Werbung
Die MSI GeForce GTX 560 Ti Hawk macht das, was sie soll: Overclocker mit hohen Taktraten erfreuen. Während unserer Tests konnten wir die Grafikkarte selbst mit 1063/2126/2441 MHz noch fehlerfrei durch unseren Benchmark-Parcours schicken. Hierfür setzten wir allerdings die Spannung mit 1,150 Volt auf das Maximum (mit eingeschalteter OCP). Ohne an der Spannungsschraube zu drehen, waren immer noch 1034/2068/2406 MHz möglich. Doch auch so läuft die MSI GeForce GTX 560 Ti Hawk mit 950/1900/2100 MHz vergleichsweise schnell und zählt sich damit zu den schnellsten Modellen ihrer Art.
Erkauft wird dies allerdings mit einem lauten Betriebsgeräusch. Zwar blieben die beiden 80-mm-Lüfter des TwinFrozr-III-Kühlers im Leerlauf angenehm leise und waren nicht aus dem geschlossenen Testsystem herauszuhören, doch drehten sie unter Last derart laut auf, dass sie durchaus als nervtötend bezeichnet werden können. Mit einem Schalldruck von satten 55,3 dB(A) erreichte man fast das Niveau einer AMD Radeon HD 6990. Dafür lagen die Temperaturen auf einem guten Niveau und lassen damit sehr wohl noch Handlungsspielraum zur Optimierung der Drehzahlen zu. Hier sollte der Anwender also selbst noch Hand anlegen. Das im zweiten BIOS hinterlegte Silent-Profil sorgte leider ebenfalls nicht wirklich für Besserung - zumindest unter Last.
Beim Lieferumfang zeigt sich MSI bei seinen Premiummodellen, wozu auch die MSI GeForce GTX 560 Ti Hawk zählt, sehr spendabel und liefert seinen 3D-Beschleuniger mit allen nötigen Kabeln und Adaptern aus. Aber auch eine Vollversion von "Lara Croft and the Guardian of Light" ist als Download-Gutschein-Code im Karton zu finden. Ein QuickStart-Guide und die Treiber-CD, welche auch gleich das hauseigene Overclocking-Tool Afterburner mit sich bringt, fehlen natürlich ebenfalls nicht.
{jphoto image=14915}
Alle Daten nochmal im Überblick:
Hersteller und Bezeichnung | MSI GeForce GTX 560 Ti Hawk |
Straßenpreis | ca. 215 Euro |
Homepage | http://www.msi-computer.de/ |
Technische Daten | |
GPU | GF114 |
Fertigung | 40 nm |
Transistoren | 1,95 Milliarden |
GPU-Takt | 950 MHz |
Speichertakt | 1050 MHz |
Speichertyp | GDDR5 |
Speichergröße | 1024 MB |
Speicherinterface | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 134,4 GB/Sek. |
Shader Model Version | 5.0 |
Shadereinheiten | 384 (1D) |
Shadertakt | 1900 MHz |
Texture Units | 64 |
ROPs | 32 |
Pixelfüllrate | 30,4 Gigapixel |
SLI/CrossFire | SLI |
Overclocking | |
GPU | 1063 MHz |
Speicher | 2441 MHz |
3DMark (Herstellertakt) | 1686 Punkte |
3DMark (Übertaktett) | 1883 Punkte |
Lautstärke (gesamt) | |
Idle-Modus | 38,3 dB(A) |
Last-Modus | 52,4 dB(A) |
Stromverbrauch (gesamt) | |
Idle-Modus | 88 Watt |
Last-Modus | 309 Watt |
Temperatur | |
Idle-Modus | 40 °C |
Last-Modus | 76 °C |
Die MSI GeForce GTX 560 Ti Hawk überzeugt durch ein gewaltiges Overclocking-Potential und einer hohen werksseitigen Übertaktung, die sie zu den schnellsten Modellen ihrer Art macht. Allerdings verwehrt ihr die hohe Lautstärke unter Last unseren heiß begehrten Excellent-Hardware-Award. MSI könnte diesem allerdings mittels BIOS-Update Abhilfe schaffen...
Positive Aspekte der MSI GeForce GTX 560 Ti Hawk:
- Gewaltiges Overclocking-Potential
- Im 2D-Betrieb sehr leise
- Umfangreiches Zubehör
Negative Aspekte der MSI GeForce GTX 560 Ti Hawk:
- Unter Last deutlich zu laut