TEST

Test

Corsair Carbide Series 330R - vom Budget- zum Silentgehäuse

Portrait des Authors


Werbung

Mit dem Obsidian Series 550D bietet Corsair schon seit 2012 ein Silentgehäuse an, das als Vertreter der Obsidian Series aber nicht ganz günstig ist. Damit auch preisbewusste Käufer in den Genuss eines leisen Corsairgehäuses kommen können, wird das Unternehmen mit dem Carbide Series 330R auch ein vergleichsweise günstiges Silentgehäuse verkaufen. Corsair greift für das Gehäuse auf einen alten Bekannten zurück - das Carbide Series 300R wurde auf Silent getrimmt. In unserem Test wollen wir herausfinden, ob sich das Carbide Series 330R ebenfalls eine Preis-Leistungs-Empfehlung verdienen kann.

Ursprünglich ein Spezialist für Arbeitsspeicher hat Corsair sich in den vergangenen Jahren zahlreiche weitere Geschäftsfelder erschlossen. Stark aufgestellt ist das Unternehmen unter anderem auch im Gehäusemarkt. Mit den drei Produktreihen Obsidian Series, Graphite Series und Carbide Series wird eine Produktpalette angeboten, die vom günstigen Einsteigergehäuse bis hin zum riesigen High-End-Gehäuse für Enthusiasten kaum Wünsche offen lässt. Trotzdem wird Corsair nicht müde, weitere Gehäuse zu entwickeln. Allein 2013 haben wir schon drei neue Modelle getestet. Das Obsidian Series 900D (zu unserem Test) ist das neue, wasserkühlungsgeeignete Flaggschiff, das Obsidian Series 350D (zu unserem Test) ist ein Micro-ATX-Gehäuse, das ebenfalls für den Einsatz einer Wasserkühlung optimiert wurde, und mit dem Carbide Series Air 540 (zu unserem Test) gibt es schließlich noch einen innovativen E-ATX-Cube.

Das vierte Corsairgehäuse, das in diesem Jahr neu auf den Markt kommen wird, ist das Carbide Series 330R. Auf den ersten Blick scheint es deutlich weniger innovativ als die drei anderen Neuvorstellungen. Die Auswahl an Silentgehäusen ist groß und Corsair selbst bietet mit dem Obsidian Series 550D (zu unserem Test) schon seit dem vergangenen Jahr ein Gehäuse für geräuschempfindliche Nutzer an. Für Corsair könnte das Carbide Series 330R aber zum wichtigsten neuen Modell werden, denn es ist massenmarkttauglicher als die anderen Neuvorstellungen. Der schnörkellose Midi-Tower soll als leises Gehäuse zum moderaten Preis überzeugen und hat das Potential, viele Kaufinteressenten anzusprechen.

Damit das Carbide Series 330R die Bezeichnung Silentgehäuse verdient, hat Corsair einige Maßnahmen umgesetzt. Die beiden vormontierten Lüfter sollen relativ leise arbeiten, gleichzeitig aber mit einem gezielten Luftstrom die sensiblen Komponenten Prozessor und Grafikkarte kühlen. Dämmmatten hinter der Front, unter dem Deckel und an beiden Seitenteilen halten den Schall genauso auf wie die Fronttür und die Abdeckung über den optionalen Deckellüfterplätzen. Schließlich werden die Festplatten entkoppelt. Trotzdem dürfte sich der Entwicklungsaufwand für Corsair in Grenzen gehalten haben, denn das Carbide Series 330R ist praktisch ein Carbide Series 300R (zu unserem Test) mit Silentoptimierung. Wenn das neue Modell vorraussichtlich ab August verkauft wird, soll der Verkaufspreis bei 79 Euro liegen. Gegenüber dem ungedämmten Schwestermodell würde das einen Aufpreis von knapp 15 Euro bedeuten.

{jphoto image=39915}

Für einen ersten Eindruck haben wir das Corsair Carbide Series 330R in einem ausgepackt & angefasst-Video gezeigt:

[video]076c0ef75e4182d8266b[/video]

Alternativ bieten wir auch eine YouTube-Version des Videos an.

alles

Neben dem Gehäuse werden nur eine knappe Kurzanleitung, Montagematerial in einzelnen, wiederverschließbaren Kunststofftüten und einige schwarze Kabelbinder mitgeliefert.

Bevor wir mit dem eigentlichen Test beginnen, hier die Eckdaten des Gehäuses in tabellarischer Form:

Eckdaten: Corsair Carbide Series 330R
Bezeichnung: Corsair Carbide Series 330R
Material: Stahl, Kunststoff
Maße: 210 x 484 x 495 mm (B x H x T)
Formfaktor: ATX, Micro ATX
Laufwerke: 3x 5,25 Zoll (extern), 4x 3,5/2,5 Zoll (intern)
Lüfter: 1x 120 mm (Rückseite, vorinstalliert), 2x 120/140 mm (Front, 1x 140 mm vorinstalliert), 2x 120/140 mm (Deckel, optional)
Gewicht: rund 7 kg
Preis: 79 Euro, Verkaufsstart vorraussichtlich im August 2013
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (5) VGWort