TEST

Apple iPhone 5c im Test

Portrait des Authors


Kaum ein Unternehmen polarisiert wie Apple. Die einen lieben die Produkte mit dem angebissenen Apfel, die anderen verteufeln sie. Nicht zuletzt die hohen Preise spielen dabei eine große Rolle, denn die Konkurrenz bietet oftmals günstigere Geräte an. Daran hat sich auch mit dem iPhone 5c nichts geändert, obwohl das Mitte September vorgestellte iOS-Smartphone im Vorfeld als Apples Einstieg in die (Preis)-Mittelklasse betrachtet wurde.

Tatsächlich aber trennen 5c und 5s nur 100 Euro, in Kombination mit Laufzeitverträgen oftmals noch weniger. Entsprechend könnte eine der Fragen lauten, worin genau die Unterschiede zwischen beiden Neuheiten liegen, die diese geringe Preisdifferenz begründen. Im Mittelpunkt steht an dieser Stelle aber die Frage, was das 5c besser als sein Vorfahre kann. Denn auch wenn das iPhone 5 nicht mehr offiziell von Apple angeboten wird, zahlreiche Händler führen das Modell immer noch, vom Gebrauchtmarkt ganz zu schweigen. Denn technisch - dies ist kein Geheimnis - ähneln sich beide Geräte beinahe wie eineiige Zwillinge, nur in winzigen Details gibt es Abweichungen.

{jphoto image=43867}

Optik, Haptik, Hardware

Der größte und offensichtlichste Unterschied ist da schon das Gehäuse. Denn erstmals seit dem iPhone 3GS setzt Apple wieder großflächig auf Kunststoff und weicht damit klar vom iPhone 5 ab, bei dem noch Aluminium das Material der Wahl war und beim 5s noch ist. Warum dieser Wechsel vollzogen wurde, wird von Apple nicht erklärt, der wahrscheinlichste Grund dürften jedoch die Kosten sein. Denn nicht nur der Werkstoff ist günstiger, auch die Fertigung, die beim iPhone 5 vergleichsweise kostspielig gewesen sein soll, könnte die Marge negativ beeinflusst haben. Und zu guter Letzt dürfte auch „Scuffgate“ in guter Erinnerung sein: Das iPhone 5 bekam beinahe schon vom Anschauen Kratzer.

Bekanntes Design trotz neuem Gehäuse

Bekanntes Design trotz neuem Gehäuse

Glaubt man der Werbung, soll das 5c mit seinen fünf Farben - Grün, Blau, Gelb, Rose und Weiß - die eigene Persönlichkeit unterstreichen, wirklich neu ist ein derartiger Versuch aber nicht. Während Nokia unlängst auf seine ebenfalls in verschiedenen Tönen erhältlichen Lumias verwies, gibt es auch in anderen Produktkategorien seit längerer Zeit die Wahl zwischen unterschiedlichen Farben, auch im Hause Apple. Für den Kunden könnte es tatsächlich eine Entscheidungshilfe sein, wenn es ein Smartphone nicht nur in Schwarz oder Weiß gibt, auf einen Test hat dies allerdings keinen Einfluss. Für diesen zählt eher die Haptik, die sich aufgrund des Gehäuses natürlich deutlich von der des letzten Modells unterscheidet.

Allerdings vermittelt der Kunststoff keinen minderwertigen Eindruck, im Gegenteil. Ähnlich wie bei Nokias Lumia-Smartphones kann auch hier ein sehr hochwertiger Eindruck vermittelt werden. Zusammen mit der sehr guten Verarbeitung, bei der keine wackelnden Tasten oder ungleiche Spaltmaße stören, rechtfertigt das iPhone 5c zumindest ein Stück weit den hohen Preis. Ob dies auch die Technik tut, darf zumindest leicht angezweifelt werden. Denn die bereits im iPhone 5 verwendeten Komponenten dürften in den vergangenen Monaten günstiger geworden sein, ein in der IT-Welt üblicher Prozess.

