TEST

Test

4x NVIDIA GeForce GTX 670 und SLI

Portrait des Authors


Werbung

Vor genau einer Woche präsentierte NVIDIA die GeForce GTX 690 und damit den Dual-GPU-Ableger von "Kepler". Eigentlich hätte man zunächst die kleineren Modelle erwartet, doch NVIDIA wollte wohl erst einmal für klare Verhältnisse sorgen. Heute nun ist es soweit und NVIDIA geht mit der GeForce GTX 670 den ersten Schritt in die Mittelklasse. "Build from the same DNA as the GTX 680" - so umschreibt NVIDIA den Aufbau der GeForce GTX 670 und trifft damit ins Schwarze. Zum Einsatz kommt die leicht beschnittene GK104-GPU mit reduziertem Takt. Den Speicherausbau hat man nicht angetastet, ebenso wie das Featureset mit "GPU Boost". Der Gegenspieler sollte eigentlich Radeon HD 7950 heißen, doch NVIDIA selbst spricht von Augenhöhe zur Radeon HD 7970. Auf den kommenden Seiten werden wir diesen Versprechungen auf den Grund gehen.

Mit dem heutigen Start werden zahlreiche Hersteller ihre Modelle der GeForce GTX 670 präsentieren. In unserem ersten Vergleich vertreten sind neben der Referenzversion auch ein Modell von EVGA, Palit und Zotac.

{jphoto image=23908}

Auf das Referenzmodell werden wir nicht weiter eingehen, es aber natürlich sehr wohl in den Benchmarks hinzufügen. Da sich das Design aber teilweise deutlich von dem der anderen Hersteller unterscheidet, werden wir die Beschreibungen an diesen Stellen kurz halten und nur auf die technischen Details eingehen. EVGA verwendet eine dem Referenzdesign sehr ähnliche Lösung.

Die technischen Daten haben wir tabellarisch zusammengefasst:

NVIDIA
GeForce GTX 670

ASUS GeForce GTX 670
DirectCU II TOP

EVGA GeForce GTX 670
Superclocked

Palit GeForce GTX 670
Jetstream

Zotac GeForce GTX 670
AMP! Edition

Straßenpreis ab 390 Euro ab 390 Euro ab 440 Euro ab 350 Euro ab 420 Euro
Homepage NVIDIA-Produktseite ASUS-Produktseite EVGA-Produktseite Palit-Produktseite Zotac-Produktseite
Technische Daten
GPU GK104 (GK104-325-A2) GK104 (GK104-325-A2) GK104 (GK104-325-A2) GK104 (GK104-325-A2) GK104 (GK104-325-A2)
Fertigung 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm 28 nm
Transistoren 3,54 Milliarden 3,54 Milliarden 3,54 Milliarden 3,54 Milliarden 3,54 Milliarden
GPU-Takt 915 MHz (Boost: 980 MHz) 1059 MHz (Boost: 1137 MHz) 967 MHz (Boost: 1046 MHz) 1006 MHz (Boost: 1085 MHz) 1098 MHz (Boost: 1176 MHz)
Speichertakt 1502 MHz 1502 MHz 1552 MHz 1527 MHz 1652 MHz
Speichertyp GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5 GDDR5
Speichergröße 2048 MB 2048 MB 2048 MB 2048 MB 2048 MB
Speicherinterface 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Speicherbandbreite 192,2 GB/Sek. 192,3 GB/Sek. 198,6 GB/Sek. 195,5 GB/Sek. 211,5 GB/Sek.
DirectX-Version 11.1 11.1 11.1 11.1 11.1
Shadereinheiten 1344 (1D) 1344 (1D) 1344 (1D) 1344 (1D) 1344 (1D)
Textur Units 112 112 112 112 112
ROPs 32 32 32 32 32
Pixelfüllrate 25,6 Gigapixel 29,7 Gigapixel 27,1 Gigapixel 28,2 Gigapixel 30,7 Gigapixel
Minimale Leistungsaufnahme 15 Watt 15 Watt 15 Watt 15 Watt 15 Watt
Maximale Leistungsaufnahme 170 Watt 170 Watt 170 Watt 170 Watt 170 Watt
SLI/CrossFire SLI SLI SLI SLI SLI

Das Referenzdesign: Im Vergleich zur GeForce GTX 680 wurde der GK104-GPU der GeForce GTX 670 ein SMX-Cluster deaktiviert. Dies reduziert die Anzahl der CUDA-Cores von 1536 um 192 auf 1344 Cores. Wer sich genauer mit der Architektur von "Kepler" beschäftigen möchte, kann dies im Launch-Artikel zur GeForce GTX 680 tun, in dem wir auf die Details der SMX-Cluster etc. genauer eingehen. Der Takt der CUDA-Cores beläuft sich auf 915 MHz, also genauso wie bei der GeForce GTX 690, wo allerdings der Vollausbau von GK104 zum Einsatz kommt. Via "GPU Boost" sind mindestens 980 MHz möglich. Das Referenzdesign schaffte aber bereits in einigen Anwendungen bis zu 1084 MHz. Auf die Taktungen der jeweiligen Modelle wollen wir später noch genauer eingehen.

Beim Speicherausbau bleibt es bei den 2048 MB, die auch weiterhin mit 256 Bit angebunden sind und zusammen mit dem Takt von 1502 MHz zu einer Speicherbandbreite von 192,2 GB/Sek. führen. Pro SMX-Cluster stehen 16 Textureinheiten zur Verfügung, sodass die GeForce GTX 670 auf derer 112 kommt. Bei den ROP-Units bleibt es bei 32.

NVIDIA gibt eine Thermal Design Power (TDP) von 170 Watt für die GeForce GTX 670 an. Somit läge man gut 25 Watt unterhalb der GeForce GTX 680. Die Versorgung erfolgt aber natürlich weiterhin über zwei 6-Pin-Anschlüsse.

Auf die technischen Daten der einzelnen Modelle gehen wir in den jeweiligen Abschnitten dieses Vergleich etwas genauer ein.

 

gtx670-gpuz

 

GPU-Z erkennt die technischen Daten der GeForce GTX 670 bereits alle korrekt.

Auf den folgenden Seiten werden wir uns die Modelle der GeForce GTX 670 nun etwas genauer anschauen.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (492)