ich hab auch den silent-dual von watercool....
bitumen ist sehr wenig drin, wesentlich weniger als in meiner BTB
weiterhin ist es ein fetter und vorallem schwerer kupferblock, der vibrationen gar nicht aufkommen lässt, jedoch hat dieser block auch einen nachteil:
er heizt sich nur langsam auf und auch nur langsam wieder ab, da er nur durch einen kanal durchzogen ist
wenn man also die wassertemp durch spielen nach oben treibt und dann wieder den rechner im idle laufen lässt, kühlt sich die wassertemp. wesentlich schneller ab als der kupferblock und damit die festplatten
-> man hat also nach dem zocken eine ganze zeit lang höhere temp. der festplatte als während des zockens, resultierend aus der träge des dicken kaum mit kanälen durchzogenen blockes
irgendwie klingt das unlogisch, aber die temp ist höher nach dem zocken (?????)
ansonsten kann man zur kühlleistung nix schlechtes sagen
dämmung ist verbesserungswürdig, platten sind noch deutlich rauszuhören, aber wesentlich leiser
vibrationen kommen nicht auf, mein silendstar steht auf dem gehäuseboden, ich habe mir bei conrad für 38cent pro stück die weichesten gehäusefüsse gekauft und angeklebt, nun habe sogar ich in meinem instabilen alu-tower kein problem mehr (TT tsunami)
die platten kann man aber nicht einzeln ausbauen, auch wasser muss man vorher rauslassen, auch sind die festplattenanschlüsse schlecht intuitiv zu finden, wer sie sehen kann hat aber kein problem die platten anzustöpseln
für mich war es ein lohnender kauf, da ich auch nicht meine platten in einer BTB schmoren lassen wollte
eine BTB hat übrigens eine vergrößerte oberfläche, das gleicht den schlechten wäremübergang zwischen bitumenplatten und festplatte etwas aus (auch zwischen den bitumenplatten ist der wärmeübergang schlecht!)
eine BTB mit dem aussehen eines silentstar zu bauen fällt schwer, vorallem ist die silentstar wieder komplett demontierbar ohne was kaputt zu machen
gruß klasse