Review
  • High-End-Gaming-PC Ryzen 7000 im Test: Ein guter Spielerechner von Memory PC

    In regelmäßigen Abständen werfen wir einen Blick auf Komplettsysteme, die speziell für Spieler gemacht wurden, die nicht das notwendige Know-How oder die Zeit für den Zusammenbau und die Einrichtung haben oder aufbringen möchten. Heute haben wir ein solches Angebot von Memory PC auf dem Prüfstand, das sowohl auf Seiten des Prozessors als auch bei der Grafikkarte auf eine AMD-Lösung setzt. Wie sich das rund 2.000 Euro teure Beispielsystem... [mehr]


  • Geekom A8 Max im Test: Größeres Gehäuse für mehr Kühlung und Performance

    Der Geekom A8 Max stellt das neue Spitzenmodell der Mini-PCs des Herstellers mit Ryzen-Chip dar. Gegenüber dem klassischen Modell baut er deutlich höher auf, kann dafür mit einer leistungsstarken und durchaus leisen Kühlung punkten und für eine höhere Leistung sorgen. Obendrein gibt es mehr Schnittstellen und eine bessere Funktionalität, wie unser heutiger Test zeigt. Wir haben den 1.049 Euro teuren Geekom A8 Max durch unseren... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK RX140 MAX RGB im Test: Die dicken 140-mm-Lüfter

    Der iCUE LINK RX140 MAX RGB nimmt unter Corsairs iCUE LINK-Lüftern eine Sonderstellung ein. Als 30 mm dicker 140-mm-Lüfter verspricht er eine besonders hohe Performance. Trotzdem kommt auch das Thema Beleuchtung nicht zu kurz. Wir haben vor einigen Wochen bereits den iCUE LINK RX120 MAX RGB getestet, also einen 120-mm-A-RGB-Lüfter für das iCUE LINK-Ökosystem und mit überdurchschnittlicher Dicke. Während die Standarddicke 25 mm ist,... [mehr]


  • Review Apple iPhone 16e im Test: Teures Einsteiger-Gerät

    Um das iPhone 16e gab es im Vorfeld viele Gerüchte. Wir hatten eigentlich erwartet, einen Bericht über ein iPhone SE der vierten Generation zu schreiben. Apple hat sich jedoch für eine ähnliche Namensgebung wie bei den diesjährigen Modellen entschieden. Was das neue "Einsteiger"-iPhone so alles kann, klären wir in unserem Test. Anmerkung: Dieser Bericht stammt im Original von unserer niederländischen... [mehr]


  • Ssupd Xhuttle im Test: Ideales Gehäuse für Grafikkartenliebhaber

    Etliche Gehäuse bieten die Möglichkeit, die Grafikkarte vertikal hinter dem Glasseitenteil zu präsentieren. Doch das Ssupd Xhuttle rückt diese Komponente noch mehr ins Blickfeld: In ihm kann die Grafikkarte in ganzer Pracht hinter der Glasfront präsentiert werden. Möglich macht das eine invertierte und gedrehte Mainboardmontage.  Die Grafikkarte ist gerade in Gaming-PCs in aller Regel die teuerste Komponente - und natürlich... [mehr]


  • KW14 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Während der letzten sieben Tage gingen auf Hardwareluxx.de erneut zahlreiche spannende Artikel online. Wir wagten nicht nur einen ersten Blick auf die neuen MSI-Notebooks mit GeForce RTX 50 oder stellten den FSP MP7 Black ausführlich auf den Prüfstand, sondern testeten auch den ASUS ProArt PA27JCV, die Valkyrie V360 Lite, das Gigabyte Z890 AORUS Master und das QNAP TS-432X NAS. Zu guter Letzt stand der Geekom Mini IT13 bei... [mehr]


  • Geekom Mini IT13 im Test: Ein recht günstiger Ableger der Oberklasse

    Mit einem Intel Core i9-13900HK, üppigen 32 GB an Arbeitsspeicher und einer 1 TB fassenden NVMe-SSD gehört der Geekom Mini IT13 auf dem Papier zu den stärkeren Mini-PCs am Markt und ist derzeit schon für rund 750 Euro zu haben, was ihn auch preislich attraktiv macht. Wie sich das Modell in Sachen Performance, Effizienz und Lautstärke-Verhalten im Praxisalltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel.  In den letzten... [mehr]


  • Valkyrie V360 Lite im Test: Sichtbare Leiterplatte sorgt für industriellen Touch

    Die Valkyrie V360 Lite macht mit einer besonderen Optik auf sich aufmerksam: Die Pumpenabdeckung sorgt mit einer sichtbaren Leiterplatte für einen industriellen Touch. Dazu kommen ein Bereich mit Unendlichkeitseffekt und A-RGB-Lüfter. Natürlich will Valkyrie aber auch bei der Performance überzeugen. Mit der A360 haben wir erst kürzlich eine AiO-Kühlung mit 360-mm-Radiator von Valkyrie getestet, die sowohl einen beleuchteten... [mehr]


  • FSP MP7 Black im Test: Der Flaggschiff-Kühler vom Netzteilspezialisten

    Der FSP MP7 Black ist ein ausgewachsener Dual-Towerkühler mit zwei 120-mm-Lüftern und lässt entsprechend auf eine hohe Kühlleistung hoffen. Dazu spricht der konsequent in Schwarz gehaltene Kühler Nutzer an, die eine dezente und zugleich edle Optik bevorzugen. Wer Wert auf eine farbenfrohe Beleuchtung legt, kann alternativ aber auch einfach zur ARGB-Variante greifen. FSP ist in erster Linie als Netzteilhersteller bekannt. Doch man ist... [mehr]


  • KW13 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur dem FSP MEGA TI 1650W einen Kurztest unterzogen oder die G.Skill Trident Z5 Neo RGB getestet, sondern auch das MSI MPG X870E CARBON WIFI, die Endorfy LIV Plus Wireless und den Intel Core Ultra 5 235 sowie 225F auf dem Prüfstand. The First Berserker haben wir ebenso angespielt, wie den AVM FRITZ!Smart Energy... [mehr]


  • Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW13 / 2025

    Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr]


  • NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop im Test: Fokus auf Effizienz und MFG

    Nachdem man die ersten Notebooks mit mobiler GeForce-RTX-50-Grafik seit ein paar Tagen vorbestellen konnte, sollen die ersten Geräte mit NVIDIA GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 Laptop ab kommendem Montag endlich ausgeliefert werden. Pünktlich zum Marktstart konnten wir dem neuen mobilen Flaggschiff kräftig auf den Zahn fühlen und dieses in Verbindung mit einem Razer Blade 16 (2025) testen. Wie sich NVIDIAs... [mehr]


  • Arctic Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB im Test: Wie groß fällt das Performanceplus wirklich aus?

    Arctics Liquid Freezer III-Serie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und mit den neuen Pro-Modellen möchte Arctic die Performance noch einmal deutlich steigern. Wir klären anhand der Liquid Freezer III Pro 360 A-RGB, mit welchen Maßnahmen und in welchem Umfang das gelingt. Als die Liquid Freezer III-Serie Anfang 2024 auf den Markt kam, haben wir das Flaggschiff Liquid Freezer III 420 A-RGB getestet. Die AiO-Kühlung überzeugte... [mehr]


  • KW12 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche sind auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr einige spannende Artikel veröffentlicht worden. Wir haben uns nicht nur den aktuell günstigsten CUDIMM, den G.Skill Trident Z5 CK mit 8.200 MT/s, näher angesehen, sondern auch Civilization VII angespielt und den Valkyrie A360 getestet. Die INNO3D GeForce RTX 5070 Twin X2 stand in diesen Tagen ebenso auf dem Prüfstand wie die Samsung SSD 9100 Pro,... [mehr]


  • Thermaltake TR100 im Test: Luftiger Mini-Tower mit Display- und Kofferoption

    Das Thermaltake TR100 ist ein Mini-ITX-Gehäuse, das sich als Grundlage für leistungsstarke und zugleich portable Systeme eignen soll. Thermaltake bietet es zu einem moderaten Preis und in gleich vier Farbvarianten an. Dazu gibt es optional ein Display zum Nachrüsten - und auch einen passenden Transportkoffer. Wenn wir zuletzt Mini-ITX-Gehäuse getestet haben, dann waren das meist edle Modelle mit Aluminium wie das Fractal Design Era 2 und... [mehr]


  • Die neue PCIe-5.0-Messlatte: Kurztest der Samsung SSD 9100 Pro

    Der PCIe-5.0-Standard ist bereits ein paar Jahre alt: Bereits im April 2023, also vor knapp zwei Jahren, testeten wir die erste SSD mit dem neuen Interface, damals eine Gigabyte Aorus 10000. In den letzten zwei Jahren konnte man allerdings nicht wirklich sagen, dass sich der PCIe-5.0-Standard bei SSDs bereits durchgesetzt hat. Zu groß waren Hitzeprobleme, die Controller konnten noch nicht überzeugen und der Geschwindigkeitsgewinn... [mehr]


  • INNO3D GeForce RTX 5070 Twin X2: INNO3D schafft abermals die bessere Founders Edition

    Wie schon bei den Launches zuvor, hat uns für die NVIDIA GeForce RTX 5070, ein MSRP-Modell von INNO3D als Nachzügler erreicht. Die INNO3D GeForce RTX 5070 Twin X2 versucht sich mit einem Custom-Kühler mit zwei Axiallüftern von der Founders Edition abzusetzen, orientiert sich technisch jedoch weiterhin an der NVIDIA-Vorlage und verzichtet auf teure Extras wie eine RGB-Beleuchtung oder ein Dual-BIOS. Wie sich das Standardmodell des Herstellers in... [mehr]


  • Valkyrie A360 im Test: Konsequent beleuchtet und attraktiv bepreist

    Valkyrie möchte mit der A360 eine regelrechte Brot-und-Butter-AiO-Kühlung anbieten. Das 360-mm-Modell verspricht eine respektable Performance und sorgt sowohl am Pumpendeckel als auch an den Lüftern für eine farbenfrohe Beleuchtung. Dazu fällt der Preis moderat aus.  360-mm-AiO-Kühlungen beschreiten einen guten Mittelweg zwischen Kühlleistung und Gehäusekompatibilität und stehen deshalb sowohl bei vielen Herstellern als auch bei vielen... [mehr]


  • KW11 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Pünktlich zum Marktstart haben wir nicht nur der AMD Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT kräftig auf den Zahn gefühlt, sondern auch die Lexar Professional Go Portable SSD, die Netac External SSD ZX20L, den be quiet! Pure Rock 3 LX und das ASUS ROG Strix B850-E Gaming WiFi getestet. Aber auch die be quiet! Pure Base 501 DX... [mehr]


  • Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW11 / 2025

    Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr]


  • be quiet! Pure Base 501 DX im Kurztest: Die elegante RGB-Variante

    Bei vielen Gehäusen mit RGB-Beleuchtung werden einfach nur beleuchtete Lüfter verbaut. Beim Pure Base 501 DX geht be quiet! hingegen einen anderen Weg: Hier leuchten A-RGB-LEDs-Streifen sowohl an der Front als auch im Innenraum.  Das Pure Base 501 ist das aktuelle Einsteigermodell von be quiet! - und kam bisher ohne RGB-Beleuchtung aus. Doch be quiet! legt nun mit gleich zwei RGB-Varianten nach. Beim Pure Base 501 LX wählt man den... [mehr]


  • be quiet! Pure Rock 3 LX und Pure Rock Pro 3 im Test: Die Pro-Premiere für die Pure-Rock-Serie

    be quiet! erneuert die Einstiegsklasse seiner Luftkühler - und stellt die Pure-Rock-3-Serie dabei sehr breit auf. Es gibt sogar erstmalig in dieser Klasse ein Pro-Modell, das mit seinem wuchtigen Dual-Tower-Aufbau für eine höhere Performance sorgen soll. Und auch A-RGB-Varianten dürfen nicht fehlen. 2020 haben wir mit dem Pure Rock 2 den damaligen Einsteigerkühler von be quiet! getestet. Das schlanke Single-Towermodell konnte mit seinem... [mehr]


  • KW10 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Diese Woche war voll mit Tests zu Grafikkarten. Wir warfen pünktlich zum Start der AMD Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT einen ausführlichen Blick auf die neuen AMD-Modelle und die ersten Custom-Design, aber auch auf die NVIDIA GeForce RTX 5070 als Gegenstück und auch hier auf die ersten Boardpartner-Modelle. Die INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 stand in den letzten Tagen ebenso auf dem Prüfstand wie der ASUS ROG Swift OLED PG27UCDM,... [mehr]


  • Alienware AW2725Q im Test: 4K-QD-OLED mit aktiver Kühlung

    Nachdem wir uns bereits die Interpretationen von ASUS und MSI angeschaut hatten, steht heute der Alienware AW2725Q auf dem Programm – der nächste 4K-QD-OLED-Monitor im 27-Zoll-Format. Die Ausstattung unterscheidet sich dabei von den beiden Konkurrenz-Modellen. Ob das eine gelungene Taktik ist, klären wir in unserem Test. Nachdem QD-OLED-27-Zöller im letzten Jahr noch auf die QHD-Auflösung mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten beschränkt... [mehr]


  • Nothing Phone (3a) Pro im Test: Praktisch, aber zu einem hohen Preis

    Neben dem regulären Phone (3a) hat Nothing auch ein Pro-Modell vorgestellt. Dabei handelt es sich allerdings nicht um ein völlig anderes Gerät. Vieles ist gleich, aber die Kameras und der Preis sind es nicht. Wir haben uns an die Arbeit gemacht und uns das Gerät näher angeschaut. Anmerkung: Dieser Bericht stammt im Original von unserer niederländischen Partnerseite TechnologyInsider.nl und wurde übersetzt und angepasst. Wenn man das... [mehr]


  • Samsung Galaxy S25 im Test: Schnelles und leichtes Smartphone

    In diesem Test dreht es sich um das Galaxy S25, ein Gerät, das gerade einmal 162 g wiegt. Es ist ein Modell, mit dem Samsung mehr oder weniger zeigt, wozu man fähig ist, wenn es um kompakte Handys geht. Im Vergleich zum S25 Ultra ist es ein kleines Gerät. Es hat einen 6,2-Zoll-Bildschirm, während der Bildschirm des Spitzenmodells 6,9 Zoll misst. Trotzdem bietet das S25 viele der Vorteile seines großen Bruders. Deshalb ist es eine... [mehr]


  • KW09 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Unsere Redakteure testeten nicht nur den MSI MPG 272URXDE QD-OLED oder die KLEVV CRAS V RGB und URBANE V RGB und das MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI, sondern auch drei Custom-Modelle der NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti von ASUS, Gigabyte und MSI und die MSI MAG CoreLiquid A15 360. Die Creative Zen Hybrid SXFI hatten sie... [mehr]


  • Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW09 / 2025

    Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr]


  • INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 im Test: Ein guter Allrounder

    Seit rund einer Woche ist die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti auf dem Markt. Nachdem wir uns bereits die ersten Custom-Modelle von ASUS, Gigabyte und MSI näher angeschaut hatten, traf kürzlich mit der INNO3D GeForce RTX 5070 Ti X3 ein weiterer Ableger in der Redaktion ein, der sich als Einstiegsmodell preislich und technisch an den NVIDIA-Vorgaben orientiert, jedoch mit einem eigenen und doch sehr kompakten Kühlsystem ausgerüstet ist. Wie sich... [mehr]


  • ASUS ROG Swift OLED PG27UCDM im Test: Hochauflösender QD-OLED mit Vollausstattung

    Der ASUS ROG Swift PG27UCDM setzt auf das neue QD-OLED-Panel der vierten Generation von Samsung, das die UHD-Auflösung mit dem 27-Zoll-Format kombiniert und dank 240 Hz eine erstklassige Gaming-Performance verspricht. Darüber hinaus integriert ASUS eine maximale Ausstattung samt Näherungssensor, was Burn-In-Effekte weiter minimieren soll. Wir haben dem Neuzugang in unserem Test ausgiebig auf den Zahn gefühlt.  Die QD-OLED-Party... [mehr]


  • Phanteks Evolv X2 im Test: Das vielleicht eleganteste Showgehäuse

    Mit seiner gläsernen Außenhülle und dem dahinter sichtbaren Aluminium bietet das Phanteks Evolv X2 eine einzigartige Optik. Aber sieht das Gehäuse nur gut aus, oder kann es auch in der Praxis überzeugen? Das ursprüngliche Evolv X war 2018 ein schickes Enthusiastengehäuse, das äußerlich vor allem matte Aluminiumflächen zeigte. Ein Glasseitenteil erlaubte den Einblick in den Innenraum. Das neue Evolv X2 ist nun deutlich mehr Showgehäuse. Beide... [mehr]


  • MSI MAG CoreLiquid A15 360 im Test: Markantes Design und nutzerfreundliche Lösungen

    Die MSI MAG CoreLiquid A15 360 zeigt sich mit einem markanten Design und mit konsequenter Beleuchtung. MSI legt aber auch besonderen Wert auf nutzerfreundliche Lösungen wie die UNI Bracket und eine effektive Verkabelung. Als Teil der MAG-Serie (MSI Arsenal Gaming) ist die MAG CoreLiquid A15 360 bei MSI ein Mainstream-Produkt, das auch für intensiveren Gaming-Einsatz geeignet sein soll. Mit dem kantigen Design der Kühler-Pumpeneinheit will... [mehr]


  • KW08 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch am Wahltag zur Bundestagswahl werfen wir einen Blick zurück auf die vergangene Woche, während der wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online gingen. Wir haben nicht nur die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G ausführlich auf den Prüfstand gestellt oder Sniper Elite Resistance angespielt, sondern auch die Razer Viper V3 Pro, die Corsair iCUE LINK RX120 MAX, die NZXT Function Elite MiniTKL und... [mehr]


  • MSI MPG 272URXDE QD-OLED im Test: 4K-QD-OLED im 27-Zoll-Format

    Die QD-OLED-Technik geht in die nächste Runde: Zur CES 2025 wurden die ersten Geräte vorgestellt, die die UHD-Auflösung im 27-Zoll-Format bringen, also mit einer gesteigerten Pixeldichte aufwarten können. Nur wenige Wochen später haben wir den MSI MPG 272URXDE QD-OLED im Test, der zeigt, dass vieles von der Vorgängergeneration wiederzufinden ist, es im Detail aber manche Verbesserung gibt. Die QD-OLED-Technik konnte uns im letzten Jahr... [mehr]


  • NZXT Function Elite MiniTKL im Test: Kompakte Gaming-Tastatur mit High-End-Switches

    Heute testen wir die NZXT Function Elite MiniTKL, eine kompakte Gaming-Tastatur mit anpassbaren Schaltern. Die Magnetic Switches basieren auf der Hall-Effect-Technologie und ermöglichen eine individuell einstellbare Tastenbetätigung. Eine Polling-Rate von 8.000 Hz, Rapid Trigger und Snap Overrides sollen eine schnelle Reaktionszeit unterstützen. Durch das Tenkeyless-Format (TKL) ohne Ziffernblock bleibt die Tastatur platzsparend und bietet... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK RX120 MAX im Test: Ist dicker besser?

    Corsair ordnet den iCUE LINK RX120 MAX als besonders leistungsstarken 120-mm-Lüfter im iCUE-LINK-Ökosystem ein. Der 30 mm dicke Lüfter läuft mit bis zu 2.000 U/min und soll sowohl mit hohem statischen Druck als auch mit hohem Volumenstrom überzeugen. Während Standardlüfter auf eine Dicke von 25 mm kommen, fällt der iCUE LINK RX120 MAX 30 mm dick aus. Das schafft mehr Platz für die Rotorblätter, die bei diesen MAX-Lüftern ein größeres... [mehr]


  • KW07 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur der Corsair Nautilus 360 RS kräftig auf den Zahn gefühlt, oder den Teamgroup T-Force XTREEM ARGB DDR5-8000 CL38 getestet, sondern auch den nerdytec Couchmaster Cycon3 ausprobiert, die Lian Li Uni Fan TL LCD Wireless 120 auf den Prüfstand gestellt und dem Intel Core Ultra 9 285H einer ersten... [mehr]


  • Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW07 / 2025

    Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr]


  • Samsung Odyssey G8 G80SD im Test: 240 Hz schneller QD-OLED mit mattem Coating

    Der Samsung Odyssey G8 G80SD setzt auf das bekannte 32 Zoll große QD-OLED-Panel, das uns schon einige Male überzeugen konnte, macht aber eine entscheidende Sache anders: Er nutzt ein mattes Coating. Wie sich das auf die Praxis auswirkt und wie stark sich eine unpassende Software auf einen Monitor auswirken kann, klärt unser Test.  Die QD-OLED-Displays der dritten Generation mit UHD-Auflösung und einer Wiederholfrequenz von 240 Hz... [mehr]


  • be quiet! Silent Loop 3 420mm im Test: Die 420-mm-Premiere für be quiet!

    be quiet! bringt die nächste Generation seiner AiO-Kühlungen der Oberklasse an den Start. Die Silent-Loop-3-Serie erhält dabei erstmalig ein 420-mm-Modell. Dazu lassen bei allen Modellen Performanceoptimierungen wie eine große Kühlrippenfläche im Kühler und wie die PWM-Pumpe mit Dreikammerdesign auf eine hohe Kühlleistung hoffen. Seit 2021 war die Silent-Loop-2-Serie die Oberklassen-Serie von be quiet!. Ungewöhnlich an dieser Serie... [mehr]


  • Lian Li Uni Fan TL LCD Wireless 120 im Test: Lüfter mit kabelloser Steuerung, Display und Unendlichkeitsspiegeln

    Der Uni Fan TL LCD Wireless 120 ist das auffälligste Modell innerhalb der neuen Uni Fan Wirelesss-Reihe. Dieser Lüfter bietet nicht nur eine kabellose Steuerung von Drehzahl und Beleuchtung, sondern präsentiert sich dazu sowohl mit einem 1,6-Zoll-Display als auch mit A-RGB-Beleuchtung und seitlichen Unendlichkeitsspiegeln.  Im Doppeltest zu Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB und Uni Fan SL Wireless 120 ARGB sind wir bereits... [mehr]


  • KW06 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur die NVIDIA GeForce RTX 5090 im Zusammenspiel mit älteren CPUs getestet, sondern auch das ASUS ROG Delta II, den Geekom A6, den Arctic Intel LGA1700/1851 Offset Contact Frame und die INNO3D GeForce RTX 5090 X3 ausführlich auf den Prüfstand gestellt. Außerdem unterzogen wir der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080... [mehr]


  • Corsair Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB im Test: Die Mainstream-Alternativen ohne iCUE LINK

    Die AiO-Kühlungen aus Corsairs Nautilus-RS-Serie sollen Nutzer ansprechen, die auf iCUE LINK verzichten können oder wollen. Dabei werden sowohl 240- als auch 360-mm-Modelle mit und ohne Beleuchtung angeboten. Der Verzicht auf iCUE LINK wirkt sich auch positiv auf die Preise aus. In letzter Zeit hat Corsair im Kühlungsbereich vor allem neue iCUE LINK-Produkte auf den Markt gebracht und damit das hauseigene Ökosystem für die Überwachung und... [mehr]


  • Arctic Intel LGA1700/1851 Offset Contact Frame im Test: Performanceboost für Arrow Lake?

    Der Arctic Intel LGA1700/1851 Offset Contact Frame ist ein neuer Montagerahmen für Arctics Liquid-Freezer-III-AiO-Kühlungen, der für eine effektivere Kühlung von LGA1851-Prozessoren sorgen soll. Durch eine verschobene Montage reagiert Arctic dabei auf den verschobenenen Hotspot dieser CPUs. Die Core-Ultra-200S-Serie alias Arrow Lake für Sockel LGA1851 ist Intels aktuelle Prozessorengeneration. Gerade das Top-Modell Core Ultra 9... [mehr]


  • INNO3D GeForce RTX 5090 X3 im Test: Die bessere Founders Edition

    Trotz der schlechten Verfügbarkeit der neuen GeForce-RTX-50-Grafikkarten von NVIDIA trudeln in unserer Redaktion weitere Custom-Modelle ein. Nach unserem Test zur MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC folgt nun einer zur INNO3D GeForce RTX 5090 X3, einer Karte, die zwar auf der Founders Edition aufbaut, jedoch mit einem eigenen Kühlsystem bestückt ist und als MSRP-Modell zu einem Preis von 2.329 Euro in die Läden kommen soll. Wie sich das... [mehr]


  • Geekom A6 im Test: Gehobene Mittelklasse für unter 500 Euro

    Mit ihrem neuen Geekom A6 greifen die Taiwaner in der preissensitiven Klasse von unter 500 Euro an und bieten trotzdem einen flotten Acht-Kern-Prozessor mit einer integrierten Radeon-Grafik, üppigen 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher und einer 1 TB fassenden NVMe-SSD an. Wie sich der kleine Mini-PC in seinem typischen Aluminium-Gehäuse im Praxisalltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel. Zur CES 2025 vor wenigen Tagen... [mehr]


  • Lian Li Uni Fan SL Wireless LCD 120 ARGB und Uni Fan SL Wireless 120 ARGB im Test: Wie kabellos kann ein Lüfter sein?

    Mit der Uni-Fan-SL-Wireless-Serie verblüfft Lian Li: Lüfter, die kabellos sein sollen? So ganz stimmt das Versprechen im Produktnamen dann doch nicht. Im Test wollen wir klären, in welcher Hinsicht diese Lüfter nun eigentlich kabellos sind und welche Vorteile das hat. Gerade bei A-RGB-Lüftern ist die Verkabelung ein Thema: Üblicherweise hat jeder dieser Lüfter ein PWM- und ein A-RGB-Kabel. Wer zehn Gehäuselüfter verbaut, kommt so auf 20... [mehr]


  • KW05 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur der NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition kräftig auf den Zahn gefühlt, sondern auch dem kleineren Schwestermodell der GeForce RTX 5080 mitsamt der ersten Custommodelle. Ebenso standen das Gigabyte B860 Eagle WiFi6E, die Glorious GMMK 3 Pro HE, die TRYX Panorama ARGB 360 und das Samsung Galaxy S25... [mehr]


  • Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW05 / 2025

    Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr]


  • Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Samsungs Top-Smartphone für 2025

    Wenn es um Smartphones geht, gibt es jedes Jahr ein paar Schlüsselmomente und die Einführung des Samsung Galaxy S25 Ultra, das wir hier besprechen, ist einer davon. Mit dem Gerät zeigt Samsung, was es in Sachen Smartphone-Technologie zu bieten hat. Das S25 Ultra ist ein echtes Flaggschiff, wie wir in diesem Test zeigen werden. Anmerkung: Dieser Bericht stammt im Original von unserer niederländischen... [mehr]


Back to top