Wer hat alles ne Wakü für HDD?

Snoopy69

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2005
Beiträge
18.183
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab auch vor, mir den HDD-Kühler zu holen.

Was man hier im Forum so hört, hat die Box eine gute Dämmung, was mir besonders wichtig ist.

Ist zwar nicht gerade billig, aber dafür halt einfach :drool:
 
kann man aber auch selber bauen kauf dir en cd-rom gehäuse und den kühler und dann noch dämmmatten!
Klick mich!
Viel Spass beim nachbauen falls du en bisschen geld sparen willst(hab ich auch vor!)
 
hab auch die watercool box, dämmt ziemlich gut und is auch sonst top verarbeitet.
 
immer dieses argument von wegen bitumenbox und nich ausreichen kühlung, das kann ich langsam echt ned mehr hören...
 
Clankiller schrieb:
kann man aber auch selber bauen kauf dir en cd-rom gehäuse und den kühler und dann noch dämmmatten!
Klick mich!
Viel Spass beim nachbauen falls du en bisschen geld sparen willst(hab ich auch vor!)
Meine Wakü hat mich in allem schon über 500 Euronen gekostet - da kommt es mir auf die 85 Eurönchen auch nimmer an... ;)

@ Paffkatze

Eine passive Bitumenbox kühlt besser als eine aktive Silentstar-Box? Interessiert mich jetzt aber...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ne HDD Wakü, hab sie aber wegen Sinnlosigkeit wieder rausgeschmissen und ne BTB gebaut.. Temps sind nicht 1°C höher als ohne BTB.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
nils918634968 schrieb:
Ich hatte ne HDD Wakü, hab sie aber wegen Sinnlosigkeit wieder rausgeschmissen und ne BTB gebaut.. Temps sind nicht 1°C höher als ohne BTB.

mfg

1. Hab die auch.

2. HDD Wakü sollte man sich, wenn überhaupt der Dämmung wegen kaufen - und das tut sie.


Ps.: Wenn man logisch überlegt kann eine Bitumenbox, die wirklich die Festplatte RUNDUM mit Bitumen / Schaumstoff einschliesst (Kein Metall an der Seite!) nicht kühlen. :O
 
Silent³sniper schrieb:
1. Hab die auch.

2. HDD Wakü sollte man sich, wenn überhaupt der Dämmung wegen kaufen - und das tut sie.


Ps.: Wenn man logisch überlegt kann eine Bitumenbox, die wirklich die Festplatte RUNDUM mit Bitumen / Schaumstoff einschliesst (Kein Metall an der Seite!) nicht kühlen. :O

Kühlen tut eine BTB auch nicht, hat auch nie jemand behauptet.. nur wir die Platte in der Box kaum wärmer, deswegen kann man sie auch ohne Probleme einsetzen. Wie gesagt meine Platte in etwa gleich warm in der BTB, vielleicht 1-2°C mehr, aber das macht nichts.
 
hatte schon die dual von watercool und auch ne selfmade aus 2 cd-rom oberteilen... das 2t is deutlich günstiger und genauso gut ;)

aber man hört meist nur noch den spin-up der rest wird geschluckt
 
Zwischen dem Silentstar und meiner aktuellen Scythe Box sind schon deutliche Unterschiede bei der Geräuschdämmung auszumachen. HDDs mit Wasser zu kühlen ist Geschmackssache - wie so vieles bei der Wakü lohnt es nicht wirklich. Aber was wäre ein Hobby, wenn es nicht teuer wäre?

Übrigens: die Temperaturen in meinem "Böxle" sind identisch zu den vorherigen ohne Box. Hört sich komisch an, ist aber so ;)
 
@ l1qu1d

Inwiefern Unterschied?
Welche dämmt nun besser?
 
ich hatte früher auch meine hds in einer selbstgebauten hd box enkoppelt und gekühlt. die boxen stehen auch noch zum verkauf, einfach den link in meiner signatur nutzen.

der vorteil von den boxen ist halt das die vibrationen der festplatten nicht mehr an das gehäuse übertragen werden und dabei gleichzeitig gekühlt werden.
 
Eig. sind meine 2 SP2504C ja schon recht leise (Samsung eben),
aber mit der Zeit wird man irgendwie verwöhnt - es kann dann einfach nicht leise genug sein :fresse:
Die HDD´s brummen eig. nicht, ich will nur das typische Laufgeräusch, dieses leise Rauschen wegbekommen.
Die HDD´s noch kühler als jetzt zu bekommen wäre mir zwar recht,
aber wenn diese bei 40°C bleiben wärs mir auch egal.

Ich kann mir eben nur beim besten willen nicht vorstellen, wie HDD´s komplett
gedämmt mit Bitumen quasi genauso kühl sein sollen, wie aktiv gekühlte Boxen.
 
ich hab nen selfmade hdd kühler, der nächste woche kommen sollte ...
hat nen freund von mir gemacht. muss ich mal bilder dann posten
 
Snoopy69 schrieb:
Inwiefern Unterschied?
Welche dämmt nun besser?
Zwischen einer BTB und der Scythe Box ist ja schon ein kleiner Unterschied :)
Wenn du dir eine Premium BTB baust, geht das aber auch: http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=4301
Besser war bei mir die Scythe Box, da sich dort die Temperaturen nicht verschlechtert haben.
Die Silentstar dämmen nicht so gut wie eine selfmade BTB, Scythe Box oder etwa einem Silentmaxx HDD-Silencer.

