TEST

Test

Carbide Series 400R - Corsairs Budget-Option - Äußeres Erscheinungsbild (1)

Portrait des Authors


Werbung

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Am Carbide Series 400R fällt auf den ersten Blick die ungewöhnliche Farbe auf. Das Gehäuse wurde nicht schwarz, sondern passend zum Namen der Gehäuseserie gräulich lackiert. Der Midi-Tower wird aus SECC-Stahl und Kunststoff gefertigt.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Die Front bietet im unteren Bereich zwei vormontierten 120-mm-Lüftern mit weißen LEDs Platz. Sowohl die Lüfter als auch die vier 5,25-Zoll-Einschübe wurden mit Mesh verkleidet. Filter verhindern das Eindringen von Staub. An der Oberkante der Front befinden sich das I/O-Panel mit zwei USB 3.0-Anschlüssen, Firewire und Audiobuchsen sowie die Status-LEDs und die Bedienschalter. Neben dem Power- und dem Resetschalter gibt es einen dritten Schalter, mit dem sich die Beleuchtung der Lüfter an- und ausschalten lässt.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Das linke Seitenteil wurde hinausgewölbt, damit dort montierte Lüfter (120 oder 140 mm) nicht mit dem CPU-Kühler oder sonstigen Komponenten kollidieren. Auf Staubfilter hat Corsair bei diesen optionalen Lüfterplätzen verzichtet.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Auch das rechte Seitenteil hat einen gewölbten Mittelteil. Hier dient er dem Zweck, mehr Platz für das Verlegen von Kabeln zwischen Mainboard-Tray und Seitenteil zu schaffen. Beide Seitenteile können dank rückseitiger Griffmulde leicht abgenommen werden. Zur Sicherung dienen fixierte Rändelschrauben, die auch nach dem Lösen am Seitenteil verbleiben.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top