Welches nForce2 bietet 2V VDD UND 3,2V DDR UND 2,25V VCore?

Marc Wessels

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
04.05.2001
Beiträge
4.543
Ort
Hörstel
Die Antwort weiß ich: gar keines... :fresse:

AAAABER: Bei welchem Board sind die Mods denn nun am einfachsten?

Hatte mal vorn paar Monaten gelesen, daß die Mods beim A7N8X relativ einfach sein sollen, obwohl's drei an der Zahl sind. Leider find ich die Anleitungen so auf die Schnelle nicht.

Das Epox 8RGA+ hat ja bis auf ne zu geringe DDR-Spannung schon alles. Der DDR-VoltMod müßte ja genauso gehen wie beim 8RDA+. Hat da mal jemand n Anleitungslink?

Das Zeil der ganzen Chose ist es (falls ich bei AMD bleibe), einen T-Bred B oder Barton auf synchronem 250MHz-FSB + Kingston HyperX 3500 laufen zu lassen und eventuell nach zwei Moanten ne Prometeia draufzuhauen (darum die 2,25V VCore *gg*).

Also so' Barton @ 12 x 250MHz = 3000MHz wären ja nicht schlecht... :fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du hast nen Schaden :p

meinst du wirklich das die HyperX so hoch gehen? Gibt es nicht von Geil schon DDR500er?
 
wenn ich zu viel Zeit hab werd ich die Mods mal probieren, der erste VDD sieht ja relativ simpel aus...
 
Original geschrieben von burnout
meinst du wirklich das die HyperX so hoch gehen?

Deshalb ja 3.2V! :fresse: Und die Geil waren doch immer kacke, oder? Die brauchen doch ohnehin über 3V...?

Die Mods sind nur für Rev.1.2 und Rev.2.0 soweit ich weiß.

ARRRRRRGH! Und ich wunder mich die ganze Zeit, warum der VDD-Mod keine Wirkung zeigt [hab v 1.1)... :wall:


Weiß denn hier niemand n DDR-Mod für's Epox? :)
 
WAAAAAAAAHHHHHHHH... hatte den Poti die ganze Zeit am falschen Chip... :wall: :ha :ha

Naja, schau mir das ganze mal heute abend oder morgen nochmal an.

Aber ohne DDR-Mod werde ich dann auch wohl nicht höher als 227MHz FSB kommen wenn ich die HyperX hab...
 
Ich hätte auch den VDimm Mod für's NF7 Rev.1.1! Aber der muss sau schwer sein. Ist auch nicht zu genau beschrieben. Müsste selber nochmal genau nachforschen. Da muss man aber soweit ich es bis jetzt weiß, den 19. Pin am Speicher-Spannungsregler-Chip vom Board trennen (darf keinen Kontakt mehr mit dem Lötpad haben) und dann muss zwischen den Pin und den Fuss eines Mosfets (weiß noch nicht welcher) ein Widerstand eingelötet werden.

Hier isser:

http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?threadid=11654

;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich mach das jetzt so->

Zuerst kommt der Bleistiftmod auf mein Board und die Kingstonriegel rein. Das kostet mich erstmal überhaupt nix wenn ich die Corsairs für 180 bei ebay verklopp und ich hab immerhin schonmal 227MHz FSB.

Wenn ich wieder etwa Kohle hab, kommt n Barton stattdessen rein, der ja zumindest 2,4 oder vielleicht 2,5 @ 1.89V und WaKü erreichen sollte.

So und wenn dann Kohle fürs Promi da sein sollte (in 6 bis 8 Wochen), dann wird gegen die 2.0-Version gewechselt mit 2,2V Vcore und immerhin 3.0V DDR (2.9 im Bios..overvolted ja), bis dahin sollten dann auch Ramriegel aufn Markt seindie TATSÄCHLICH 250MHz @ 3V und schnellen Timings erreichen und "SCHWUPP!", hab ich meinen 3GHz Barton + 250MHz FSB. :coolblue:

Geschwindigkeitssteigerung in drei Schritten sozusagen. :d

Dann brauchts nur noch ne Radeon 9900 oder NV35. :fresse:
 
So ne Grillparty ist bestimmt spannend, bin mal gespannt welche der Komponenten aufgrund der oben angegeben Spannungen zuerst abraucht. :asthanos:

Ich selber würde bei Ram nie mehr als 2.7V draufgeben, bei Corsair mit DS Modulen max 2.9V ;)

Bei VDD von 1.6-2.0V sollten 1.8 ausreichend sein, wenn man einen FSB von 200 fahren will. 250 FSB sind mit Sicherheit nicht drinnen die bei machen Boards so angepriesen wird. ;)

bei der CPU habe ich 2V ok ist nen alter Palo, bei dem neuen T-Bred B mit 1.5V sollten auch hier 1.85max reichen, besser weniger. ;)

Wer sein Board abfackeln will, um doch noch den 1700er mit 2.5 Ghz bei 10x250 am laufen zu lassen.

+ 2,2 VDD
+ 3.5 Ram
+ 2.5 CPU

:rolleyes: :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Zidane
Also 200 klappen derzeit mit 1.6V und falls Du's noch nicht gehört hast, bietet das 8RGA+ von Epox aus dem Stand bis zu 2V VDD. :p 250MHz FSB dürften von der Seite her kein Problem sein, hatte Oppainter auch schon und der hat die 2V auch nicht überschritten.

2.9V für's Ram is was für Schisser. :d Hatte, als es noch entsprechende Boards gab, mein Ram IMMER mit 3.2V laufen lassen. Die Crucials tun trotz eineinhalb Jahren Dauerstreß mit o.g. Spannung bei jemand anderem noch immer klaglos ihren Dienst. Wenn die HyperX bei 2.77V 227MHz FSB mit fixen Timings schaffen, dann reichen 3.2V locker! Nix hier mit 3.5V...

Zu Deiner VCore: Öhm, um nen 1700+ auf 2,5Ghz zu kriegen braucht man bei weitem keine 2,5V, sondern zwischen 1,75 und 1,89V, je nachdem wie gut das Exemplar ist. Es geht hier um einen Barton auf 12x250= 3GHz!! :fresse:
 
Ach ja: Es gibt doch sicher ne Möglichkeit, die OVP auf dem NF7 auszuhebeln, oder? Dann bräuchte ich kein neues Board sondern könnte mein "altes" v1.1 weiterverwenden.

Beim Epox muß man ja einen Pin am Spannungscontroller cutten, geht vielleicht beim ABit ähnlich; fragt sich nur WELCHER Pin??
 
Ähm, Marc, ignorierst du meine Posts!!! :hmm:

Ich hab dir soagr nen Link dazu gegeben. Laut dem Link ist's der 19. Pin, der durchtrennt werden muss um die OVP auf dem Abit NF7 Rev.1.1 auszuschalten.

Genaueres erfährts du sicher im xtremesystems.org-Forum.;)
 
Gesteh schon Marc, du willst über die 21000 oder welches Spiel ruckelt :confused: ;) .

Hab gerade noch im Canterwood-Tread gelesen das du mit nem Intel-Sys liebäugelst(schreib man das so?), und jetzt redest du von sparen:hmm: , oder hast du mal auf die Intel-Preise geschaut:d ;) .

Ne jetzt mal ernst, warum jetzt doch der Sinneswandel?
 
Kenne die Daten des EP-8RGA+, aber ich warte aufs EP-8RDA3+ damit geht sicher mehr, als mit den alten Platinen.
 
@celemine
Jo, thanks für den Link. Dort gings aber um die DDR-Spannung, die ich evtl. auch noch probieren werde. Die Deaktivierung der Overvoltageprotection beim Epox konnte man nur durch cutten eines Pins (ohne Widerstand etc.) erreichen.

@Coup
Will einfach nur die maximal mögliche Speed und nachdem ich so'n paar Stunden gerechnet hab bin ich zu dem Schluß gekommen, daß o.g. Sys am schnellsten wäre. Unreal 2 würde aber stellenweise immer noch auf etwa 47fps einbrechen, hab ich ausgerechnet und ich würd gerne nicht unter 60fps fallen. Das Spiel ist sauschlecht programmiert...

@Zidane
Na, wenn das 8RDA3+ 3.2V DDR bieten sollte, wärs ja optimal. :d
 
Original geschrieben von Marc Wessels
Wenn die HyperX bei 2.77V 227MHz FSB mit fixen Timings schaffen, dann reichen 3.2V locker! Nix hier mit 3.5V...
und warum schaffen meine dann nichtmal 217 bei 2-2-2-5 @ 2.9V?
 
@performer
Jo :d

@burnout
Vielleicht, weil Du Pech mit Deinen Riegeln hast?

Aber auf jeden Fall: BOAH! :wall: Das NF7 v1.1 ist ja sooooo kacke!! Das Dingen hat nicht nur ne OVP bei der VCore (2V) sondern auch bei der DDR-Spannung... :heul: Sobald die DDR-Spannung über 2.80 geht SCHWUPPS, schaltet sich das Board ab!!

Kacke, um ein neues Board werde ich also defenitiv nicht herumkommen.
 
@Marc Wessels,

das EP-8RDA3+, bietet

VDD bis 2.0V
V-Core bis 2.20V
V-AGP bis 1.8V
V-DIMM bis 2.90V

aber ein neues Bios könnte da sicher mehr frei geben. Sonst muß eben ein Mod her, aber mit gescheitem Ram soll sicher mehr drin sein, auch ohne 3.2V drauf geben zu müssen.

Denke mal da so an die Twinmos mit Winbond CH-5.

Somit schonmal höher als das Abit in Rev 1.1
 
1tens ein neues bios wird sehr unwascheinlich neue V*** freigeben,
2tens ch-5 sind bis Dato noch nciht beser als bh5
 
zur Not muß dann eben ein Voltage Mod her, wie es bei den anderen Platinen meist auch üblich ist, weil eben zu wenig V-core/VDD/V-DIMM

sonst muß man eben halt warten, bis PC-500 Ram auf dem Markt kommt, falls man mit 3700er / 466 nicht 34 Mhz mehr schaffen sollte.

Zumal schadet es auch nicht, wenn man versucht sich SD-Module zu kaufen, während man z.b bei DS 3.1V brauch, reichen bei denen 2.90V.

Sehe ich doch bei mir selber, mit dem alten Corsair brauchte ich 2.9V, bei dem Infineon reichen 2.7V für die selbe Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also beim a7n8x hat das neueste Bios soweit ich weiss 2,9V VDIMM freigegeben, das war vorher nicht da...
 
das Abit 1.2 hat dagegen schon

AGP bis 1.8V
VDD bis 1.7V
V-DIMM bis 2.9V
V-Core bis 2.3V

und was die Rev 2.0 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Rev 2.0 bietet dasselbe.

ABER da kann ich ja kein Kingston im Dualchannel einsetzen und das 8RDA3+ hat ja, soweit ich weiß, schon die neue Northbridge, fällt also auch flach.

Bliebe nur das 8RGA+, daß man auf 3.2V VDimm (falls dat keine OVP hat) bringen müßte.

Meine Werte nach dem ach so erfolgreichen Mod->

Async 240,33MHz FSB
Sync 217,16MHz FSB
Async 217,16MHz Ramtakt (Das Corsair limitiert also)

Alles kein Unetrschied ob nun DUAL- oder Singlechannel.

Ach ja, vor dem Mod (auch wenn ich bei nethands anders gebencht hab) waren's mit 100prozentiger Stabilität 208,8MHz sync, also haben die 0,03V mehr DDR-Spannung immerhin 8,5MHz mehr gebracht... Kack OVP, Kack Corsair... :wall:
 
habe noch ein REV1.0 Board, gibt mir jemand Kingston probiere ich das aus :d
 
Original geschrieben von Zidane
was heißt den "OVP"

Original geschrieben von loores
Offizieller Verkaufspreis...

Hehe, ich lach mich krank! :ha :d

OVP heißt hier in diesem Zusammenhang: OverVoltageProtection, also Überspannungsschutz, d.h., dass das Board keine zu hohen Spannungen für CPU bzw. RAM zulässt.;)
 
Ist den der Kingston Ram inkompatibel zu der neuen NB ?
 
Marc Wessels: Wieso biste so heiss auf die Kingston?? Check ma die OCZ Enhanced Latency Speicher ab, sind auch 4.5ns PC3500, bin sehr zufrieden mit den dingern, scharf getimed bei 223MHz FSB, is sicher noch raum nach oben, aber dafür müsste ich nochma mit multimeter und bleistift an mein NF7S, hehe bin da atm zu faul für ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh