Werbung
Wie immer beginnen die Benchmarks mit den Messungen für den Stromverbrauch, die Temperatur und die Lautstärke.
Beim Idle-Verbrauch zeigen sich alle GeForce GTX 680 als recht sparsam, auch im Vergleich zur Konkurrenz. Die EVGA GeForce GTX 680 Classified Hydro Copper ist hier keine Ausnahme. Den Unterschied zur luftgekühlten Variante schieben wir auf den fehlenden Lüfter und einige Treiber-Optimierungen. Insgesamt sind die Unterschiede hier aber sehr gering und dürften kaum einen kaufentscheidenden Ausschlag geben.
Schon spannender wird es beim Last-Verbrauch und hier muss die GeForce GTX 680 ihrer Leistung Tribut zollen. Natürlich liegen wir aufgrund des hohen werksseitigen Overclockings auch im oberen Testfeld.
Bei einer Wasserkühlung erwarten wir niedrige Temperaturen, die sich auch nur schwer mit denen luftgekühlter Karten vergleichen lassen. Einzig die EVGA GeForce GTX 680 Hydro Copper kann eventuell als Vergleich herangezogen werden. Mit 28 °C im Idle-Betrieb messen wir den bisher niedrigen Wert für eine GeForce GTX 680. Wirklich einordnen lässt sich die Leistung der Kühler aber erst unter Last.
Unter Last erreicht die wassergekühlte GPU der EVGA GeForce GTX 680 Classified Hydro Copper einen Wert von 59 °C. Damit liegen wir deutlich unter den kühlsten luftgekühlten Karten. Hier spielen allerdings auch die weiteren Komponenten der Wasserkühlung eine entscheidende Rolle. Wieviele Liter Wasser befinden sich im Kreislauf? Wie hoch ist der Durchsatz durch den Kühler? Welcher Radiator wird verwendet? Wir verwenden eine All-in-One-Lösung, die für unsere Tests einen einfachen Aufbau ermöglich, sicherlich aber nicht den Ansprüchen einer professionellen High-End-Wasserkühlung gerecht wird.
Die Lautstärke der EVGA GeForce GTX 680 Classified Hydro Copper lässt sich nur schwerlich messe, da keine aktiven Komponenten auf der Karte vorhanden sind. Die Lautstärke der Wasserkühlung (Pumpe und Lüfter am Radiator) einzubeziehen wäre ebenso nicht fair, da hier jeder Nutzer eine andere Konfiguration verwendet. Wir haben uns daher entschiede keine Werte anzugeben.
Ebenso wie bei der Idle-Lautstärke verfahren wir auch bei der Last-Lautstärke und geben keinerlei Werte an.