Durch die Montage am Boden des Case + ein Loch im Boden zur Belüftung bekommt du aber auch mit jeder BTB gute Ergebnisse. Solche Infos findest du im SHW-Forum ;)
 
ich werde meine Selfmade-HDD-Wakü (by AL_ @Easy-Mod) mitte nächste woche bekommen. DIe Platten werden rundherum mit Armaflex in je ein CDRom-Gehäuse eingebaut. Eine 100%ige geräuschentkopplung und akzeptable Temperaturen meiner beiden Seagate erhoffe ich mir durch die Wakü :]

Werde dann auf jeden fall berichten :)

Nur zur info: Komplett ohne Kühlung, nur an den seiten entkoppelt per Armaflex, erreichen meine platten 51-56°C. Jetzt, mit einem 120er Lüfter @6V davor, sinds 22-26°C. Wenn die Wakü es schafft, die Platten um die 40°C zu halten, reicht mir das schon vollkommen :d
 
hab ebenfalls die silentstar dual.

sie dämmt sehr gut = geräusche der festplatten sind so gut wie garnicht mehr wahrnehmbar.

hinzu kommt, dass sie ausreichend kühlt.

das edelstahlgehäuse sieht auch "edel" aus ;) und wenn man nen externen radi hat, trägt sie, dank ihrem eigengewicht, zur stabilität des gehäuses bei. (ist bei meinem zumindest so :-)
 
ich hab auch den silent-dual von watercool....

bitumen ist sehr wenig drin, wesentlich weniger als in meiner BTB
weiterhin ist es ein fetter und vorallem schwerer kupferblock, der vibrationen gar nicht aufkommen lässt, jedoch hat dieser block auch einen nachteil:
er heizt sich nur langsam auf und auch nur langsam wieder ab, da er nur durch einen kanal durchzogen ist
wenn man also die wassertemp durch spielen nach oben treibt und dann wieder den rechner im idle laufen lässt, kühlt sich die wassertemp. wesentlich schneller ab als der kupferblock und damit die festplatten
-> man hat also nach dem zocken eine ganze zeit lang höhere temp. der festplatte als während des zockens, resultierend aus der träge des dicken kaum mit kanälen durchzogenen blockes
irgendwie klingt das unlogisch, aber die temp ist höher nach dem zocken (?????)

ansonsten kann man zur kühlleistung nix schlechtes sagen

dämmung ist verbesserungswürdig, platten sind noch deutlich rauszuhören, aber wesentlich leiser
vibrationen kommen nicht auf, mein silendstar steht auf dem gehäuseboden, ich habe mir bei conrad für 38cent pro stück die weichesten gehäusefüsse gekauft und angeklebt, nun habe sogar ich in meinem instabilen alu-tower kein problem mehr (TT tsunami)
die platten kann man aber nicht einzeln ausbauen, auch wasser muss man vorher rauslassen, auch sind die festplattenanschlüsse schlecht intuitiv zu finden, wer sie sehen kann hat aber kein problem die platten anzustöpseln

für mich war es ein lohnender kauf, da ich auch nicht meine platten in einer BTB schmoren lassen wollte
eine BTB hat übrigens eine vergrößerte oberfläche, das gleicht den schlechten wäremübergang zwischen bitumenplatten und festplatte etwas aus (auch zwischen den bitumenplatten ist der wärmeübergang schlecht!)
eine BTB mit dem aussehen eines silentstar zu bauen fällt schwer, vorallem ist die silentstar wieder komplett demontierbar ohne was kaputt zu machen

gruß klasse
 
bitumen gibt wärme gut weiter deswegen steigen da die temps minimal an. außerdem wenn sie einem zu hoch is kann man ja noch modifizieren
 
Ich habe die Single Version des Silentdrives und werde das gegen ein Single Aquadrive austauschen. Warum?

Beim Silentdrive findet 0 Entkopplung statt, das meißte was ich von der Platte höre, sind die Vibrationen. Das stört mich.

Den Freiraum im Auquadrive werd ich mit neutral vernetztem Silikon auffüllen, sollte die ganze Geschichte nochmals deutlich leiser machen, aber der Vorteil ist eben, dass das Aquadrive entkoppelt befestigt wird. Gerade dass vermisse ich beim Silentdrive.

Das Dual Silentdrive dürfte realtiv viel Freiraum haben, der Schall wird hier wohl besser ausdringen können als bei der Single Version, da hier nur sehr sehr wenig Freiraum ist.

Das beste wäre letztlich wohl eine Kombination aus Silentdrive, Aquadrive und Bitumenbox. Also eine entkoppelte Bitumenbox mit Kühlern des Silentdrives.
 
Naja, zum selberbasteln gibts die Kühler ja einzeln...
Kosten halt leider knapp 34€!
Sind genau die vom Silentstar Single.

10312.jpg


10312%2Dalt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß ich ;)

Aber ich würde die nicht in die BTB bauen, sondern obendrauf, so bleibt genügen Dämmmaterial in der Box erhalten. Nur hab ich den Platz dafür nicht.
 
Falls einer Intresse hat : Habe solche Hdd Kühler ( Bild oben ) noch rumliegen.

Allerdings eine ältere Version : haben außen keine zusätzlichen Löcher für die Entkoppler, aber Bohrungen --> kann man mit Abstandsschrauben ( Mainboard Abstandsbolzen gehen ) am Gehäuse befestigen. Oder eben die Kühler in einer selbstgebauten Box verstauen.

Bei Intresse PM

mfg
 
bitumenbox, drunter schwingelemente und außenrum die kühlrahmen
 
Wenn man die Platten aber notgedrungen in den 5,25 Zoll schächten befestigen muss, geht das leider nicht mehr so ;)
 
wenn wir schon beim Kühler sind dann würde mich mal interessieren was das für Gummidinger sind. hab mir den kühler auch bestellt und der kam in noppenfolie und ohne die Gummidinger. würde mich mal interessieren was die sollen.
Danke


MFG Clankiller
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh