TEST

Endgame Gear XM1 RGB im Test

Verwandlung einer grauen Maus - Software und Praxiseinsatz

Portrait des Authors


Die Software

Werbung

Wie es sich für eine Gaming Maus im Jahre 2020 gehört, hat man über die hauseigene Software die Möglichkeit die Maus an seine persönlichen Vorlieben anzupassen. Im Fall der Endgame Gear XM1 RGB hat man eine kleine Software, die sehr einfach zu bedienen ist und eine aufgeräumte Benutzeroberfläche bietet, die keine großen Fragen aufwirft. Unterteilt ist die Software in fünf Konfigurationsbereiche. Auf dem ersten Reiter "Buttons" hat der User die Möglichkeit, die Tastenbelegung der insgesamt 5 Tasten anzupassen. Leider lassen sich nur die Funktionen der Tasten 3-5 ändern und dies auch in einem recht eingeschränkten Rahmen.

Der Reiter "Sensor" ermöglicht es dem User, die DPI-Werte für die vier Stufen festzulegen und auch einzelne Stufen zu deaktivieren. Die Anpassung der DPI-Stufe erfolgt dabei in 50er-Schritten und ist in einem Bereich von 50 - 16.000 DPI möglich. Neben der DPI-Stufe kann auch die "Lift of distance" und die Mauszeigerbegradigung angepasst werden. Die "Lift of distance" kann von 2 mm (default) auf 3 mm erhöht werden. Die Mauszeigerbegradigung ist per default deaktiviert und kann bei Bedarf aktiviert werden.

Mithilfe des Reiters "Lights" kann die RGB-Beleuchtung der XM1 RGB angepasst werden. Jede RGB-Zone kann beim entsprechenden Effekt angepasst werden. Des Weiteren ist es möglich, die Farbeinstellung unter den einzelnen Bereichen zu synchronisieren. Diese Synchronisationseinstellung kann pro Bereich auch deaktiviert werden. Insgesamt stehen fünf Effekte zur Auswahl zur Verfügung und je Effekt kann zum Teil dann noch die Geschwindigkeit und auch die Helligkeit angepasst werden. Auch die komplette Deaktivierung der LED-Beleuchtung ist möglich. Leider ist es in der aktuellen Version der Software noch nicht möglich, den RGB-Farbcode direkt einzutragen.

Der vierte Reiter "Update" bietet die Möglichkeit, die Firmware oder auch die Software selbst zu aktualisieren. Die auf unserer Maus installierte Firmware 1.01 ist mit Stand 13.09.2020 die aktuellste Version, dies gilt auch für die Softwareversion. Des Weiteren kann die Maus auch auf ihren Werkszustand zurückgesetzt werden. Sollte es mal Probleme oder Fragen zur Maus oder der Software geben, kann man über den Reiter Support direkt zur FAQ springen oder eine E-Mail verschicken.

In der Praxis

Die ergonomische Form liegt sehr gut in der Hand und die Größe der Maus ist in unseren Augen für alle gängigen Griffarten wie Palm, Claw oder Fingertip geeignet. Für große Hände könnte sie im Palm Grip jedoch etwas zu klein sein. Dies ist aber immer ein rein subjektiver Punkt und muss daher von jedem selbst beurteilt werden. Zwar ermöglicht die symmetrische Form auch die Verwendung mit der linken Hand, jedoch sind auf der rechten Seite keine Zusatztasten angebracht worden, weshalb die Maus mit der rechten Hand einfacher zu bedienen ist.

Die auf dem Papier bereits sehr gut klingenden technischen Eigenschaften werden durch den Praxistest nur noch einmal bestätigt. Der Sensor leistet sehr gute Arbeit und mit dem gewählten PixArt 3389 hat man auch noch das aktuelle High End Modell auf dem Markt. Zwar wird man keinen Unterschied zum Vorgänger spüren, schön ist aber, dass Endgame hier auf die neueste Technologie gesetzt hat. Der Sensor hat zu jedem Zeitpunkt sauber gearbeitet und jede Bewegung wurde sauber übertragen und umgesetzt.

Doch nicht nur der Sensor hat uns sehr überzeugt, auch die Gleiteigenschaften sind durch die großen Mausgleiter hervorragend und lassen keine Kritik aufkommen. In Verbindung mit einem Endgame-Gear-MPC-Mauspad fühlt sich die Maus fast so an, als wenn sie auf einem Luftkissen dahin gleitet. Dazu trägt zu einem gewissen Teil auch das sehr leichte und flexible Mauskabel bei, sowie das geringe Gewicht von gerade einmal 82 g, was einem das Gefühl von einer Wirelessmaus vermittelt.

Auch unter der Haube hat sich ein bisschen was verändert, und so setzt Endgame Gear bei der XM1 RGB nicht mehr wie viele andere Hersteller auf Omron-Switches, sondern auf Switches aus dem Hause Kailh. Dabei bleibt der Widerstand zum Druckpunkt gleich und liegt bei ca. 60 gf. Der Post- und Pretravel der beiden Haupttasten ist dabei sehr gering. Auch die Switches unter den Zusatztasten haben sich verändert und wurden gegen "Panasonic tactile MMB switches" getauscht, die mit einem leichten Druckpunkt daherkommen. Es sind 75 gf bei der XM1 RGB und 100 gf bei der Non-RGB-Version.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (22)