TEST

Test

4x NVIDIA GeForce GTX 670 und SLI - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

NVIDIA brauchte einen Gegenspieler für die Radeon HD 7970, denn die GeForce GTX 680 war ihr ohne Frage enteilt. Mit einer Beschneidung in der Architektur sowie einer Reduzierung der Taktraten der GK104-GPU wurde dieses Ziel erreicht. Wenn auch nicht in jedem Benchmark und hin und wieder auch recht knapp vor dem Konkurrenten, so setzt sich die GeForce GTX 670 in der Referenzversion klar gegen die Radeon HD 7970 durch. Der Abstand zur GeForce GTX 680 wirkt wohl dosiert. Die "Takt-Verwandtschaft" mit den beiden GPUs auf der GeForce GTX 690 ist sicherlich kein Zufall.

Nimmt man sich nun die ersten Retail-Modelle zur Hand, so zeigen sich unterschiedliche Interpretationen der GeForce GTX 670. Gerade die beiden schnellsten Karten in Form der ASUS GeForce GTX 670 DirectCU II TOP und Zotac GeForce GTX 670 AMP! Edition können sich in einigen Benchmarks sogar gegen die Referenzversion der GeForce GTX 680 durchsetzen.

NVIDIA nennt eine unverbindliche Preisempfehlung von 329 Euro ohne MwSt. - mit Steuer landen wir bei rund 390 Euro. Im Hinblick auf den Preis einer GeForce GTX 680, die derzeit bei 460 Euro starten, dürfte NVIDIA den Preis gerne etwas niedriger ansetzen. Vielleicht aber erledigt sich dies recht bald durch die Preisentwicklung der Retail-Modelle.

In den Benchmarks führen wir auch ein SLI-Gespann bestehend aus zwei GeForce GTX 670 auf. Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass wir bereits ein einem größeren Vergleich mit SLI-System aus zwei GeForce GTX 680, GeForce GTX 690 sowie einem CrossFire-System aus zwei Radeon HD 7970 arbeiten.

ASUS GeForce GTX 670 DirectCU II TOP:

ASUS bietet mit der GeForce GTX 670 DirectCU II TOP ein gewohnt rundes Gesamtbild. Die GeForce GTX 670 bildet einmal mehr eine gute Ausgangsbasis für die Hersteller, welche diese dann über Modifikationen von PCB und Kühlung weiter ausreizen. Wie gut dies ASUS gelungen ist, zeigt die Tatsache, dass man auf dem Papier zwar nur die zweitschnellste Karte ist, in den Benchmarks aber oftmals schneller arbeitet. Grund hierfür ist der enorme "GPU Boost", der deutlich über das Minimum hinausschießt und die Karte so an die Spitze der Benchmarks bringt. Dies alles geht einher mit guten Temperaturen, wird allerdings auch mit hoher Lautstärke unter Last erkauft.

alles

Die technischen Daten und Messungen noch einmal im Überblick:

ASUS GeForce GTX 670 DirectCU II TOP
Straßenpreis ab - Euro
Homepage ASUS-Produktseite
Technische Daten
GPU GK104 (GK104-325-A2)
Fertigung 28 nm
Transistoren 3,54 Milliarden
GPU-Takt 1059 MHz (Boost: 1137 MHz)
Speichertakt 1502 MHz
Speichertyp GDDR5
Speichergröße 2048 MB
Speicherinterface 256 Bit
Speicherbandbreite 192,3 GB/Sek.
DirectX-Version 11.1
Shadereinheiten 1344 (1D)
Textur Units 128
ROPs 32
Pixelfüllrate 29,7 Gigapixel
SLI/CrossFire SLI
Lautstärke
Idle-Modus 33,9 dB(A)
Last-Modus 53,2 dB(A)
Leistungsaufnahme
Idle-Modus 108,7 watt
Last-Modus 354,4 Watt
Temperaturen
Idle-Modus 35 °C
Last-Modus 74 °C

Positive Aspekte der ASUS GeForce GTX 670 DirectCU II TOP:

  • hohe Performance
  • niedrige Temperaturen

Negative Aspekte der ASUS GeForce GTX 670 DirectCU II TOP:

  • hohe Last-Lautstärke
excellent award

Aufgrund der sehr guten Performance und gleichzeitig guten Kühlung verleihen wir der
ASUS GeForce GTX 670 DirectCU II TOP den "Hardwareluxx Excellent Hardware"-Award.

EVGA GeForce GTX 670 Superclocked:

Schon schwerer lässt sich die Leistung der GeForce GTX 670 von EVGA einschätzen. In den Benchmarks ist man meist abgeschlagen, was aufgrund der niedrigsten Taktung auch nicht wirklich überraschen kann. Für eine gute Mittelklasse-Karte im oberen Preisbereich, bietet sich das Modell von EVGA als Alternative zum Referenzdesign aber allemal an.

Nicht so gut gefallen hat uns die Kühlung. Spielen die Temperaturen für sich gesehen noch keine entscheidende Rolle, kann die Karte aber im Gegenzug auch nicht bei der Lautstärke punkten. EVGA sollte das Kühlkonzept vielleicht noch einmal überdenken. EVGA immer wieder zugute halten muss man den guten Service. Eine übertragbare weltweite Garantie von bis zu 10 Jahren bieten nur die wenigsten Hersteller.

alles

Die technischen Daten und Messungen noch einmal im Überblick:

EVGA GeForce GTX 670 Superclocked
Straßenpreis ab - Euro
Homepage EVGA-Produktseite
Technische Daten
GPU GK104 (GK104-325-A2)
Fertigung 28 nm
Transistoren 3,54 Milliarden
GPU-Takt 967 MHz (Boost: 1046 MHz)
Speichertakt 1552 MHz
Speichertyp GDDR5
Speichergröße 2048 MB
Speicherinterface 256 Bit
Speicherbandbreite 198,7 GB/Sek.
DirectX-Version 11.1
Shadereinheiten 1344 (1D)
Textur Units 128
ROPs 32
Pixelfüllrate 27,1 Gigapixel
SLI/CrossFire SLI
Lautstärke
Idle-Modus 36,2 dB(A)
Last-Modus 53,7 dB(A)
Leistungsaufnahme
Idle-Modus 106,9 Watt
Last-Modus 341,2 Watt
Temperaturen
Idle-Modus 37 °C
Last-Modus 83 °C

Positive Aspekte der EVGA GeForce GTX 670 Superclocked:

  • grundsolide Performance

Negative Aspekte der EVGA GeForce GTX 670 Superclocked:

  • zu hohe Temperaturen
  • zu hohe Lautstärke

Palit GeForce GTX 670 Jetstream:

Schon wieder etwas eindeutiger fällt das Urteil für die Palit GeForce GTX 670 Jetstream aus. Sie setzt sich bei der Performance ziemlich genau in die Mitte der fünf verglichenen Karten (das Referenzdesign eingeschlossen). Bei einem entsprechenden Preis bietet sie also ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und lässt nur Spieler mit extremen Settings in die Röhre schauen.

Gut gefallen haben uns auch die gemessenen Idle- und Last-Temperaturen. Herausragendes Merkmal der Karte ist aber sicherlich die niedrige Lautstärke. Keine Karte kommt auf derart niedrige Werte unter Last. Das Einzige, was man Palit vorhalten kann ist, dass man das gebotene Potenzial vielleicht nicht ganz ausgeschöpft hat.

alles

Die technischen Daten und Messungen noch einmal im Überblick:

Palit GeForce GTX 670 Jetstream
Straßenpreis ab - Euro
Homepage Palit-Produktseite
Technische Daten
GPU GK104 (GK104-325-A2)
Fertigung 28 nm
Transistoren 3,54 Milliarden
GPU-Takt 1006 MHz (Boost: 1085 MHz)
Speichertakt 1527 MHz
Speichertyp GDDR5
Speichergröße 2048 MB
Speicherinterface 256 Bit
Speicherbandbreite 195,5 GB/Sek.
DirectX-Version 11.1
Shadereinheiten 1344 (1D)
Textur Units 128
ROPs 32
Pixelfüllrate 28,2 Gigapixel
SLI/CrossFire SLI
Lautstärke
Idle-Modus 34,8 dB(A)
Last-Modus 50,6 dB(A)
Leistungsaufnahme
Idle-Modus 109,6 Watt
Last-Modus 349,6 Watt
Temperaturen
Idle-Modus 34 °C
Last-Modus 76 °C

Positive Aspekte der Palit GeForce GTX 670 Jetstream:

  • grundsolide Performance
  • gute Idle- und Last-Temperaturen
  • herausragende Last-Lautstärke

NegativeAspekte der Palit GeForce GTX 670 Jetstream:

  • höhere werksseitge Übertaktung wäre möglich gewesen

Zotac GeForce GTX 670 AMP! Edition:

Auf dem Papier stellt Zotac die schnellste GeForce GTX 670 in diesem Vergleich. Doch ASUS schafft es auf der Zielgeraden an ihr vorbeizuziehen - schuld ist der "GPU Boost"-Takt und einmal mehr wird deutlich, dass sich der Käufer nicht mehr auf die Angaben der Hersteller verlassen kann. Dies ist aber sicherlich nicht die Schuld von Zotac und soll ihnen auch nicht negativ angeheftet werden. Bei der Performance kämpft Zotac mit der GeForce GTX 670 AMP! Edition also um die Krone mit der ASUS GeForce GTX 670 DirectCU II TOP - zieht hier aber öfters den Kürzeren.

Bei den Messungen dann ein zwiespältiges Bild. Während die Idle- und Last-Temperaturen überzeugen können und auch die Lautstärke im Idle-Betrieb noch sehr gut ist, drehen die beiden Lüfter unter Last einfach zu weit auf. Ein paar Umdrehungen weniger hätte Zotac für eine etwas höhere Temperatur durchaus in Kauf nehmen können.

alles

Die technischen Daten und Messungen noch einmal im Überblick:

Zotac GeForce GTX 670 AMP! Edition
Straßenpreis ab 420 Euro
Homepage Zotac-Produktseite
Technische Daten
GPU GK104 (GK104-325-A2)
Fertigung 28 nm
Transistoren 3,54 Milliarden
GPU-Takt 1098 MHz (Boost: 1176 MHz)
Speichertakt 1652 MHz
Speichertyp GDDR5
Speichergröße 2048 MB
Speicherinterface 256 Bit
Speicherbandbreite 211,5 GB/Sek.
DirectX-Version 11.1
Shadereinheiten 1344 (1D)
Textur Units 128
ROPs 32
Pixelfüllrate 30,7 Gigapixel
SLI/CrossFire SLI
Lautstärke
Idle-Modus 34,5 dB(A)
Last-Modus 54,2 dB(A)
Leistungsaufnahme
Idle-Modus 109,9 Watt
Last-Modus 363,5 Watt
Temperaturen
Idle-Modus 31 °C
Last-Modus 63 °C

Positive Aspekte der Zotac GeForce GTX 670 AMP! Edition:

  • gute Performance
  • sehr niedrige Idle- und Last-Temperaturen
  • niedrige Idle-Lautstärke

Negative Aspekte der Zotac GeForce GTX 670 AMP! Edition:

  • hoher Last-Verbrauch
  • zu hohe Last-Lautstärke
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (492)