowered.

Würde entweder ein 330W Seasonic oder ein 350W Be Quiet Straight Power nehmen. Wozu würdet Ihr tendieren?
 
Das SS ist leiser und hat 4A mehr 12V Leistung, das BQ! ist effizienter und hat den besseren Service. Ich würde das SS nehmen, aber nur weil ich ein ziemlicher Silent Freak bin.
 
Also die ganze BeQuiet Serie ist eigendlich Leise wobei ich eigendlich die Varianten mit den 2 80er Lüfter als noch leiser empfinde als die mit dem 120 er Lüfter .

Kauf Dir auf keinen Fall ein OCZ den das wird nur leise mit umbau des Lüfters .
 
Argh, BQ oder Seasonic, ich kann mich nicht entscheiden..
Wenn das Be Quiet lauter ist müsste es doch auch zur (ent-)Belüftung des Towers beitragen oder?
 
Naja ich würd zu Seasonic tendieren, da silent erste Priorität hat, weiß nich genau wie es bei dir ist. Und die seasonic sind ja nicht nur leise sondern sonst auch noch TOP! :bigok:

Edit: Und so viel besser wirds das denk ich nicht belüften 0-2° vielleicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ich denk dann mal das Seasonic. hab ja noch nen 1000er 80er drunter, den drossel ich auf 7 Volt dann stimmt der Wärmehaushalt auch.
Allerdings sorg ich mich um meine Festplatten: beide 50°C (hab nen alten Miditower der viel zu kurz ist, den platz für den hinteren 80er musste ich selber bohren).
Edit: So habs Heute bei Atelco bestellt und per Paypal bezahlt, sollte in 2-3 Tagen da sein, bin schon gespannt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab mein Seasonic Heute bekommen :) Das Ding hört man ja wohl garnicht! Hätte ich nicht geguckt würde ich immernoch denken das der Lüfter steht :fresse:
Auf jeden fall Top Ding, schön kühl bleibt es auch :)
 
Laste deinen PC 100% aus für ca. 20 Minuten und sag dann mal, ob sich an der Lautstärke etwas geändert hat.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh