TEST

Review Apple iPhone 16e im Test

Teures Einsteiger-Gerät - Kamera und Technik

Portrait des Authors


Kamera

Werbung

Apple hat in einigen Bereichen die stumpfe Axt angesetzt und bei der Ausstattung des Telefons Abstriche gemacht. So beschränkt sich die Kamera auf einen einzigen 48-Megapixel-Sensor. Das ist ziemlich dürftig für ein Telefon dieser Preisklasse. Die gute Nachricht ist, dass Apple über ausgezeichnete Algorithmen verfügt, sodass man mit dem Gerät immer noch ordentliche Bilder machen kann. Die Kamera eignet sich nicht für Makroaufnahmen und es fehlt ihr auch die Fähigkeit, Verwacklungen zu beseitigen, wenn man beispielsweise ein Video im Laufen aufnimmt.

Apple setzt auch bei diesem Gerät auf USB Typ-C. Das ist praktisch, denn so brauchen Käufer kein spezielles Ladekabel mehr, und sie können auch alle möglichen Peripheriegeräte an das iPhone anschließen. Der 6,1-Zoll-Bildschirm des iPhone 16e hat etwas weniger Pixel als der Bildschirm des iPhone 16. Dieser Unterschied ist jedoch so gering, dass man ihn mit bloßem Auge nicht sehen kann. Der Bildschirm ist auch etwas weniger hell. Wir haben 630 nits gemessen. Das ist gut genug für die Verwendung im Freien. Der Bildschirm hat allerdings eine Bildwiederholfrequenz von nur 60 Hz. 

Das neue Telefon hat keinen Magsafe, aber es kann kabellos aufgeladen werden. Wegen der maximalen Ladeleistung von 7,5 W muss man sich dabei etwas in Geduld üben. Das E-Modell hat eine "Kerbe" um die Frontkamera. Dort befindet sich bei den teureren Modellen die "Dynamic Island", in der Apps Benachrichtigungen anzeigen können. Das iPhone 16e ist in nur zwei Farbvarianten erhältlich - Weiß und Schwarz - und das Gerät ist etwas leichter als das reguläre iPhone 16. Das iPhone 16e wiegt 167 g, das teurere Modell 3 g mehr.

Testfotos

Offiziell ist das 16e weniger für Makroaufnahmen geeignet, aber wir sind mit dem Ergebnis der Blumenfotos recht zufrieden. Apple hat hier offenbar gute Algorithmen im Ärmel.

Technik

Der Apple A18 ist ein schneller Chip. Er kann mit den High-End-Modellen aus der Android-Welt mithalten. Das macht ihn zu einer guten Wahl für alle, die gerne etwas länger bei einem Telefon bleiben möchten. Apple bietet langfristige Updates für seine Telefone an. Ein schneller SoC bedeutet, dass das Telefon auch nach ein paar Jahren noch schnell genug ist, um es zu benutzen. 

Ein wichtiger technischer Unterschied ist die Tatsache, dass das iPhone 16e mit einem von Apple entwickelten 5G-Modem ausgestattet ist. Dadurch ist die Batterielaufzeit dieses Telefons länger als die des normalen iPhone 16. Für drahtlose Verbindungen verfügt das Telefon über 5G, Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3. Die Typ-C-Buchse funktioniert nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit. Wir haben das Telefon YouTube-Videos abspielen lassen, wobei der Bildschirm auf 200 nits eingestellt war. Das hat es 14 Stunden lang durchgehalten, 2 Stunden länger als das iPhone 16.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (2)
Back to top