Prozessor 2x 1,3 GHz Apple A6
Display 4,0 Zoll, IPS (1.136 x 640 Pixel)
Akku 1.510 mAh
Kamera (vorne) 1,2 MP
Kamera (hinten) 8 MP
Speicher 16 GB / 32 GB / 64 GB; kein microSD-Slot
Maße / Gewicht 124,4 x 59,2 x 9,0 mm; 132g

Werbung

Fast schon zum alten Eisen gehört der A6-SoC mit seinen zwei 1,3 GHz schnellen ARM-Kernen sowie der PowerVR-SGX-543MP3-GPU aber ebenso wenig wie das 4 Zoll messende IPS-Display mit 1.136 x 640 Pixeln. Und auch der 1 GB große Arbeitsspeicher ist - zumindest derzeit - noch nicht überfordert. Ebenfalls nicht angerührt hat man die rückwärtige Kamera mit ihren 8 Megapixeln, einzig der Frontsensor ist neu. Hier setzt man wie im iPhone 5s nun auf größere Pixel, die vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen eine bessere Qualität gewährleisten sollen. Mehr bietet auch das Mobilfunkmodem. Stand Apple beim iPhone 5 gerade in Deutschland in der Kritik aufgrund einer zu geringen Zahl an unterstützten LTE-Frequenzen, hat man beim iPhone 5c nun nachgebessert.

Alles beim alten: Audio- und Lightning-Port unten, ...

Alles beim alten: Audio- und Lightning-Port unten, ...

Neben 850, 1.800 und 2.100 MHz werden nun zusätzlich unter anderem auch 800 und 2.600 MHz unterstützt. Hierzulande ist dies vor allem für Vodafone- und O2-Kunden interessant, da beide Anbieter ihr LTE-Netz auf 800 und 2.600 MHz betreiben. Kunden der Deutschen Telekom hingegen profitieren nun auch in eher ländlichen Gebieten vom schnellen Datenfunk, da das 1.800-MHz-Netz überwiegend in Ballungsräumen eingesetzt wird. Im Test fiel aber auch ein weiteres Bauteil zur drahtlosen Kommunikation auf. Denn mehrfach erwies sich der verbaute GPS-Empfänger als deutlich unpräziser als das Gegenstück im iPhone 5. Gerade im Navigationsbetrieb kam es mehrfach zu Falschpositionierungen, das parallel laufende iPhone 5 hatte hingegen deutlich weniger Probleme.

..., Lautstärkeregelung links

..., Lautstärkeregelung links

Ergonomie / Handhabung

Obwohl sich in puncto Technik kaum etwas getan hat, ist das Gehäuse dennoch minimal gewachsen. Dieses kommt nun auf 124,4 x 59,2 x 9,0 statt auf 123,8 x 58,6 x 7,6 mm. Zurückzuführen ist dies zum einen auf das neue Außenmaterial, zum anderen aber auch auf die neue innere Gehäusekonstruktion; die Kunststoffhülle ist an einem Metallgerüst, das auch als Antenne fungiert, befestigt. Im direkten Vergleich zum Vorgänger liegt das neue Modell aber besser in der Hand, auch da das Gehäuse auf der Rückseite leicht abgerundet statt eckig ist. Ebenfalls auffallend: Obwohl das iPhone 5c mit seinen 132 g kein Schwergewicht ist, fallen die zusätzlichen Gramm im Vergleich zum iPhone 5 - 112 g - deutlich auf.

Bessere Handhabung trotz größerem Gehäuse

Bessere Handhabung trotz größerem Gehäuse

Da alle Bedienelemente am altbekannten Ort platziert sind, fällt die Handhabung leicht, sofern man schon einmal ein iPhone genutzt hat. Der Standby-Schalter liegt noch immer auf der Oberkante, die Lautstärke wird am linken Rand reguliert, mehr als ein zentraler Home-Button ist unterhalb des Displays nicht zu finden.